Versión clásicaVersión móvil

Symbiosen, Rituale, Routinen

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Deutsch-deutsche Verkehrssozialisation der 1950er und 1960er Jahre

Meyers ‚Kinder Verkehrsfibel’, Mannheim 1962 und ‚Fidibus pass auf’, Berlin (ost) 1959

Texto completo

  • 53 Heinrich Borchelt, Heinrich Göers, Heimatkunde für die Schulen der Stadt Osnabrück und des Osnabrü (...)

Zähle einmal die Kraftfahrzeuge, die in 10 Minuten an eurem Haus in beiden Richtungen vorbeikommen! Unterteile in Pkw und Lkw. Ein andermal zähle die Radfahrer und Fußgänger.53

Von der Teddypolizei und zukünftigen Autofahrern

  • 54 Günther Rohde, Rauthgundis von Freier, Was sagt die Teddypolizei? Augen auf in der Puppenstadt, Ha (...)
  • 55 Fren Förster (Hg.), Die neue Teddypolizei. Erst sehen, dann gehen!, Hamburg 1978.
  • 56 Ebd., S. 2.

1Verkehrserziehung sagt etwas über den Umgang einer Gesellschaft mit ihrer Mobilität. Sie will Kinder als die schwächsten Verkehrsteilnehmer für den Verkehrsalltag vorbereiten, Verhaltensstandards eintrainieren, Verständnis für Zusammenhänge und Gefahrenlagen wecken, aber auch die Selbständigkeit erhöhen. Deutlicher als bei anderen Feldern der Erziehung wie z.B. der Schulpädagogik greifen hier viele weitere Motivationen und Zielsetzungen ineinander: sozioökonomische, soziokulturelle, ethische, normative und ideologische. Das Leitbild eines ‚vernünftigen Verhaltens im Verkehr’ bildet ebenso wie die Organisation des Verkehrswesens selbst die herrschenden Trends einer Zeit und ihre Mentalitätsthemen ab, auch wenn bestimmte Begriffe wie Sicherheit, Verantwortung und Rücksicht immer wieder auftauchen. Gesellschaftsund mobilitätsgeschichtlich sind die frühen 1960er Jahre eine interessante Phase beschleunigten sozialen Wandels im Übergang zur etablierten Massenmobilitätsgesellschaft und zum massenhaften Individualverkehr. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Verkehrserziehung erheblich. Sie kann nicht mehr nur spezialpräventiv vor Gefahren warnen und die schrecklichen Folgen von riskantem und regelwidrigem Verhalten möglichst abschreckend generalpräventiv vor Augen führen, sondern muss zunehmend auf eine Schulung zur situativen Einschätzungskompetenz junger Verkehrsteilnehmer setzen, die in kritischen Situation möglichst instinktiv richtig reagieren sollen. Mit Ge- und Verboten ist dies nicht zu erreichen, sondern nur durch das Training von verhaltenssteuernder Einsicht und impulskontrollierender Motivation. Auf diese Weise werden Kinder in den Verkehr integriert, damit aber auch auf dessen systemische Besonderheiten und Wertsetzungen wie die Zentralität der Automobilität sozialisiert. Ein Beispiel für den Wandel von der Abschreckungspädagogik zur Verhaltenssteuerung durch Gefahrenerkenntnis, aber auch für die Absolutsetzung des Autos als Gefahrenquelle und zugleich gesellschaftlicher Sinnstifter schlechthin ist das von der BP und Petroleum AG herausgegebene Verkehrsbilderbuch ‚Die Teddypolizei’. In der Ausgabe von 1957 kommentieren als Verkehrspolizisten auftretende Teddybären in einer nach Hamburger Motiven gemalten, idyllischen Puppenstadt die Verkehrssünden unvernünftiger Puppenkinder, um am Ende festzustellen: „Hier sehn wir nun die Straßensünder./Kaputt und krank sind alle Kinder.“54 1957 lautet der Titel ‚Was sagt die Teddypolizei? Augen auf in der Puppenstadt’. Knapp zwanzig Jahre später gibt die BP eine ‚Neue Teddypolizei’ mit dem Untertitel, Erst sehen ‚dann gehen’ heraus.55 Neben Bildern in einer Modellstadt stehen realistische Verkehrsfotos aus dem Hamburger Alltag. Im Vorwort von 1978 heißt es: „Wir wünschen Euch, daß Ihr niemals einen Unfall habt und daß Ihr bald alle wichtigen Regeln auswendig kennt. Dann werdet Ihr auch leichter später selbst zu guten Autofahrern.“56

Abbildung 48: BP-Teddypolizei 1957.

  • 57 Brockhaus, Bd. 24, Mannheim 191994, S. 223, s. v. ‚Verkehrserziehung’.

2In der Verkehrserziehung sieht der Brockhaus 1994 „die erzieherischen Maßnahmen zur Hinführung zu einem verantwortungsbewussten, verkehrsgerechten Verhalten durch Vermittlung von Kenntnissen über Straßenverkehrsordnung, -regeln und -zeichen und die möglichen Gefahren des Straßenverkehrs (…).“57 Das ist bei weitem zu formalistisch und zu eng gesehen. Die BP weiß schon, warum sie sich an die Autofahrer von morgen richtet. – Welche Zwecke verfolgte im Vergleich dazu die Verkehrspädagogik in der DDR? Welcher Strategien bediente sie sich, um die Kinder in der sozialistischen Menschengemeinschaft vor Verkehrsgefahren zu schützen? Eine common sense-Einschätzung könnte nahelegen, dass dieses in West und Ost sehr konkrete Thema weder in einer schlichten sozioökonomischen noch in einer unterkomplexen ideologiekritischen Perspektive aufgeht.

Abbildung 49: BP 1978: Die neue Teddypolizei.

Abbildung 50: Reuige Sünder 1957.

3Im folgenden werden zwei Kinder-Verkehrsschulen als Quellen verglichen: eine 1962 in Mannheim erschienene Verkehrsfibel und ein 1959 im Ost-Berliner Kinderbuchverlag publizierte Verkehrsbilderbuch. Erkenntnisleitend ist dabei die Frage, wie sich die west- und ostdeutsche Gesellschaft am Beispiel der Kinderverkehrserziehung selbst beschreiben, welche Akzente sie bei der Thematisierung der Sicherheit im Straßenverkehr setzen und welcher cultural code und Habitus sich darin artikuliert.

Anfang und Ende in West und Ost

  • 58 Meyers Kinder-Verkehrsfibel. Spannende Erlebnisse kleiner und großer Verkehrsteilnehmer, hg. v. Ju (...)
  • 59 Ebd., S. 5.
  • 60 Ebd.
  • 61 Ebd.
  • 62 Ebd.
  • 63 Ebd.

4Das Cover der westdeutschen Kinder-Verkehrsfibel von 1962:58 Wir sehen eine städtische westdeutsche Straßenszene; VW Käfer, Heckflossen und Motorroller erlauben eine schnelle Zuordnung. An der Kreuzung herrscht Betrieb; die angesprochene Altersgruppe der Kinder ist in zahlreichen kinderspezifischen Verkehrsrollen vertreten: zu Fuß, auf dem Rad, mit dem Roller – interessanterweise nicht im Auto. Die Erwachsenen auf dem Zebrastreifen im Vordergrund bieten eine generationellen und sozialen Querschnitt durch die bundesdeutsche Gesellschaft: ein älterer Herr, ein bürgerliches jüngeres sowie ein arriviertes älteres Ehepaar, ein Künstler, ein Arbeitnehmer, ein ‚halbstarker’ Jugendlicher in Jeans und mit hängenden Schultern und vier Kinder. ‚Spannende Geschichten’ werden angekündigt, das Ganze soll Unterhaltungswert haben und nicht nur belehren. Die Herausgeber des Dudenverlags haben eine Gebrauchsanleitung hinzugefügt, die zunächst die ‚lieben Kinder’ als Buch-Konsumenten anspricht, insonderheit u.a. des Kinderduden, von Meyers Kinder- Weltatlas und Meyers Tierbuch für Kinder.59 Der Dudenverlag ist kein VEB. – Die Inhaltsangabe setzt ganz auf die Suggestionskraft der Personifikation: „Siegfried, Thomas, Cornelia und Helga versuchen, sich im Verkehr auf unseren sehr belebten Straßen zurechtzufinden, und vielleicht werdet Ihr, wenn Ihr die hübschen Bilder angeschaut und die Geschichten dazu gelesen habt, Euch an eigene ähnliche Erlebnisse erinnern können.“60 Aber die Fibel ist auch Nachschlagewerk für die wichtigsten Verkehrsregeln: „Es ist sicher ganz gut, wenn Ihr einmal nachlesen könnt, wir Ihr Euch beim Ein- und Aussteigen oder an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel zu verhalten habt.“61 Auch der Technikfreund kommt auf seine Kosten: „Wer sich für Fabrikmarken der großen Autofabriken interessiert oder wissen will, welche Autokennzeichen es in Deutschland, der Schweiz oder Österreich gibt, braucht nur in diesem Buch nachzusehen. Auch alle gültigen Verkehrszeichen in Deutschland und die wichtigsten in den anderen europäischen Ländern sind abgedruckt.“62 Die Fibel atmet lexikalischen Geist und tatsächlich erschließt das Register das Verkehrswesen von A bis Z. Auch über ihre Motivation legt die Redaktion Rechenschaft ab: „Euer Dudenverlag, liebe Kinder, möchte gern, daß Ihr Euch im Straßenverkehr zurechtfindet und eines Tages die besten Verkehrsteilnehmer werdet. Wir hoffen sehr, daß möglichst bald keine Kinder mehr im Verkehr auf den Straßen umkommen. Beim Lesen und Lernen wünschen wir Euch nun viel Spaß! Eurer Dudenverlag.“63 Der Lexikonverlag ist statistisch gründlich und präsentiert am Ende des Buchs Unfallzahlen – und sagt auch, warum:

  • 64 Auf S. 95 werden genannt: Austin, Jaguar, Morris, Riley, Rolls Royce, Standard, Wolseley, Alfa Rom (...)

Abbildung 52
(Quelle: Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 94)64

  • 65 Ebd.

Im Jahre 1961 wurden 983461 Verkehrsunfälle in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet, dabei wurden 14209 Personen getötet, darunter 1396 Kinder [Herv. im Text, d. Verf.] unter 15 Jahren. Unter den 431043 Verletzten waren 47817 Kinder [Herv. im Text, d. Verf.] unter 15 Jahren. Gibt euch das nicht zu denken? (…) Wann geschehen die Unfälle, bei denen Kinder betroffen waren, am häufigsten? Immer dann, wenn sie draußen spielen können, nämlich von April bis September, an Samstagen von 17-19 Uhr.65

  • 66 Zum Autofahrer-Erlebnis des Unfalls grundlegend Clemens Niedenthal, Unfall! Porträt eines automobi (...)
  • 67 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S 5.

5Eine gesonderte Statistik der als PKW-Passagiere verunglückten, von Autos angefahrenen und durch Autofahrer getöteten Kinder gibt es nicht.66 Die Unfallursachen liegen im Spielen auf der Fahrbahn, gefährlichen Radfahren und damit bei der Unfallopfern selbst. „Die Zahlen sind erschreckend hoch und sie steigen mit jedem Jahr.“67 Der Faszination am Auto tut das keinen Abbruch, im Gegenteil: Verkehrserziehung ist Auto-Sozialisierung, Automarkenkenntnis ist automobilreligiöse Identitätspflege: Die rituelle Anrufung der Firmenlogos und der mit ihnen verbundenen Vorstellungen von Autonomie, Geschwindigkeit und Stärke hat sakrale Funktion:

6Die Autoreligion mit ihren abendländisch-individualistischen Zentralwerten ist im übrigen polytheistisch. Sie erlaubt die Anbetung eines besonders verehrten Hauptgottes bei gleichzeitiger Anerkennung eines Götterhimmels, der auch den Ost-West-Systemgegensatz überbrückt. Auto fährt man überall.

  • 68 Gerhard Baumert, Heinz Müller, Ingeborg Meyer-Rey, Fidibus paß auf. Ein Verkehrs-Bilderbuch, Berli (...)

7Das DDR- Bilderbuch setzt vollkommen andere Akzente:68 in einer collageartigen, an den John-Heartfield-Stil und Filmreklame erinnernden Mischung aus Fotorealismus und Zeichnung, setzt das Verkehrsbilderbuch ganz auf die dynamische Präsenz modernen Verkehrsgeschehens. Warum der Beifahrer des LKWs der VEB Deutschen Spedition Leipzig einen geschickt in Szene gesetzten – gemalten – Jungen am Schlafittchen packt, der offenbar Fidibus heißt, macht neugierig, was dahinter steckt. Anders als in der westdeutschen Verkehrsfibel scheint es hier zupackend zuzugehen – und nicht nur ‚spannend’. Auf ein Vorwort haben Autor, Fotograph und Zeichnerin verzichtet.

Die vorletzte Seite

  • 69 Claus Kolberg, Programmformen des Fernsehens, in: Fischer-Lexikon Film, Rundfunk, Fernsehen, hg. v (...)

8Die West-Fibel endet wie sie beginnt: mit Reklame. Das Fernsehen hat zu Beginn der 1960er Jahre noch nicht die Bedeutung bei der Monopolisierung unterhaltender Information, die es am Ende des Jahrzehnts haben wird.69 Buchförmige Weltkunde hat noch einen Markt.

  • 70 Vgl. Paul Kalinlowski, Verkehrswesen, in: DDR-Handbuch, hg. vom Bundesministerium für innerdeutsch (...)

9In der DDR beginnt und endet das Verkehrsbilderbuch mit einer Doppelseite – Abbildung 55 ist die linke Hälfte –, die Verkehrszeichen zeigt, einige von ihnen beleuchtet. Eines der Schilder ist ein Parkverbot-Anfang-Zeichen, dem ein logisches Pendant am Ende des Buches entspricht. Interessanterweise überwiegen die Verbotsschilder. Realitätsnähe und Modernität sind im Konzept der Ost-Fibel Höchstwerte. Dies geht so weit, dass der Betrachter den Eindruck bekommen kann, dies sei das eigentliche Thema: dichter Straßenverkehr in der DDR.70 Auch in der propagandistischen Selbstdarstellung des modernen sozialistischen Vaterlands spielt das Auto eine zentrale Rolle, die in keinem Verhältnis zu seiner individuellen Verfügbarkeit steht. Seine Bedeutung ist eher kollektiv-symbolisch als Attribut autoritärer Modernisierung.

Abbildung 56: Der Verkehr der Hauptstadt der DDR: Am Alexanderplatz in den1970er Jahren.
(Quelle: Klaus Weise, Bernd Dochow, Berlin Hauptstadt der DDR A bis Z, Berlin/Leipzig 1978, S. 92f.)

10Die DDR-Nachrichtenagentur ADN tat in ihrer Bildberichterstattung seit den späten 1950er Jahren alles, um den Eindruck von einer DDR-Massenmobilität zu bekräftigen:

Abbildung 57: ADN-Meldungen. Oben: „3.9.1958. Der neue Kleinwagen ‚Trabant’ vom VEB Sachsenring Zwickau wird zum ersten Mal auf der Leipziger Herbstmesse gezeigt. Technische Daten: 3-Zylinder-Zweitaktmotor, luftgekühlt, 500 ccm, Reisegeschwindigkeit 80 km/h.“Unten: „31.8.1958. Der VEB Automobilwerk Zwickau stellt wieder seinen bewährten P 70-Kombiwagen in der Halle 3 der Technischen Messe vor.“
(Quelle: 50 Jahre DDR. Der Alltag der DDR, erzählt in Fotografien aus dem Archiv des ADN, hg. v. Günther Drommer, Berlin 1999, S. 127)

Der Beginn der Erzählung

  • 71 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 6.

11Im Westen gehen fünf Mädchen singend spazieren, offensichtlich in einem süddeutsch anmutenden Städtchen mit Zwiebelturmkirche: so könnte auch ein Heimatfilm beginnen. Hier geht es aber um die Achtlosigkeit bei der Gehwegnutzung, die zu einer Behinderung der ihnen entgegenkommenden Frau mit Einkaufstaschen führt. „Wenn aber dann plötzlich ein Radfahrer angebraust kommt?“71 Der Appell an die Aufmerksamkeit auf der Grundlage von Selbstkontrolle des eigenen Verhaltens zeigt die pädagogische Atmosphäre an, die hier vorherrscht: es ist die des kategorischen Imperativs auf der Grundlage eines Menschenbildes, in dem die gewissens- und vernunftgesteuerte Lernfähigkeit des Einzelnen im Vordergrund steht.

  • 72 Abbildung 59.
  • 73 Autorenkollektiv unter der Leitung von John Lekschas, Strafrecht der DDR. Lehrbuch, Berlin (Ost) 1 (...)
  • 74 Ebd.

12Im DDR-Bilderbuch erfahren wir über Fidibus nur etwas aus dem Text, vor allem über seine Charaktereigenschaften aus der Sicht unterschiedlicher Bezugspersonen. Sie alle wollen mit dem Spitznamen seine Unzuverlässigkeit kennzeichnen. „Fidibus ist ein tüchtiger Junge, wenn er nur nicht so viel vergessen und durcheinanderbringen wollte.“72 Auch der Vertreter der Staatsmacht – und der herrschenden Partei der Arbeiterklasse im ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden –, Genosse Hauptwachmeister Hoppe von der Verkehrspolizei, sieht das so. Damit ist der Spannungsbogen schon aufgezeigt: die Vitalität des Einzelnen auf der einen, die Ordnung stiftende Vernunft der Partei und ihres Staats auf der anderen. – Und was für eines Staats: Das Foto mit dem hineingemalten Vorfahrt-achten-Schild zeigt uns ein lebendiges Verkehrsbewegungsbild vor, in dem auch die Partei und ihre Staatsmacht ihr Auge sorgend und kontrollierend auf den Dingen hat. Denn Hauptwachtmeister Hoppe ist zuallererst Genosse. Während das heimliche Thema des Bildes die Dynamik des modernen Autoverkehrs in der DDR ist, handelt der Text im Kern von den Werten der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Durchsetzung durch eine bekennend parteiliche Staatsgewalt, die den einzelnen überwacht und erzieht. Nirgendwo wird dieser Ansatz einer weltanschaulichen Erziehungsdiktatur deutlicher als im Strafrechtsverständnis der DDR. Normbruch – ob im Verkehr oder in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – ist ein Bruch mit der sozialistischen Gemeinschaft: „Nach dem materiellen, wissenschaftlichen Straftatbegriff können nur solche Handlungen Straftaten sein und damit strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen, die sich in einem bestimmten Maße beeinträchtigend, störend oder schädigend auf die Entwicklung sozialistischer Gesellschaftsverhältnisse oder auf die Rechte und Interessen der Bürger auswirken.“73 Genau darauf gründet sich die sozialistische Schuldkonzeption: „Sie beruht auf den sozialistischen Produktionsverhältnissen, der politischen Macht der Arbeiterklasse und der realen Stellung des Menschen in der sozialistischen Gesellschaft.“74 Wer sich durch Normbruch der – durch Einsicht in die Gesetzmäßigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung unter Führung der Partei der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten – zum Wesen des sozialistischen Staats gehörenden Verantwortlichkeit des Einzelnen gegenüber dem Kollektiv entzieht, muss zur Rückkehr in das Kollektiv erzogen werden. In der Richtlinie Nr. 12 des Obersten Gerichts vom 22. April 1961 wurde dazu ermuntert,

  • 75 Zit. nach ebd., S. 95f.

(…) die nicht mit Freiheitsentziehung verbundenen, hauptsächlich politisch-moralischen erziehenden Strafmaßnahmen gegenüber solchen Bürgern, die sich mit ihrer Straftat nicht außerhalb der sozialistischen Gesellschaft gestellt haben, ohne Engherzigkeit anzuwenden und sie bewußt als Instrument zur Führung der Menschen und ihrer Mobilisierung für die eigenverantwortliche Erziehung rückständiger und undisziplinierter Menschen zu handhaben.75

  • 76 Abbildung 59.

13Für die kleineren Erziehungs- und Menschenführungsmaßnahmen ist im Fall von Fidibus Genosse Hauptwachtmeister Hoppe von der Verkehrspolizei zuständig, aber auch „die Oma, der Lehrer, die Pioniere“76 haben ihre Rolle. Der kategorische Imperativ lautet dann so: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch deren Erfüllung du zeigst, dass du ein Teil des sozialistischen Kollektivs bist. Oder einfacher: Fidibus, pass auf, was Genosse Hauptwachtmeister Hoppe sagt.

Ballgeschichten

  • 77 Abbildung 60.

14Viel Text im Westen zum Thema Spielstraße. Die heutige Gefahrenlage wird historisch eingeordnet in die Geschichte des sozialen Wandels; darauf folgen sieben Regeln für das Spielen auf der Straße und eine Unterscheidung zwischen Gefährdung und Belästigung auch im geschützten Raum der Spielstraße: Das Leitbild „(…) Ordnung [zu] halten und Rücksicht [zu] nehmen“77 zielt auf einen mündigen Verkehrsteilnehmer.

15Abbildung 61 illustriert und erklärt den Unterschied zwischen unterschiedlichen Normen: dem Verbot und der Nichtbeachtung von Konventionen. In einer offenen Gesellschaft ist die soziale Kompetenz zum Umgang mit unterschiedlichen Normen von der Üblichkeit über die gängige Praxis bis zum strafbewehrten Ge- oder Verbot entscheidend für den Sozialisationserfolg: Es ist nicht alles verboten, aber man muss nicht alles tun, was nicht verboten ist. Die Normen bilden im gesellschaftlichen Gefüge der Zivilgesellschaft ein funktionales Ganzes, dessen Logik gerade nicht in der Überführung immer weiterer Normen aus dem Bereich der sozialen Praxis und Selbststeuerung in den Bereich staatlicher Kontrolle und Strafandrohung liegen kann.

  • 78 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR (...)

16Nicht anders als in der DDR, hat auch im Westen der Blick auf die Grundlagen des Strafrechtsverständnisses hohen Indikatorwert für das Verständnis des gesellschaftlichen Klimas.78 In einem westdeutschen Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, wird, wie üblich, die historische Abfolge der strafrechtlichen Handlungslehren vorgestellt, nachdem eine grundsätzliche Feststellung getroffen ist:

  • 79 Johannes Wessels, Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau, Heidelberg 191989, S. (...)

Jede strafrechtliche Untersuchung geht von der Frage aus, ob ein bestimmtes Geschehen die Merkmale einer Straftat erfüllt und ob es einer bestimmten Person als ihr ‚freies Willenswerk’ zuzurechnen ist. Im Mittelpunkt des Rechtsgeschehens steht der Mensch als Rechtssubjekt; auf sein Verhalten beziehen sich die den Strafvorschriften zugrunde liegenden Rechtsnormen. Indem der Gesetzgeber die Verwirklichung eines Straftatbestandes mit Strafe bedroht, spricht er konkludent Verbote oder Gebote aus, die darauf abzielen, ihre Adressaten zu normgerechtem Verhalten zu bestimmen (= Bestimmungsnormen) und Normverstöße der Bewertung durch das Recht zu unterwerfen (= Bewertungsnormen).79

  • 80 Ebd.

17Im Mittelpunkt steht hier das Individuum und sein auf freier Willensentscheidung beruhendes Verhalten, nicht die Erziehung zu Konformität gegenüber den Maßstäben eines ideologisch definierten Kollektivs. Das rechtsstaatliche westdeutsche Strafrecht ist an der Tat orientiert, nicht der Gemeinschaftsschädlichkeit des Täters: „Anknüpfungspunkt im Strafrecht ist das mit sozialschädlichen Folgen verbundene menschliche Verhalten [Herv. im Text, d. Verf.]. Rechtsgrund der Haftung ist die Unrechtstat; mit ihr hat jede Untersuchung methodisch zu beginnen. Ohne ‚Tat’ gibt es keinen ‚Täter’, ohne ‚Unrecht’ gibt es keine Schuld’. Erst nach Bewertung der Tat bleibt für das auf den Täter übergreifende Schuldurteil Raum.“80 Dadurch werden dem Strafrecht enge Grenzen gesetzt. Ein allgemeiner Erziehungsauftrag gegenüber dem Einzelnen ist auf dieses Weise nicht zu legitimieren. Die soziale Handlungslehre, welche die Sozialerheblichkeit der Handlungen eines Individuums für die Gemeinschaft durchaus kontextbezogen würdigt, beschränkt diese Sozialerheblichkeit zugleich auf den Verhaltensbereich, der strafrechtlich bewertet werden kann. Nur in diesen engen Grenzen ist das Strafrecht als ultima ratio zuständig, sonst nicht. Die für autoritäre und diktatorische Systeme typische Aushebelung des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes, des Rückwirkungs- und Analogieverbots durch einen Erziehungsauftrag und Korrektionsanspruch bei der Schaffung eines ideologischen ‚Neuen Menschen’ ist hier schon zuständigkeitshalber ausgeschlossen.

  • 81 Abbildung 62.

18Konsumgesellschaft DDR: ein Achtel Kaffee und drei Brötchen. Suggestiver wirkt die wohldekorierte Schaufensterscheibe des ‚Kaffeeladens’ im Hintergrund. Auch im Osten ist aber der Fußball die Versuchung und der Ausgangspunkt für Verkehrsgefährdung. Hier spricht er sogar gewissermaßen mit der Stimme der alttestamentarischen Schlange: „,Ach, bitte ‚schieß mich doch!’ flüstert der Ball dem Fidibus zu.“81 Da kommt der alte Adam in ihm durch.

  • 82 Abbildung 63.
  • 83 Ebd.
  • 84 Ebd.
  • 85 Ebd.
  • 86 Ebd.

19Ein ernster, sorgenvoller Blick: die Staatsmacht greift ein. Sie trägt Stiefel, die Uniformmütze lässig schief, und, in der Tradition der sozialistischen Jugendbünde, keine Krawatte, sondern einen offenen Hemdkragen: außerdem ist sie noch ziemlich jung, eher im Komsomolzen-als im Staatsdieneralter. Der in der rechten Hand gehaltene zweifarbige Stab zur Verkehrsregelung weist locker nach unten. Aber nicht etwa mit diesem Herrschaftsattribut des Verkehrspolizisten weist dieser distanzwahrend auf den Regelbrecher. Vielmehr berührt er ihn ganz leicht mit der Linken an der Schulter: das ist sozialistischer Humanismus. Und sozialistische Erziehung dokumentiert der Dialog, der mit einer Frage beginnt: „, Was machst du hier auf der Straße? `“82 Staat und Partei fordern Rechenschaft vom Regelbrecher, der im Zuge individualistischer Selbstüberhebung ein unangemessenes Selbstbild hat: „, Ich bin der berühmte Fußballer Fidibus und stoße den Ball.’“83 Darauf reagiert die Staatsmacht amtlich und menschlich zugleich, schließlich geht es um den proletarischen Sport schlechthin: „,Ich bin Hauptwachtmeister Hoppe und spiele auch Fußball, doch nicht mitten auf der Straße. (…).“84 Erst jetzt erfolgt der Hinweis auf die durch das Fehlverhalten entstandene Gefahr: „‚(…) Horch einmal!’“85 Soweit geht die besonnene Situationsbeherrschung des Hauptwachtmeisters, dass er aus pädagogischen Gründen die an der Weiterfahrt gehinderten Autos ruhig hupen lässt, was seinen den Regelbrecher wieder auf den Boden der Tatsachen bringt: „(…) Fidibus möchte sich die Ohren zuhalten, so laut schreien die Autos (…).“86 Die sozialistische Geduld des Erziehers in Uniform hat ihr Ziel eigentlich schon erreicht. Wiederum mit viel Gelassenheit und eher väterlich als obrigkeitlich wird dann noch einmal am Straßenrand in Reimform nachgesetzt, das Erfahrene lernorientiert festgehalten. Kein autoritäres Auftrumpfen, kein Ausnutzen des Alters- und Erfahrungsunterschiedes, kein lautes Wort oder gar preußisch-kasernenhofartiges Gebrüll: Hoppe weiß, was er tut. Er verkörpert das sozialistische Menschenbild, er ruht in den sozialistischen Werten. Regelbruch kann ihn nicht aus der Ruhe bringen. Er weiß, dass Fidibus noch einen langen Weg vor sich hat, bis er zur gefestigten sozialistischen, im Kollektiv verankerten Persönlichkeit geworden ist, die so sprechen kann:

  • 87 Um 6 Uhr steh ich auf. Kinder aus der DDR erzählen, Berlin (Ost) 1979, S. 80.

Ich finde, daß das Wichtigste in meinem Leben meine Eltern und unser sozialistischer Staat sind. Beide erziehen mich zu eine sozialistischen Persönlichkeit, die eine sichere, schöne und glückliche Zukunft hat. Würden meine Eltern nicht sein, würden meine schulischen, gesellschaftlichen und sportlichen Leistungen zurückfallen. Würde unser sozialistischer Staat nicht sein, würde ich nicht ein Zehnklassenschule besuchen können mit dem Wissen, später eine feste Lehrstelle und danach einen festen Arbeitsplatz zu bekommen.87

20Und gäbe es den Hauptwachtmeister Hoppe nicht, dann hätten vielleicht schon die Autoreifen nach Fidibus gegriffen.

  • 88 Abbildung 64.

21Sozialismus ist Kampf, und der ist nötig, denn die alten, individualistischen Impulse sind eine ebenso große Gefahr für den Reifungsprozess der sozialistischen Persönlichkeit wie die Todesdrohung durch die imperialistischen Mächte von außen. Wachtmeister Hoppe kann nicht überall sein, obwohl das eigentlich sinnvoll wäre – vielleicht braucht er Helfer? So leicht siegt zum Beispiel die Eitelkeit über die Einsicht in die Notwendigkeit der Regelkonformität. Fidibus will andere Fans als Pudel und Katze. Daraus ergibt sich ein Musterfall, aus dem der Teufelskreis aus Regelbruch und schlechtem Einfluss auf Teile des Kollektivs erhält, das den Regelbrecher auch noch ermuntert: „‚Schön!’ rufen sie. ‚Noch einmal!’“88 Wenn Genosse Hauptwachtmeister Hoppe das wüsste!

Fehler und Folgen

  • 89 Abbildung 65.

22Eine West-Geschichte im Moritatenstil: der ‚arme Johannes’ hat es so eilig, dass er sich über Regeln hinwegsetzt. Sein Zeitmanagement ist ihm wichtiger oder er überlegt gar nicht: „Keiner weiß, was er wirklich gedacht hat.“89 Aber er entscheidet sich aus freiem Willen für einen objektiv gefährlichen Regelverstoß. Die Folgen sind für ihn und andere gravierend. Dennoch geht der Text auf die Frage von Schuld im Sinn von Vorwerfbarkeit ein: Wo jeder Einzelne für sein Tun und Unterlassen verantwortlich ist, kann die Schuld mehrere Seiten haben.

  • 90 Vgl. als engagiertes Beispiel für diese Sicht Ralf Dahrendorf, Auf der Suche nach einer neuen Ordn (...)

23Da läuft er und da wird er weggetragen, der arme Johannes: Der Unfall hat bereits bystander mobilisiert, denn das Unglück der anderen ist interessant. Und auf dem Bürgersteig erkennen wir einen, der gestikulierend zeigt, wie es gewesen ist, vielleicht den Fahrer des Wagens, der Johannes überfahren hat. Und die Moral? Ketten allein verhindern keine Unfälle. Wer – wie es in staatsanwaltlichen Plädoyers aus den Zeiten der Todesstrafe noch heißen konnte ‚ums Leben gern’ aus freien Stücken eine Straftat begeht, wird auch von Absperrungen nicht aufgehalten: zu mächtig kann seine Motivation oder die einmalige Verhaltenskonstellation sein. Er nimmt die Folgen in den Kauf. Die Lösung dieses Problems in offenen Gesellschaften ohne Todesstrafe liegt – auch wenn das gelegentlich in Vergessenheit gerät – weder in effektiveren baulichen Absperrungen von Kreuzungen noch in mehr Polizeipräsenz, der Abschaffung des motorisierten Straßenverkehrs oder u. a. der Freiheit, an verbotenen Stellen über Straßen zu gehen.90

24Im Westen Ketten, im Osten ein Geländer: den Regelbrecher hält das nicht auf. Zwar ist der Autoverkehr dicht – sogar ein Borgward Isabella Coupé gehört zum Bewegungsbild – doch Fidibus stellt unter Beweis, dass er noch lange kein verlässliches Mitglied der Gemeinschaft ist. Verblendet von egoistischen Träumereien, stört und behindert er den ästhetischen und funktionalen Verkehrsfluss trotz andersartiger Selbsteinlassung gegenüber dem Genossen Hauptwachtmeister. Kaum ist der um die Ecke, folgt der Rückfall in schlechte Gewohnheiten.

25Glücklicherweise verfügt die sozialistische Gemeinschaft über bewährte Selbstheilungskräfte. Hier ist es ein LKW-Fahrer, der gewissermaßen als verlängerter Arm vom Genossen Hauptwachtmeister den Regelbrecher packt und der Staatsmacht zuführt. Dabei geht es um Gefahrenabwehr und zugleich um Erziehung, Tränen hin oder her. Bei derartigen Störungen der Ordnung trägt jedes Mitglied des Kollektivs die Verantwortung, dass die mangelnde Willensbildung des Norm- und Konsensbrechers entsprechend geahndet wird. Sein verbotswidriges Tun ist das eine, die darin liegende Infragestellung der sozialistischen Ordnung das andere, was um so schwerer wiegt, als es sich um einen Rückfall-, wenn nicht sogar bereits Gewohnheitstäter handelt.

  • 91 Strafrecht der DDR, S. 337f.

Sozial gesehen ist die Rückfälligkeit ein Phänomen, das in seiner Existenz auch unter sozialistischen Bedingungen relativ beständig sein dürfte und wohl stets einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtkriminalität ausmachen wird, solange es Kriminalität gibt. Sie ist für die sozialistische Gesellschaft eine Belastung. Sie beeinträchtigt insbesondere das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit der Bürger und schmälert ihr Vertrauen in den zuverlässigen Schutz ihrer Rechte und Interessen vor kriminellen Anschlägen. Die allgemeinsten Ursachen der Rückfälligkeit dürften grundsätzlich die gleichen sein wie die der allgemeinen Kriminalität überhaupt; jedoch treten im Einzelfall in der Lebenslage, Lebensweise und im Lebensweg stets besondere Momente hinzu, die als kriminogene Verstärker wirken. Auf ihre Aufdeckung sollte in jedem Strafverfahren größter Wert gelegt werden, damit die Verallgemeinerung der gewonnenen Erkenntnisse zur Ausarbeitung einer Strategie für die spezielle und allgemeine kriminologische Vorbeugung von Rückfälligkeit mit hohem sozialem Effekt führen kann.91

26Viel zu tun für den Genossen Hauptwachtmeister. Es wird festzustellen sein, welche negativen Einflüsse den Fidibus zu seinem Verhalten bestimmt haben. Von seinem Vater ist nie die Rede – ist das am Ende der Grund für sein rowdyhaftes Auftreten? Das Kollektiv kann vieles auffangen, aber es gibt Grenzen der Zumutbarkeit. LKW-Fahrer der Deutschen Spedition Leipzig haben andere verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen der Planerfüllung zum Aufbau des Sozialismus im ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden als kleine Jungs auf der Straße einzusammeln. Im nächsten Schritt wird die Staatsmacht anders auftreten müssen. – Auch der arme Johannes (West) würde gemäß DDR-Strafrechtslehre für seine bewusste Pflichtverletzung vor allem im Hinblick auf die Gründe seines Verhaltens inquiriert werden müssen, deren selbstkritische Erkenntnis Voraussetzung für die Rückkehr ins Kollektiv ist. Denkbar ist dann u.a.

  • (…) die Annahme, die Arbeitsaufgabe schneller und effektiver erfüllen zu können, wenn die ‚hemmenden’ Sicherheitsvorschriften außer acht gelassen werden (…);
  • Streben nach materiellen Vorteilen (…);
  • Bewertung von Sicherheitsvorschriften als überflüssig, unnütz oder bürokratisch (…);
  • (…) wenig ausgeprägtes Verantwortungsbewußtsein.92
  • 93 Abbildung 69.
  • 94 Ebd.
  • 95 Ebd.

27Der Täter hat Tatbewusstsein: „,Ich bin der Fidibus von vorhin‚ Fidibus mit dem Ball.’“93 Aber das weiß der Hauptwachtmeister schon, der „(…) leider (…) wieder seine Stirn runzeln [muß] (…).“94 Zunächst jedoch wird der Sachverhalt sorgfältig aktenkundig gemacht. Anders als in der Geschichte vom armen Johannes (West) bezieht sich das neugierige bystanding der Passanten unterschiedlichen Alters nicht auf das Spektakel eines Unfallgeschehens, sondern auf das exemplarische Durchgreifen der Staatsgewalt. Ob hinter den Gardinen des Hauses im Hintergrund jemand steht, ist nicht zu erkennen. Der Täter steht mit hängenden Schultern und Armen, den Kopf zur Seite geneigt, vor der Staatsmacht, übt Selbstkritik und gelobt Besserung als Voraussetzung zur Wiederaufnahme in das Kollektiv. Die wird gewährt. Alle sind froh und „Hauptwachtmeister Hoppe nickt wieder freundlich.“95

Fahrradgeschichten und ihre Ahndung

  • 96 Abbildung 71.
  • 97 Gisela Diewald-Kerkmann, Politische Denunziation im NS-Regime oder Die kleine Macht der ‚Volksgeno (...)

28Eine kleinstädtisch-dörfliche Welt, in die die West-Fibel hier Einblick gibt, im unteren Bild sogar gerahmt durch einen großen Torbogen: eine idyllische Fachwerkwelt wird zur Kulisse für den ‚bösen Hermann’. Seine dreister, weil bekennender Regelbruch, irritiert das Publikum, ein gutgekleidetes Ehepaar, einen alten Mann mit gebeugtem Rücken. Aber, wie der Lehrtext ausführt, reicht die Verärgerung nicht aus, um Hermann bei der Polizei anzuzeigen: „Alle Leute in der Umgebung kennen diesen Verkehrssünder schon. Warum sind nur die Leute so gutmütig und zeigen ihn nicht bei der Polizei an“?96 Viele Antworten sind denkbar: sie haben besseres zu tun, Denunziation ist nicht mehr die, kleine Macht des ‚Volksgenossen’’,97 sie definieren sich nicht (mehr) als Hilfspolizisten mit dem selbsterteilten Mandat der Brandmarkung von Sozialauffälligkeit und Regelbruch in ihrem sozialen Nahbereich. Die offene Gesellschaft muss auch ein gewisses Maß an provokativer, ‚bitterböser’ Regelüberschreitung nicht nur von Verkehrssündern hinnehmen können.

  • 98 Sehr früh diagnostiziert von Fritz René Alleman, Bonn ist nicht Weimar, Köln 1956.
  • 99 Das Konzept des ‚roten Preußen’ mit Blick auf die DDR besonders trennscharf bei Timothy Garton Ash (...)

29Durch die substanzielle Verwestlichung der westdeutschen Gesellschaft98 hat sich ein erheblicher Teil des autoritären deutschen Habitus verloren, der in der Interaktion von Fidibus und dem Genossen Hauptwachtmeister noch sehr lebendig ist.99

  • 100 Abbildung 72.
  • 101 Dazu Dik Linthout, Frau Antje und Herr Mustermann. Niederlande für Deutsche, Berlin 222003, S. 187 (...)

30Der Polizist im Westen ist zunächst einmal „Herr Schwarten“, dann ist er „der Polizeiwachtmeister dieses Bezirks“.100 Mit dem Genossen Hauptwachtmeister Hoppe hat er wenig Ähnlichkeit, auch äußerlich. Obwohl er schon von Hermanns diversen Vergehen weiß, ist er nicht selbst tätig geworden: vielleicht sogar zum Erstaunen des älteren Herren, der ihn informiert hat. Schwartens zivile Gestik erinnert eher an einen englischen Bobby als einen preußisch-deutschen Schutzmann, aber dieser Fall ist ja auch recht klar. – Auch die technische Fahrradsicherheit ist eine soziale und kulturelle Konstruktion, die den sozialen Wandel und Kulturverschiedenheiten abbildet. Hermanns Jungenfahrrad ist in den 1960er Jahren nicht Gegenstand der Amtshandlung von Herrn Schwarte, obwohl es z.B. keinen Kettenschutz hat. Reflektoren in den Speichen sind auch Produkte einer späteren Sicherheitsphilosophie. Sehr wohl interessiert sich der Wachtmeister West für die – in Deutschland – verbotene Überbelegung des Fahrrads: in den Niederlanden hätte Herr Schwarte mit der Durchsetzung dieser deutschen Norm erhebliche Probleme, denn Niederländer sind Meister in der gewagten multifunktionalen Nutzung ihres fiets für mehrere Personen und Transportgüter.101

  • 102 Abbildung 73.

31Auch im Osten ist das Fahrrad eine mögliche Gefahrenquelle. Fidibus und der ‚böse Hermann’ haben systemübergreifend ähnliche Vorstellungen vom abenteuerorientierten Radfahren. Fidibus trifft einige junge Pioniere und gibt vor ihnen an, was er alles mit seinem Fahrrad machen kann. Aber anders als im Westen hat in der DDR die peer-Gruppe der Gleichaltrigen schön genügend Kollektiv- und zugleich Normbewusstsein, den waghalsigen Selbstverwirklicher von seinem Tun abzuhalten: „;Zeig’ s nicht‚ paß auf!’ rufen seine Freunde. ‚Komm lieber zum Pioniernachmittag!’“102 Aber jetzt zeigt sich, wohin das noch nicht ausreichend korrigierte Ausscheren aus dem Kollektiv führt: zum offenen Bruch mit ihm. Seine Interessen gehen ihm über die Gemeinschaft der jungen Pioniere. In Fidibus werden die reaktionären Rückstände der kriminogenen Klassengesellschaft erkennbar:

  • 103 Strafrecht der DDR, S. 111.

Der allgemeinen Kriminalität [Herv. im Text, d. Verf.] Haben die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten grundsätzlich zu begegnen als einer sozial negativen Erscheinungsform von individuell-gesellschaftlichen Konflikten, die der sozialistischen Gesellschaft trotz der Befreiung von antagonistischen Klassengegensätzen noch für eine historisch relativ lange Zeit erwachsen. Die weitere Eindämmung und schrittweise Zurückdrängung der allgemeinen Kriminalität ordnet sich folglich notwendig in den ebenso dynamischen wie komplizierten und widerspruchsvollen Prozeß der massenhaften Herausbildung und Ausprägung sozialistischer Gesellschaftsbeziehungen und Persönlichkeiten ein. Dies ist ein Prozeß des ständigen Ringens um die Überwindung allen reaktionären Erbes und aller überlebten wie jeglicher klassenfeindlicher Einflüsse und Störversuche, um eine weitsichtige Lösung der Widersprüche des Sozialismus, um die Überwindung spontaner Widerspruchsentfaltung und die Beherrschung der Gesetze der Entwicklung der Gesellschaft und der Persönlichkeit ihrer Mitglieder – ein Prozeß, der keineswegs geradlinig verlaufen kann.103

  • 104 Abbildung 73.

32Das zeigt uns Fidibus in aller Drastik: „Er muß mit dem Dreirad um die Wette fahren.“104

  • 105 Vgl. Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Bonn 41986, S (...)

33Eine Weile geht diese Egozentrik gut und der Regelbrecher schwimmt mit im beeindruckend dichten realsozialistischen Verkehrsstrom, der großstädtisch und durch die Mischung östlicher und westlicher Automarken weltläufig wirkt. Die westliche Welt von Herrn Wachtmeister Schwarte ist dagegen eine Provinz, in der es sogar noch ein Pferdefuhrwerk gibt. Das ist die stillstehende Welt des Klassenfeinds, die in unüberbrückbarem Gegensatz zur DDR als einer forcierten modernen Gesellschaft in Bewegung steht.105 Sichtbare Mobilität ist für den SED-Staat ebenso ein Vitalitätsbeweis wie ihre demonstrativ auf Paraden präsentierte Wehrhaftigkeit: Der Sozialismus lebt.

34Anders als der ‚böse Hermann’ hat Fidibus weniger Glück. Der Fahrer des Motor-Dreirads muss abrupt bremsen, Fidibus wird die Ladfläche geschleudert, sein Fahrrad bleibt als schreckliches Symbol eines Kinderunfalls auf der Straße zurück. Allerdings hat er Glück im Unglück; weiter passiert ist ihm nichts. Der Fahrer entdeckt den blinden Passagier bei seiner Ankunft auf einem Markt und führt den vollkommen Verstockten der Staatsgewalt in Person von Genosse Hauptwachtmeister Hoppe zu.

35Großer Selbstkritik bedarf es nicht, der Feind des Kollektivs ist sich seiner Verfehlungen bewusst, was Körpersprache und leises Antworten zeigen. Der Vertreter der Arbeiterklasse in grauem Arbeitskittel (und mit der sich noch haltenden NS-Einheitsfrisur für erwachsene Männer), gestört in seiner Planerfüllung, sowie der Genosse Hauptwachtmeister in modischer Blouson-Uniform, über der Hose getragen, blicken auch eher erstaunt als streng auf den Regelbrecher, der es nun schon so weit gebracht hat, in einem Polizeilokal vorgeführt zu werden, erkennbar an den Insignien bürokratischer und investigativer Amtsgewalt: Schreibtisch, zwei (!) Telefone, Aktenschrank. Jetzt ergeht ein strenger Verweis und die wohlweislich noch unbestimmte Aufforderung zum Wiedererscheinen bei der Behörde: nie ein gutes Zeichen in Polizeistaaten. Dahinter steckt allerdings nur eine Nachsitzerstunde im Verkehrsunterricht, in der Fidibus mit anderen Verkehrssündern wieder kollektivfähig gemacht werden soll. Das ist schon etwas anderes als der Brief von West-Wachtmeister Schwarte an die Eltern des ‚bösen Hermann’: Hier zeigt der sozialistische Staat Verantwortung für seine jungen Bürger. Die Erziehungsdiktatur arbeitet mit modernsten didaktischen Mitteln, u.a. einer Magnettafel mit magnetischen Fahrzeugen, an denen die Eleven unter Beweis stellen können, was sie gelernt haben. Vor den Fenstern sind durchaus keine Gitter. Ein freundliches Lachen von Genosse Hoppe tut auch seine Wirkung. Und in der Tat: aus Anlass des nächsten Pioniernachmittags, für den es noch kein Programm gibt, schlägt der Regelbrecher und Individualist von gestern vor, doch Genosse Hoppe für eine Extralektion Verkehrsunterricht einzuladen, denn Fidibus hat nun einen Draht zu Partei und Staatsgewalt. Und Hoppe kommt. Demgegenüber ist der Verkehrsunterricht West ein Unterrichtsgegenstand der Volksschule. Hier organisiert ein an die Körperlichkeit Heinz Erhardts erinnernder Lehrer, Herr Krüger, die ‚Rollerschule’ und geht mit seiner Klasse die wesentlichen Regeln durch, wobei ihm älteren Schüler zur Seite stehen. Die zentrale Botschaft von Bild und Text ist die Übung in Rücksichtnahme:

  • 106 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 81.

Der Ernst mit der Brille wollte sicher mit Schwung vom Fußweg auf den Zebrastreifen rollern. Auf einmal fällt ihm ein, dass er das ja nicht darf, und er bremst scharf. Aber das ist nicht gut gegangen. Der fixe Georg hat den Vorfall beobachtet und lacht Ernst aus. Ja, der Georg weiß genau Bescheid. Nur seine Handbewegung darf Herr Krüger nicht sehen, denn im Straßenverkehr sollen sich ja alle Menschen höflich benehmen und nett zueinander sein. Vielleicht sollte Georg dem Ernst ein bißchen helfen?106

  • 107 Fidibus paß auf, S. 26.

36Im Osten ist ein Sinn des Verkehrsunterricht auch der Hinweis auf das wache Auge der Staatsmacht: „Genosse Hoppe kommt zu den Pionieren. ,Da ist ja Fidibus. Du hast mir viel Sorgen gemacht’, sagt er., Aber jetzt nicht mehr, nun bin ich Ihr Freund und passe immer gut auf.’“107 Seid nett zueinander ist hier nicht die Botschaft.

Vorbilder

37Ein spröder Text schließt den Verkehrskursus der West-Fibel ab. Er bietet eine nüchterne Folge von Schlussfolgerungen aus einem knappen Obersatz, die auf Plausibilität, Situationsbewusstsein und common sense zielen. An erster Stelle steht die Befähigung zur realistischen Gefährdungslage, dann der Appell an die vernunftorientierte Verhaltensanpassung auf der Grundlage von Regelkenntnis und Regelbefolgung. Die Abschaffung des Verkehrsunfalls oder die Hebung des moralischen Niveaus der Verkehrsteilnehmer ist nicht vorgesehen.

38Genosse Hoppe zeigt, wie es geht und was die sozialistische Menschengemeinschaft von ihren Gliedern erwarten kann und muss. Allerdings dürfte es nur im Hinblick auf des Fidibus automobile Zukunft als Trabant- oder gar Wartburg-Fahrer relevant sein, wie man auf einer Kreuzung richtig links abbiegt. Aber auch im Sozialismus ist Verkehrsunterricht Automobilitätstauglichkeitsunterricht.

  • 108 Abbildung 77.

39Fidibus kehrt in das Kollektiv heim: „Er will so sprechen wie Hauptwachtmeister Hoppe, sein Freund.“108 Jetzt ist Fidibus ein nützliches, verantwortungsbewusstes Mitglied des Kollektivs, er ist Pionier Fidibus. Ob er nun selbst Genosse Hauptwachtmeister bei der Volkspolizei werden will oder nicht, er wird seinen Platz in der sozialistischen Menschengemeinschaft ausfüllen, genauer gesagt: ausgefüllt haben. Denn schätzt man sein Alter ab, dürfte er beim Erscheinen des Buches 1959 sieben oder acht Jahre alt sein. Beim Mauerfall wäre Fidibus über Mitte Vierzig, heute Ende Fünfzig, mit einer DDR-Biographie, in der dem Genossen Hauptwachtmeister Hoppe entscheidendere Bedeutung zukommt als dem Wachtmeister Schwarte im Lebenslauf des etwa gleichaltrigen Verkehrssünders Hermann in der West-Verkehrsfibel.

Abbildung 80: Die Neue Teddypolizei, 1978: ‚neu’ im Zeichen kritisch-hinterfragender Erziehung und auf dem Weg zur Didaktisierung der Gesellschaft – aber konventionell in der Betonung von Selbstverantwortung und Einsichtsfähigkeit. Fidibus ist inzwischen wahrscheinlich schon bei der Volkspolizei und fährt als verdienter Funktionsträger einen Wartburg. 1978 ist der NSO Ro 80, den man auf Abbildung 80 sieht, schon zehn Jahre auf dem Markt, auch wenn er nicht so aussieht.
(Quelle: F. Förster, Die neue Teddypolizei. Erst sehen, dann gehen!, S. 29)

Notas

53 Heinrich Borchelt, Heinrich Göers, Heimatkunde für die Schulen der Stadt Osnabrück und des Osnabrücker Landes, Osnabrück 91964, S. 17.

54 Günther Rohde, Rauthgundis von Freier, Was sagt die Teddypolizei? Augen auf in der Puppenstadt, Hamburg 1957, Bl. 15 v.

55 Fren Förster (Hg.), Die neue Teddypolizei. Erst sehen, dann gehen!, Hamburg 1978.

56 Ebd., S. 2.

57 Brockhaus, Bd. 24, Mannheim 191994, S. 223, s. v. ‚Verkehrserziehung’.

58 Meyers Kinder-Verkehrsfibel. Spannende Erlebnisse kleiner und großer Verkehrsteilnehmer, hg. v. Jugendbuchlektorat des Bibliographischen Instituts unter beratender Mitarbeit der Landesverkehrswacht Hessen in Frankfurt am Main, Mannheim 1962.

59 Ebd., S. 5.

60 Ebd.

61 Ebd.

62 Ebd.

63 Ebd.

64 Auf S. 95 werden genannt: Austin, Jaguar, Morris, Riley, Rolls Royce, Standard, Wolseley, Alfa Romeo, Ferrari, Fiat, Lancia, Maserati, DAF, Volvo, Chrysler, Ford/USA, General Motors.

65 Ebd.

66 Zum Autofahrer-Erlebnis des Unfalls grundlegend Clemens Niedenthal, Unfall! Porträt eines automobilen Moments, Marburg 2007.

67 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S 5.

68 Gerhard Baumert, Heinz Müller, Ingeborg Meyer-Rey, Fidibus paß auf. Ein Verkehrs-Bilderbuch, Berlin (Ost) 1959.

69 Claus Kolberg, Programmformen des Fernsehens, in: Fischer-Lexikon Film, Rundfunk, Fernsehen, hg. v. Lotte H. Eisner, Heinz Friedrich, Frankfurt am Main 1958, S. 212-227.

70 Vgl. Paul Kalinlowski, Verkehrswesen, in: DDR-Handbuch, hg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln 1979, S. 1122-1131.

71 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 6.

72 Abbildung 59.

73 Autorenkollektiv unter der Leitung von John Lekschas, Strafrecht der DDR. Lehrbuch, Berlin (Ost) 1988, S. 93.

74 Ebd.

75 Zit. nach ebd., S. 95f.

76 Abbildung 59.

77 Abbildung 60.

78 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR. Der liberale Reform-Jurist des 19. Jahrhunderts und ein autoritäres Strafrecht des 20. Jahrhunderts im Vergleich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 19 (1997), S. 82-89.

79 Johannes Wessels, Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau, Heidelberg 191989, S. 19, § 3 I.

80 Ebd.

81 Abbildung 62.

82 Abbildung 63.

83 Ebd.

84 Ebd.

85 Ebd.

86 Ebd.

87 Um 6 Uhr steh ich auf. Kinder aus der DDR erzählen, Berlin (Ost) 1979, S. 80.

88 Abbildung 64.

89 Abbildung 65.

90 Vgl. als engagiertes Beispiel für diese Sicht Ralf Dahrendorf, Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Eine Politik der Freiheit für das 21. Jahrhundert, München 2003.

91 Strafrecht der DDR, S. 337f.

92 Ebd., S. 251f.

93 Abbildung 69.

94 Ebd.

95 Ebd.

96 Abbildung 71.

97 Gisela Diewald-Kerkmann, Politische Denunziation im NS-Regime oder Die kleine Macht der ‚Volksgenossen’, Bonn 1995.

98 Sehr früh diagnostiziert von Fritz René Alleman, Bonn ist nicht Weimar, Köln 1956.

99 Das Konzept des ‚roten Preußen’ mit Blick auf die DDR besonders trennscharf bei Timothy Garton Ash, „Und willst du nicht mein Bruder sein…“. Die DDR heute, Hamburg 1981.

100 Abbildung 72.

101 Dazu Dik Linthout, Frau Antje und Herr Mustermann. Niederlande für Deutsche, Berlin 222003, S. 187-190.

102 Abbildung 73.

103 Strafrecht der DDR, S. 111.

104 Abbildung 73.

105 Vgl. Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Bonn 41986, S. 269-277, 288-291; ders., Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Bonn 1988, S. 308-319, 330-356.

106 Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 81.

107 Fidibus paß auf, S. 26.

108 Abbildung 77.

Índice de ilustraciones

Leyenda Abbildung 48: BP-Teddypolizei 1957.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-1.jpg
Archivo image/jpeg, 198k
Leyenda Abbildung 49: BP 1978: Die neue Teddypolizei.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-2.jpg
Archivo image/jpeg, 159k
Leyenda Abbildung 50: Reuige Sünder 1957.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-3.jpg
Archivo image/jpeg, 185k
Leyenda Abbildung 51
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-4.jpg
Archivo image/jpeg, 239k
Leyenda Abbildung 52 (Quelle: Meyers Kinder-Verkehrsfibel, S. 94)64
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-5.jpg
Archivo image/jpeg, 107k
Leyenda Abbildung 53
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-6.jpg
Archivo image/jpeg, 188k
Leyenda Abbildung 54
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-7.jpg
Archivo image/jpeg, 100k
Leyenda Abbildung 55
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-8.jpg
Archivo image/jpeg, 112k
Leyenda Abbildung 56: Der Verkehr der Hauptstadt der DDR: Am Alexanderplatz in den1970er Jahren.(Quelle: Klaus Weise, Bernd Dochow, Berlin Hauptstadt der DDR A bis Z, Berlin/Leipzig 1978, S. 92f.)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-9.jpg
Archivo image/jpeg, 359k
Leyenda Abbildung 57: ADN-Meldungen. Oben: „3.9.1958. Der neue Kleinwagen ‚Trabant’ vom VEB Sachsenring Zwickau wird zum ersten Mal auf der Leipziger Herbstmesse gezeigt. Technische Daten: 3-Zylinder-Zweitaktmotor, luftgekühlt, 500 ccm, Reisegeschwindigkeit 80 km/h.“Unten: „31.8.1958. Der VEB Automobilwerk Zwickau stellt wieder seinen bewährten P 70-Kombiwagen in der Halle 3 der Technischen Messe vor.“(Quelle: 50 Jahre DDR. Der Alltag der DDR, erzählt in Fotografien aus dem Archiv des ADN, hg. v. Günther Drommer, Berlin 1999, S. 127)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-10.jpg
Archivo image/jpeg, 163k
Leyenda Abbildung 58
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-11.jpg
Archivo image/jpeg, 182k
Leyenda Abbildung 59
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-12.jpg
Archivo image/jpeg, 192k
Leyenda Abbildung 60
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-13.jpg
Archivo image/jpeg, 55k
Leyenda Abbildung 61
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-14.jpg
Archivo image/jpeg, 96k
Leyenda Abbildung 62
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-15.jpg
Archivo image/jpeg, 195k
Leyenda Abbildung 63
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-16.jpg
Archivo image/jpeg, 141k
Leyenda Abbildung 64
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-17.jpg
Archivo image/jpeg, 122k
Leyenda Abbildung 65
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-18.jpg
Archivo image/jpeg, 151k
Leyenda Abbildung 66
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-19.jpg
Archivo image/jpeg, 168k
Leyenda Abbildung 67
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-20.jpg
Archivo image/jpeg, 125k
Leyenda Abbildung 68
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-21.jpg
Archivo image/jpeg, 121k
Leyenda Abbildung 69
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-22.jpg
Archivo image/jpeg, 161k
Leyenda Abbildung 70
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-23.jpg
Archivo image/jpeg, 206k
Leyenda Abbildung 71
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-24.jpg
Archivo image/jpeg, 144k
Leyenda Abbildung 72
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-25.jpg
Archivo image/jpeg, 195k
Leyenda Abbildung 73
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-26.jpg
Archivo image/jpeg, 131k
Leyenda Abbildung 74
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-27.jpg
Archivo image/jpeg, 118k
Leyenda Abbildung 75
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-28.jpg
Archivo image/jpeg, 128k
Leyenda Abbildung 76
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-29.jpg
Archivo image/jpeg, 63k
Leyenda Abbildung 77
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-30.jpg
Archivo image/jpeg, 150k
Leyenda Abbildung 78
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-31.jpg
Archivo image/jpeg, 158k
Leyenda Abbildung 79
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-32.jpg
Archivo image/jpeg, 164k
Leyenda Abbildung 80: Die Neue Teddypolizei, 1978: ‚neu’ im Zeichen kritisch-hinterfragender Erziehung und auf dem Weg zur Didaktisierung der Gesellschaft – aber konventionell in der Betonung von Selbstverantwortung und Einsichtsfähigkeit. Fidibus ist inzwischen wahrscheinlich schon bei der Volkspolizei und fährt als verdienter Funktionsträger einen Wartburg. 1978 ist der NSO Ro 80, den man auf Abbildung 80 sieht, schon zehn Jahre auf dem Markt, auch wenn er nicht so aussieht.(Quelle: F. Förster, Die neue Teddypolizei. Erst sehen, dann gehen!, S. 29)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3951/img-33.jpg
Archivo image/jpeg, 134k

CC-BY-NC-ND-4.0

Únicamente el texto se puede utilizar bajo licencia CC BY-NC-ND 4.0. Salvo indicación contraria, los demás elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) son "Todos los derechos reservados".

Leer

Open access

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search