Versione classicaVersione mobile

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

9 Fazit und Ausblick

Testo integrale

9.1 Fazit

1Diese Forschungsarbeit betrachtet die „Gesellschaft“ als einen sich kontinuierlich verändernden Untersuchungsgegenstand. Jeder Mensch ist ein Bestandteil davon. Er ist lernfähig, daher ändert die Erfahrung eines natürlichen Ereignisses sein Verhaltensmuster, wodurch sich – wenn auch sozial differenziert – das kollektive Verhalten und mit ihm wiederum die Gesellschaft verändert (Clausen et al., 2003; Obrien et al., 2004; Wisner et al., 2004). Gesellschaftliche Veränderungen erfordern Planung, um Aktivitäten zu koordinieren und Konflikte zu minimieren. Die Verbindung von Planung, Schadensbegrenzung und Anpassung an katastrophale Situationen ist kritisch, daher ist es erforderlich, jeglichen Eingriff zunächst auf seine Folgen hin zu prüfen. Folglich wurde in dieser Studie die Identifizierung und Analyse des Risikos als ein Prozess betrachtet, um das nicht Augenscheinliche zum Vorschein zu bringen. In katastrophenanfälligen Ländern stellen die Identifizierung, Lokalisierung und Messung eines Risikos die ersten entscheidenden Schritte für die Gestaltung von Politik, Strategien und Maßnahmen für das Katastrophenvorsorge-Management dar. Die empirische Forschung lieferte dazu Belege für die Küstenregion von Bangladesch, die deutlich neue Erkenntnisse zu diesem Forschungsbereich hervorbringen.

2Die vorliegende Arbeit basiert auf einem Methoden-Mix. Zum Einsatz kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, und es werden aus Perspektive der Raumplanung sowohl soziale als auch geographische Daten verwendet (Details in Kapitel 3). Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Analyse-Tools und Techniken schafft die Arbeit einen neuen Ansatz zur Analyse der Katastrophenvorsorge und dem Management in Entwicklungsländern. Empirische Erkenntnisse der Forschung zeigen, dass es nicht ausreicht, sich nur mit der Gefährdung und Bedrohung zu befassen, um Strategien zu entwickeln um die Anfälligkeit von Betroffenen nach einem Zyklon zu verringern. Die derzeitige Politik im Sinne von „good governance“ und die Umsetzung von Katastrophenvorsorge und -management auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene bedarf einer grundlegenden Verbesserung. Dies wurde auch in zuständigen Gremien der Weltbank und der Vereinten Nationen thematisiert. Auch viele freiwillige Organisationen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) haben Programme zur Katastrophenvorsorge und dem Management durchgeführt (Adnan et al., 1992; Bohle et al., 1994; IDRC, 2008; IPCC, 2007c; Janssen & Ostrom, 2006; Khan & Rahman, 2006; McEntire, 2005; MoEF, 2008; Outcome of the work of the Ad Hoc Working Group on long-term Cooperative Action under the Convention, 2010). Der ‚World Disasters Report 2009‘ beschreibt beispielsweise die Probleme bei der Frühwarnung und bei Wiederaufbauprojekten (IFRCRCS, 2009). Im Anschluss an diese Projekte haben viele ehrenamtlich tätige Einrichtungen und Organisationen versucht, ihre Arbeit durch die ‚Prävention‘ von Katastrophen neu zu definieren, anstatt nur deren Auswirkungen zu lindern (O‘Brien, 2010). Diese Forschungsarbeit liefert ähnliche Beobachtungen (Kapitel 4, 5 und 6) mit dem Nachweis der empirische Evidenz.

3Es wurde vermutet, dass man anhand der Muster von sozialen Beziehungen und deren Veränderungen die katastrophenbedingten Risiken in einer Gemeinschaft besser erklären kann. Ziel dieser Studie war es, die bereits in der Gesellschaft existierenden Methoden und Strategien zu erfassen. Daher wurden Katastrophenvorsorge und -management hier in einem Konzept der Triangulation von räumlichen, zeitlichen und sachlichen Zusammenhängen (Abbildung 3.1) der sozialen Beziehungen und Veränderungen beobachtet.

4Die Erkenntnisse der Forschung liefern eine Grundlage zur Prüfung künftiger Strategien und auch weiterer Forschungen. Sie zeigen den vorherrschenden Trend, als erste Reaktion auf die Notsituation nach dem Zyklon die verfügbaren Ressourcen zu verkaufen und die Einkommensquelle zu wechseln. Außerdem wird die Abhängigkeit von externen Akteuren angesprochen, zum Beispiel durch die Aufnahme von Mikrokrediten, um die wirtschaftliche Krise zu bewältigen oder die Annahme von Nothilfeunterstützung und Wiederaufbauprojekten, um die Schäden und Verluste zu überwinden. Schließlich wird die Migration von den Opfern als unmittelbare Überlebensstrategie angesehen (Kapitel 4).

5Die Studie identifiziert die möglichen Strategien zur Existenzsicherung der Menschen in den von beiden Wirbelstürmen betroffenen Gebieten, die mit langanhaltenden Problemen wie Trinkwasserknappheit, Überflutung der landwirtschaftlichen Flächen, zerstörten Straßennetze, zerstörten Deichen sowie geringen Einkommensmöglichkeiten konfrontiert sind.

6Die Studie hat bestätigt, dass einige Opfer unmittelbar nach dem Ende der humanitären Hilfe und Unterstützung ihre Wohnorte verlassen haben. Die meisten davon haben die Entscheidung aufgrund der geringen Einkommensmöglichkeiten getroffen. Um die Landflucht nach Katastrophen zu verhindern, müssen Einkommenschancen am Ursprungsort geschaffen werden. Verluste und die Kosten für die Behebung der Schäden können durch die Linderung der physischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Zyklons verringert werden. Die von den betroffenen wahrgenommene wirtschaftliche Anziehungskraft (Economic Pull) der Städte kann nur minimiert werden, wenn Einkommensmöglichkeiten im Ursprungsgebiet zur Verfügung gestellt werden. Dies ist die auf der vorliegenen Analyse aufbauende Aufgabenstellung. Sie ist sehr schwierig, weil unter den bestehenden sozialen Bedingungen des ländlichen Raumes mit extremen Machtungleichgewichten, die alle Bereiche des sozialen Lebens umfassen, die gestaltungsmächtigen Akteure alle Möglichkeiten nutzen, ihre Position zu stärken. Es sollten Möglichkeiten lokaler gemeinschaftlich organisierter Gewerbe sowie Heimindustrien in Betracht gezogen werden. Falls keine derartigen Gewerbe vorhanden sind, sollten die Beauftragten der Katastrophenvorsorge und des Managementprogramms nach Möglichkeiten suchen diese sozial wirksam und effizient zu implementieren. Die Erfahrungen aus den verschiedenen Bewältigungsstrategien vor und nach dem Zyklon auf individueller sowie kollektiver Ebene können bei der Gestaltung solcher Initiativen eingesetzt werden.

7Offensichtlich ist, dass der Einfluss der ‚Social Supreme‘ auf die Entscheidungsfindung minimiert werden muss, um eine ganzheitliche Teilnahme zu gewährleisten. Es wird daher Widerstände und Konflikte geben. Die Vorstellung einer sozial gerechten und zugleich konfliktfreien Implementierung von Katastrophenvorsorge und -hilfe ist im betrachteten Untersuchungsraum naiv. Weitere Forschungsarbeiten sind notwendig, um mögliche Auswirkungen dieser Barrieren zu durchbrechen und die bislang stets benachteiligten Personen zu erreichen.

8Darüber hinaus ist auch ein soziodemographischer Wandel innerhalb einer Gemeinschaft eine häufige und zu erwartende Reaktion auf die Umweltgefährdung. Er kann entweder als direkter Effekt einer Katastrophe auftreten oder Ergebnis eines traditionellen wirtschaftlichen Pull-Effekts sein. Dieser Wandel ist mit Schwierigkeiten der Opfer während der Übergangszeit verbunden, da weder von der Regierung noch von den NGOs ausreichende institutionelle Unterstützung für die Überlebenden bereit gestellt werden und es folglich sehr schwierig für die Menschen ist, sich der Notsituation nach dem Zyklon anzupassen.

9Die empirische Analyse befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der Verwundbarkeit, der Bewältigungsfähigkeit und der Resilienz bezüglich folgender Aspekte: Wie kann das Maß der Gefährdung durch das Ausmaß der Schäden und Verluste bestimmt werden und die ‚Anpassungsfähigkeit‘ unter den Bedingungen der Vulnerabilität definiert werden? Das Ergebnis trägt zu den Überlegungen der wachsenden gesellschaftlichen Veränderungen infolge des Klimawandels bei.

10Die vorliegende Arbeit zeigt empirisch die Folgen aufgrund unzureichender infrastruktureller Strukturen und Unterstützung während eines Katastrophenereignisses. Die Küstenbewohner haben überwiegend keine andere Wahl, als Zuflucht in „Cyclone Sheltern“ zu suchen. Da dies zuweilen zu Problemen führt, ist es wichtig, Maßnahmen an den Wohngebäuden zur Verbesserung der Standsicherheit zu implementieren und den „nicht-technisierten“ und „von den Besitzern selbst getätigten“ Wohnungsbau zu verstehen. Ansonsten wird es nicht möglich sein, die Bevölkerung der Küstengebiete vor den Gefahren zu schützen. Die Auswirkungen des Klimawandels und der Anstieg des Meeresspiegels erhöhen die Notwendigkeit, sich auf Zyklone und Tornados vorzubereiten.

11Die allgemeine Auffassung ist, dass langfristige Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung von Katastrophen günstiger (im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Sinne der Welt) sind als das Einrichten von Fonds zur Erholung von Katastrophen (Anderson, 1990). Das ist inzwischen die Sicht der Vereinten Nationen und der Weltbank (Anderson, 1999; IFRCRCS, 2009). Andere wichtige Gruppen wie NGOs arbeiten inzwischen auch mit präventiven Maßnahmen. Ihre Arbeit befasst sich mit dem Ansatz des Katastrophenmanagements, der allerdings sowohl von der allgemeinen Bevölkerung als auch auf kommunaler Ebene in Frage gestellt wird (Jahan, 2011). Die von den NGOs durchgeführten Programme haben zudem eine Reihe wichtiger zu hinterfragender Themen aufgeworfen, wie z.B. die Identifizierung der Auswirkungen verschiedener Naturgefahren, die Bedeutung des Entwicklungsplans, usw. Von der hier erarbeitenden Darstellung der lokalen Vulnerabilität und Bewältigungskapazität profitieren zum einen lokale und regionale Planer und zum anderen können sie die nationalen und internationalen Indizes für soziale Vulnerabilität und Gefahren ergänzen.

9.2 Handlungsbedarf für die räumliche Planung

12Ein wichtiges Thema bei der Katastrophenforschung ist die Risikokommunikation. Häufig wird die vulnerable Bevölkerung als traditionell fatalistisch verstanden, da sie die Katastrophen mit „Allahs“ Willen erkläre (Haque, 1995; Nasreen, 2004). Dementsprechend sei für diese Menschen die Berücksichtigung der ‚Anpassungsfähigkeit‘ wichtiger als die Gestaltung von Technologien. Deshalb seien soziale Netzwerke und Kulturen sowie lokale Wahrnehmungen und Wissen notwendig.

  • 15 Bangladesh Centre for Advanced Studies (BCAS) and its local partners promote floating vegetable be (...)

13In ähnlicher Weise erklärten Islam und Atkins (2007), wie die Dorfbewohner im Süden von Bangladesch ihre indigenen Kenntnisse einsetzen, um mit Hilfe der ‚floating bed cultivation15“ zu überleben. In diesem Sinne umfasst die Resilienz die lokalen Selbsthilfemaßnahmen, die mit Hilfe der Verwandtschaft oder der Unterstützung durch lokale soziale Netzwerke getätigt wurden. Traditionelle Dorfstrukturen mit sozialer Akzeptanz könnten als ‚soziales Kapital‘ bezeichnet werden.

14Clarke (1993) argumentiert weiter, dass Bildung eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Herausforderungen des globalen Wandels spielt, dass es jedoch in Bangladesch, ähnlich wie in anderen Entwicklungsländern, sehr wenige Bildungsmöglichkeiten gibt. Vor diesem Hintergrund scheint eine grundsätzliche Katastrophenaufklärung in Entwicklungsländern eine zentrale Aufgabe des Katastrophenmanagements zu sein.

15Die arme Bevölkerung ist den Naturkatastrophen besonders ausgesetzt und hat nur begrenzten Zugang zu Instrumenten des Risikomanagements. Auch wenn diese Studie zeigt, wie Haushalte teilweise in der Lage sind ihre Familie zu versorgen, beweist sie auch, dass finanziell schlechter gestellte Haushalte weniger in der Lage sind, die Folgen des Zyklons zu bewältigen als die Wohlhabenden. Eine wirksame Strategie für das Naturkatastrophen-Management hängt entscheidend von einer sorgfältigen Einschätzung und Planung ab. Um im Katastrophenfall wirksam zu sein, müssen die daraus folgenden Maßnahmen vor Ausbruch der Katastrophe vorbereitet sein.

16Es ist wichtig zu bestimmen, welche Informationen für die Entscheidungsfindung benötigt werden, um vor Beginn der Datenerhebung Detailgenauigkeit zu schaffen. Die Datengrundlage sollte regelmäßig überprüft werden, da die Planungs- und Bewertungsprozesse fortschreiten und sich Informationsbedürfnis und Datenverfügbarkeit ändern. Außerdem ist dies wichtig, um explizit Lücken und Unklarheiten der Beweise und der Bereiche der Analyse, die angefochten werden, zu identifizieren. In allen Fällen sind klare Verfahren zum Fällen der Planungsentscheidungen erforderlich, die im Voraus festgelegt werden sollten.

17Die Katastrophenvorsorge besteht im Allgemeinen aus Maßnahmen, die nach strukturellen, standortbezogenen, operativen und risikominimierenden Maßnahmen kategorisiert werden können (Scawthorn 2009). Strukturelle Maßnahmen bestehen aus der Hardware zu physischen Einrichtungen, d.h. die Verfügbarkeit von ‚Cyclone Sheltern‘; lokale Maßnahmen zielen auf Veränderungen von Distanzen ab, beispielsweise die Verringerung der Wegzeiten von den Häusern zu den ‚Cyclone Sheltern‘. Operative Maßnahmen bezeichnen die Vorsorge und Reaktionen. Bei der Risikominimierung soll eine Minderung durch angemessene Katastrophenvorsorge erreicht werden. Der Bau oder Wiederaufbau der materiellen Infrastruktur ist ein bewährtes Mittel zur Vorbereitung, um die gefährdeten Bevölkerungsgruppen sofort nach Erhalt der Frühwarnung evakuieren zu können. Es gilt außerdem, dass die Nachhaltigkeit solcher Infrastrukturentwicklungen, von deren Wartung während der Zeit, in der es keine Naturkatastrophen gibt, abhängt.

18Von zentraler Bedeutung ist es, die infrastrukturellen Bedingungen zu verbessern, um die Wirkungen zukünftiger Katastrophen zu minimieren. Beschädigte Dämme und Kommunikationssysteme sollten schnell repariert und gegebenenfalls rekonstruiert werden, um die betroffenen Gebiete vor weiteren Überschwemmungen zu schützen und zu verhindern, dass die Folgen einer weiteren Überschwemmung verstärkt werden. Die Höhe der Dämme sollte - zusammen mit einer geeigneten Bepflanzung - erhöht werden. Zurzeit ist die Anzahl der ‚Cyclone Shelter‘ nicht ausreichend, um den Großteil der Menschen in den Untersuchungsgebieten aufzunehmen und zu versorgen. Daher sollte dieses wirksame Instrument weiter genutzt und weitere ‚Cyclone Shelter‘ gebaut werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich parallel auf die Katastrophenvorsorge sowie Katastrophenvorsorgeplanung zu konzentrieren. Es sollte ein kontinuierlicher Lernprozess sein und mit Hilfe des Fachwissens von Regierung, akademischen Einrichtungen und Arbeitsgruppen von Bauunternehmen durchgeführt werden. Die Dringlichkeit besteht darin, sich auch auf den Klimawandel vorzubereiten und in naher Zukunft eine Reihe von angepassten Projekten zur Infrastrukturentwicklung durchzuführen.

19Eine mögliche Lösung wäre, einen Konsens auf kommunaler Ebene zu erreichen, dass alle öffentlichen und privaten Gebäude, die über mehr als eine Etage verfügen, als ‚Schutzhäfen‘ für die gesamte Bevölkerung fungieren, obwohl die Partizipation der einfachen Leute und die Machtverhältinisse hier eine besondere Rolle spielen. Dies erfordert eine ausreichende Widerstandskraft dieser Gebäude, könnte aber mit der lokalen Bevölkerung geplant werden, um den optimalen Standort der Schutzeinrichtungen bzw. ‚Cyclone Shelter‘ zu bestimmen. Es gibt klare Vorteile durch kleinere Unterstände, die näher an den Gemeinden sind: es wird weniger Zeit benötigt um die Schutzräume zu erreichen und die Leute bleiben in unmittelbarer Nähe zu ihren Häusern. Alle Schutzhütten sollten eine benachbarte Killa (hohe Freifläche, auf der das Vieh während einer Katastrophe untergebracht werden kann) für das Vieh haben. Die Zugangswege der Gemeinden zu Schutzräumen sollten gepflastert sein und alle Straßen und Wege, die auf kommunaler Ebene ausgebaut werden, sollten ausgeschildert werden. Die Katastrophenvorsorge kann sich auf das Bewusstsein und den Aufbau von Kapazitäten der lokalen Bevölkerung konzentrieren, um ihre Anpassungsfähigkeit bei der Bewältigung von Naturkatastrophen zu erhöhen.

20Die Infrastruktur sowie die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft sind in den untersuchten Gebieten unzureichend. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass in Zukunft finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Infrastruktur ausreichend auszubauen. Es ist gut möglich, dass mittelfristig alternative gemeinschaftsbasierte Lösungen in Betracht gezogen werden müssen. Der Zugang zu Schutzräumen wird von der sozialen Elite dominiert und Minderheiten und anderen Sozialgruppen wird dieser möglicherweise nicht gewährt werden. In gleicher Weise werden religiöse Einrichtungen von Minderheiten oft nicht für Außenstehende geöffnet. Solange die-ses Problem nicht in einem von der Gemeinschaft erstellten Plan angesprochen wird, ist der Bau von Schutzbauten wirkungslos.

21Für die Katastrophenvorsorge und Planung ist nun ein ganzheitliches Vorgehen mit der Vulnerabilität und dem lokalen Wissen in einem Konzept wichtig, um Katastrophen und Maßnahmen gegen ihre Wirkungen in ihrem kulturellen, sozio-ökonomischen, politischen und ökologischen Kontext zu beurteilen. Die vorgelegte Analyse soll eine hilfreiche Anleitung für die Erstellung von Konzepten und Strategien für das Gefahrenmanagement sein. Es gibt jedoch Lücken bei den methodischen und konzeptionellen Fortschritten dieses Ansatzes (Birkmann & Teichman, 2010; Wisner et al., 2004). Insbesondere ist die Beziehung zwischen der Anfälligkeit der Gesellschaft und der Anpassung ihrer Kultur hinblicklich lokaler Strategien und Wissen nicht ausreichend geklärt. Das Fehlen eines ganzheitlichen Ansatzes gegen die Verwundbarkeit, der sich auf unterschiedliche Merkmale bezieht, beeinträchtigt offenbar die Wirksamkeit des Katastrophenmanagements.

22Ein Ansatz, bei dem exogene und endogene Methoden zur Erforschung der Vulnerabilität kombiniert werden, würde dazu beitragen, die Effektivität des Managements zu verbessern (Abbildung 9.1). Er würde den lokalen Gemeinden und Behörden ermöglichen, ein allgemeines Verständnis zur Vorsorge zu entwickeln und, sachliche und effiziente Maßnahmen zu identifizieren bzw. zu priorisieren (Mallick & Vogt, 2011b; Vogt, 2010). Dies setzt allerdings voraus, dass die Verwaltung nicht Gruppeninteressen folgt, sondern die Interessen der Allgemeinheit vertritt, was gegenwärtig nicht gegeben ist und entsprechendes Planungen und handeln unterbindet oder erschwert.

23Im Allgemeinen fehlt eine enge Verzahnung zwischen den Entwicklungsländern und den Industrienationen bei den Strategien zur Anpassung an die Gefahren durch Zyklone. Hinzu kommt, dass auch die die lokale Regierung und die Institutionen gestärkt werden müssten, hauptsächlich hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Verhandlungen mit den Industrienationen zu führen, die sich zur Hilfe der Entwicklungsländer verpflichtet haben. Es muss aber auch gefragt werden, ob die Entwicklungshilfe die individuellen und kollektiven Lernprozesse hemmt, die für eine wirsame Anpassung erforderlich sind. Die Politik muss auf die sozialen Bedingungen vor Ort ausgerichtet sein und den gesellschaftlichen Wandel sichern, anstatt technische oder finanzielle Mittel von ausländischen Experten anzufordern.

Exogene Methodik des Konzepts

Exogene Methodik des Konzepts

Exogene Methodik des Konzepts

Exogene Methodik des Konzepts

Abbildung 9.1: Zukünftiges Forschungskonzept

24So offenbart sich in dieser Analyse über die Folgen von Katastrophen und die Mechanismen der Katastrophenvorsorge und –bewältigung ein weiteres der vielen Dilemmata der Entwicklungszusammenarbeit. Es sind die Wirkungen der sozialen Strukturen in den betreffenden Gesellschaften vor, während und nach einem solchen Ereignis, die wesentlich seine Wirkung als soziale Katastrophe herbeiführen. Solange jede Hilfe von außen durch politisch mächtige Akteure oder Gruppen so beeinflusst wird, dass die Machtgefälle vor Ort verstärkt werden, solange es diesen sogar möglich ist, auf diese Weise aus sozialen Katastrophen materielle und immaterielle Gewinne zu generieren, solange wird es auch mit größtem technischen und finanziellen Aufwand keine nachhaltige Verringerung der Vulnerabilität der am meisten Betroffenen, der Bevölkerungsmehrheit, geben.

Note

15 Bangladesh Centre for Advanced Studies (BCAS) and its local partners promote floating vegetable beds, which grow in water logged and salinity prone areas along the coast

Indice delle illustrazioni

Titolo Exogene Methodik des Konzepts
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/342/img-1.jpg
File image/jpeg, 123k
Titolo Exogene Methodik des Konzepts
Legenda Abbildung 9.1: Zukünftiges Forschungskonzept
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/342/img-2.jpg
File image/jpeg, 95k

CC-BY-SA-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-SA 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search