Version classiqueVersion mobile

Technikreflexionen in Fernsehserien

Serielle Medien wollen massenmedial verstärkte Resonanzen erzielen. Sie generieren ein historisch wandelbares Wissen, das sie für die Selbstverständigungen in Kultur und Gesellschaft relevant, d.h. für Kulturdiagnosen geeignet macht. Diese mediale Spezifik wird im vorliegenden Band systematisch wie historisch auf die Frage nach der Popularisierung und Reflexion von Technikwissen und Technikdiskursen hin untersucht. Fernsehserien bieten sich dafür wegen ihrer eigenen Zeitlichkeit an: Sie könne...


Lire la suite
  • Éditeur : KIT Scientific Publishing
  • Collection : KIT Scientific Publishing
  • Lieu d’édition : Karlsruhe
  • Année d’édition : 2015
  • Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
  • EAN (Édition imprimée) : 978-3-7315-0336-1
  • EAN électronique : 979-10-365-4713-3
  • Nombre de pages : 173 p.
Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer et Daniel Lutz
Relax-a-Cizor und Karussell

Fernsehserien und ihre serielle Aneignung von Technik

Christian Hißnauer
Ermittlungen in der Vergangenheit

Life on Mars und ein Technikdiskurs des Abwesenden

Silvia Woll
Cyborgs und Androiden

Aspekte des Post- und Transhumanismus in The Six Million Dollar Man

Katharina Weiss
Deus in Machina

Posthumanistische Hybris im Battlestar Galactica-Prequel Caprica (2010)

Andie Rothenhäusler
Technics-out-of-context?

Die Darstellung von Technik in der britischen Science-Fiction-Serie Doctor Who

Jörg Füllgrabe
Von Joghurtbechern und Bügeleisen

Die Serie Raumpatrouille als Projektionsfläche technischer wie gesellschaftlicher Imagination (Ein provokantes Plädoyer für die Unzulänglichkeit)

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search