Desktop versionMobile Version

Symbiosen, Rituale, Routinen

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Straßenbahnidentitäten

Ein Bilder-(buch-)beispiel für ein Technikritual

Volltext

  • 24 Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn. Die Geschichte der elektrischen Straß (...)

1Eine gute Möglichkeit, Technik-Mensch-Symbiosen sichtbar und im nächsten Schritt bewusst zu machen, ist es, einer Straßenbahn-Linie durch eine Stadt zu folgen. Die so entstehende Bildsequenz, die aus dem Blick aus der Straßenbahn einen Blick auf die Straßenbahn macht, folgt nicht nur einer eigenen inneren (Linien-)Dramaturgie, sondern zeigt vor allem unterschiedlichste Integrationsformen einer öffentlichen Verkehrstechnik im städtischen Raum. Die folgenden, diese eigenartige Perspektive umsetzenden Bilder sind daher alles andere als Schnappschüsse. Sie stammen aus einer Dokumentation des Straßenbahn-Enthusiasten Alfred Spühr, der die letzten Betriebsjahre der Straßenbahn in Osnabrück 1957-60 minutiös und haltestellengenau festgehalten hat.24 Die Abbildungen 16a bis g bzw. 19a und b folgen mit der Kamera Spührs der damaligen Linie 2 quer durch die Stadt im westlichen Niedersachsen und halten, obwohl als Traditions-Quelle angelegt, vor allem die durch die Straßenbahn verbundenen städtischen Ungleichzeitigkeiten von Alt und Neu, Peripherie und Zentrum, Konsumieren und Wohnen authentisch fest. Insofern sind sie auch Überrest-Quelle.

Abbildung 16a
(Quelle: Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn, Villigen/Schweiz 1980, Abb. 199)

Abbildungen 16b bis g
(Quelle: Ebd., Abb. 203, 206, 219, 234, 236, 240)

Abbildungen 16h bis k
(Quelle: Ebd., Abb. 241, 248, 256, 261)

Abbildung 17: Erstes Bild ohne Straßenbahn. Oberleitungsbusse, seit Mitte der 1950er Jahre teilweise parallel zur Straßenbahn betrieben, sind Anfang der 1960er Jahre ganz an deren Stelle getreten: Ausdruck einer symbolischen und unentschiedenen Modernisierung, die schnell wieder verschwindet. Danach kommt der verkehrspolitische Schwenk zur Priorität des Individualverkehrs. Das Bild stammt aus einer Heimatkundefibel für die Osnabrücker Schulen aus dem Jahr 1964 und zeigt eine rechtwinklige Modernität, die zeitgleich auch in der DDR das Leitbild ist.
(Quelle: Heinrich Borchelt, Heinrich Göers, Heimatkunde für die Schulen der Stadt Osnabrück und des Osnabrücker Landes, Osnabrück 91964, S. 15.)

Abbildung 18: Zweites Bild ohne Straßenbahn. Stadttopographie von schräg oben, zehn Jahre nach dem Ende der Straßenbahn und einige Jahre nach dem O-Bus-Betrieb, Stadtplan 1970. Nicht mitgezeichnet sind die Folgen des verkehrsinfrastrukturellen Paradigmenwechsels hin zur autofreundlichen Innenstadt im Oberzentrum der Region an der niederländischen Grenze. Zwei Jahre später werden die ersten Fußgängerzonen eingerichtet.
(Quelle: Bollmann-Bildkarten-Verlag, Osnabrück, Braunschweig 1970)

Abbildungen 19a und b
(Quelle: Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn, Villigen/Schweiz 1980, Abb. 352, 353)

Abbildungen 20a und b
(Quelle: Ebd., Abb. 203, 206, 219, 234, 236, 240)

2Am Ende der Straßenbahngeschichte stehen u. a. Alfred Spührs Nachbauten auf seiner Modell (straßen) bahnanlage nach Osnabrücker Vorbildern. Hier schließt sich ein Kreis der technikbezogenen Identitätskonstruktion, denn Spühr ist es tatsächlich gelungen, den Fahrschalter 2 aus dem früheren Osnabrücker Triebwagen 16 an der zweiten Endstelle seiner Anlage zum Steuern seiner Modelle einzubauen.

  • 25 Daniel Bell, The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting, New York 1973 (...)
  • 26 Mit kritischer Reflexion der gängigen Ansätze der Umweltgeschichte z.B. Joachim Radkau, Natur und (...)

3Was der (Technik-)Historiker von Alfred Spühr lernen kann und sollte, ist das genaue Hinsehen und die Fähigkeit, sich von Technik beeindrucken zu lassen. Denn wer genau hinsieht und sich beeindrucken lässt, ohne bei den Details und einer antiquarischen Sammler- und unkritischen Kennerhaltung zu verharren, der wird erkennen, in welchem Ausmaß Technik Teil unserer Identität werden kann, und zwar auch und gerade in der ‚nachindustriellen Gesellschaft’.25 Dies zu beschreiben und zu kontextualisieren, gehört zu den noch weitgehend unerkannten Aufgaben der Mentalitätsgeschichte der Technik. Es ist geradezu paradox, dass die Auswirkungen der u.a. von Technikritualen und neuen Formen der Technikakzeptanz geprägten spät-und nachindustriellen Gesellschaft auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen über mehrere Jahrzehnte größere analytische und mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnten als die Auswirkungen dieser mentalitätsprägenden Lebensform auf das technikbezogene Selbstverständnis des Menschen.26 In der ‚mitgeschöpflichen’ Empathie für den Regenwald und die Wattwürmer und das Desinteresse an Kaffeemaschinen und Armbanduhren – bei gleichzeitiger Verbreiterung des Angebots nicht nur von Kaffeemaschinen und Armbanduhren – steckt neben realer ökologischer Besorgnis eine auffällige Qualität von mentalem Eskapismus, der möglicherweise Teil des mind sets des postindustriellen Menschen ist. Aber das ist ein anderes Thema.

Anmerkungen

24 Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn. Die Geschichte der elektrischen Straßenbahn, deren Vorgänger und Nachfolger, Villigen/Schweiz 1980.

25 Daniel Bell, The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting, New York 1973; dt. Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York 1975.

26 Mit kritischer Reflexion der gängigen Ansätze der Umweltgeschichte z.B. Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000; Reinhold Reith, Umweltgeschichte und Technikgeschichte am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 75 (2008), S. 337-356.

Abbildungsverzeichnis

Bildunterschrift Abbildung 16a (Quelle: Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn, Villigen/Schweiz 1980, Abb. 199)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-1.jpg
Datei image/jpeg, 161k
Bildunterschrift Abbildungen 16b bis g (Quelle: Ebd., Abb. 203, 206, 219, 234, 236, 240)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-2.jpg
Datei image/jpeg, 595k
Bildunterschrift Abbildungen 16h bis k (Quelle: Ebd., Abb. 241, 248, 256, 261)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-3.jpg
Datei image/jpeg, 395k
Bildunterschrift Abbildung 17: Erstes Bild ohne Straßenbahn. Oberleitungsbusse, seit Mitte der 1950er Jahre teilweise parallel zur Straßenbahn betrieben, sind Anfang der 1960er Jahre ganz an deren Stelle getreten: Ausdruck einer symbolischen und unentschiedenen Modernisierung, die schnell wieder verschwindet. Danach kommt der verkehrspolitische Schwenk zur Priorität des Individualverkehrs. Das Bild stammt aus einer Heimatkundefibel für die Osnabrücker Schulen aus dem Jahr 1964 und zeigt eine rechtwinklige Modernität, die zeitgleich auch in der DDR das Leitbild ist.(Quelle: Heinrich Borchelt, Heinrich Göers, Heimatkunde für die Schulen der Stadt Osnabrück und des Osnabrücker Landes, Osnabrück 91964, S. 15.)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-4.jpg
Datei image/jpeg, 170k
Bildunterschrift Abbildung 18: Zweites Bild ohne Straßenbahn. Stadttopographie von schräg oben, zehn Jahre nach dem Ende der Straßenbahn und einige Jahre nach dem O-Bus-Betrieb, Stadtplan 1970. Nicht mitgezeichnet sind die Folgen des verkehrsinfrastrukturellen Paradigmenwechsels hin zur autofreundlichen Innenstadt im Oberzentrum der Region an der niederländischen Grenze. Zwei Jahre später werden die ersten Fußgängerzonen eingerichtet.(Quelle: Bollmann-Bildkarten-Verlag, Osnabrück, Braunschweig 1970)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-5.jpg
Datei image/jpeg, 258k
Bildunterschrift Abbildungen 19a und b (Quelle: Alfred Spühr, Claude Jeanmaire, Die Osnabrücker Straßenbahn, Villigen/Schweiz 1980, Abb. 352, 353)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-6.jpg
Datei image/jpeg, 215k
Bildunterschrift Abbildungen 20a und b (Quelle: Ebd., Abb. 203, 206, 219, 234, 236, 240)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3949/img-7.jpg
Datei image/jpeg, 202k

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search