Desktop versionMobile version

Symbiosen, Rituale, Routinen

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Mitteldeutsche Impressionen

Die DDR in HO

Full text

Abbildung 129
(Quelle: PIKO Modellbahn, hg. v. Demusa. Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR, Berlin (Ost) o.J., S. 1.)

1Ein gemalter Modell-Kesselwagenganzzug, geführt von einer BR 118.0 der Deutschen Reichsbahn. Die Diesellokomotive mit der Achsfolge B’B’ und einer HO-Modell-Länge über Puffer von 223 mm ist ein typisches Produkt der DDR-Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur – dies durchaus im Gegensatz zu der klassisch schmutzigen Buna-Leuna-Moderne, deren Wirkungen Uwe Tellkamp in der ‚Ouvertüre’ zu seinem DDR-Schlüsselroman ‚Der Turm’ von 2008 beschreibt:

  • 212 Uwe Tellkamp, Der Turm, Frankfurt am Main 2008, S. 7.

Schwebstoffe hinab in die Tiefe, wo die Rinnsale der Stadt sich mischten; im Tiefseedunkel kroch das Spülicht der Kanalisation, tropfender Absud der Häuser und VEB, in der Tiefe, wo die Lemuren gruben, stauten sich die ölig-schwere, metallische Brühe der Galvanikbäder, Wasser aus Restaurants und Braunkohlenkraftwerken und Kombinaten, die Schaumbäche der Reinigungsmittelfabriken, der Eisenhütten und der Industriezonen, die verstrahlte Beize der Uranbergwerke, Giftsuppen der Chemieanlagen Leuna Buna Halle und der Kaliwerke, von Magnitogorsk und von den Plattenbaugebieten, die Toxine der Düngemittelanlagen, der Schwefelsäurefabriken; in der Nacht der Strom, weitverzweigt die Schlamm-, die Schlacke-, Erdöl-, Zellstoff-Flüsse, Wasser verschmolzen zu einem großen pechträgen Band, darauf die Schiffe fuhren, unter den rostigen Spinnweben der Brücken hindurch, in die Erzhäfen Getreidehäfen Südfrüchtehäfen die Häfen der 1000 Kleinen Dinge.212

2Zu den tausend kleinen Dingen der DDR-Realität und Konsummangelgesellschaft gehörten auch Modelleisenbahnen, u. a. hergestellt im Sonneberger VEB-Kombinat PIKO, aber auch in Zwickau, Glashütte, Dresden, Plauen, Sebnitz, Halle und Berlin. Vieles gab es in der DDR nicht, Modelleisenbahnen gab es. Sie sagten etwas aus über das Land, aus dem sie kamen, aber wie jedes technische Sachsystem erzeugte auch die Modelleisenbahn ihre ganz eigene soziokulturelle Identität, in der noch ganz andere, viel ältere Traditionen und Bildroutinen erkennbar wurden. So sehr der PIKO-Katalog der 1980er auch in jubelnder Planüberfüllungsprosa die Systemgrenzen überschreitende technische Anschlussfähigkeit und Qualität von Modellbahnen aus der DDR als HO-Variante der Narratio vom Sieg des real existierenden Sozialismus betonte, so preußisch-mitteldeutsch wirkte die Atmosphäre, die sie erzeugten:

Von Jahr zu Jahr vergrößert sich das Angebot an PIKO-Modellbahnerzeugnissen der Nenngröße HO! Um die PIKO-Modellbahnfreunde umfassend zu informieren, wurde der vorliegende Katalog stark erweitert. Sowohl langjährige PIKO-Modellbahnfreunde, als auch neu Hinzukommende finden hier das gesamte Sortiment und Neuheitenangebot an PIKO-Modellbahnerzeugnissen übersichtlich zusammengestellt. (…) Für den Modellbahnfreund bietet (…) das PIKO-EXPERT-Programm interessante Zugzusammenstellungen als Grundlage einer Modelleisenbahnanlage. Das reichhaltige Angebot an Lokomotiven, Triebwagen, Reisezug- und Güterwagen, sowie von Gleismaterial und Zubehör bietet alles, was für den Aufbau einer Modelleisenbahnanlage benötigt wird. PIKO-Modelleisenbahnerzeugnisse zeichnen sich durch besondere Merkmale einer fast drei Jahrzehnte erfolgreichen, zielstrebigen Entwicklung aus:

  • Vorbildtreue bis ins kleinste Detail,
  • konsequente Einhaltung des Maßstabes 1: 87,
  • exakte Farbgebung und Beschriftung der Fahrzeuge,
  • Beachtung und Einhaltung der Normen Europäischer Modellbahnen (NEM),
  • ein internationales Fahrzeugsortiment verschiedener europäischer Bahnverwaltungen,
  • ein umfangreiches Zubehörangebot,
  • beste Qualität,
  • robuste Getriebe und hohe Zugkraft der Triebfahrzeuge,
  • Laufsicherheit der Modelleisenbahnwagen durch spitzengelagerte Radsätze, gute Schwerpunktlage, funktionssichere Drehgestellekonstruktion sowie austauschbare Kupplung,
  • passend zu allen Gleichstrom-Zweileiter-Schienensystemen.
  • 213 PIKO Modellbahn, Vorseite links.

Die Verleihung von 5 Goldmedaillen des Leipziger Messeamtes an PIKO-Modellbahnerzeugnisse und das weitweite Ansehen, das diese Erzeugnisse bei Modelleisenbahnfreunden genießen, sind Ausdruck für die Qualität von PIKO-Modellbahnen; denn …
… mit PIKO ist man immer auf der richtigen Spur!213

  • 214 Ebd.
  • 215 Vgl. Günter Albrecht u.a., Modellbahnlexikon. 1700 Begriffe kurz erklärt, Düsseldorf 1975, s. v. ‚ (...)

3Angesichts so emphatisch vertretener, auch in einer englischen Fassung hervorgehobener Vorzüge – „Using PIKO, you will always be ‚on the right track’“214 – mag man darüber hinweglesen, dass hier z. T. Selbstverständlichkeiten wie die Spitzenlagerung von Wagenradsätzen215 als Qualitätsattribute dargestellt werden. Im Vergleich zu Großserien-Modellbahnen aus dem Westen entsprachen die ‚PIKO-Modellbahnherzeugnisse’ mit der minderen Materialqualität ihrer bruchempfindlichen Plaste z. B. beim Gestänge der Dampflokmodelle, der groben Detaillierung und dem technischem Standard ihrer Bügelkupplungen mit übergroßen Abständen zwischen den Waggons den frühen 1970er Jahren, was zugleich ihren besonderen Reiz ausmachte. Die PIKO-Modellbahn bildete so ungewollt die simulierte und defiziente, in einigen ihrer Eigenschaften aber durchaus robuste low tech-Moderne der DDR in HO ab, deren konsequente Mangelbewirtschaftung das soziale Leben der Artefakte tendenziell verlängerte. So ist es vorbildgerecht und nicht nostalgisch, dass der PIKO-Katalog ungefähr so viele HO-Modelle aus der Zeit der ‚alten’ Reichsbahn vor der Gründung der DDR wie ‚neue’ Reichsbahnmodelle aus der DDR-Traktionsmodernisierung enthält. Rollendes Material der 1920er und 1930er Jahre gehörte bis zum Ende der DDR anders als bei der Bundesbahn zum Mobilitätsalltag und zur Alltagserfahrung des DDR-Bürgers: von der Olympia-Baureihe der Berliner S-Bahn über die vierachsigen Eilzugwagen B4i-29a bis zum gedeckten Güterwagen Bauart GG.

Abbildung 130: Ein Berliner Ensemble: S-Bahn der Baureihe 277, ab 1938 nach der Olympia-Baureihe beschafft und in ‚rekonstruierter’ Form das Rückgrat der Ost-Berliner S-Bahn, vor dem Wahrzeichen der DDR-Moderne, dem Fernsehturm; sprechend auch das Nebeneinander von Plattenbau und Gründerzeit-Arkaden.
(Quelle: Autorenkollektiv, Berlin und seine S-Bahn: ein Bildband über eine Bahn und ihre Menschen, Berlin (Ost) 1987, S. 14)

Abbildung 131
(Quelle: PIKO Modellbahn, S. 4)

Abbildung 132: Die Stars der modernen DR-Dieseltraktion werden im PIKO-Katalog im Original präsentiert.
(Quelle: Ebd., S. 17)

Abbildung 133: Das Erbe des Klassenfeindes wird als Zeichnung dargestellt.
(Quelle: Ebd., S. 7)

  • 216 PIKO Modellbahn, S. 4

4So konnte ein Einstieg in die HO-DDR mit PIKO-Expert aussehen: eine Startpackung „für den anspruchsvollen Modelleisenbahnfreund“.216 Die im Katalog angebotenen Expert-Packungen enthalten jedoch keineswegs die attraktive Bo’Bo’ Schnellzug-Lokomotive E 11 der DR mit modernen B4g-Schnellzugwagen der DR. Bei den sieben Expert-Sets dominieren Modelle der alten gegenüber der DDR-Reichsbahn: einem Güterzug mit E 69, einem Personenzug mit E 44, einem Nebenzug mit einer BR 89 und einem Güterzug mit einer BR 55 stehen lediglich ein Personenzug mit einer DR-Diesellok BR 110 und ein Güterzug mit einer DR-Diesellok BR 130 gegenüber.

  • 217 Ebd.

5Der Ton des Katalogs ist durchweg technoid. Kontextbeschreibungen zu Geschichte, Betrieb und Neunutzung finden sich im Unterschied zu westdeutschen Katalogen nicht. Der Sprachduktus erinnert an Betriebsanleitungen: „Vor- und Rückwärtslauf wird mit dem Spielzeug-Regeltrafo gesteuert.“217 Auch die eigenartige Ästhetik der durch die Kesselaufbauten bullig wirkenden, das klassische Reichsbahnmaß sprengenden Linienführung der Schnellzuglok ist kein Thema. Ebenso wie beim Vorbild soll die Technik für sich selbst sprechen, und das auf Deutsch, Englisch und Französisch. Dass das Gestänge anders als bei westdeutschen HO-Modellen nicht aus Metall, sondern aus Plaste hergestellt ist, kann man der Abbildung nicht entnehmen. Auch der beim HO-Modell viel zu große Abstand zwischen Tender und Lok, bedingt durch eine schlichte, zugleich stromleitende Deichselverbindung, ist nicht zu erahnen. Das technische Prinzip ist bei Schlepptendermodellen im Westen zwar dasselbe, nur sind diese in der Regel nicht für sehr enge Gleisradien ausgelegt – anders als die PIKO-01. Anders gesagt: das DDR-Modell ist nutzerfreundlich auf Kosten der Vorbildtreue.

Abbildung 134: Ein Spitzenprodukt der Rekonstruktionsphilosophie der DR, die BR 015.
(Quelle: Ebd., S. 6)

  • 218 Vgl. Gernot Balcke, Modellbahn-Landschaft, Düsseldorf 1981 u.ö., S. 18-31.

6Eine mitteldeutsche PIKO-Landschaft nach sächsisch-thüringischen Motiven, wahrscheinlich eine Clubanlage. Zu sehen ist das beachtliche Gleisvorfeld eines mittelstädtischen Bahnhofs, dessen Hochlage die authentische Landschaftsgestaltung unterstreicht – und eine filigran ausgeführte Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig erforderlich macht. Der erste Bildeindruck wird von der eigenartigen Farbigkeit der Anlage beherrscht, die nicht vom strahlenden Plastikhochglanz westlichen Zubehörs ausgeht. Die klassischen Modellbaumaterialien Gips, Pappe, Papier und Holz218 sind farblich besser zu bearbeiten und heben die Artefakt-Qualität der Modelle deutlicher hervor als das in den westlichen Plastikwelten der Fall ist. Die playmobilpittoreske Niedlichkeit der im Westen üblichen Modellszenerie fehlt völlig; das Motiv ist städtisch, sachlich-realistisch und anti-nostalgisch. Das zeigen u. a. die Altersspuren an dem zweiständigen Lokschuppen in Abbildung 135a, der sich an das Viadukt im oberen Bildteil lehnt. Überhaupt erzeugt die Alterung der Gebäude einen gut erkennbaren Unterschied zwischen alter, kaiserzeitlicher und neuer DDR-Bausubstanz. Im modell-öffentlichen Raum gibt es nur wenig Werbung – an den Arkaden unter dem Empfangsgebäude – und eine DDR-typisch sparsame Individualmotorisierung. Beides unterstreicht den sich leicht einstellenden Eindruck, ein sehr partiell modernisiertes Setting der 1930er Jahre zu betrachten.

7Das Bahnbetriebliche ist mustergültig: Weichenzüge aus Draht führen korrekt zum Stellwerk; die Trennung der Betriebsfelder Bahnhof mit Durchfahrtgleisen, Abstellgleisen und BW-Bereich wirkt schon aufgrund der Gleislängen überzeugend. Die Bekohlungs- und Besandungs-infrastruktur entspricht den Betriebsbedürfnissen eines BW an der Strecke. Auf nicht wenigen westlichen Anlagen stehen in ähnlichen Klein-Bahnbetriebswerken riesige Wiegebunker und unmotivierte Portalkräne. Vor allem aber wird hier auf das Statussymbol des nur sehr schwer in ein überzeugendes Anlagenkonzept zu integrierenden Ringlokschuppens verzichtet: PIKO hat auch gar keine Drehscheibe in seinem Sortiment.

8Auch der braune Grundton der Gleisschotterung ist realistisch, auch wenn als der an strahlendes Einheitsplastikgrau westlicher Schienenbettungen gewöhnte Blick anderes erwartet.

Abbildung 136: Ein gerades Geoline-Gleis von Roco. In gewisser Weise ein Nachfolger von Märklins klassischer Blechgleisbettung.
(Quelle: http://www.roco.co.at/​index.php?id=152&Anfangsposition=0&artikelnummer=61110)

Abbildung 137: Die Farbigkeit des Vorbilds. Die Reko-41 1182-9 führt einen Personenzug auf der DR-Kursbuchstrecke Nr. 550 zwischen Jena-West und Gera.
(Quelle: Transpress-Eisenbahnkalender 1988, Berlin (Ost) 1987, Blatt Februar 1988)

Abbildung 138: Die DDR rostet, und das färbt den roten Staat braun. Korrosion ist überall.
(Quelle: PIKO Modellbahn, S. 12)

  • 219 Zur Realität vgl. Manfred Melzer, Bau- und Wohnungswesen, in: DDR-Handbuch, hg. v. Bundesministeri (...)

9So proper und bunt ist die realexistierende DDR allerdings nicht: der Plastglanz der Fassaden im Bahnhofsviertel erzählt die Siegergeschichten vom erfolgreichen Wiederaufbau im Arbeiter- und Bauernstaat und von der Überwindung der menschenunwürdigen Wohnverhältnisse der Ausbeutergesellschaft.219 Gut getroffen sind allerdings die unregelmäßigen Höhen- und Größenverhältnisse der Bebauung mit den urbanen Brachen des Bombenkrieges. Auch der Straßenverkehr ist leicht überproportional.

Abbildung 139a
(Quelle: Ebd., S. 14)

Abbildung 139b
(Quelle: Ebd., S. 19)

  • 220 Ebd., S. 26.

10Abbildung 140 zeigt Berlin (Ost), Prenzlauer Berg, Anfang der 1980er Jahre. Der amerikanische National Geographic kommentiert dieses Bild, das im Rahmen eines großen Berlin-Specials steht: „In nostalgic contrast to the modern city center, the working-class district of Prenzlauer Berg remains much as it was just after World War II, only older and shabbier.“220 Für amerikanische Augen mag diese Lower East Side-Assoziation nostalgisch sein. Die poröse Löchrigkeit der Fassaden einschließlich der Einschusslöcher des Straßenkampfes von 1945 sind in HO allerdings schwer darstellbar.

Abbildung 140
(Quelle: Priit J. Vesilind, Cotton Coulson, Two Berlins – A Generation Apart, in: National Geographic 161 (1982), vol. 1, S. 2-51, 26f.)

Abbildung 141
(Quelle: PIKO Modellbahn, S. 25)

  • 221 Zu den Maßstäben guter Landschaftsgestaltung vgl. G. Balcke, Modellbahn-Landschaft, S. 7-17.

11Aus welchen Buna-Chemikalien das hier verwendete Wiesen- und Waldbodengrün entstanden ist, möchte man gar nicht so genau wissen. Es wirkt wie ein unfreiwilliger Kommentar zum Umweltzustand der DDR. Die von der Trassenführung her gedachte,221 sparsame Bahnland-schaftstechnotopie ist mustergültig: weite Radien, plausible Brücken, breite Bahndämme, integrierte Stützmauern, sparsame Bebauung. Hier zeigen sich die Stärken des DDR-Modellbaus, der nicht auf die Blickfang-Inszenierung aufwendiger Einzelobjekte wie Feuerwehr-Hauptwachen, Jahrmärkten oder stylisher Fachwerkensemble, sondern die authentische Abbildung von Atmosphären mit reduzierten Mitteln ausgerichtet ist. Diese Mangelrationalisierung hat durchaus ihre Grenzen, aber sie zwingt vor allem zu einem genauen Hinsehen und einer bewussten Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Das Ergebnis ist weniger minimalistisch als frappierend vorbildnah.

Abbildung 142
(Quelle: Ebd., S. 35)

Abbildung 143
(Quelle: Ebd., S. 45)

Abbildung 144
(Quelle: Hans-Joachim Kirsche, Hans Müller, Eisenbahnatlas DDR, Berlin (Ost)/Leipzig 21988, S. 213)

  • 222 G. Balcke, Modellbahn-Landschaft, S. 67-83.

12Rennsteig mit Modellbahn, mitteldeutsche Mittelgebirgspanoramen in HO-Brückenperspektive:222 die Stimmigkeit des Gesamteindrucks beruht auf Reduktion, die im Schwarzweißfoto besonders hervortritt.

Abbildung 145
(Quelle: Transpress Eisenbahnkalender 1988, Blatt September)

13Unabhängig vom Verblassen des Konfessionellen in der Gegenwart der DDR, kommt die reformatorische Assoziation des Landschaftsbilds nicht von ungefähr: das PIKO-HO-Land zeigt eine Erzlandschaft des deutschen Protestantismus, Abbildung 144 einen Reisezug auf der Fahrt von Eisenach nach Meiningen, unterhalb der Wartburg. Das Meiningen des Reichsbahn-Netzes ist zugleich das Kaisersaschern, der mitteldeutsche Heimatort des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn in Thomas Manns Roman Dr. Faustus:

  • 223 Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von eine (...)

Es ist über die Stadt (…) zu sagen, daß sie atmosphärisch wie schon in ihrem äußeren Bilde etwas stark Mittelalterliches bewahrt hatte. Die alten Kirchen, die treulich konservierten Bürgerhäuser und Speicher, Bauten mit offen sichtbarem Holzgebälk und überhängenden Stockwerken, Rundtürme mit Spitzdächern in einer Mauer, baumbestandene Plätze, mit Katzenköpfen gepflastert, ein Rathaus, im Baucharakter zwischen Gotik und Renaissance schwebend, mit einem Glockenturm auf dem Dach, Loggien unter diesem und zwei weiteren Spitztürmen, welche sich, Erker bildend, die Front hinunter bis zum Erdgeschoß fortsetzten, – dergleichen stellt für das Lebensgefühl die ununterbrochene Verbindung mit der Vergangenheit her, mehr noch, es scheint jene berühmte Formel der Zeitlosigkeit, das scholastische Nunc stans an der Stirn zu tragen.223

  • 224 Vgl. zum westdeutschen Kaisersaschern Bernd Schmid, Modellbahn-Dörfer + Städte, Düsseldorf 1985, S (...)

14Der DDR-Zubehörsteller VERO – siehe Abbildung 147 – hat Kaisersaschern in HO und TT im Sortiment.224

15Wie für die PIKO-Welt gemacht: die Strecke von Saalfeld/Saale über Lauscha/Thüringen nach Sonneberg/Thüringen. 95 0045-5 auf einer Sonderfahrt auf dem Nassentelle-Viadukt.

Abbildung 147: Die mitteldeutsche Welt im Spiegel des Zubehörlieferanten VERO.

16Mitteldeutsche Realitäten auf der Rückseite des PIKO-Katalogs: eine kleinstädtische Welt mit Fachwerk, deren Provinzialität viel älter ist als das ‚rote Preußen’, woran die Minol-Tankstelle an der Stelle, an der man die evangelisch-lutherische Kirche erwarten würde, nichts ändert.

  • 225 Ebd.

17Die Fortsetzung des PIKO-Modells in der Reallandschaft der DDR: Bahnviadukt bei Heldrungen. Kurz hinter Heldrungen ist „die in der Renaissance zur Festung ausgebaute Wasserburg aus dem Mittelalter zu sehen. Mit ihrer Restaurierung entstand die Gedenkstätte des deutschen Bauernkrieges, welche an den hier eingekerkerten und gefolterten Thomas Müntzer erinnert.“225 PIKO-Mitteldeutschland ist voller Erinnerungsorte.

Abbildung 148: Packungsabbildung des VERO-Bausatzes Bhf. Barthmühle HO, Pappe, 1970er Jahre; mitteldeutsches Nebenbahnidyll mit Trabant.

Abbildung 149: Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre: mitteldeutsches Plattenbauidyll.

18Kein VERO-Bild, sondern Rochlitz an der Mulde. Hier führt 38 205 einen Sonderzug über die Muldebrücke. PIKO bietet in den 1980er Jahren die BR 38 als Modell an.

Abbildung 150
(Quelle: Transpress Eisenbahnkalender 1988, Blatt Mai)

Abbildung 151: Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre: die Fortsetzung der Strecke aus Abbildung 150, jenseits der Mulde.

Notes

212 Uwe Tellkamp, Der Turm, Frankfurt am Main 2008, S. 7.

213 PIKO Modellbahn, Vorseite links.

214 Ebd.

215 Vgl. Günter Albrecht u.a., Modellbahnlexikon. 1700 Begriffe kurz erklärt, Düsseldorf 1975, s. v. ‚Radsatz’ , S. 160f., s. v. ‚Spitzenlagerung’, S. 190, s. v. ‚Zapfenlagerung’, S. 226.

216 PIKO Modellbahn, S. 4

217 Ebd.

218 Vgl. Gernot Balcke, Modellbahn-Landschaft, Düsseldorf 1981 u.ö., S. 18-31.

219 Zur Realität vgl. Manfred Melzer, Bau- und Wohnungswesen, in: DDR-Handbuch, hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln 1979, S. 136-143.

220 Ebd., S. 26.

221 Zu den Maßstäben guter Landschaftsgestaltung vgl. G. Balcke, Modellbahn-Landschaft, S. 7-17.

222 G. Balcke, Modellbahn-Landschaft, S. 67-83.

223 Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde, Frankfurt am Main 1960 u. ö. (zuerst Stockholm 1947), S. 51.

224 Vgl. zum westdeutschen Kaisersaschern Bernd Schmid, Modellbahn-Dörfer + Städte, Düsseldorf 1985, S. 109-123.

225 Ebd.

List of illustrations

Caption Abbildung 129 (Quelle: PIKO Modellbahn, hg. v. Demusa. Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR, Berlin (Ost) o.J., S. 1.)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-1.jpg
File image/jpeg, 34k
Caption Abbildung 130: Ein Berliner Ensemble: S-Bahn der Baureihe 277, ab 1938 nach der Olympia-Baureihe beschafft und in ‚rekonstruierter’ Form das Rückgrat der Ost-Berliner S-Bahn, vor dem Wahrzeichen der DDR-Moderne, dem Fernsehturm; sprechend auch das Nebeneinander von Plattenbau und Gründerzeit-Arkaden.(Quelle: Autorenkollektiv, Berlin und seine S-Bahn: ein Bildband über eine Bahn und ihre Menschen, Berlin (Ost) 1987, S. 14)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-2.jpg
File image/jpeg, 78k
Caption Abbildung 131 (Quelle: PIKO Modellbahn, S. 4)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-3.jpg
File image/jpeg, 37k
Caption Abbildung 132: Die Stars der modernen DR-Dieseltraktion werden im PIKO-Katalog im Original präsentiert.(Quelle: Ebd., S. 17)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-4.jpg
File image/jpeg, 40k
Caption Abbildung 133: Das Erbe des Klassenfeindes wird als Zeichnung dargestellt.(Quelle: Ebd., S. 7)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-5.jpg
File image/jpeg, 39k
Caption Abbildung 134: Ein Spitzenprodukt der Rekonstruktionsphilosophie der DR, die BR 015.(Quelle: Ebd., S. 6)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-6.jpg
File image/jpeg, 91k
Caption Abbildung 135a
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-7.jpg
File image/jpeg, 81k
Caption Abbildung 135b
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-8.jpg
File image/jpeg, 86k
Caption Abbildung 136: Ein gerades Geoline-Gleis von Roco. In gewisser Weise ein Nachfolger von Märklins klassischer Blechgleisbettung.(Quelle: http://www.roco.co.at/​index.php?id=152&Anfangsposition=0&artikelnummer=61110)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-9.jpg
File image/jpeg, 19k
Caption Abbildung 137: Die Farbigkeit des Vorbilds. Die Reko-41 1182-9 führt einen Personenzug auf der DR-Kursbuchstrecke Nr. 550 zwischen Jena-West und Gera.(Quelle: Transpress-Eisenbahnkalender 1988, Berlin (Ost) 1987, Blatt Februar 1988)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-10.jpg
File image/jpeg, 117k
Caption Abbildung 138: Die DDR rostet, und das färbt den roten Staat braun. Korrosion ist überall.(Quelle: PIKO Modellbahn, S. 12)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-11.jpg
File image/jpeg, 62k
Caption Abbildung 139a (Quelle: Ebd., S. 14)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-12.jpg
File image/jpeg, 97k
Caption Abbildung 139b (Quelle: Ebd., S. 19)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-13.jpg
File image/jpeg, 99k
Caption Abbildung 140 (Quelle: Priit J. Vesilind, Cotton Coulson, Two Berlins – A Generation Apart, in: National Geographic 161 (1982), vol. 1, S. 2-51, 26f.)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-14.jpg
File image/jpeg, 109k
Caption Abbildung 141 (Quelle: PIKO Modellbahn, S. 25)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-15.jpg
File image/jpeg, 75k
Caption Abbildung 142 (Quelle: Ebd., S. 35)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-16.jpg
File image/jpeg, 89k
Caption Abbildung 143 (Quelle: Ebd., S. 45)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-17.jpg
File image/jpeg, 70k
Caption Abbildung 144 (Quelle: Hans-Joachim Kirsche, Hans Müller, Eisenbahnatlas DDR, Berlin (Ost)/Leipzig 21988, S. 213)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-18.jpg
File image/jpeg, 37k
Caption Abbildung 145 (Quelle: Transpress Eisenbahnkalender 1988, Blatt September)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-19.jpg
File image/jpeg, 285k
Caption Abbildung 146
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-20.jpg
File image/jpeg, 118k
Caption Abbildung 147
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-21.jpg
File image/jpeg, 34k
Caption Abbildung 147: Die mitteldeutsche Welt im Spiegel des Zubehörlieferanten VERO.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-22.jpg
File image/jpeg, 110k
Caption Abbildung 148: Packungsabbildung des VERO-Bausatzes Bhf. Barthmühle HO, Pappe, 1970er Jahre; mitteldeutsches Nebenbahnidyll mit Trabant.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-23.jpg
File image/jpeg, 109k
Caption Abbildung 149: Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre: mitteldeutsches Plattenbauidyll.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-24.jpg
File image/jpeg, 56k
Caption Abbildung 150 (Quelle: Transpress Eisenbahnkalender 1988, Blatt Mai)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-25.jpg
File image/jpeg, 102k
Caption Abbildung 151: Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre: die Fortsetzung der Strecke aus Abbildung 150, jenseits der Mulde.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3955/img-26.jpg
File image/jpeg, 63k

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search