Version classiqueVersion mobile

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

23. Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich

Texte intégral

1 Anne Louise Germaine de Staël-Holstein (1766-1817), 1 Tochter des Bankiers Jacques Necker, Minister unter Ludwig XVI., war Romanautorin (Delphine, 1802; Corinne 1807) und hat politische und literarische Abhandlungen verfasst. In ihrem Essay Über Deutschland (1810), bringt sie den Franzosen die deutschsprachige Literatur näher und stellt Überlegungen zu den Nationalcharaktären der beiden Länder an. Die Beziehungen zwischen der Literatur und den jeweiligen sozio-historischen Gegebenheiten sind bereits Thema ihres 1800 veröffentlichten Werkes Über Literatur in ihren Verhältnissen mit den gesellschaftlichen Einrichtungen und dem Geiste der Zeit.

Von der Literatur des Nordens

2Es gibt, dünkt mich, zwei völlig verschiedene Literaturen; diejenige, die aus dem Süden und die, welche aus dem Norden abstammt; die eine, deren erste Quelle Homer, die andere, deren Ursprung Ossian ist. Die Griechen, die Lateiner, die Italiener, die Spanier, und die Franzosen aus dem Jahrhundert Ludwig XIV. gehören zu jener Gattung von Literatur, welche ich die südliche nennen werde. Die Engländer, die Deutschen, und einige Schriften der Dänen und der Schweden müssen zu der Literatur des Nordens gerechnet werden, zu derjenigen, welche mit den schottischen Barden, den isländischen Fabeln und den skandinavischen Gedichten ihren Anfang genommen hat. Ehe ich zur Charakteristik der englischen und deutschen Schriftsteller fortgehe, halte ich es für notwendig, die vornehmsten Verschiedenheiten der beiden Halbkugeln der Literatur zuvor im Allgemeinen zu betrachten. […]

3Die Beschaffenheit des Klimas ist gewiss eine der vornehmsten Ursachen von den Verschiedenheiten, welche zwischen den Bildern, die im Norden gefallen, im Vergleich mit denen, an die man im Süden sich gern erinnert, stattfinden. Die Träume der Dichter können außerordentliche Dinge zur Welt bringen; aber die gewohnten Eindrücke des Lebens müssen sich notwendig in allen Werten des Geistes wiederfinden. Die Erinnerung an diese Eindrücke vermeiden hieße, auf den größten aller Vorteile Verzicht tun, den Vorteil, das zu schildern, was man selbst erfahren hat.

4Die Dichter des Südens verflechten Bilder von erquickender Kühlung, von Schattenhainen, von klaren Bächen, in alle Empfindungen des Lebens. Sie können nicht einmal das Andenken von Genüssen des Herzens zurückrufen, ohne damit die Vorstellung des wohltätigen Schattens zu vermischen, der sie gegen die brennende Sonnenhitze schützen soll. Die so lebenvolle Natur, welche sie umgibt, erweckt in ihnen mehr Bewegungen als Gedanken. Mit Unrecht hat man, dünkt mich, behauptet, die Leidenschaften wären im Süden ungleich heftiger als im Norden. Man findet dort zwar mannigfaltigere Gegenstände der Teilnahme, aber dafür auch weniger Kraft und Stärke in einem und demselben Gedanken; und doch ist es die Anhänglichkeit, welche alle die Wunder der Leidenschaften und des Willens hervorbringt.

5Die Völker des Nordens sind weniger mit den Vergnügungen, als mit dem Schmerze beschäftigt; und ihre Fantasie ist deswegen nur um so viel fruchtbarer. […]

6Die Poesie des Nordens passt viel besser als die südliche für den Geist eines freien Volks. […]

7Die Philosophie nahm, bei der Wiedergeburt der Wissenschaften, ihren Anfang bei den nördlichen Nationen, in deren Religionswesen die Vernunft unendlich weniger Vorurteile zu bekämpfen fand als bei den südlichen Völkern. […]

8Überhaupt kann man sich nichts Frostigeres und Gesuchteres denken als die Besetzung von Religionsideen in ein fremdes Land, wo sie nur als sinnreiche Metaphern aufgenommen werden. Die Poesie des Nordens ist selten bildlich; keine ihrer Wirkungen bedarf eines örtlichen Aberglaubens, um die Fantasie zu rühren. Ein gedankenvoller Enthusiasmus, eine reine Erhöhung der Gefühle, kann für alle Völker gleichmäßig passen; es ist die wahre dichterische Begeisterung, für welche sich das Gefühl in allen Herzen findet, deren Ausdruck aber die Gabe des Genies ist.

9Germaine de Staël, Über Literatur in ihren Verhältnissen mit dengesellschaftlichen Einrichtungen und dem Geiste der Zeit (1800).

Rechtefreier deutscher Text (Edition von 1801) unter:
http://digitale-ammlungen.gwlb.de/​index.php?id=6&no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1979&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1800) unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k61078256/​f2.image

Rechtefreie Audioversion des Originaltextes unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k61078256/​f2.vocal

Table des illustrations

URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4485/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 107k

CC-BY-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search