Die Autorinnen und Autoren

Joan Kristin Bleicher

1studierte Germanistik, Amerikanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft in Gießen, Bloomington/USA und Siegen. Sie promovierte an der Universität GH-Siegen und arbeitete von 1986 bis 1995 im DFG-Sonderforschungsbereich 240 'Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien' mit Schwerpunkt: 'Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland'. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Saarbrücken, Marburg, Lüneburg und Hamburg schrieb Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher ihre Habilitation an der Universität Hamburg. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienästhetik und -geschichte, Narrationstheorie, zeitgenössische Literatur und Grundlagenforschung zum Internet. Seit Frühjahr 2002 hat sie die gemeinsam vom Hans-Bredow-Institut und der Universität Hamburg ausgeschriebene Professur für Medienwissenschaft inne.

2Publikationen u.a.:

  • Erlebnispark Fernsehen. Senderdesign und Programmwerbung der neunziger Jahre, in: Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido (Hrsg.): Werbung, Mode und Design, Wiesbaden 2001, S. 163-178.
  • Nur ein toter Zuschauer ist ein guter Zuschauer. Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens, in: Navigationen, Jg. 1, Nr. 1, Siegen 2001, S. 77-88.
  • Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems, Opladen 1999.
  • zusammen mit Knut Hickethier (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Formen und Funktionen der Programmverbindungen im Fernsehen, Hamburg 1997.

Stefan Bucher

3studierte an den Universitäten Konstanz und Münster Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Französisch, Germanistik und Philosophie. 1989 promovierte er in Philosophie. Anschließend arbeitete er am Dolmetscher Institut Münster. Nach (Gast) professuren an der Kyongbuk National University (Korea) und der Chinesischen Universität Hongkong ist er seit 2000 Professor für Interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache an der Tamkang Universität Taiwan.

4Publikationen u.a.:

  • Globalization and Structural Violence, in: Lynch, Jonathon/Wheeler, Gary (Hrsg.): Cultures of Violence, Oxford 2004; Online version: http://www.interdisciplinary.net/​publishing/​idp/​eBooks/​cov5index.html, S. 9-23.
  • Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation, in: 11. Sorak-Symposium 2003: Kulturwissenschaft als Herausforderung und Potential der Germanistik, Koreanische Zeitschrift für Germanistik (2004.06.), Seoul/Korea.
  • (Hrsg.): Fehler und Lernerstrategien. Studien am Beispiel DaF in Korea, Serie: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache Vol. 59, Frankfurt am Main 1997.

Thomas Göller

5studierte zwischen 1976 und 1986 Philosophie sowie Deutsche Literatur und Sprachwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Würzburg. Er promovierte und habilitierte in Philosophie. Daran schloss sich ein Lehrauftrag für Philosophie an der Universität Karlsruhe (TH) an. Ebenfalls dort führte er zwischen 1996 und 1999 zusammen mit Hans Lenk und Gregor Paul ein interkulturelles Projekt zur Menschenrechtsphilosophie durch. Zwischen 1991 und 1996 hielt sich Prof. Dr. Thomas Göller als Associate Professor und DAAD-Lektor an der Gakushuin-Universität/Tokyo auf. Nach Gastprofessuren an der Universität Cluj in Rumänien wurde er apl. Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Zusammen mit Achim Mittag wurde Thomas Göller unter anderem der Straniak-Philosophiepreis 2004 zur Geschichtsphilosophie in Europa und China verliehen.

6Publikationen u.a.:

  • Sprache, Literatur, kultureller Kontext. Studien zur Kulturwissenschaft und Literaturästhetik, Würzburg 2001.
  • Kulturverstehen – Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis, Würzburg 2000.
  • Ernst Cassirers kritische Sprachphilosophie. Darstellung, Kritik, Aktualität, Würzburg 1986.

Michael Haerdter

7studierte in Wien, Paris, Zürich und Tübingen Romanistik, Philosophie, Kunst- und Theaterwissenschaften. Dr. Michael Haerdter arbeitete als freier Journalist, war Regie- und Dramaturgieassistent am Schauspielhaus Zürich und Dramaturg am Schillertheater Berlin. Von 1969 bis 1971 war er Präsidialsekretär der Akademie der Künste, Berlin. Er entwarf das Konzept des Künstlerhauses Bethanien in Berlin, dessen Direktor er seit 1974 ist. Seit 1994 ist er zudem Präsident der 'International Association of Residential Arts Centres' (Res Artis), das er auch gründete. Dr. Michael Haerdter ist Träger des 'Ordre de Chevalier des Arts et des Lettres' der Republik Frankreich.

8Publikationen u.a.:

  • Amphibische Zonen. Künstler, Künste und Kulturen, Essen 2004.
  • zusammen mit Thomas Florschuetz/Christoph, Tannert/Petty Lai (Hrsg.): Berlin, art, scene, Hongkong 1993.

Andreas Hepp

9arbeitete von 1995 bis 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt 'Über Fernsehen sprechen' an der Universität Trier, 1997/1998 als Postdoktorand an der Universität Trier und im Jahr 1999 als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) der Universität Karlsruhe (TH). 2001 war er Fellow der Media and Cultural Studies Group der Nottingham Trent University. Professor Dr. Hepp vetrat 2003/04 eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie und Medienpsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war von Oktober 2004 bis April 2005 Juniorprofessor mit dem Schwerpunkt 'Kulturelle Bedeutung digitaler Medien' an der Universität Bremen. Seit Mai 2005 ist er Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

10Publikationen u.a.:

  • Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
  • zusammen mit Waldemar Vogelgesang (Hrsg.): Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents, Opladen 2003.
  • zusammen mit Carsten Winter (Hrsg.): Die Cultural Studies Kontroverse, Lüneburg 2003.

Larry F. Martinez

11studierte bis 1978 Politikwissenschaft an der University of California. 1973/74 besuchte er zur Vorbereitung seines B. A. und M.A. Abschlusses die Universitäten Göttingen und Tübingen. Nach seinem Abschluss hielt er sich 1982 als Gastwissenschaftler am Institut für Luft- und Weltraumrecht der Universität zu Köln auf. 1984 promovierte Dr. Larry F. Martinez an der University of California in Politikwissenschaft. Er ist Associate Professor am Department of Political Sience der California State University. Seine Themenschwerpunkte sind Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaften sowie Amerikanische Politik.

12Publikationen u.a.:

  • Through a Glass Darkly: Copyright Through the Prism of Privacy, Oakland 2005.
  • Weaving a Legal Web in Space: Factors for Globalizing Governance, in: Legal Framework for the Commercial Use of Outer Space, Published by the University of Cologne, June 2002.

Christine Mielke

13studierte Germanistik, Soziologie, Geschichte und Kulturwissenschaft in Mannheim und Karlsruhe. Von 1996 bis 2001 arbeitete sie am Institut für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) und war von 2001 bis 2003 Promotionsstipendiatin des Landes Baden-Württemberg. Sie promovierte 2004 über zyklisch-serielle Erzählformen in verschiedenen Medien im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte des Todes und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH).

14Publikationen u.a.:

  • Zyklisch-serielle Narration. Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht zur TV-Serie, Berlin/New York 2006.
  • Von der letzten Ölung zur Krankenhausserie. Historische Rekonstruktion des Sterbens zwischen religiöser Gemeinschaft, gesellschaftlicher Institution und medialer Simulation, in: Reichert, Klaus/Hoffstadt, Christian (Hrsg.): Zeichen Sprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen. Bochum/Freiburg 2004, S. 109-134.
  • Still-Stand-Bild. Zur Beziehung von Standbild und Fotografie im Kontext bewegter Bilder, in: Böhn, Andreas (Hrsg.): Formzitat und Intermedialität, St. Ingbert 2003, S. 105-144.

Matthias Otten

15ist seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe. 2002 war er als Stipendiat der schwedischen Stint-Foundation für ein Gastforschungssemester am Institute for Migration and Ethnic Relation (IMER) der Malmö University in Schweden. 2004 promovierte er im Fach Soziologie über 'Strukturelle Bedingungen des sozialen Handeln in interkulturellen Bildungskontexten am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung in Deutschland und Europa'. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Internationalisierungsprozesse und interkulturelle Kommunikation in Organisationen.

16Publikationen u.a.:

  • Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung. Eine kultursoziologische Studie, Bielefeld 2006.
  • zusammen mit Imke Scheurich und Yvonne Mallmann: Bedingungen erfolgreicher interkultureller Teamarbeit, Bensberg 2003.
  • zusammen mit Paul Crowther/Michael Joris/Bengt Nilsson/Hanneke Teekens/Bernd Wächter: Internationalisation at Home. A Position Paper, Amsterdam 2000.

Caroline Y. Robertson-von Trotha

17ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH).

18Sie ist u.a. Mitglied des Wissenschaftsforums 'Migration und Integration in Baden-Württemberg' und Mitautorin des von der UNESCO prämierten Konzepts 'Ein Bündnis für Integration' zu Grundlagen einer Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart und des Beirats der Carl-von-Linde-Akademie der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kulturwandel und Globalisierung, Integration und transdisziplinärer Kompetenzerwerb sowie Theorie und Praxis der Öffentlichen Wissenschaft. Caroline Y. Robertson-von Trotha ist Herausgeberin der Reihe Kulturwissenschaft interdisziplinär im Nomos-Verlag, Baden-Baden.

19Publikationen u.a.:

  • Periskop. Interkulturelle Kompetenz in der Patchwork-Gesellschaft. Europäische Integration zwischen individueller Identitä und gesellschaftlichem Konsens, in: Hünnekens, Ludger/Winzen, Matthias (Hrsg.): Dissimile. Prospektionen: Junge Europäische Kunst, Bd. 2, Baden-Baden 2003, S. 25-32.
  • (Hrsg.): Mobilität in der globalisierten Welt (= Problemkreise der angewandten Kulturwissenschaft, Bd. 11), Karlsruhe 2005.
  • zusammen mit Carsten Winter (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung, Baden-Baden 2000.

Waldemar Vogelgesang

20ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Trier im Fach Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Jugend-, Medien- und Bildungssoziologie sowie der Kultur- und Lebensstilforschung. Dr. habil. Vogelgesang ist Mitbegründer der interdisziplinären Arbeitsgruppe 'Medienkultur und Lebensformen' (heute: 'AG Jugend- und Medienkultur'). In seinem aktuellem Projekt beschäftigt er sich mit 'Dorfanalyse – Jugend und Partizipation im ländlichen Raum'.

21Publikationen u.a.:

  • 'Meine Zukunft bin ich!' Alltag und Lebensplanung von Jugendlichen, Frankfurt am Main/New York 2001.
  • zusammen mit Andreas Hepp: Populäre Events, Opladen 2003.
  • zusammen mit Roland Eckert/Thomas A. Wetzstein/Rainer Winter: Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern, Opladen 1991.

Günter Hans Walter

22nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann, studierte Günter Walter an der Universität Karlsruhe (TH) Betriebswirtschaftslehre und promovierte anschließend an der FU Berlin in Politikwissenschaft. Seit 1974 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Bereich Systemtechnik und Innovationsforschung des Fraunhofer-Instituts Karlsruhe. Dr. Walters derzeitiger Arbeitsschwerpunkt liegt in der Regionalen Innovations- und Technologiepolitik, im Technologietransfer sowie der Modernisierung mittel- und osteuropäischer Länder.

23Publikationen u.a.:

  • European Tradition – a new Basis for Colaboration Cultures in European RTD with the New Member States in Central and Eastern Europe?, Semmering Forum, Brussels 2003.
  • zusammen mit Oliver Pfirrmann (Hrsg.): Small Firms and Entrepreneurship in Central and Eastern Europe. A Socio-Economic Perspective, Heidelberg 2001.
  • Implementation of Innovation Networks in Transition in Central and Eastern European Countries – Slovenia as an Example, in: Koschatzky, Knut/Kulicke, Marianne/Zenker, Andrea (Hrsg.): Innovation Networks – Concepts and Challenges in the European Perspective, Heidelberg 2001.