Version classiqueVersion mobile

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

Anhang

Texte intégral

Anhang 1: Zyklon Sidr

1Am 15. November 2007 traf Zyklon Sidr auf die Küste von Bangladesch. Das Gezeitenhochwasser kam am 16. November 2007 um 3:00 Uhr. Aus diesem Grund traf die Flutwelle nicht die Küstengebiete. Wenn das Gezeitenhochwasser und der Zyklon zur gleichen Zeit aufgetreten wären, wären die Zahl der Opfer und die Verluste noch größer gewesen. Laut der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala wurde der Zyklon Sidr als Sturm-Kategorie 4 eingestuft. Er war einer der 10 schnellsten Zyklone, die Bangladesch in den letzten 131 Jahren zwischen 1876 und 2007 getroffen hatten. Die höchste Windgeschwindigkeit von Sidr wurde mit 223 km pro Stunde gemessen, im Vergleich zu 225 km pro Stunde Windgeschwindigkeit des Zyklons. im Jahr 1991 und 222 km pro Stunde Windgeschwindigkeit des Hurrikans im Jahr 1970 (vgl. GoB 2008:s4-5). Insgesamt waren ca. 18,7 Millionen Menschen vom Zyklon Sidr betroffen und diese stammten aus 12 Bezirken (Distrikt). Ein Drittel der Betroffenen lebte in 3 Bezirken (Distrikten) des Küstengebietes. Durch den Zyklon Sidr starben 3.406 Menschen und 1.001 Menschen wurden vermisst. Mehr als 55.000 Menschen wurden schwer verletzt. Viele Familien befanden sich in ihren Häusern, weil Sidr sie am späten Abend getroffen hatte. Während des Zyklons Sidr wurden 3 Millionen Menschen evakuiert und 1,5 Millionen wurden in Fluchtbauten untergebracht.

Anhang 2: Zyklon Aila

2Am 25. Mai 2009 traf Zyklon Aila Indien und Bangladesch. Er kam zusammen mit einer Flutwelle. Als Ergebnis wurde der betroffene Bereich großflächig überflutet. Etwa 352 Unionen von 62 Upazilas in 14 Bezirke waren betroffen. Das Wasser stieg bis ca. 3-5 Meter über Normalhöhe. Viele Straßen und Deiche wurden zerstört, Bäume wurden entwurzelt, Häuser zerstört, und die Ernte wurde völlig vernichtet. Die Zahl der Todesopfer lag bei 237 und mehr als 8.000 Personen wurden vermisst (Mallick et al, 2010; Mallick et al, 2011). Rund 250.000 Häuser wurden vollständig zerstört, etwa 400.000 Häuser wurden teilweise beschädigt und über 1 Million Nutztiere star-ben. Die Aussaat auf 68.385 Hektar Land wurde vollständig vernichtet und Getreide von 239.212 Hektar Land wurde teilweise beschädigt. In den 14 Bezirken wurden fast 258,5 km Straßen beschädigt. Außerdem wurden 509 km Deiche zerstört und 2.155 km Deiche wurden teilweise beschädigt (Kumar et al., 2010). Durch die Flutwelle wurde ein großer Teil der landwirtschaftlichen Fläche durch Versalzung unbrauchbar. Die landwirtschaftliche Produktion wurde vernichtet und auch die Garnelen-Farmen wurden überflutet. Die meisten Menschen wurden ihrer Einnahmequelle beraubt.

Anhang 3: Liste der historischen tropischen Wirbelstürme, die die Küsten des Golfs von Bengalen getroffen haben

Quelle: nach Karim und Mimura 2008, Mallick und Vogt 2011

Anhang 4: Haushaltsfragebogen (auf Deutsch)

Fragebogen für Feldforschung über das Thema „Gesellschaftlicher Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit“

3Guten Tag!

4Ich (Name) arbeite als Hilfskraft bei der Felddatenerhebung für das oben genannte Forschungsprojekt. Diese Forschung wird vom Institut für Regionalwissenschaft (IfR) der Universität Karlsruhe (TH) im Rahmen eines Promotionsstudiums durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist eine empirisch orientierte, möglichst aspektreiche Beschreibung des gesellschaftlichen Umgangs mit zunehmender Vulnerabilität im ländlichen Küstenraum von Bangladesch. Um dieses Ziel zu realisieren, wird diese Umfrage durchgeführt. Sie berücksichtigt die Frage nach den Problemen der einfachen Leute, die im ländlich geprägten, südwestlichen Küstengebiet von Bangladesch bei dem Kampf gegen Zyklone den wenigen alternativen Anpassungsstrategien ausgesetzt sind.

5Ihre Meinungen sind für diese Thematik sehr hilfreich und von entscheidendem Wert. Ich versichere Ihnen, dass all die von Ihnen erhaltenen Informationen allein zu den genannten Forschungszwecken genutzt werden. Wenn Sie damit einverstanden sind, beginne ich nun mit der Befragung.

6Der Beginn der Befragung (nur wenn der Befragte eingewilligt hat):

7Fragebogen Nr.: ... .... .....

8Lage des befragten Hauses (GPS Daten):

9(X-Wert):............................................... (Y–Wert): .....................................

101. Anschrift des Befragten:

11a. Ward: b. Union: c. Upazila: d. Distrikt:

122. Seit wann wohnen Sie hier? (a). ......................... Jahr (b). Sind Sie hier geboren?

133. Wie oft waren Sie bereits von Katastrophen, z. B. Zyklone, Tidal Surges, Überschwemmungen, Wasserstau betroffen? ........... mal.

14Eins/A. Vorsorgemaßnahmen und Bereitschaft

154. Haben Sie eine Nachricht über den Zyklon erhalten? (a). Ja (b). Nein

165. Wie haben Sie zunächst von dem Zyklon erfahren? (bitte nur eine Möglichkeit ankreuzen)

176. Wann haben Sie die Nachricht bekommen? ...........Stunden vor dem Zyklon

187. Was haben Sie nach dem Erhalt der Information zuerst gemacht?

19(a). Mit Nachbarn und anderen diskutiert. (b). Ausschließlich mit Familienmitgliedern diskutiert. (c). Die Information weitergegeben. (d). Auf weitere Informationen gewartet und nichts unternommen. (e). Versucht, ihre Unterkunft abzusichern (zu reparieren). (f). Um das Vieh gekümmert. (g). Anderes (spezifisch).

208. Was haben Sie unmittelbar vor dem Eintritt des Zyklons gemacht?

21(a). Mit Nachbarn diskutiert und dann weiteres Vorgehen, (b). Mit Familienmitgliedern diskutiert und dann weiteres Vorgehen. (c). Mit anderen Verwandten/Bekannten per Handy diskutiert und dann weiteres Vorgehen. (d). Entscheidung (über weiteres Vorgehen) alleine getroffen.

229. Welche Maßnahmen haben Sie für den Familienschutz getroffen?

23(a). Sie haben Schutz an einem sicheren Zufluchtsort (Cyclone Shelter) gesucht. (b). Sie sind zu Hause geblieben. (c). Sie sind zu den Nachbarn gegangen. (d). Die Kinder und älteren Mitglieder wurden zu Bekannten, die nicht gewarnt wurden, gebracht. (e). Die Kinder und älteren Mitglieder wurden ins Hochland gebracht. (f). Sie haben keinerlei Maßnahmen getroffen. (g). Sie haben andere Maßnahmen getroffen (spezifisch).

2410. Persönl. Standort während des Zyklons: (a). Eigenes Haus. (b). Nachbar-Haus. (c). Auf dem Baum. (d). Auf dem Wasser. (e). Cyclone Shelter. (f). Andere (spezifisch).

2511. Welche Maßnahmen haben Sie für den Schutz des Viehs getroffen?

26(a). Sie haben das Vieh an einen sicheren Zufluchtsort (Killas) gebracht. (b). Sie haben das Vieh im Stall gelassen. (c). Sie haben das Vieh in den Nachbarstall gebracht. (d). Sie haben keinerlei Schutzmaßnahmen getroffen. (e). Sie haben anderere Schutzmaßnahmen getroffen (spezifisch).

2712. Welche Maßnahmen haben Sie zum Schutz des Hauses getroffen?

28(a) Das Dach mit Bambuskeilen und Seilen am Boden fixiert. (b) Keinerlei Maßnahmen getroffen. (c) Andere Maßnahmen getroffen (spezifisch).

2913. Haben Sie sich in irgendeiner Art vor der Warnung auf eine solche Katastrophe vorbreitet? (a). Ja (b). Nein

3013(a). Wenn Ja, inwiefern? (bitte ankreuzen). Bevorratung von:

31Sonstige Vorbereitungen:……………………………….

3213(b). Wenn Nein, warum? (a). Aus Zeitmangel. (b). Sie haben kein Vertrauen in die Warnungen, (c). Sie hatten nichts in dem Haus zur Vorbereitung, (d). Andere (spezifisch)................

3314. Hat Ihre Familie nach der Zyklonwarnung das Haus verlassen? (a). Ja, (b). Nein

3414(a). Wenn Ja, nach Anhörung des Signals Nr.: 3 4 5 6 7 8 9 10 (je höher desto stärker)

3514(b). Wenn Nein, aus welchem Grund sind Sie zu Hause geblieben?

36(a) Männer waren nicht zu Hause, (b) Zuflucht (Cyclone Shelter) war voll, (c). Kein sicherer Ort in der Umgebung, (d). Sie haben die Warnung nicht geglaubt, (e). Sie haben gedacht, dass der Zyklon in Ihrer Umgebung nicht auftreten kann, (f). Schlechte Zugangsmöglichkeit zu dem Zufluchtsort, (g) Ihr Haus schien Ihnen sicher, (h). Sie wollten auf Haus und Vieh aufpassen, (i). Andere (spezifisch).............

3715. Meinen Sie, dass das existierende Warnsystem effektiv genug ist um einen hilfreichen Vorsorgeplan zu realisieren? (a). Ja, (b). Nein

3815(a). Wenn Nein, bitte nennen Sie die Gründe dafür:

39(a). Die Leute, die keinen Zugang zur Elektronikmedia haben, wurden erst viel später über den Zyklon informiert,

40(b). Der Community Volunteer hat nicht überall in der Umgebung informiert, (c). Andere (spezifisch)

4116. Wurde Ihr Vorsorgeplan realisiert? a. Ja, b. Nein

4216(a). Wenn nicht, aus welchem Grund?

43(a). Aus Zeitmangel, (b). Auf Grund eines Mangels an Arbeitskräften, (c). Aus Geldmangel, (d). Es war nicht nur der Zyklon, sondern zusätzlich auch eine Sturzflut (flutartige Überschwemmung). (e). Aus anderen Gründen (spezifisch)

44Zwei/B. Bewältigung

4517. Hat Ihre Familie aufgrund des Zyklons das Haus verlassen? (a). Ja, (b). Nein

46(Wenn nicht, dann gehen Sie unmittelbar weiter zu Frage 20)

4717(a). Wenn Ja, wo haben Sie Schutz gefunden?

48(a). Auf dem Damm (Embankment), (b). Bei Bekannten, die nicht betroffen waren, (c). In einem Cyclone Shelter, (d). Im Haus der Nachbarn, (e). In einem Schulgebäude, (f). In einem religiösen Gebäude, (g). An einem anderen Ort (spezifisch)

4918. Welches Mitglied hat zuerst bzw. zuletzt das Haus verlassen?

5019. Wenn Sie zum Schutz einen anderen Ort (außer Ihr Haus) aufgesucht haben, hatten Sie dort Probleme? (a). Ja, (b). Nein

5119(a). Wenn Ja, welche? Beschränkter Zutritt wegen:

52(a). dem sozialen Machtgefüge, (b). überhöhter Nachfrage d.h. zu vielen Schutzbedürftigen, (c). Ihrer sozialen Schicht bzw. Ihres Images, (d). Anderer Probleme (spezifisch)

5319(b). Wenn Ja, wie viele Tage verbrachten Sie dort? ............. Tage

5420. Was war das Erste, was Sie in der ersten Woche nach dem Zyklon gemacht haben?

55(a). Einschätzung des Verlustes und Beginn des Wiederaufbaus, (b). Versucht, Relief-Güter (Hilfe) zu erhalten, (c). Versucht, Hilfe von Ihren Bekannten zu erhalten, (d). Versucht, Hilfe von Hilfsorganisation (NGOs) zu erhalten, (e). Andere Tätigkeiten unternommen (spezifisch)

5621. Ist jemand aus Ihrer Familie aufgrund des Zyklons gestorben? (a). Ja, (b). Nein

5722. Benennen Sie die Schäden durch den Sturm

5823. Benennen Sie die Schäden durch das Hochwasser während und nach dem Zyklon

59Drei/C. Wiederaufbau

6024. Wie viele Tage hatten Sie nichts zu Essen wegen AILA? .................. Tage

6125. Was haben Sie dann gegessen? (a). Trockenes Essen (Muri, Biscuits, etc.). (b). Nichts gegessen

6226. Haben Sie Nothilfe bekommen? (a). Ja, (b). Nein

6326(a). Wenn Ja, wie viele Tage nach dem Zyklon?........................ Tage

6426(b). Wenn Ja, wie viele Tage konnten Sie damit Ihre Familie unterstützen? …….. Tage

6526(c). Wenn Ja, von wem?

66(a). Von NGOs, (b). Von der lokalen Regierung (Union), (c). Von dem Gemeinschaftsvorsitzenden, (d). Anderweitig Hilfe erhalten (spezifisch)

6727. Was war die Quelle des Essens, bevor Sie Nothilfe bekamen?

68(a). Eigenes Haus, (b). Nachbar-Haus, (c). Geschäft, (d). Obst, (e). Andere (spezifisch)

6928. In welcher Form haben Sie Hilfe erhalten?

7029. Haben Sie Hilfe in Form von Baumaterial (für die Rekonstruktion) erhalten? (a). Ja, (b). Nein

7129(a). Wenn Ja, wofür?

72(a). Für das Haus, (b). Für die Toilette, (c). Für den Stall, (d). Für andere Baulichkeiten (spezifisch).

7329(b). Wenn Ja, von wem?

74(a). Von den NGOs, (b). Von der lokalen Regierung (Union), (c). Von dem Gemeinschaftsvorsitzenden, (d). Von anderen (spezifisch)

7530. Wurde jemand aus Ihrer Famile aufgrund des Zyklons verletzt? (a). Ja, (b). Nein

7630(a). Haben Sie nach der Katastrophe die notwendige ärztliche Unterstützung erhalten? (a). Ja, (b). Nein, (c). Sie brauchten keinerlei ärztliche Unterstützung.

7730(b). Wenn Ja, über welche Organisationen/Institutionen? (a). Über Hilfsorganisationen, (b). Über das locale „Family Health Care Center“, (c). Über Red Crescent, (d). Über andere Wege (spezifisch)

7831. Haben Sie nach der Katastrophe Zugang zu dem notwendigen Trinkwasser erhalten? (a). Ja, (b). Nein

7931(a). Wenn nicht, wie haben Sie für Trinkwasser für Ihre Familie gesorgt?

80(a). Nothilfe, (b). Mit Tabletten, die das Wasser reinigen, (c). Mit abgekochtem Wasser, (d). Andere (spezifisch)

8132. Haben Sie rechtzeitig Katastrophenhilfe erhalten? (a). Ja, (b). Nein

8232(a). Wenn nicht, aus welchem Grund?

83(a). Sie waren abwesend, als die Hilfe verteilt wurde, (b). Sie waren anwesend, aber die Hilfskräfte haben Sie nicht berücksichtigt, weil Sie keine guten Beziehungen zu dieser Hilfskraft hatten, (c). Sie kennen den Grund nicht

8433. Hat Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Hilfe für die Bewohner organisiert? (a). Ja, (b). Nein, (c). Sie wissen es nicht

8534. Haben Sie Erfahrungen mit Diebstahl, Belästigung, Kriminalität etc. während der Katastrophe gemacht? (a). Ja, (b). Nein

8635. Wie gut wird Ihrer Meinung nach die Katastrophenhilfe in ihrem Ort organisiert? (a). Sehr gut, (b). Gut, (c). Schlecht, (d). Sehr schlecht, (e). Mittel

8736. Welche Probleme wurden durch die Nothilfe geregelt?

88(a). Missbrauch der Macht von lokalen Politiker, (b). Schlechtere Zugangsmöglichkeit zu den Zyklon-Opfern, (c). Die Leute, die in der Nähe des Marktes Schutz gesucht haben, erhalten mehr Nothilfe, (d). Die Mittelschicht der Gesellschaft bekommt wenig Hilfe, (e). Andere (spezifisch)

8937. Wie kann das Nothilfe-System Ihrer Meinung nach zur Verbesserung der Situation beitragen?

90(a). Verbesserung der Strassen/Verkehrsysteme/Verkehrnetze, (b). Aufklärung der einfachen Leute über Katastrophenmanagement, (c). Andere (spezifisch)

91Vier/D. Widerstand/Anpassung

9238. Haben Sie einen Teil Ihrer Ressourcen für den Wiederaufbau/die Verbesserung ihrer Situation verkauft? (a). Ja, (b). Nein

9338(a). Wenn Ja, welche Ressourcen haben Sie verkauft? (Multiple Antwort ist möglich) (a). Land, (b). Gold/Silber, (c). Bäume, (d). Vieh (Rindvieh, Ziegen, Federvieh), (e). Andere (spezifisch)

9439. Wie lange haben Sie gebraucht, um alle Maßnahmen des Wiederaufbaus (der Rekonstruktion) fertig zu stellen? (a)...... Tage (b). Noch kein Wiederaufbau

9540. Haben Sie Ihren Beruf oder ihre Einkommensquelle nach der Katastrophe geändert? (a). Ja, (b). Nein

9640(a). Wenn Ja, welche Änderungen ergaben sich?

Kodierung: 1. Ackerbau, 2. Fischen, 3. Tagelöhner 4. Rickshaw/Van Puller, 5. Handel mit Fischereiwirtschaft, 6. Geschäftsführer eines kleinen Betriebes, 7. Handel mit Holz (Timber business), 8. Angestellte/r, 9. Student, 10. Hausfrau, 11. Salzanbau, 12. Hort (Nursery)

9740(b). Wenn Ja, wurde dadurch Ihre ökonomische Lage verbessert? (a). Ja, (b). Nein

9841. Mussten Sie nach der Katastrophe (Zyklon) einen Kredit aufnehmen, um Ihre ökonomische Lage zu verbessern/zu sichern? (a). Ja, (b). Nein

9941(a). Wenn Ja, bei wem haben Sie den Kredit aufgenommen?

100(a).Bei einer NGO, (b). Bei einem lokalen Landlord, (c). Bei Bekannten, (d). Bei einer Bank, (e). Bei Anderen (spezifisch)

10142. Hat jemand aus Ihrer Familie nach dem Zyklon das Dorf/Haus verlassen, um besser zu verdienen? (a). Ja, (b). Nein

10242 (a), Wenn Ja, wie viele Tage nach dem Zyklon? ..................... Tage

10342(b). Wenn Ja, wo wohnt dieses Familienmitglied jetzt? ................................

10442(c), Wenn Ja, welche Tätigkeiten/Arbeit führt er/sie aus? ---------------------

10542(d). Wie viel Geld gibt er für die Familie montalich? .......................BDT

10642(e). Haben Sie aufgrund der Abwesenheit des Familienmitglieds irgendwelche Probleme gehabt?

107(a). Ja, (b). Nein

10842(f). Wenn Ja, welche? ................

10943. Planen Sie zu ihm/ihr zu migrieren? (a).Ja, (b). Nein

110Fünf/E. Tätigkeiten der lokalen Behörde, NGOs und Verwaltungen

11144. Gab es einen Verantwortlichen aus der Gemeinschaft oder der lokalen Verwaltung für die Unterstützung der Sicherheit und die Minderung krimineller Ereignisse? (a). Ja, (b). Nein, (c). Keine Ahnung

11245. Gab es einen „community volunteer“ von der Gemeinschaft oder der lokalen Verwaltung? (a). Ja, (b). Nein, (c). Keine Ahnung

11345(a). Wenn Ja, welche Maßnahmen hat dieser „community volunteer“ ergriffen?

114(a). Alle Bewohner über Lautsprecher informiert bevor der Zyklon auftrat, (b). Rettungsaktionen für ältere und mobilitätseingeschränkte Personen durchgeführt, (c). Öffentliche Notstandsarbeiten verrichtet, (d). Andere Maßnahmen ergriffen (spezifisch)

11546. Wurden Sie rechtzeitig durch den „community volunteer“ über die Katastrophe informiert (a). Ja, (b). Nein

11647. Welche Art der Hilfe von NGOs haben Sie erhalten? (a). Essen, (b). Kleidung, (c). Möbel, (d). Medikamente, (e). Unterkunft (Shelter), (f). Wasser, (g). sanitäre Anlagen, (h). Andere (spezifisch)

11748. Bewerten Sie die Antwort der NGOs/lokalen Verwaltung

Kodierung: 1. Sehr gut, 2. Gut, 3. Mittel, 4. Schlecht, 5.Sehr schlecht

118Sechs/F. Institutionen

11949. Gab es einen Cyclone Shelter vor dem Zyklon? (a). Ja, (b). Nein

12049(a). Wenn Nein, gibt es im Moment welche? (a).Ja, (b), Nein

12150. Bitte teilen Sie mit, wie viele Minuten Sie zu den folgenden Institutionen brauchen (zu Fuss)?

12251. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für die Überschwemmungen während der Zyklon-Katastrophe?

123(a). Ungeplanter Verbrauch der Dämme für die Shrimpkultur, (b). Missbrauch der Macht von lokalen Politikern während Infrastruktur-Entwicklungen (d.h. Straßenanbau), (c). Andere (spezifisch)

12452. Was muss Ihrer Meinung nach zuerst gemacht werden, um die Schäden nach der Katastrophe zu vermeiden?

125(a). Nachhaltiger Anbau des Damms, (b). Nachhaltiger Anbau des Hauses, (c). Keine Shrimpkultur mehr bei Störung des Damms, (d). Förderung der lokalen Anpassungsstragien, (e). Andere (spezifisch)

126G. Ihre Ressourcen und Ihre Familie

12753. Verfügen Sie über eigenes Land? (a). Ja, (b). Nein

12853(a). Wenn Ja, wie groß ist Ihr Landbesitz? ……… Decimal (1 Hektar = 100 Decimal)

12954. Für wie viele Tage reservieren Sie das Hauptnahrungsmittel (Reis) in einem normalen Jahr? ...............Tage

13055. Beschaffenheit Ihres Hauses und Ihres Stalls

Kodierung: 1. Erde 2. Bambus 3. Tin, 4. Tally 5. Baustein (Klinker) 6. Holz 7. Reet (Dachstroh) 8. Goalpata 9. Beton 10. Anderes (spezifisch)

13156. Grundfläche des Hauses:………………qm

13257. Bauhöhe des Flurs des Hauses: ......................Meter

13358(a). Schätzen Sie den Wert Ihres Hauses vor dem Zyklon: .................................BDT

13458(b) Schätzen Sie den Wert Ihres Hauses nach dem Zyklon: .................................BDT

13559 (a) Schätzen Sie den Wert Ihres Viehs vor dem Zyklon: .................................BDT

13659(b). Schätzen Sie den Wert Ihres Viehs nach dem Zyklon: .................................BDT

13760(a). Schätzen Sie den Wert Ihres Hausrates (Möbel, Geräte etc.) vor dem Zyklon: .................................BDT

13860(b). Schätzen Sie den Wert Ihres Hausrates (Möbel, Geräte etc.) nach dem Zyklon: .................................BDT

13961(a). Schätzen Sie den Wert Ihres Grundbesitzes vor dem Zyklon: .................................BDT

14061(b). Schätzen Sie den Wert Ihres Hausrates nach dem Zyklon: .................................BDT

14162. Bitte teilen Sie mir folgende Informationen über Ihre Familiemitglieder mit (hier wird der Befragte als erstes Mitglied der Familie berücksichtigt):

Kodierung: Geschlecht: 1. Männer 2. Frauen; Bildungsstand: 1. Analphabet 2. Primarschule 3. Sekundarschule 4. Abitur 5. Graduiert und mehr; Beschäftigung: 1. Ackerbau, 2. Fischen, 3. Tagelöhner 4. Rickshaw/Van Puller, 5. Handel mit Fischereiwirtschaft, 6. Geschäftsführer eines kleinen Betriebes, 7. Handel mit Holz (Timber business), 8. Angestellte/r, 9. Student, 10. Hausfrau, 11. Salzanbau, 12. Hort (Nursery)

14263. Geben Sie bitte an, wenn Sie das können, wie viel Sie in einem Monat als Haushaltseinkommen haben: .................................BDT

14364. Welcher Religion gehören Sie an? (a). Islam, (b). Hinduismus, (c). Buddhismus, (d). Christentum

144Ich bedanke mich vielmals für Ihre Antworten sowie Ihre Geduld und wünsche Ihnen weiterhin einen schönen Tag.

145Name der Hilfskraft: Unterschrift: Datum:

Anhang 5: Haushaltsfragebogen (auf Bengali)

Anhang 6: Korrelationsmatrix von Unabhängigen-Variablen

146Hinweis: 1: Geschlecht; 2: Religion; 3: Alter; 4. Größe der Familie; 5. Schuljahre; 6. Einnahmequelle; 7. Einkommensarmut; 8. Landbesitz; 9. Pro-Kopf-Wohnflächenverhältnis; 10: Frühzeitigkeit des Empfangs der Frühwarnung; 11: Dauer des Wohnsitzes in der Ortschaft; 12: Verständnisniveau der Frühwarnung; 13: Erreichbarkeit der CS/PS; 14: Erreichbarkeit der Sekundarschule; 15: Erreichbarkeit des Gesundheitsversorgungszentrums; 16: Erreichbarkeit des religiösen Instituts; 17: Erreichbarkeit der Trinkwasserversorgung; 18: Haustypen; 19: Baukosten des Wohnhauses; CC.: Correlation Coefficient; Sig.: Signifikanz (2-Tailed)

Anhang 7: Social-Domain-Analysis

147Die ‚Social-Domain-Analysis‘ untersucht die Akteure, die einen Berufswechsel vorgenommen haben, und ihre Beziehungen zueinander. Sie zeigt, wie sich die Akteure soziale und kulturelle verhalten (Chevalier & Buckles, 2008). Auf diese Weise können Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Polarisierung und soziale Fragmentierung durch Veränderungen und Misserfolg vorherzusagen sind (Chevalier & Buckles, 2008).

Ablaufprozess

148Für die Analyse wurden sechs Diskussionsrunden in den zu untersuchenden Dörfern durchgeführt. An jeder Diskussion, die im Sitzen im Freien abgehalten wurde, haben sechs bis zehn Personen teilgenommen. Die Teilnehmer wurden angeregt, sich über die folgenden Faktoren gemeinsam Gedanken zu machen und diese Überlegungen zu äußern: (i) die verschiedenen Beschäftigungen, die sie und ihre unmittelbaren Familienangehörigen ausübten, sowie (ii) die Art der internen (Haushaltsmittel) oder externen Mittel, die ihnen zur Verfügung standen. Anschließend wurden sie aufgefordert, sich untereinander über aussagekräftige Unterschiede ihrer individuellen Erfahrungen bezüglich dieser beiden Faktoren auszutauschen. Zunächst wurden eine Gruppe aus drei beliebig gewählten Personen gebeten, sich, ihre Beschäftigungsart, und ihre verfügbaren Ressourcen vorzustellen. Die gesamte Diskussionsgruppe wurden dann gebeten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vorgestellten Personen bezüglich ihrer Arbeit und ihrer Ressourcen zu identifzieren. Die Dreiergruppe soll dazu in ein Pärchen, die gleiche Merkmale aufweisen, und eine einzelne dritte Person aufgeteilt werden, deren Merkmale sich von denen des Pärchens unterscheidet. Auf vorbereitete Karten wurden dann die herausgearbeiteten Merkmale des Paares und der dritten Person geschrieben. Anschließend wurden erneut drei Personen gewählt und der Ablauf wurde wiederholt. Dieser Prozess wurde solange fortgesetzt, bis aus der Gruppe keine neuen Merkmale hervorgingen. Die Karten mit den unterschiedlichen Eigenschaften wurden auf dem Boden in einer Spalte angeordnet. Die Namen der Teilnehmer wurden ebenfalls auf Karten geschrieben und oberhalb der Eigenschaftskarten in einer Reihe angeordnet, um so eine Tabelle über die Personen und ihre Merkmale zu erstellen. Die Moderatoren der Diskussion verwendeten die Ursache, welche zum Wechsel des Berufs veranlasste, als unabhängige Variable und die Art der Veränderung als abhängige Variable. Alle Merkmale wurden mit Werten von 1 bis 6, also von der Bewertung weniger wichtig bis sehr wichtig, bewertet. Sobald die Bewertung abgeschlossen war, wurden die Spalten der einzelnen Teilnehmer von der niedrigsten bis zur höchsten Punktzahl der abhängigen Variablen neu geordnet.

149Das Verfahren wurde in allen sechs Diskussionsrunden auf die gleiche Weise durchgeführt und dauerte jeweils ca. drei Stunden. Die Teilnehmer wurden über die Verwendung der Informationen für den Forschungsbericht aufgeklärt und haben der Veröffentlichung in diesem Rahmen zugestimmt.

Analyseverfahren

150Darüber hinaus kann nach Chevalier & Schnallen (2008) der Ähnlichkeiten zwischen den Akteuren bezüglich der Ursachen mittels folgender Gleichung 6.1 berechnet werden.

151Wobei ‚SD‘ die Summe der Unterschiede in der Gewichtung der Ursachen zwischen zwei Teilnehmern ist; ‚MS‘ die maximale Punktzahl, und ‚C‘ die Bewertung einer Ursache eines einzelnen Teilnemers. In den folgenden Abschnitten sind die sechs durchgeführten Diskussionsrunden einzeln vorgestellt.

‚Social Domain Analysis‘ in der Union Gabura, Shyamnagor

152Tabelle 1 zeigt sechs Merkmale und ihre Bewertungen aus der Diskussionsrunde in der Union Gabura. Acht Teilnehmer, die ihre Einkommensquellen nach dem Zyklon verändert hatten, bewerteten die von ihnen identifizierten Merkmale: die Menge an Lebensmittelreserven (Food Reserve), den Umfang der erhaltenen Nothilfe (Relief), den Umfang der Teilnahme an ‚food for work - FFW‘ (KABIKHA), das Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), die Altersgruppe (Age) und die Abhängigkeit ihres Haushaltes von den Erträgen in den Sundarbans (Sundarbans). Jeder Teilnehmer der Gruppe bewertet jede Ursache mit Punkten von 1 bis 6, wobei 1 für eine geringe und 6 für eine hohe Bedeutung steht. Der Vergleich von Zeilen und Spalten der Teilnehmer zeigt bei einigen Teilnehmern und deren Haushalte ähnliche Bewertungsprofile.

153Zum Beispiel ist sehr deutlich zusehen, dass sich das Profil des Teilnehmers G-1 sehr stark von Teilnehmer G-4 unterscheidet. G-1 ist das Profil eines jungen Mannes, der in totaler Abhängigkeit von den Erträgen aus den Sundarbans lebt. Er hatte seinen Hof wegen Überschwemmung verloren und wurde mit Nothilfeleistungen unterstützt. Person G-4 hat dagegen keine Notunterstützung und keine Lebensmittel erhalten. Er beteiligte sich an Erdarbeiten (KABIKHA) und hatte den Vorteil, dass sein Gehöft lediglich begrenzt überschwemmt worden ist. G-2 ist ein junger Mann, er große Mengen Lebensmittel aus der Nothilfe geschöpft und häufig am KABIKHA teilgenommen hat. Er war teilweise von den Sundarbans abhängig. G-1, G-2, G-3, G-4 und G-5 waren im Verhältnis zu den anderen Teilnehmern relativ jung, erhielten mehr Nothilfe und waren stärker von den Ressourcen der Sundarbans abhängig. Die jungen Menschen konnten die Krise somit im Vergleich zu anderen besser bewältigen.

Tabelle 1: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Gabura, Upazila Shyamnagor, Satkhira, Bangladesch

Tabelle 1: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Gabura, Upazila Shyamnagor, Satkhira, Bangladesch

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 1: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Gabura Union, die ihre Einkommensquelle / ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

Tabelle 2: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Koyra

Tabelle 2: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Koyra

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 2: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Koyra Union, die ihre Einkommensquelle / ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

154Gemäß den Diskussionsergebnissen in Gabura (Tabelle 1) beträgt die Summe der Differenzen zwischen G-1 und G-4 neun (9) und die gesamte maximale Differenz 30 [(6-1) * 6]. Dies führt zu einem Unterschied von 30 Prozent (9 * 100/30). Mit anderen Worten befinden sich die Teilnehmer G-1 und G-4 zu 70 Prozent auf einem ähnlichen Niveau. Um die Ergebnisse deutlich zu machen, konzentriert sich die weitere Analyse ausschließlich auf die Merkmale, die sehr hohe Bewertungen bekommen haben. Dies sind die Überschwemmung (33) und die Abhängigkeit von den Sundarbans (29). Sie werden in einem zweidimensionalen Diagramm dargestellt. Abbildung 6.1 zeigt die Bewertung der Überschwemmung als Ursache auf der horizontalen Achse und die der Abhängigkeit von den Sundarbans auf der vertikalen Achse.

Tabelle 3: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer in der Union Southkhali, Upazila Sharankhola, Bagerhat, Bangladesch

Tabelle 3: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer in der Union Southkhali, Upazila Sharankhola, Bagerhat, Bangladesch

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 3: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Southkhali, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

Tabelle 4: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Chandpai Union, Upazila Mongla, Bagerhat

Tabelle 4: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Chandpai Union, Upazila Mongla, Bagerhat

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 4: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Chandpai, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

155Die Achsen zeigen die Punktzahlen 1 bis 6, welche minimalen bis maximalen Einfluss bedeuten. Der Kreuzungspunkt der Achsen liegt bei 3. Alle Teilnehmer werden im Diagramm platziert, indem ihre Werte sowohl auf der horizontalen, als auch auf der vertikalen Achse abgetragen werden und der sich ergebene Orte mit „x“ markiert wird. Je näher zwei Teilnehmer im Diagramm platziert sind, desto ähnlicher sind sie sich. Das Ergebnis der Analyse ist in Abbildung 6.4 dargestellt. Gemäß der Ergebnisfigur können zwei Gruppen aufgrund von Ähnlichkeiten gebildet werden. Eine Gruppe bilden G-1 und G-8 und die andere G-6 und G-7. Nun können die beiden auf den Achsen abgebildeten Gruppenmerkmale die soziale Situation derjenigen beschreiben, die ihre Einkommensquellen nach dem Zyklon verändert haben.

‘Social Domain Analysis‘ in der Union Koyra, Khulna

156Tabelle 2 zeigt sechs Merkmale mit ihren Bewertungen aus der Diskussion in Koyra. Die Ergebnisse ergaben sich aus der Diskussion mit zehn Teilnehmern, die ihre Einkommensquellen nach dem Zyklon geändert hatten. Sie identifizierten die Merkmale: das Maß an Notunterstützungen (Relief), die Teilnahme an FFW (KABIKHA), das Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), die Altersgruppe (Age), die Abhängigkeit von den

Tabelle 5: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Sutarkhali, Upazila Dacope, Bangladesch

Tabelle 5: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Sutarkhali, Upazila Dacope, Bangladesch

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 5: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Sutarkhali, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

Sundarbans (Sundarbans) und das Maß an einflussreichen Kontakten (Network)

157Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass die Ursachen „Überschwemmung des Gehöftes“ den höchsten und „Umfang der Arbeit unter KABIKHA“ den zweithöchsten Wert erzielten. Auf der Grundlage dieser Werte werden die Teilnehmer in Abbildung 2 vorgestellt. Die zweidimensionale Grafik fokussiert: das Maß der Überschwemmung als horizontale Achse und den Umfang der Arbeit unter KABIKHA als vertikale Achse nach den gleichen Regeln wie sie in den Ausführungen zur Abbildung 2 beschrieben sind.

158Die Grafik zeigt, dass die Teilnehmer K-1 und K-4 die gleichen Merkmale bezüglich des Umfanges der Überschwemmung ihres Gehöftes und der Teilnahme an KABIKHA aufweisen. Ihre Bewertungen der anderen Merkmale ähneln sich ebenfalls. Sie gehören einer ähnlichen Altersgruppe an, sind nicht von den Erträgen aus den Sundarbans abhängig, haben relativ wenig Notunterstützung erhalten und ihr lokales Netzwerk ist auf einem moderaten Niveau.

Tabelle 6: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Khaulia, Upazila Morelgonj, Bangladesch

Tabelle 6: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Khaulia, Upazila Morelgonj, Bangladesch

Quelle: Feldforschung 2009

Abbildung 6: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Khaulia, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.
Quelle: Feldforschung 2009

159Teilnehmer K-9 ist in zwei Gruppen vertreten, einmal in Verbindung mit K-3 und ein weiteres Mal mit K-10. Die Verbindung mit K-3 steht für Homogenität, die mit K-10 für Heterogenität. Zum Beispiel weisen K-9 und K-10 beträchtliche Unterschiede beim Erhalt von Notunterstützungen, bei der Altersgruppe und der Abhängigkeit von den Sundarbans auf, während sie ein ähnliches Niveau bezüglich ihres lokalen Netzwerks besitzen. Gemäß Gleichung 6.2 stimmen die Eigenschaften der Teilnehmer K-9 und K-10 zu 90 Prozent überein.

‚Social Domain Analysis‘ in der Union Southkhali

160Tabelle 3 zeigt die sechs Merkmale und ihre Bewertungen, die sich aus der Diskussionsgruppe in der Union Southkhali ergaben. Die Diskussion wurde von neun Teilnehmern, die ihre Einkommensquellen nach dem Zyklon geändert haben, geführt. Sie identifizierten die Merkmale: das Ausmaß der Nothilfe (Relief), die Teilnahme an FFW (KABIKHA), das Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), der Viehbestand (Livestock), die Häufigkeit des Fischfangs (Fishing) und die Abhängigkeit von den Sundarbans (Sundarbans).

161Der Tabelle ist zu entnehmen, dass für die Teilnehmer die Frequenz des Fischfangs die wichtigste Ursache für die Veränderung der Beschäftigung war. Die Möglichkeit unter KABIKHA zu arbeiten folgt an zweiter und die Abhängigkeit von den Sundarbans an dritter Stelle. Auf der Grundlage dieser Werte werden die Teilnehmer in Abbildung 3 platziert. Die zweidimensionale Grafik konzentriert sich auf folgende Ursachen: den Fischfang auf der horizontalen Achse und die Teilnahme an KABIKHA auf der vertikalen Achse.

162Die Grafik zeigt sechs Gruppen aus Teilnehmern mit ähnlichen Eigenschaften, wobei drei Teilnehmer, S-1, S-5 und S-9, mindestens in zwei der Gruppen vertreten sind. Die Gruppe aus S-1 und S-7 ist größtenteils heterogen und weist große Unterschiede im Umfang der Nothilfeleistungen und in der Abhängigkeit von den Sundarbans auf. Folglich ist die Gruppe aus S-1 und S-9 homogen mit geringen Unterschieden im Ausmaß der Überschwemmungen und im Viehbestand. Die Gruppe aus S-5 und S-9 ist weitesgehend homogen.

163Gemäß Gleichung 6.2 liegt die Übereinstimmung der Eigenschaften in der Gruppe S-5/S-9 bei 100 Prozent, während die Übereinstimmung in der Gruppe S-1/S-7 70 Prozent und in der Gruppe S-1/S-9 83,3 Prozent beträgt. Für die Gruppe S-5/S-8 ergibt sich eine Übereinstimmung von 94,6 Prozent. So besteht zwischen S-2 und S-3 ein Unterschied von 13,3 Prozent, der auf den Umfang der empfangenen Nothilfe zurückgeführt werden kann. In der Gruppe S-4/S-5 ist ebenfalls ein Unterschied von 13,3 Prozent zu sehen, wobei dieser auf Unterschieden im Umfang der empfangenen Nothilfe, im Viehbesitz, in der Abhängigkeit von den Sundarbans und bei der Häufigkeit des Fischens basiert.

‚Social Domain Analysis‘ in der Union Chandpai

164Tabelle 4 zeigt die sechs Merkmale und ihre Bewertungen aus der Diskussion in der Union Chandpai. An der Diskussion mit anschließender Bewertung nahmen acht Personen teil. Sie identifizierten die Merkmale: Umfang der Nothilfe (Relief), Teilnahme an FFW (KABIKHA), Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), Umfang der Garnelenzucht (Shrimp farm) und Frequenz des Fischfangs (Fishing).

165Nach Tabelle 4 erzielen die Ursachen „Ausmaß der Garnelenzucht“ (Shrimp farm) und „Häufigkeit der Teilpacht“ (Sharecrop) die höchsten und zweithöchsten Werte. Die Teilnehmer werden in Abbildung 4 in einer zweidimensionalen Grafik vorgestellt. Die Grafik konzentriert sich auf die Ursachen: „Häufigkeit der Teilpacht“ auf der horizontalen Achse und das „Ausmaß der Garnelenzucht“ als vertikale Achse.

166Die Abbildung zeigt, dass Teilnehmer C-8 zwei Gruppen zugehört, einmal einer Gruppe mit C-2 und einmal mit C-4. Diese beiden Gruppen repräsentieren Heterogenität bezüglich ihrer Merkmale. Zum Beispiel war C-4 nicht mit dem gleichen Maß an Überschwemmung des Gehöfts konfrontiert wie C-8. Ähnliche Merkmale werden auch für die Gruppe aus C-3 und C-7 beobachtet. Die maximale Differenz besteht mit 30 Prozent bei Teilnehmer C-4 bezogen auf die Eigenschaften von C-2 und C-6.

‚Social Domain Analysis‘ in der Union Sutarkhali, Dacope

167Tabelle 5 zeigt sechs Ursachenmerkmale und die Bewertungen ihrer Relevanz, die aus der Diskussion in der Union Sutarkhali im Upazila Dacope hervorgingen. Die Diskussion wurde von acht Teilnehmern geführt. Sie identifizierten die Merkmale:

168Der Umfang der Nothilfe (Relief), die Teilnahme an FFW (KABIKHA), das Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), die Altersgruppe (Age), der Viehbestand (livestock) und die Abhängigkeit von den Sundarbans (Sundarbans).

169Die Tabelle zeigt, dass die „Überschwemmung des Gehöftes“ den höchsten Wert und die „Abhängigkeit von den Sundarbans“ den zweithöchsten Wert erzielten. Ein weiteres signifikantes Merkmal aus Sicht der Teilnehmer ist das Alter. Die Teilnehmer werden nach ihren Merkmalen in der zweidimensionalen Abbildung 5 vorgestellt. Die-se Abbildung konzentriert sich auf die Merkmale: Überschwemmung auf der horizontalelen und die Abhängigkeit von den Sundarbans auf der vertikalen Achse.

170Es wird deutlich, dass die Teilnehmer D-1 und D-6 die gleichen Eigenschaften in Bezug auf ihre Abhängigkeit von den Sundarbans und dem Ausmaß der Überschwemmung ihres Gehöfts aufweisen mit dem Unterschide, dass D-1 jung und D-6 älteren Alters ist. Zudem waren die Teilnehmer D-3, D-5 und D-7 vollkommen abhängig von den Erträgen aus den Sundarbans und leideten unter mehr oder weniger massiven Überschwemmungen. Sie ähnelten sich auch in den anderen angegebenen Eigenschaften: Ähnliche Altersgruppe, völlige Abhängigkeit von den Sundarbans und relativ geringe Notunterstützung.

‚Social Domain Analysis‘ in der Union Khaulia, Morelgonj

171Tabelle 6 zeigt sechs Merkmale und ihre Bewertungen aus der Diskussion in der Union Khaulia. Die Diskussion wurde von acht Teilnehmern geführt. Sie identifizierten die Merkmale: Maß an Lebensmittelsicherheit/Reserven (Food), Umfang der Nothilfe (Relief), Teilnahme an FFW (KABIKHA), Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes (Inundation), Maß an lokalen Kontakten (Network), und Umfang der Garnelenzucht (Shrimp farm).

172Tabelle 6 zeigt, dass der Umfang der Nothilfe (Relief) den höchsten und der Umfang der Garnelenzucht (Shrimp farm) den zweithöchsten Wert erzielten. Unter Betrachtung dieser beiden Ursachen werden die Teilnehmer in der zweidimensionalen Grafik (Abbildung 6.10) vorgestellt. Die Grafik berücksichtigt die ‚Nothilfe‘ als horizontale Achse und die ‚Garnelenzucht‘ als vertikale Achse.

173In der Abbildung 6 sind zwei Gruppen aus Teilnehmern mit ähnlichen Merkmalen zu erkennen. Die Teilnehmer M-3 und M-6 sind an der gleichen Position platziert. Sie weisen jedoch signifikante Unterschiede bezüglich ihrer Teilnahme am Programm KABIKHA auf. Abgesehen davon stimmen ihre Eigenschaften zu 90 Prozent überein. Eine weitere Gruppe bilden M-5 und M-8, sie zeigt die Unterschiede zu den anderen Teilnehmern bezüglich ihres Arbeitsumfangs unter KABIKA und des Niveaus der Überschwemmung ihrer Gehöfte.

Table des illustrations

URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 422k
Légende Quelle: nach Karim und Mimura 2008, Mallick und Vogt 2011
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 478k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 68k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 53k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 69k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 77k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 80k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 45k
Légende Kodierung: 1. Ackerbau, 2. Fischen, 3. Tagelöhner 4. Rickshaw/Van Puller, 5. Handel mit Fischereiwirtschaft, 6. Geschäftsführer eines kleinen Betriebes, 7. Handel mit Holz (Timber business), 8. Angestellte/r, 9. Student, 10. Hausfrau, 11. Salzanbau, 12. Hort (Nursery)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 41k
Légende Kodierung: 1. Sehr gut, 2. Gut, 3. Mittel, 4. Schlecht, 5.Sehr schlecht
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 49k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 77k
Légende Kodierung: 1. Erde 2. Bambus 3. Tin, 4. Tally 5. Baustein (Klinker) 6. Holz 7. Reet (Dachstroh) 8. Goalpata 9. Beton 10. Anderes (spezifisch)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-12.jpg
Fichier image/jpeg, 77k
Légende Kodierung: Geschlecht: 1. Männer 2. Frauen; Bildungsstand: 1. Analphabet 2. Primarschule 3. Sekundarschule 4. Abitur 5. Graduiert und mehr; Beschäftigung: 1. Ackerbau, 2. Fischen, 3. Tagelöhner 4. Rickshaw/Van Puller, 5. Handel mit Fischereiwirtschaft, 6. Geschäftsführer eines kleinen Betriebes, 7. Handel mit Holz (Timber business), 8. Angestellte/r, 9. Student, 10. Hausfrau, 11. Salzanbau, 12. Hort (Nursery)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 98k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-14.jpg
Fichier image/jpeg, 576k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-15.jpg
Fichier image/jpeg, 579k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-16.jpg
Fichier image/jpeg, 450k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-17.jpg
Fichier image/jpeg, 504k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-18.jpg
Fichier image/jpeg, 541k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-19.jpg
Fichier image/jpeg, 477k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-20.jpg
Fichier image/jpeg, 311k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-21.jpg
Fichier image/jpeg, 647k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-22.jpg
Fichier image/jpeg, 669k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-23.jpg
Fichier image/jpeg, 7,1k
Titre Tabelle 1: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Gabura, Upazila Shyamnagor, Satkhira, Bangladesch
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-24.jpg
Fichier image/jpeg, 110k
Légende Abbildung 1: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Gabura Union, die ihre Einkommensquelle / ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-25.jpg
Fichier image/jpeg, 95k
Titre Tabelle 2: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Koyra
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-26.jpg
Fichier image/jpeg, 138k
Légende Abbildung 2: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Koyra Union, die ihre Einkommensquelle / ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-27.jpg
Fichier image/jpeg, 105k
Titre Tabelle 3: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer in der Union Southkhali, Upazila Sharankhola, Bagerhat, Bangladesch
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-28.jpg
Fichier image/jpeg, 120k
Légende Abbildung 3: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Southkhali, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-29.jpg
Fichier image/jpeg, 118k
Titre Tabelle 4: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Chandpai Union, Upazila Mongla, Bagerhat
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-30.jpg
Fichier image/jpeg, 120k
Légende Abbildung 4: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Chandpai, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-31.jpg
Fichier image/jpeg, 69k
Titre Tabelle 5: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Sutarkhali, Upazila Dacope, Bangladesch
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-32.jpg
Fichier image/jpeg, 125k
Légende Abbildung 5: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Sutarkhali, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-33.jpg
Fichier image/jpeg, 86k
Titre Tabelle 6: Ursachen für die Veränderung der Einkommensquellen und ihre Bewertungen durch die Teilnehmer der Union Khaulia, Upazila Morelgonj, Bangladesch
Légende Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-34.jpg
Fichier image/jpeg, 118k
Légende Abbildung 6: Übereinstimmung der Merkmale der Teilnehmer in der Union Khaulia, die ihre Einkommensquelle/ihren Beruf nach dem Zyklon geändert haben.Quelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/343/img-35.jpg
Fichier image/jpeg, 71k

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search