Desktop versionMobile Version

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

4 Analyse des Verlaufs eines Zyklons im Untersuchungsraum – empirische Erhebungen

Volltext

1Anhand des analytische Konzepts (Abbildung 2.4) werden die Ergebnisse vor, während und nach einem Katatrophenereignis aus der Sicht betroffener Haushaltstypen dargestellt. Dazu werden die Haushalte klassiert, wobei demographische und ökonomische Variablen verwendet werden. Zunächst wird die „Pre-Event-Steady-State“ dargestellt. Danach werden die Ereignisse aus Haushaltssicht beschrieben. Der dritte Teil (Vorbereitungsphase) wendet sich den Handlungen der Haushalte in der Vorbereitung der Ereignisse zu: Was haben die Haushalte unternommen, um sich vor den Wirkungen zu schützen? Welche Erfahrungen liegen diesen Handlungen zugrunde und wie begründen die Haushalte ihre Maßnahmen oder ihre Unterlassungen. Der vierte Teil (Bewältigungsphase) untersucht die Handlungen nach den Vorwarnungen, die regelmäßig erfolgen und auch bei beiden untersuchten Ereignissen stattfanden. Was wurde getan, was unterlassen, und welches waren dafür jeweils die Begründungen? Unmittelbar vor dem erwarteten Eintreten handeln die Haushalte: Was tun die Betroffenen zur Sicherung ihres Lebens und ihrer Gesundheit, was zur Sicherung ihrer Güter? Welche Gefährdungen nehmen sie wahr, welche Rolle spielt neben der Gefährdung durch das Ereignis diejenige durch andere Faktoren während des Zyklons, etwa durch Kriminalität bei der Abwesenheit von Haus und Hof? Ist dieses Handeln durch Erfahrungen begründet? Welche Erwartungen bestehen an das Handeln anderer Akteure, etwa der staatlichen Organe oder der Hilfsorganisationen? Die Phase nach dem Ereignis ist zeitlich je nach Andauer der Wirkungen und der zeitlichen Staffelung interner und externer Maßnahmen zu untergliedern. Danach wird nach der Wiederaufbauphase gefragt. Was wurde vor, während und nach der externen Hilfe unternommen, wie wurde auf die externe Hilfe reagiert, wer kam zuerst in den Genuss dieser Hilfe, wer später und wer überhaupt nicht? Daraus ergibt sich die Anschlussfrage der sozial differenzierten Wirkungen. Wie wirkten die unterschiedlichen Akteure zusammen und wie wurde dieses Zusammenwirken von den betroffenen Akteuren wahrgenommen? Schließlich muss erkundet werden, welche langfristigen Veränderungen erfolgten. Im Teil Wiederstand/Anpassungsphase wird daher danach gefragt, welche nachhaltigen Veränderungen eingetreten sind. Konnte der Schaden bis zur Beendigung der Hilfe oder aufgrund eigener Maßnahmen so weit behoben werden, dass die ökonomische Grundlage des Haushaltes funktionsfähig war oder musste eine grundsätzliche Entscheidung über andere Maßnahmen – etwa der Migrationsentschluss – gefasst werden? Bei Fortbestehen der vorherigen ökonomischen Aktivitäten ist zu fragen, ob sich die Haushaltsausstattung verändert hat, und wenn ja, ob in positiver oder negativer Weise. Es ist davon auszugehen, dass dies sozialgruppen- und damit haushaltsspezifisch unterschiedlich ist, daher muss auch hier eine haushaltstypologische Differenzierung vorgenommen werden.

4.1 Ausgangszustand ‚Pre-Event-Steady-State‘

2Es ist notwendig den Gefahren-Kalender der Gemeinde, das ist der typische Jahresgang der Risiken, zu kennen, ehe die Wahrnehmungs- und Anpassungsmaßnahmen erkundet werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben zunächst die typische jahreszeitliche Gefährdungssituation im Untersuchungsgebiet. Zweitens beschreiben sie die sozio-ökonomische Situation der Befragten vor dem Zyklon. Sodann untersuchen sie die infrastrukturelle und institutionelle Unterstützung vor dem Zyklon und schließlich diskutieren sie über angepasste Strategien, um sich auf den Zyklon vorzubereiten.

4.1.1 Gefahren-Kalender im Untersuchungsgebiet

3Das Ergebnis zeigt, dass es verschiedene Arten von Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen, Tornados (vor Ort ‚Kalboishaki‘ genannt), Wirbelstürme (Zyklone), Dürren, Flussufererosion und Versalzungen in dieser Lokalität gibt. Mehrere Gruppendiskussionsrunden zum Thema ‚Gefahren-Kalender‘ erbrachten das Ergebnis, dass ‚Kalboishaki‘ das am häufigsten erlebte Ereignis mit Katastrophenfolgen in der betreffenden Gemeinde ist. Allerdings sind die Folgen der Wirbelstürme (Zyklone) und Überschwemmungen größer als diejenigen von allen anderen Katastrophen. Als Beispiel zeigt Abbildung 4.1 die ‚Gefahren- und Schadenskarte‘ der Sutarkhali Union, Dacope, so wie sie sich aus der Perspektive der Betroffenen, und auf die kommt es in diesem Kontext an, darstellt.

Biespiel des Gefahrenkalenders von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna

Biespiel des Gefahrenkalenders von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna

Abbildung 4.1: ‚Gefahren- und Schadenskarte’ der Sutarkhali Union, Teilnehmerperspektive
Quelle: Feldforschung 2009

4Die Teilnehmer identifizierten mehrere gefährliche Situationen während des ganzen Jahres. Unter ihnen sind Wirbelstürme und Überschwemmungen bemerkenswert, da diese beiden enorme Schäden und Verluste verursachen. Durre und Versalzung sind keine regelmäßigen Vorkommnisse, obwohl sie große Schäden an der Ernte verursachen. Allerdings ist ein Tornado (Kalboishaki) im Durchschnitt einmal jährlich und verursacht enorme Verluste der Ernte. Das Vorkommen konzentriert sich auf ein relativ begrenztes Gebiet wie einige Dörfer. Das Trinkwasserproblem ist während des Monsuns nicht sichtbar, weil die Personen ‚Rain-Water-Harvesting (RWH)‘ zur Milderung der Trinkwasserprobleme verwenden.

5Ähnliche Analysen wurden auch an anderen Orten durchgeführt. Die Untersuchungen lassen darauf schließen, dass Wirbelstürme mit Sturmfluten zusammenhängen, die wesentlich umfangreichere Schäden zur Folge haben. Obwohl ein Zyklon nicht so häufig wie ein Tornado (Kalboishaki) vorkommt, dauern die Folgen eines Zyklons länger an als bei allen anderen Ereignissen, wie zum Beispiel die Folgen des Zyklons Aila zeigen.

Tabelle 4.1: Summen bzw. Mittelwerte der Stichprobe und der Grundgesamtheit

Tabelle 4.1: Summen bzw. Mittelwerte der Stichprobe und der Grundgesamtheit

Quelle: Feldforschung 2009 & 2010, und BBS (2001)

4.1.2 Sozio-ökonomische Merkmale der befragten Haushalte

6Tabelle 4.1 umfasst die allgemeinen Informationen zu den in die Erhebung einbezogenen 1 555 Haushalten und die Grundgesamtheit. Die meisten Befragten waren Muslime (90,2 %) und die übrigen Hindus (9,8 %).

  • 5 Tally ist die lokale Bezeichnung einer Art von ‚Schindeln‘
  • 6 Goalpata ist ein lokaler Ausdruck für die ‚Nipa Palm‘ und wird in dieser Forschung für die weitere (...)

7Unter ihnen waren 219 muslimische Frauen und 47 Hindu-Frauen. Diese Asymmetrie ergibt sich daraus, dass ein unbekannter Interviewer ohne Erlaubnis des Hausmanns keine Frage an die Frauen stellen darf. Das Durchschnittsalter der Befragten betrug 45 Jahre (min. 17 und maximal 86 Jahre). Über 35,5 % der Befragten waren Analphabeten, nur 12,3 % gingen mehr als zehn Jahre zur Schule und über die Hälfte der Stichprobe (52,3 %) hat weniger als zehn Jahre eine Schule besucht. Nur 3,4 % der Befragten wurden als Landlose identifiziert. Fast alle Häuser sind aus TALLY5/Goalpata6 (Dach) und Lehm (sowohl Wand- und Bodenbeläge) gemacht. Wasserversiegelte Latrinen sind häufig (vor allem von NGOs in den Wohnungen gebaut). 67,3 % aller Haushalte beziehen ihr Trinkwasser aus dem kollektiven PondSand-Filter (PSF), 31,5 % aus Rohrbrunnen und 2,2 % aus gefiltertem Teichwasser im Haus oder durch Rain-Water-Harvesting (RWH).

8Die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt fünf Personen, d.h. es leben weniger Personen zusammen in einem Haushalt als im gesamten ländlichen Küstengebiet (die durchschnittliche Haushaltgröße von Bangladesch beträgt 5,6 Personen, nach BBS 2009). Der Großteil der Haushalte übt mit der Landwirtschaft verbundene Tätigkeiten aus, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Etwa 37,7 % der Befragten waren Tagelöhner. Die Verteilung der Befragten nach ihrer Erwerbstätigkeit ist nicht repräsentativ (Tabelle 4.1). Relativ gesehen wurden mehr Fischer und Bauern befragt, aber aufgrund der Nachwirkungen des Zyklons behaupteten die meisten der Befragten von sich, sie seien Tagelöhner, weil sie als Tagelöhner arbeiteten, wenn die Regierung diese bezahlte. Doch insgesamt ist die Gruppe der Fischer und Bauern (37 % der Stichprobe) in der entnommenen Stichprobe weniger repräsentativ für die Grundgesamtheit (48,7 % der Grundgesamtheit ist Vollzeit-Landwirt oder Fischer).

9Es gibt eine große Differenz im monatlichen Einkommen des Haushalts vor und nach dem Zyklon, wie aus dem Gini-Koeffizienten für die Berechnung der Stichproben abgeleitet werden kann, bzw. vor dem Zyklon ist der Gini-Koeffizient 0,34 und nach dem Zyklon 0,24. Unter normalen Umständen bzw. vor dem Zyklon lag das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Haushalts bei US$ 1050. Daraus kann berechnet werden, wenn man dieses Jahreseinkommen der Befragten nach der Haushaltsgröße bspw. 5 (5 Mitglieder pro Familie) annimmt, dass das Pro-Kopf-Einkommen bei US$ 210 pro Jahr lag. Wiederum 50 % der Haushalte, die nur BDT 4000 (US$ 5) monatlich oder jährlich BDT 48.000 (US$ 687) verdienen, haben US$ 110,8, bei Pro-Kopf-Einkommen pro Jahr zur Verfügung. Mit dem ‚Basic-Cost Need (BCN)‘ vom ‚Bangladesh Bureau of Statistics (BBS)‘ welches die Armutsgrenze (US$ 115 pro Kopf pro Jahr) berechnet, leben fast 50 % der Bevölkerung der Stichprobe unterhalb dieser Armutsgrenze.

10Vor Beginn der weiteren statistischen Analyse z. B. der Hauptkomponentenanalyse oder der Korrespondenzanalyse war es notwendig, die verarbeiteten Variablen (PV) oder unabhängigen Variablen auf erhebliche Co-Linearität zu prüfen. Die Indikatoren der verarbeiteten Variablen werden in der Tabelle 4.2 dargestellt. Also gibt es einige hoch korrelierende Variablen im empirischen Datensatz. So wurde eine hohe Korrelation zwischen dem Einkommensarmutsniveau und dem Anspruch auf Land (Landbesitz) des Befragten (r = 0,569, p <0,001) erwartet.

11Die Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen wird in Anhang 6 vorgestellt. Um dies zu ermitteln, wurde eine bivariate Korrelationsanalyse angewandt. Hier wurde der ‚Kendall-tau_b Korrelationskoeffizient‘ ausgewählt, weil diese Variablen kategorial sind.

12Die Korrelationsmatrix in Anhang 6 unterstützt die Erwartungen, dass mehrere Variablen eine hohe Korrelation haben. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Tabelle sind:

  • Baukosten des Wohnhauses mit dem Landbesitz (r = 0,322, p<0,001), Anzahl der Jahre des Schulbesuchs (r = 0,109, p<0,001) sind positiv korreliert und die Erreichbarkeit der Wasserquellen (r = - 0,115, p<0,001) sind negativ korreliert.
  • Landbesitz ist mit der Einkommensarmut (r= 0,569, p<0,001) und der Anzahl der Jahre des Schulbesuchs (r = 0,131, p<0,001) positiv korreliert.
  • Es besteht eine negative Korrelation zwischen dem Alter der Befragten, Schuljahren (r = -0,124, p <0,001) und Einkommenshöhe (r = - 0,097, p <0,001).
  • Einkommensarmut ist positiv mit den Schuljahren korreliert (r = 0,138, p <0,001). Allerdings gibt es eine negative Korrelation zwischen dem Erhalt von Frühwarnungen und ihrer Fähigkeit die Frühwarnung zu interpretieren (r = -0,207, p <0,001).
  • die Schuljahre haben eine positive Korrelation mit den Investitionskosten am Wohnhaus (r = 0,109, p <0,001), dem Anspruch auf Land (r = 0,131, p <0,001), der Einkommensarmut (r = 0,138, p <0,001) und eine negative Korrelation mit der Familiengröße (r = -0,053, p <0,001).
  • Die Familiengröße ist positiv mit der Einkommensarmut (r = 0,129, p <0,001) korreliert, d.h. diejenigen, die mehr Einkommen hatten, hatten auch größere Familien oder umgekehrt. Die Größe der Familie korreliert negativ mit den Schuljahren (r = -0,061, p <0,001), d.h. die gebildeteren Befragten hatten relativ kleinere Familien. Darüber hinaus spielen die Einkommensquellen oder Berufsarten eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Größe der Familie (r = -0,103, p <0,001). Im Zusammenhang mit dem Wissen über Katastrophen waren die Familien mit mehr als 4 Mitgliedern relativ häufiger nicht in der Lage, die Bedeutung einer frühen Warnung zu verstehen (r = -0,308, p <0,001).

Tabelle 4.2: Indikatoren der verarbeiteten Variablen

Tabelle 4.2: Indikatoren der verarbeiteten Variablen

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

4.1.3 Infrastrukturen im Untersuchungsraum – Verteilung und Nachfrage

13Die Handlungen der Haushalte beziehen sich auch auf öffentliche Infrastrukturen, ihren Zustand und ihre Erreichbarkeit. Die Berechnung der räumlichen Muster der Einrichtungen zeigt die Abstände zwischen den Haushalten sowie die Analyse der nächstgelegenen Einrichtung und quantifiziert das Muster gegenüber einer Gleichverteilung (R) der ausgewählten Einrichtungen (für Details von R siehe Abschnitt 3.4.10). Der R-Wert variiert hier von 0,70 bis 0,07 im Untersuchungsgebiet (Tabelle 4.3). Diese Schwankungen können durch Unterschiede in der öffentlichen Infrastruktur erklärt werden. Der höchste R-Wert liegt bei 0,7 und bezieht sich auf 70 % der Menschen, welche die Chance haben, die jeweilige Infrastruktur zu nutzen und für die übrigen 30 % der Menschen, die dies nicht können, d.h. der DDi-Wert für die gleiche Infrastruktur ist 0,30 (Tabelle 4.3).

14Tabelle 4.3 zeigt, dass 50 % der Gesamtbevölkerung keinen Zugang zu einer Trinkwasserquelle hatten, keinen Zugang zu einer Trinkwasserquelle hatten, d.h. die Bedeutung der Vulnerabilität aufgrund der Infrastruktur (VoI) ist hier sehr hoch. Zunächst werden die Grundschulen oder so genannte ‚Cyclone Shelter‘ und religiöse Gebäude berücksichtigt. Keines der Gebäude entsprach dem Bedarf in der Gemeinde.

15Abbildung 4.2 zeigt die erhöhte Anzahl von ‚Cyclone Sheltern‘ und ihre Kapazitäten im Laufe der Zeit. Im Jahr 2008 fanden dort maximal 65 172 Personen während eines Zyklons Schutz. Demnach haben nur 26,5 % der Gesamtbevölkerung (64¦925 von 245 000 Personen) in den untersuchten Gemeinden die Möglichkeit diese Schutzmaßnahme zu nutzen.

16Die durchschnittliche Entfernung der Schutzbauten wird in der Tabelle 4.4 dargestellt. Die ‚Cyclone Shelter‘ haben eine durchschnittliche Zeitentfernung von 22,8 Minuten, während die Gesundheitszentren einen Weg von 104,7 Minuten haben. Man braucht mindestens zehn Minuten zu Fuß, um die Infrastrukturen, mit Ausnahme des Cyclone Shelter und der Trinkwasserquellen, zu erreichen. Eine solche räumliche Verteilung von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen erklärt die unzureichende Nutzung durch die Bevölkerung im Untersuchungsgebiet.

Tabelle 4.3: Gleichmäßigkeit der Verteilung (R) und Grad der Nachfrage (DD) der ausgewählten öffentlichen Infrastruktur

Tabelle 4.3: Gleichmäßigkeit der Verteilung (R) und Grad der Nachfrage (DD) der ausgewählten öffentlichen Infrastruktur

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 4.2: Kapazitat der ‚Cyclone Shelter’
Quelle: Cyclone Shelter Database nach CDMP (2010)

Tabelle 4.4: Entfernung zu öffentlichen Infrastrukturen vom Wohnsitz aus Sicht der Befragten

Tabelle 4.4: Entfernung zu öffentlichen Infrastrukturen vom Wohnsitz aus Sicht der Befragten

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

4.2 Vorbereitung und Reaktion auf den Zyklon

17Für diese Phase ist das Repertoire der für die Haushalte verfügbaren Vorsorge- und Reaktionsmaßnahmen bedeutsam. Das beinhaltet die infrastrukturellen Einrichtungen und Unterstützungen auf kommunaler Ebene. Zum anderen werden die Wahrnehmung der Befragten und ihre Reaktion auf den Zyklon untersucht. Die Initiativen der Regierung werden hier kurz diskutiert und dann werden die sozialen Komponenten der Befragten, die in dem‚ Cyclone Shelter‘ Zuflucht hatten, analysiert. Schließlich wird ein Modell der Angaben der Faktoren, die die Bereitschaft der Befragten beeinflussen, erstellt.

4.2.1 Staatliche Maßnahmen

  • 7 Die CPP ist eine Organisation mit einem großen Kontingent von Freiwilligen, die die wichtige Funkt (...)

18Die am meisten engagierte Agentur für die Verbreitung von Informationen und Mobilisierung in der-Küstenzone ist das ‚Cyclone Preparedness Program (CPP)7‘ der Regierung. 24 Stunden vor dem Eintreffen hatte bei den untersuchten Ereignissen die meteorologische Abteilung von Bangladesch dem Bezirksamt geraten, alle Menschen an den Flussufern und in der Küstenzone zu evakuieren. Die Bezirksämter hatten Tausende von geschulten Freiwilligen auf diese Situation vorbereitet. Zwei Kontrollräume wurden zur Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Situation eingesetzt. Das Bezirksamt hatte Schutzräume geöffnet und versendete Teams der Village Development Polizei (VDP) zu den Küstenorten, um die Einheimischen zu einem sicheren Ort zu führen. Es wurden Schritte unternommen, um Menschen aus der Gefahrenzone an sicherere Orte wie Zyklon-Unterstände, Hochhäuser, öffentliche und private Häuser zu evakuieren. Nahrung und Wasser wurden für sie geliefert. Hilfs- und Rettungsartikel, Lebensmittel, Medizin, Koch- und Beleuchtungsmaterialien wurden auch für den Notfall gesammelt. Bildungseinrichtungen in der Küstenzone wurden geschlossen und Beurlaubungen von Beamten und Angestellten in den küstennahen Bezirken abgesagt, so dass sie teilweise zu Notfall-Operationen bereit standen. Helfer und Freiwillige waren in der Folge des Ereignisses aktiv, um Leichen zu bergen und Überlebende zu retten. Sie lieferten Unterstützung, um die notleidenden Menschen, ihre Ressourcen und ihr Vieh zu retten.

4.2.2 Private Vorsorge am Beispiel der Befragten

19Der Erhalt der Frühwarnung ist die Voraussetzung für die Aufnahme der Vorbereitungen bei einem drohenden katastrophalen Ereignis. Die lokalen Freiwilligen warnten über Lautsprecher oder Megaphone die Menschen und forderten sie auf, in Schutzraume zu gehen.

Abbildung 4.3: (1) Verbreitung der Frühwarnung durch freiwillige Helfer, (2) Evakuierung zu sicheren Orten.
Foto: B. Mallick 2009

20Tabelle 4.1 zeigt, dass 77,6 % der Befragten die Frühwarnung weniger als sechs Stunden vor dem Zyklon erhielten, daher war es für sie schwierig, noch zeitintensive Vorbereitungen zu treffen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Radio (50 %) die wichtigste Quelle war, durch die sie Informationen erhalten hatten, gefolgt von der Information durch Verwandte oder Nachbarn (29 %), freiwillige Helfer (17 %) und Fernsehen (4 %).

21In Bangladesch gilt der Zusammenhalt der Gesellschaft als Stärke und darüber hinaus scheint es vor diesem Hintergrund ratsam, dass die Menschen gemeinsam über eine Reaktion in dieser Lage entscheiden, um die Katastrophenrisiken zu reduzieren. Allerdings fällten die meisten der Befragten (73 %) die Entscheidung, wie man nach Erhalt der Information reagierte, allein. Während 25 % mögliche Reaktionsstrategien mit ihren Nachbarn diskutierten, versuchten diese, ihre eigenen Häuser zu sichern. Das Ergebnis ist, dass rund 18,5 % der Befragten entschieden, in ihrem eigenen Haus zu bleiben, um ihre Familie und den Besitz vor Ort zu schützen. 41,8 % planten, ihre alten Familienmitglieder und Kinder an einen sicheren Ort zu bringen, wie zum Haus eines Nachbarn oder zu Verwandten, und nur 14,6 % hatten geplant, ihre Familie zu einem Cyclone Shelter zu bringen, während 25,2 % keine besonderen Schritte einleiteten, um ihre Familien zu schützen. Nur 13,5 % berichteten, dass ihr Plan zum Schutz der Familie erfolgreich war. Interessanterweise gab es eine positive Korrelation zwischen der gewählten Zuflucht im ‚Cyclone Shelter‘ und ihrer früheren Zufluchtsentscheidung (r = 0,221, p <0,001). Einerseits entschieden 39 % der Befragten zu Hause zu bleiben, hatten aber Zuflucht in einem ‚Cyclone Shelter‘ genommen. Auf der anderen Seite waren 35,2 % derer, die beschlossen zu den ‚Cyclone Sheltern‘ zu gehen, zu Hause geblieben. Als Grund für diese Entscheidungsänderung wurden folgende Ursachen genannt: Zeitmangel (30 %), Unstimmigkeiten im Frühwarnsystem (30.5 %) und die Entfernung zum Zyklon Shelter (39.5 %). Nur 30 % der insgesamt Befragten waren auf den Zyklon vorbereitet, während der Rest (70 %) aus verschiedenen Gründen keine Vorbereitungen getroffen hatte. Zum Beispiel: hatten 30,4 % der Befragten zu wenig Zeit. 23 % vetrauten der Frühwarnung nicht. 14 % waren zu Hause nicht vorbereitet.

4.2.3 Einflussfaktoren bei der Vorbereitung auf Zyklone

22Die Art der Vorbereitungsmaßnahmen auf die Folgen von Zyklonen hängt hauptsächlich von der Entfernung zwischen dem ‚Cyclone Shelter‘ und dem Standort des Haushalts ab. Zum Beispiel war es bei großen Distanzen leichter, das Haus der Nachbarn zu erreichen, wenn die Gefahr für das eigene Haus bestand. Es wurde festgestellt, dass die Bewohner während einer normalen Wettersituation ein ‚Cyclone Shelter‘ im Durchschnitt innerhalb von 10-20 Minuten erreichen können. Offensichtlich konnten die Bewohner, die dort Zuflucht suchten, den ‚Cyclone Shelter‘ vor Eintreffen des Zyklons erreichen. Wenn die entsprechende Straße gut, also mit Ziegeln gepflastert ist, dann ist die mittlere Entfernung von 1.5 km zu einem ‚Cyclone Shelter‘ (Choudhury, 1992) kein Problem.

23Die Analyse zeigt, dass es keinen signifikanten Einfluss von Geschlecht, Beruf, Religion oder Erziehung bei den Erfahrungen mit Naturgefahren gibt. Aus der schrittweisen multiplen Regressionsanalyse ist ein signifikantes Modell (Gleichung 4.1) hervorgegangen (F = 106,36, Adjusted R² = 0,121, p <0,0005). Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Eintreffen der Frühwarnung und der Katastrophenvorsorge. Die logistische Regression ist:

24Logit (Vorbereitet sein) = 1.035 – 0.038 Empfang der Frühwarnung (4.1)

25Das Ergebnis der Gleichung 4.1 zeigt, dass alle befragten Familien nicht auf den Zyklon vorbereitet sein konnten. Wenn man die Inverse Exp (B) hier berechnet, d.h. 1/0.962 = 1,04, kann man sagen, dass bei einer Stunde mehr Vorwarnzeit die Betroffenen 1,04 mal häufiger auf den Zyklon vorbereitet sind. Befragte, die nur 1 Stunde vor dem Zyklon die Frühwarnung erhielten, waren 1,04-mal wahrscheinlicher nicht auf den Zyklon vorbereitet, als ein Befragter, der die Frühwarnung nur 2 Stunden vor dem Zyklon erhielt. Dies macht nicht viel Unterschied, aber ein Unterschied von 20 Stunden führt für einen Betroffenen zu einer 1,04 ^ 20 = 2,11 mal besseren Vorbereitung.

26Ebenso zeigte sich durch die Anwendung von binärer logistischer Regression, dass diejenigen, die wahrscheinlich über den Zyklon informiert wurden [Inverse von Exp (B) ist 0,113-mal], 8,85 mal besser vorbereitet waren als jemand, der die Frühwarnung nicht bekommen hatte. Das Modell (Gleichung 4.2) lautet wie folgt:

27Log (Vorbereitet sein) = 2.805 – 2.182 Empfang der Fühwarnung (Ja) (4.2)

28Theoretisch sind diejenigen, die das Notsignal der Frühwarnung eher verstehen, wahrscheinlicher auf den Zyklon vorbereitet. Aber das Ergebnis zeigt, dass dies nicht gegeben ist. Der wichtigste Grund wird mit der Verspätung des Erhalts der Frühwarnung identifiziert.

29Dementsprechend hängt die Antwort auf die Probleme von der Motivation und der Erfahrung und auch von der Kultur, den Normen, der Religion und sozialen Schicht des Befragten ab. 63 % der Befragten, die ihr Haus während des Zyklons verlassen hatten, haben ihre Häuser für weniger als US$ 145 gebaut und sind daher zu den Armen der Gesellschaft zu rechnen. Manchmal sind die Motivation und das Potenzial zur Verbesserung der Wohnverhältnisse und Begrenzung der Risiken auch von der Stellung des Befragten im Beruf und den zur Verfügung stehenden Einnahmequellen abhängig. Das Ergebnis zeigt, dass diejenigen, die ein regelmäßiges und relativ gutes Einkommen (≥US$ 150 pro Monat) hatten, eher in ihren eigenen Häusern bleiben wollten. Der Zustand ihres Hauses war relativ gut. Interessant ist, dass unter den Tagelöhnern (37,7 % aller Befragten) 46 % in ihren eigenen Häusern bleiben wollten, obwohl 59 % von ihnen in einer armen Behausung lebten. Gut ausgebildete Menschen (2 % der Befragten, die mindestens eine Graduiertenausbildung haben) konnten mehr Kapital in den Bau ihres Hauses investieren, während die Gruppe der Analphabeten (47 % der Befragten) nicht viel Geld investieren konnte.

4.3 Darstellung der Ereignisse aus Haushaltssicht

30„Niemand wusste, was uns getroffen hatte. Es war einmal. Wir waren wie gelähmt.“ sagte Shahabuddin, ein 70-jähriger Mann, der hoffnungslos auf der Straße im Dorf Sharankhola saß, da die Sturmflut sein Haus und Vieh weggespült hatte. Er sagte, dass der Zyklon Sidr das Schlimmste war. Er war in einem benommenen Zustand und hatte sich entschlossen, inmitten der Ruinen seines Hauses zu bleiben.

31Um 21:00 Uhr am 15. November 2007 traf Zyklon Sidr auf die Küste von Bangladesch, das Gezeitenhochwasser kam um 1:00 Uhr am 16. November 2007. Aus diesem Grund traf keine hohe Flutwelle die Küstengebiete. Nach 18 Monaten traf Zyklon Aila um 11:00 Uhr am 25. Mai 2009 auf die Südwestküste von Bangladesch zusammen mit einer Flutwelle.

32„Als der Zyklon Aila eintraf, stieg das Wasser innerhalb von 20-30 Minuten auf Hüfthöhe. Wir alle stiegen in unser Boot und griffen in erhöhten Bereichen nach wenigen Dingen, die wir retten konnten.“

33- Karuna Bala Dashi (38), eine Hausfrau aus dem Dorf Koyra

  • 8 Ein Polder ist ein tief liegender Landstrich von Böschungen (Barrieren) auch als Deiche bekannt, d (...)

34Als Ergebnis der Flutwellen kam es zu Deichbrüchen und großflächigen Überflutungen der Polder8 des Untersuchungsgebietes. Die Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Durch die Flutwelle wurde auch ein großer Teil der landwirtschaftlichen Fläche durch Versalzung unbrauchbar. Die gelagerte Ernte wurde vernichtet und auch die Garnelen-Farmen wurden überflutet und größtenteils zerstört. Die meisten Menschen wurden so ihrer Einnahmequelle beraubt.

35Die nächsten Kapitel beschreiben die Wahrnehmung dieser Ereignisse durch die Betroffenen. Sie basieren auf den Interviews und statistischen Darstellungen.

4.3.1 Verluste und Zerstörungen privaten Eigentums

36„Wir leben in der Nähe des Flusses Baleswar. Ich habe eine Familie mit sieben Mitgliedern. Wir bekamen das Signal über den Wirbelsturm Sidr. Wir sahen am Abend kein Wasser, deshalb dachten wir, dass der Zyklon nicht so verheerend wird. Um Mitternacht haben wir ein rotes Licht mit großem Lärm im Baleswarfluss gesehen. Plötzlich überquerte unser Dorf eine 10-15 m hohe Welle. Ich versuchte mit meiner Familie, zum Zyklon-Center zu laufen. Aber wir konnten nichts sehen, alles war dunkel. Ich dachte, meine Familienmitglieder werden alle sterben und ich wurde vom Wasser weggeschwemmt. Plötzlich fand ich einen Baum und das hat mir das Leben gerettet.“

37- Monju Morol (36) aus dem Dorf Majher Char

38Es besteht eine negative Korrelation zwischen der Vorbereitung und dem Ausmaß der Schäden (-0,118; p <0,001). Das bedeutet, dass diejenigen, die nicht auf den Zyklon vorbereitet waren, relativ mehr Schäden und Verluste hatten. Einwohner, die sich mit Menschen ihrer Gemeinde oder in einer größeren Gruppe vorbereitet hatten, haben im Mittel einen um 60 % niedrigeren Schaden erlitten im Vergleich zu denen, die die Vorbereitung nur für ihren Haushalt in Angriff genommen hatten. Darüber hinaus konnten 60 % der Befragten, die die Entscheidung zur Reaktionen allein trafen, nicht ihren Plan umsetzen, weshalb sie die größten Probleme hatten.

39„Wir sind Gott dankbar, dass es tagsüber war, den sonst hätten wir sterben müssen. Nach 4 Stunden kamen wir nach unten und suchten nach höheren Plätzen. Ich nahm meine alte Mutter auf meine Schultern und meine Frau nahm das Kind. Wir gingen vom Haus weg und ließen alle unsere Habseligkeiten dort. Selbst vier Tage danach konnte ich nicht dorthin gehen, ich weiß nicht, wo meine fünf Kühe, drei Ziegen und zehn Hühner sind. Ich weiß nicht, wie der Zustand meines Hauses ist. Steht es immer noch oder wurde es weggespült?“

40- Das sind die Aussagen von einem beunruhigten obdachlosen Landwirt im Dorf Sutarkhali, Dacope. Er heißt Saifullah (36 Jahre) und lebt auf dem Damm vor dem Sutarkhali Forest Range Office.

41„Ich kann nicht meine Trauer ausdrücken, alles scheint sinnlos. Wie kann ich weiter leben, jetzt, wo meine einzige Einkommensquelle, die Kuh, gestorben ist. Darüber hinaus bin ich jetzt obdachlos. Ich kann nicht beschreiben wie ich mich fühle, wenn mein drei Jahre altes Kind Nazma nach Nahrung schreit. Ich kann nichts tun.“

42-Amena Begum, eine 63-jährige Frau aus dem Dorf Padmapukur

43Die oben genannten Fälle zeigen, dass jeder der Überlebenden ähnliche Erfahrungen zu berichten hat. Sie hatten fast nichts mehr, um mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Die Schäden werden im Folgenden systematisch, basierend auf den empirischen Erkenntnissen vorgestellt.

4.3.2 Todesfälle, Verletzungen und Traumata

44„Allah! Allah! Wo ist mein Sohn, warum hast Du ihn weggenommen?“

45- schrie Sokhina Bibi (25) aus dem Dorf Gabura.

46Nur zehn Befragte von 1555 berichteten über den Tod von Familienangehörigen. Im Hinblick auf die absolute Zahl der Toten und Vermissten wurde das höchste Sterberisiko in der Altersgruppe <20 Jahre erfasst. Die Belastungen des Lebens nach der Katastrophe zerstören oft familiäre Beziehungen (Ingram, Franco, Rio, & Khazai, 2006), und Einzelpersonen oder ihre Familienangehörigen zeigen traumatische Reaktionen bei diesen Katastrophen (UNFPA, 2002). Diese Faktoren können auch zu einem steigenden Auftreten an Gewalt gegen ältere Menschen in der Zeit nach der Katastrophe beitragen (Hunter et al. 2007).

4722,6 % (351 Haushalte) der Befragten haben über Verletzungen ihrer Familienmitglieder berichtet. Von diesen haben 61,3 % (215 HH) Medikamente aus verschiedenen Quellen erhalten: 43 HH von NGOs, 62 HH vom lokalen Zentrum für Familienplanung (PHC), 109 HH von lokalen Ärzten und 28 HH von lokalen Heilern. Die Befragten, die über die Verletzungen ihrer Familienangehörigen berichteten, sagten, dass während des Zyklons 35 % der Befragten zu Hause waren, 19 % von ihnen im Cyclone Shelter und 16 % in Nachbarhäusern. Die Verteilung nach dem Einkommen zeigt: 41 Befragte waren absolut arm, 231 arm und die übrigen 79 waren keine armen Haushalte. Ihre Berufe waren überwiegend Tagelöhner oder sie waren ohne spezifische Einkommen, während die Landwirte- und Hausfrauen-Gruppen zum zweit- und drittgrößten Anteil zählten.

4.3.3 Zerstörung von Infrastruktur

48Gesundheit, Wasser und Abwasser

49„Mein Vater hat mir gesagt, ich solle etwas frisches Wasser suchen, weil meine Schwester von Durchfall betroffen ist. Ich bin eine Flasche Süßwasser suchen gegangen. Ich bat die Helfer, aber sie halfen mir nicht. Würden Sie mir bitte eine Flasche Wasser geben?“

50- Laksman (8) aus Padmapukur, ein Junge

51„Meine Kinder wollen keine Nahrung, die mit diesem Salzwasser gekocht war, essen, der Reis schmeckt salzig und riecht schrecklich.“

52- Jorina Akhter (23), eine Frau aus dem Dorf Purba Patakhali

53„Ich habe das Wasser mit dem Boot geholt“, da sein Haus drei Kilometer von Modinabad entfernt war. Kochen mit dem salzigen „Wasser gab dem Essen einen unangenehmen Geschmack und eine unangenehme Farbe.“

54- Komola Kanta (37-jähriger Fischer) vom Dorf Koyra

55Ähnliche Zustände herrschten überall, die meisten Betroffenen versuchten, Wasser, Nahrung und Treibstoff zu beschaffen. Über die verheerende Situation von Gesundheit, Hygiene und Trinkwasser wurde in mehreren Gesprächen mit den Einzelnen, der Gemeinschaft oder von Helfern, NGOs, GOs etc. berichtet. Das Trinkwasser wurde vergiftet, die Latrinen überschwemmt und die Menschen defäkierten in den Fluss. An einigen Orten waren Menschen gezwungen, verunreinigtes Wasser zu trinken um ihren Durst zu stillen. Das Wasser stand mehrere Meter hoch und fing an schlecht zu riechen, als die Kadaver der Tiere zu verrotten begannen. Teiche und Brunnen waren durch Regenwasser verunreinigt worden. Nach dem Zyklon hatten nur 13,5 % der Befragten sauberes Trinkwasser, die restlichen 86,5 % waren von externen Wasserquellen abhängig.

56Normalerweise verwenden die meisten Dorfbewohner Teichwasser zur Reinigung und zum Trinken, aber die Teiche waren überschwemmt und daher versalzen. Der Zugang zu sauberem Wasser war der kritische Punkt, wenn Durchfall und andere durch Wasser übertragbare Krankheiten verhindert werden sollten. Das Hochwasser hatte die meisten Brunnen mit schmutzigem und salzigem Wasser verunreinigt. Die unhygienische Umgebung und die verstärkte Nutzung von Salzwasser waren mit einem Anstieg der durch Wasser übertragbaren Krankheiten verbunden; Kinder und ältere Menschen bekamen davon zuerst Durchfall und danach wurden sie, als Folge von Regulationsstörungen des Immunsystems, von verschiedenen Hauterkrankungen befallen.

57Aufgrund unzureichend ausgestatteter Gesundheitszentren, dem Fehlen von ausgebildeten Dienstleistern und Kommunikationsbarrieren hatten die gesundheitlichen Probleme bei den vom Zyklon-Betroffenen eine geringere Priorität erhalten. Auch durch die Transportkosten, die Abwanderung der örtlichen Ärzte in weniger bevölkerte Gebiete und durch den Mangel an lokal verfügbarer Medizin haben sich die gesundheitsbezogenen Ausgaben der Haushalte seit dem Zyklon erhöht. Der verminderte Zugang zu medizinischer Versorgung betraf Kinder und Frauen am stärksten.

Wohnsituation

58„Ich und meine Frau versuchten, unser Haus zu retten. Aber wir schafften es nicht. Wir hatten ein Haus aus Holz mit einem Blechdach. Wir blieben in unserem Haus und beteten zu Gott, dass er uns hilft, unser Haus zu schützen. Plötzlich in der Nacht, es war etwa 02.00 Uhr, wurde unser Haus komplett zerstört und wir flohen. Jetzt sind wir obdachlos. Wir leben auf dem Damm, unter freiem Himmel.“

59- Samiron Mondol (34-jährige Kleinunternehmer) aus Morolgonj Marktplatz.

60Die Gesamtzahl der beschädigten Häuser während des Zyklons Aila betrug fast 150.000 (UNDP, 2010). Etwa 70 % der gemeldeten Häuser wurden als voll beschädigt, und die restlichen 30 % als teilweise beschädigt angegeben (UNDP, 2010). Nach dem Zyklon Sidr betrafen die Schäden rund 1.522.000 Häuser. In den betroffenen Gebieten hatten die meisten Häuser (83 %) aus Lehm gebaute Wände. Als die 16 bis 18 Fuß hohe Gezeiten-Welle kam, brachen die Häuser sofort zusammen. Die Dächer waren aus Tally (47 %), Wellblech (31 %) und Golpata (20 %) hergestellt.

Tabelle 4.5: Baustoffe von Wohnhäusern vor und nach dem Zyklon

Tabelle 4.5: Baustoffe von Wohnhäusern vor und nach dem Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

61Viele der Häuser stürzten später, aufgrund der anhaltenden Überschwemmungen in den betroffenen Gebieten, ein. Durch die beschädigten Hauser waren die Menschen gezwungen, provisorische Unterkünfte auf den umliegenden Straßen und Dämmen zu bauen. Zunächst nutzten sie ihre kaputten Hausmaterialien, um temporäre Hütten zu bauen. Später wurden sie mit Plastikplanen und Befestigungsmaterialien von GoBs und NGOs unterstutzt. Der Unterschied in den verwendeten Baustoffen vor und nach dem Zyklon zeigt das Ausmaß der Zerstörung bezüglich der Wohnverhältnisse (Tabelle 4.5). 13 % der Befragten hatten nach dem Zyklon ‚Stroh und Polyethylenfolien‘ auf den Dächern. Statt Lehm-Mauern verwendeten die Befragten jetzt Holz, Ziegel und Wellblech für die Wände. Die Verwendung von Ziegeln für den Boden wurde ebenfalls erhöht. Es zeigte sich auch ein Anstieg von Wellblech als Dachmaterial. Der Grund dafür waren die Lieferungen der Hilfsorganisationen. Die NGOs oder GOs, die für den Wiederaufbau des individuellen Hauses Unterstützung gaben, verteilten Wellblech. Sie berücksichtigten dabei nicht, ob dieses Wellblech geeignet sei, sondern sie unterstutzen – bewusst oder unbewusst - das wirtschaftliche Monopol der Wellblechindustrie. Dies zeigt, dass die Maßnahmen des Wiederaufbaus wenig geplant erfolgten, denn Wellblech ist unter den klimatischen Bedingungen des Untersuchungsgebietes für einen Wohnraum kaum geeignet.

Böschungen und Dämme

62„Es gab Wasser und Wasser, aber nichts zu trinken.“

63- Masiron Bibi (50), eine Frau aus dem Dorf Gabura,

64Hauptproblem nach dem Zyklon Aila war der Bruch der Deiche und die anschließende Überflutung von Poldern. Die Menschen waren für Tage und Monate bis zum Wiederaufbau der zerstörten Dämme isoliert. Die Rekonstruktion der Deiche erforderte den Erwerb von Grundstücken, was eine weitere Umsiedlung der Menschen verursachte. Die Standorte der zerstörten Dämme im Upazila Koyra wurden von den Teilnehmern wahrend der ‚Social Mapping‘ Session im Dorf Padmapukur vom Upazila Koyra gezeichnet (Abbildung 4.4).

65Aufgrund der Zerstörung der Deiche (bei A und B) bei Kobadak und Sagbaria strömte salziges Flusswasser in den Polder des Dorfes Padmapukur ein (vgl. Abb. 4-4). Da der Boden an der Innenseite niedriger als das Flussbett ist, verursachte das Eindringen von Wasser bei hoher Flut eine langfristige Überschwemmung. Die Folgen waren Schaden an den Dorf-Straßen und den aus Lehm gebauten Häuserwänden. Aufgrund der Garnelenzucht waren die Felder bereits unter Wasser, bevor der Wirbelsturm begann. Dieses im Vorfeld bestehende Wasservolumen trug zu den Wirkungen der durch den Zyklon induzierten Sturmflut bei und beeinflusste die Hohe der Zerstörungen. Ähnliche Situationen waren an mehreren Stellen in den Unionen Gabura, Koyra, Sutarkhali und Kamarkhola gegeben.

Abbildung 4.4: Kartierung der Deichbrüche im Dorf Padmapukur, Koyra.
Quelle: Zeichnung des Autors nach der Zeichnung der Bewohner des Dorfes

66Die Gesamtlänge der aufgrund des Zyklons Aila vollständig beschädigten Deiche betrug 42 Kilometer und teilweise beschädigt waren 124 Kilometer. Von 308 Schleusentoren wurden etwa 125 vollständig zerstört. Die Gesamtfläche in Khulna, Satkhira und Bagerhat, welche mit Salzwasser überschwemmt war, betrug 123 491 847 Hektar (DMB, 2009). Teiche und Reisfelder waren versalzen.

4.3.4 Soziale Konflikte und Diebstahl

67„Wir wollten unser Haus nicht verlassen, denn mein Mann war in den Sundarbans, um Fische zu fangen. Kein anderes männliches Mitglied war zu Hause. Ich, meine sechs Jahre alte Tochter und mein vier Jahre alter Sohn kletterten auf das Dach unseres Hauses. Fünf oder sechs Stunden später sahen wir nur wenige Menschen zum Damm schwimmen. Ich bat einen von ihnen uns zu dem Damm zu bringen. Es war bereits 15 Tage nach dem letzten Zyklon Aila, wir konnten nicht wieder nach Hause gehen. Allah weiß, wann wir können, oder ob wir überhaupt können.“

68- Saleha Begum, 45-jährige Frau aus dem Dorf Sutarkhali

69Die Verluste für den Lebensunterhalt eines Großteils der Bevölkerung an der Küste erhöhten nicht nur das Risiko der Migration in großem Maßstab, sondern führten auch zu einem verstärkten Wettbewerb um die verbleibenden Ressourcen. Das Ergebnis davon ist die gesteigerte Intensität der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen mit der Folge ihrer Zerstörung. Die Katastrophe hat also einen negativen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung. Darüber hinaus führt die Übernutzung gemeinsamer Güter wie der Gewässer in den Sundarbans zu einer Eskalation der sozialen Konflikte, obwohl alle von ihnen Opfer desselben natürlichen Ereignisses wurden.

70196 Befragte waren mit Kriminalität und Diebstahl konfrontiert. Dies vertiefte die soziale Spannung. In der Regel waren diejenigen, die nicht zu Hause waren, mit Problemen durch Diebstahl konfrontiert. Die-se gehörten zu den 860 Familien, die außerhalb des Hauses waren. Von solchen Problemen wurde auch in den Wiederaufbauprojekten berichtet. Die Vertragspartner engagierten Menschen, um die Dämme am Tag wieder aufzubauen. In ähnlicher Weise beschäftigten sie Menschen, um die Dämme in der Nacht wieder zu zerstören, da sie befürchten mussten, nach der Wiederherstellung der Dämme ihre Arbeit zu verlieren, während keine andere Einkommensmöglichkeit mehr bestand. Diese Unternehmen gewannen in beiden Situationen, auch wenn die Situation der Gemeindemitglieder sich nicht änderte. Davon profitierten auch die betroffenen Menschen, die durch den Deichbau ihr Auskommen sicherten, aber befürchten mussten, danach ohne Einkommen zu sein.

4.3.5 Konsequenzen für die Ressourcen

Ernteverlust

71Die amtliche Statistik zeigt verschiedene Schäden und Verluste durch den Zyklon Sidr und den Zyklon Aila (DMB, 2007; GoB, 2008; UNDP) Zum Beispiel beschädigte der Zyklon Aila Ernte im Wert von fast 144 Mio. US $ (UNDP, 2010), während beim Zyklon Sidr ein Verlust an Kulturpflanzen von über 436,7 Mio. US $ ermittelt wurde (GoB, 2008) Zum Zeitpunkt von Aila waren auf den Feldern Jute und Trockenzeit-Gemüse. Die Reis-Produktion war in den Bereichen sehr begrenzt, weil die meisten Reisanbauflächen für die Garnelenzucht verwendet wurden. Allerdings hat sich das Szenario im Upazila Dacope verändert, da in den letzten Jahren die Menschen zur Reisproduktion zurückkehrten, welche die wichtigste Lebensgrundlage für den ganzen Khulna-Satkhira Bereich vor rund 20 Jahren war. Durch die Überschwemmungen und das salzhaltige Wasser war aber die Fruchtbarkeit des Bodens und seine Eignung für den Reisbau verringert. Die Menschen schätzten, dass es drei bis vier Jahre dauern würde, bis die Flächen ihre Produktionskapazität für Reis wieder erreichten. Die unmittelbare Folge ist ein Rückgang der Nahrungsmittelproduktion, was zu einer erhöhten Nahrungsunsicherheit für die ganze Gemeinschaft führt.

Schaden der Fischerei und Forstwirtschaft

72Die wichtigste Lebensgrundlage in den betroffenen Gebieten ist die Fischerei, mehr als 60 % der Menschen sind direkt oder indirekt an der Fischerei beteiligt. Der Zyklon Aila traf ein, als der erste Verkauf der Saison aus der Garnelenzucht bevorstand. Das bedeutet, dass alle zum Export reifen Garnelen weggeschwemmt wurden. Die meisten der ‚Gher‘ (Garnelenzuchtbecken) und Teiche, die durch den Zyklon Aila beschädigt wurden, wurden durch gebrochene Dämme überflutet.

73„Vor Aila hatte ich eine Garnelenzucht, in die ich BDT 40 000 (US$ 517.33) investiert hatte. Aila hat dieses Gher weggespült. Derzeit habe ich ein Darlehen von BDT 10 000 (US$ 129.33) aufgenommen und habe ein Unternehmen für Gemüse gegründet. Aber es gibt fast kein Geld bei den Leuten, sie können keinen Reis kaufen, also warum sollen sie Gemüse von mir kaufen? Ich weiß nicht, wann ich meine Garnelenzucht wieder beginnen kann.“

74- Md. Aminur Rahman (42-jähriger Fischer) vom Dorf Gabura, Shaymnagar.

75Tagelöhner (meist weibliche) und Händler, die am Fang von Garnelen aus Flüssen und am Verkauf an die Großhändler beteiligt waren, wurden stark betroffen. Viele Menschen haben ihre Boote verloren. Viele Boote wurden beschädigt und mussten repariert werden. Menschen berichteten, dass sie ihre Boote verkaufen mussten, um Nahrungsmittel für die Familie bezahlen zu können. Vor allem Frauen fingen Garnelenlaich und Krabben aus den Sundarbans oder den nächstgelegenen Flüssen, aber die Preise waren um das 5-fache im Vergleich zu vor dem Zyklon gesunken.

76Die Sundarbans sind eine der wichtigsten Quellen des Lebensunterhalts in den untersuchten Dörfern. Nach dem Zyklon Sidr hatte die Regierung von Bangladesch (GoB) den Zutritt in das Schutzgebiet eingeschränkt, um nach der Zerstörung seine natürliche Erholung zu ermöglichen. Nach der Erlaubnis des ‚Forest Department‘ der GoB durften die Menschen nur von März bis Mai in die Sundarbans. Das Sammeln von Golpata (Nipa-Bäume), Futter, Honig, Holz, Fisch und Krabben sind die Hauptnutzungen in den Sundarbans. Das Gerücht über ein hohes Risiko, von Tigern angegriffen zu werden, wurde sehr ernst genommen. Es wurde während der Fallstudien auch von bewaffneten Dieben in den Sundarbans berichtet. Viele Menschen hatten durch den Zyklon ihre Fischernetze und Boote verloren, die erforderlich sind, um die Sundarbans zu nutzen. Mikro-Kredite hatten auch eine wichtige Rolle für die vom Wald abhängigen Menschen gespielt. Sowohl der Zyklon Aila als auch der Zyklon Sidr haben sie von der Rückzahlung der Kredite abgehalten. Sie mussten neue Kredite aufnehmen. Die Hauptquellen für Mikrokredite waren: Grameen Bank, ASA, Brac und verschiedene kleinere NGOs.

Viehbestand

7757 % der Befragten hatten ihr Geflügel und Vieh zu Hause. Sie berichteten über die Verluste ihrer Tiere durch den Zyklon. Das Vieh oder Geflügel, das den Zyklon überlebte, wurde sofort verkauft, vor allem nach dem Zyklon Aila. Zum einen um die Kosten aufgrund des fehlenden Futters zu reduzieren und zum anderen wegen des aktuellen Geldbedarfs (berichtet während biographischen Interviews). Durch das Überangebot sanken die Preise. Das Ergebnis zeigt einen durchschnittlichen Verlust von BDT 6 204 (US$ 80.23) pro Einheit bei dem Vieh, angefangen bei BDT 100 bis 66 000 (US$ 1,2 bis 853,5). Tabelle 4.6 zeigt die Auswirkungen des Zyklons auf die Preise der Viehbestände.

Weitere Ressourcen

78Im Allgemeinen hatte jeder Haushalt einige mobile Konsumgüter wie Möbel, TV, Radio sowie Schmuck, Bargeld usw. Aufgrund der Not und der Verluste infolge des Zyklons verloren sie diese Ressourcen. Felddaten zeigen den durchschnittlichen Verlust von BDT 7 135 (US$ 92,3), dieser variierte zwischen BDT 200 bis 87 000 (US$ 2,5 bis 1 125) (Tabelle 4.7). So zeigt es sich auch in den höheren sozialen Ungleichheiten und der erheblichen Ungleichheit bei der Verteilung der Ressourcen in den untersuchten Gemeinden. Der nächste Abschnitt 4.4.13 beschreibt solche Unterschiede von Schäden und Verlusten durch den Zyklon.

79„Ich habe alles verloren. Ich habe kein Haus, keine Kleidung oder Medizin. Wir können ohne Nahrung einige Tage auskommen, aber auf keinen Fall können wir ohne Wasser überleben. Wir haben keinen Teich mehr. Die meisten der Teiche, die wir für Trinkwasser verwendet haben, sind mit der Flutwelle salzig geworden. Mein Mann geht jeden Morgen, um Nothilfe zu sammeln, aber er brachte nur einmal eine Flasche Wasser. Wir sind allein, niemand hilft uns. Mein Mann und ich haben keine Kinder. Mein Mann arbeitete im Dschungel und fällte Bäume, das ist unsere einzige Art zu leben. Aber jetzt kann er nichts tun ... er läuft jetzt zu Hilfsgütern“.

80- Maleka Begum, 50-jahrige Frau aus dem Dorf Kalabagi.

4.3.6 Soziale Heterogenitat bei Schaden, Verlusten und Zerstörungen

81Die vorherigen Daten sind Mittelwerte. Allerdings sind die Gesellschaft und die ökonomischen Bedingungen ihrer Mitglieder nicht homogen. Damit haben die Katastrophen auch sozial differenzierte Wirkungen. Die relativen Schaden und Verluste waren abhängig von der Diversifizierung der Allokation von Ressourcen und Vermögenswerten der Befragten. Eine Regressionsanalyse wurde verwendet, um die Faktoren, welche die relativen Schaden der Befragten beeinflussen, zu messen. Das lineare Regressionsmodell zeigt, dass die gesamten Schaden und Verluste hauptsachlich von dem Wert der Wohnhauser, den Betrag für Vieh und Ressourcen vor dem Zyklon und das Ausmaß ihres eigenen Landbesitzes abhängen. Dies sind Indikatoren des Wohlstands. Die lineare Regression dieser Analyse wird in der Gleichung 4,3 dargestellt und die Koeffizienten-Tabelle wird in Tabelle 4.8 vorgestellt.

Tabelle 4.6: Preis Menge an Vieh vor und nach dem Zyklon

Tabelle 4.6: Preis Menge an Vieh vor und nach dem Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

82Gesamtschäden und Verluste (USD) = 400,53 + 2,439 + 0,016 Ausmaß des Landbesitzes vor dem Zyklon + 0,016 Viehbestand vor dem Zyklon + 0,127 Baukosten der Wohnhäuser vor dem Zyklon ----(4,3)

83Dies beschreibt, dass 40,6 % (R-Quadrat = 0,406, p<0,001, F = 264,4, Freiheitsgrad = 4) der Befragten die beschriebenen Bedingungen in Gleichung 4,3 erfüllen.

4.4 Bewältigung

84Nachfolgend werden die Bewältigungsstrategien der Haushalte aus zwei sich ergänzenden Perspektiven beschrieben. Die erste basiert auf Interviews, die die Anpassungsstrategien der ausgewählten Haushalte nach dem Ereignis beschreiben. Danach werden die Maßnahmen analysiert. Verluste des Haushalts, Umsiedlung, wirtschaftliche Auswirkungen, Beschäftigung und Zufriedenheit mit dem Leben nach der Katastrophe werden hier diskutiert.

4.4.1 Bewältigungsstrategien und –maßnahmen

85Es wurde ermittelt, dass 76 % der Befragten nicht zu einem sichereren Ort gelangen konnten, weil die Straßen überschwemmt wurden. Das Zusammenwirken der Probleme hat die Aktivitäten nach dem Zyklon und auch die Leiden der Opfer erhöht. Wenn es geeignete ‚Cyclone Shelter‘ gab, konnten die betroffenen Menschen hier Zuflucht finden. Obwohl 71,8 % der Befragten das bestehende Wetter-Signal verstanden, hatten sie keine rechtzeitige Warnung vor dem ‚Zyklon‘ bekommen. Nach dem Empfang der Wetternachricht versuchten sie in der Regel, sich in Sicherheit zu bringen. Tabelle 4.9 zeigt, was die Reaktionen der Befragten auf die Zyklone waren.

86Laut Tabelle 4.9 erhielt die Mehrheit der Menschen im Untersuchungsgebiet eine Nachricht über den Zyklon. Ihre unmittelbaren Reaktionen waren mehrheitlich nur ein Gespräch mit Familienmitgliedern und der Beschluss, zu Hause zu bleiben. Nach Erhalt der Nachrichten haben nur 15 % der Haushalte die Initiative zum Aufsuchen der Schutzbauten ergriffen. 16 Prozent sicherten das Dach der Häuser mit Seilen und Bambus, 31 Prozent versuchten getrocknete Lebensmittel wie gebratenen Reis, Süßigkeiten usw. mit ‚Lehm-Pot‘ oder ‚Plastiktüte‘ in der Erde aufzubewahren.

87Um die Familie zu retten, wurde beschlossen, die Familienangehörigen in einen ‘Cyclone Shelter‘ oder ein Nachbarhaus zu bringen. Keiner hatte eine Initiative getroffen, sein Vieh zu retten. 50 % hatten versucht, ihre Häuser zu sichern, 21 % Essen und 23 % Trinkwasser zu verwahren. Sie bewahrten Wasser in Plastikflaschen und in Dosen auf, das war aber nicht genug für mehr als 2 Tage.

88Obwohl die Menschen die Nachricht vom Zyklon rechtzeitig empfangen haben, schenkten sie dieser keine Aufmerksamkeit, was die primäre Ursache der extremen Verluste war. Sie wollten dem keine weitere Beachtung schenken, da sie sehr wenig Vertrauen in die frühen Warnungen von Radio Bangladesch hatten. Ein weiterer Faktor ist die Entfernung von sicheren Zufluchtsorten. Hier werden die öffentlichen Infrastrukturen d.h. ‚Cyclone Shelter‘, Krankenhäuser, Schulgebäude, religiöse Gebäude usw. als sichere Orte bei einem Zyklonereignis betrachtet. Es ist sehr häufig in den Küstenregionen, dass die Menschen ihre Häuser nicht verlassen wollen. Dies zeigt auch ein Mobilitätsdiagramm von Teilnehmern in der Sutarkhali Union, Dacope während des Zyklons, das in Abbildung 4.5 vorgestellt wird.

89Die individuelle Wahrnehmung hat auch einen Einfluss auf die Ergreifung von Entscheidungen bei eventuellen Gefahren. Dieses Wissen hilft den Menschen, Prävention und Vorsorge gegen Gefahren zu ergreifen. Hier ist die Nähe zum‚ Cyclone Shelter‘ und der Ort der Zuflucht während des Zyklons positiv korreliert (r = 0,38, p <0,001). Dementsprechend haben die Menschen mit günstig gelegenen Häusern eine positive Korrelation (r = 0,18, p <0,001), d. h. wenn sie in unmittelbarer Nähe zum ‚Cyclone Shelter‘ wohnen, sind sie eher motiviert Zuflucht im ‚Cyclone Shelter‘ zu suchen. Die Qualität des Hauses korreliert mit der räumlichen Lage. Die Verwendung von Baumaterialien des Wohnhauses bezeichnet die wirtschaftlichen Merkmale und den soziokulturellen Status der Bewohner. Weiter wurde beobachtet, dass Menschen, die ein monatliches Einkommen von mehr als 125 US$ hatten, mindestens ein Haus guter Qualität besaßen (r = 0,555, p = 0,001). Der folgende Abschnitt handelt von denjeingen, die Zuflucht in einem ‚Cyclon Shelter‘ gesucht hatten.

Tabelle 4.7: Betrag an Ressourcen, vor und nach dem Zyklon (im BDT)

Tabelle 4.7: Betrag an Ressourcen, vor und nach dem Zyklon (im BDT)

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.8: Koeffizienten der Regressionsanalyse aller Schaden und Verluste durch den Zyklon

Tabelle 4.8: Koeffizienten der Regressionsanalyse aller Schaden und Verluste durch den Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.9: Empfang von Zyklonwarnungen und unmittelbare Reaktionen der Befragten

Tabelle 4.9: Empfang von Zyklonwarnungen und unmittelbare Reaktionen der Befragten

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

4.4.2 Die Zuflucht in den ‚Cyclone Sheltern (CS)‘ aus sozialer Sicht

90Was waren die Gründe der Zuflucht in den CS? Die Analyse der Handlungen zeigt, auf welche Weise sich die Menschen wirklich verhalten haben. Dies unterscheidet sich stark von den stereotypen Vorstellungen (Morshed & Huda, 2002). Eine Hauptkomponentenanalyse wurde durchgeführt, um die Eigenschaften dieser Gruppe auf der Grundlage von 13 Indikatoren (Tabelle 4.10) zu identifizieren. Dabei wurden 5 entscheidende Komponenten abgeleitet. Unter dem Eigenwert 1 und den Kommunalitäten > 0,50 in den Überlegungen, erklären diese Komponenten 93 % der gesamten Varianz. Das hat nach dem Kaiser-Meyer-Olkin –Wert eine Angemessenheit von 76,7 %. Der Barlett-Test der Sphercity zeigt einen Chi-Quadrat-Wert von 13802.436 (df = 78, p <0,000).

Beispiel der Zufluchtsorte während des Zyklons von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna

Beispiel der Zufluchtsorte während des Zyklons von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna

Abbildung 4.5: Diagramm zur Darstellung der Mobilität während des Zyklons
Quelle: Gruppendiskussion in der Sutarkhali Union, Dacope, durchgeführt am 29. Juli. 2009

Abbildung 4.6: Verteilung der Befragten nach ihrem monatlichen Einkommen in der Gabura Union
Quelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009 und LGED (2009)

Tabelle 4.10: Komponenten der Zuflucht in ‚Cyclone Shelter (CS)‘

Tabelle 4.10: Komponenten der Zuflucht in ‚Cyclone Shelter (CS)‘

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

91Diese Analyse entspricht den Erwartungen bei der Reaktion auf Gefahren, d.h. Vorbereitung ist der erste und wichtigste Schritt, um bei einem Zyklon zu bestehen. Zweitens ist der Eingang von Frühwarnungen der Schlüssel, um die Vorbereitung zu starten, und die Aufgaben der Vorbereitung hängen weitgehend von den bisherigen Erfahrungen mit einem Zyklon oder auch von der Lokalität ab. Darüber hinaus spielen die Bedingungen der eigenen Häuser, zusammen mit den Einkommensquellen und dem Geschlecht ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Zuflucht in den ‚Cyclone Sheltern‘. Es gibt viele Erkenntnisse über die geschlechtsspezifischen Aspekte der Nutzung der ‚Cyclone Shelter‘ (Nasreen, 2004). Diejenigen, die gute und stabile Häuser besaßen, haben sich nicht aus ihren Häusern zu dem ‚Cyclone Shelter‘ begeben. Dieser Befund deutet auf die Möglichkeit hin, um die sozialen Verwundbarkeitsaspekte der untersuchten Gemeinden anhand von Indikatoren zu bestimmen.

92Ein Beispiel aus der Gabura Union ist in Abbildung 4.6 wiedergegeben. Es zeigt, dass fast keine der befragten Gruppen, deren monatliches Einkommen über 75 US$ liegt, ohne infrastrukturelle Unterstützung ist. Solch eine einfache Beobachtung kann Hinweise auf den Einfluss der lokalen Eliten bei der lokalen Katastrophenvorsorge und Planungspraxis in Bangladesch geben. 89 % der Befragten behaupteten, dass sie keinen Zugang zu den verfügbaren ‚Cyclone Sheltern‘ hatten. Angesichts der Realität der verfügbaren Schutzbauten lässt dies vermuten, dass im Nachhinein Rechfertigungen gesucht werden.

93Erstens hatten 67 % durchschnittlich mehr als 10 Minuten Wegzeit, zweitens sind 78 % aus den armen Gruppen der Gesellschaft und gehören zu unterschiedlichen politischen Parteien (56 %). Das warf die Frage auf, wie solche lokalen Maßnahmen der Infrastruktur durchgeführt wurden. Während der Gruppendiskussion mit den betroffenen Menschen wurde festgestellt, dass die ‚Cyclone Shelter‘ und sogar die Trinkwasserunterstützung wie PSF in der Nähe der reichen oder dominanten Gruppen der lokalen Gesellschaft gebaut wurden. Es sind hauptsächlich zwei Gründe zu nennen: wirtschaftliche Solvenz und Ausübung der politischen Macht. Die-se gewährleisten die einflussreiche Rolle der lokalen Machteliten auf der lokalen Planungsebene (Vogt et al., 2009). So ist nicht nur die Unzulänglichkeit der Infrastruktur die Ursache der zunehmenden Probleme des Lebensunterhalts, sondern auch die lokalen gesellschaftlichen Macht-Systeme für die Nutzung der Präventionsinfrastrukturen verantwortlich.

94An dieser Stelle deutet diese Studie auf die Beziehung zwischen sozialem Status und der Nähe zum „Cyclone Shelter“ hin. Zur Paremetrisierung wurden die monatlichen Einkommen und die Investitionen beim Bau des Wohnhauses berücksichtigt. Normalerweise investieren die Menschen im ländlichen Bangladesch viel Geld für den Bau ihres Hauses entsprechend ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Mallick & Vogt (2011) verwendeten den ‚Social Supremacy Index‘, für die Analyse der lokalen Politik, der Katastrophenvorsorge und Infrastruktur-Planungen auf lokaler Ebene, wie bspw. ‚Cyclone Shelter‘. In Kapitel 7 wird dieses Konzept angewandt.

4.5 Wiederaufbau- und Regenerationsmaßnahmen

95Der Übergang von der unmittelbar erfolgenden Nothilfe zur Rehabilitation ist nur selten eindeutig. Der Ausstieg aus der Nothilfe muß sorgfältig erwogen werden. Der Erholungsprozess kann sehr langwierig, in einigen Fällen bis zu zehn Jahren oder länger, sein (vgl. Haas, et al., 1977). Typische Tätigkeiten im Rahmen dieser Phase sind: Wiederherstellung der grundlegenden Dienstleistungen und Installationen und langfristige Maßnahmen des Wiederaufbaus, einschließlich des Ersatzes von Gebäuden und Infrastrukturen, die durch die Katastrophe zerstört wurden (Bara & Broennimann, 2011; GoB, 2008; Haque, 1995, 1997; Kates, 1977). Der Wiederaufbau (Rehabilitation) befindet sich im Übergang zwischen der Nothilfe und der langfristigen Erholung und Entwicklung. In der Regel besitzen solche Aktivitäten vorübergehende Eigenschaften (Ingram et al., 2006). Diese Aktivitäten haben zum Ziel: (i) Hilfe für die betroffene Bevölkerung in ihren Selbsthilfe-Bemühungen zu leisten und (ii) Bereitstellung lebenswichtiger/kritischer Dienste, die unmittelbar nach der Katastrophe für die Bevölkerung defizitär waren (Gesundheit, Schlüsselsektoren der Wirtschaft, Kommunikation etc.).

96Im folgenden Abschnitt werden individuelle Bewältigungsstrategien der Betroffenen sowie die Unterstützungen der NGOs und der Regierung untersucht. Des Weiteren werden die Hilfsmaßnahmen und deren Wirksamkeit untersucht. Eine ähnliche Studie wurde bereits von Ishrat Jahan (2011) geführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Gesamtergebnis der Maßnahmen, trotz der Korruption und der Ungleichheit bei der Verteilung der Nothilfegüter und der daraus resultierenden Enttäuschung vieler Betroffener, zufriedenstellend war. Für die ärmeren Menschen war die Hilfe wichtig, um die zwei Jahre nach dem Ereignis überleben zu können. Ohne die Nothilfe hätten die betroffenen Menschen in die umliegenden Städte ziehen müssen, um dort – unter ebenfalls prekären Bedingungen – ein Überleben zu versuchen, was unter anderem zu massiven sozialen Problemen geführt hätte. Neben der positiven Beurteilung des Wiederaufbaus weist die Studie auch auf Probleme wie Korruption, Vetternwirtschaft, und Ungleichheit bei der Verteilung hin. Die empirische Studie von Jahan wurde zwei Jahren nach dem Zyklon Aila durchgeführt und spiegelt die Situation unmittelbar nach dem Zyklon wieder. Im Unterschied zur ihr geht diese Arbeit im Detail auf die Hilfedienstleistungen und ihre Ausführung ein. In den letzten zwei Jahren wurden viele Wiederaufbaumaßnahmen von verschiedenen Akteuren wie von der Regierung, von regierungsunabhängigen Organisationen und privaten Initiatoren, durchgeführt. Allerdings unterscheidet sich die Situation im Jahr 2011 (zwei Jahre nach dem Zyklon) auffallend von der Lage unmittelbar nach dem Zyklon (innerhalb eines Monats nach dem Zyklon Aila).

97Die unmittelbare Hilfe für die Erstversorgung kam aus der Privatwirtschaft und von lokalen Organisationen (CBO) der nahe gelegenen „Upazila“. Sie stellten warme Mahlzeiten zur Verfügung und verteilten Bargeld, Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Salz, Speiseöl, Kartoffeln, Linsen und Zuckerrohr, sowie benötigte Haushaltswaren wie Handtücher und Lampen. Die nationale Regierung benötigte mehr als 24 Stunden um die Hilfsmaßnahmen zu organisieren. Als Teil ihres kurzfristigen Nothilfeprogramms stellte sie Lebensmittel, Kleidung, Wasser und Medikamente für die Opfer zur Verfügung. Für die Verteilung der Hilfsmittel waren die lokalen Bürgermeister (LEBs) und lokale Upazilas verantwortlich. Lokale, regionale und internationale NGOs ergänzten dieses Hilfsprogramm. Die langfristigen Rehabilitations- und Entwicklungsarbeiten hatten drei Schwerpunkte: den (Wieder-)Aufbau der Deiche, das Entsalzen von Teichen und den (Wieder-)Aufbau von Wohnhäusern. Der Wiederaufbau der Deiche und Häuser war Aufgabe der Abteilung WAPDA und der lokal gewählten Gremien. Das Entsalzen der einzelnen Teiche wurde in die Hände der NGOs gegeben, die in verschiedenen Teilen des Untersuchungsgebietes arbeiteten. Im Weiteren werden die folgenden Aspekte beschrieben: Zu Beginn werden die Nothilfeprogramme, die angewandten Strategien für den Wiederaufbau von Häusern, das Trinkwassermanagement und der Wiederaufbau der zerstörten Deiche vorgestellt.

4.5.1 Nothilfeprogramm

98Bei der Befragung berichteten Betroffene, von wem sie Unterstützung erhielten: 1 073 Befragte erhielten die Unterstützung von den Kommunen (LG), 1 006 Befragte von NGOs, 106 Befragte von lokalen Politikern (LP), 136 Befragte von Verwandten (Kin), 314 Befragte aus der Nachbarschaft (NEI) und 110 Befragte von privaten freiwilligen Initiativen (VI). Die Auflistung zeigt, dass viele verschiedene Akteure die Wiederaufbauarbeiten unterstützt haben. Desweiteren zeigt diese Information, dass die lokale Regierung und die NGOs die Hauptinitiatoren des Wiederaufbaus waren. Beim Erlangen der Notunterstützung von Regierung und NGOs spielten persönliche Beziehungen zu den lokalen Politikern und Nachbarn eine wichtige Rolle. Anzumerken ist, dass nur ein Zehntel der Befragten Notunterstützung der Regierung und NGOs erhielt. Diese Erkenntniss lässt vermuten, dass bei den Wiederaufbauprogrammen Diskriminierung von Minderheiten eine Rolle spielte. Im Kapitel 5 wird auf diese Situation eingegangen.

99Die Befragten kannten die Hilfsangebote der Gemeinschaft, wie zum Beispiel die Mitteilung von Informationen, Rettungs- und Hilfsmaßnahmen. Für die Hilfsaktionen sind umfangreiche Investitionen von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Spendern getätigt worden (DMB, 2007; UNDP, 2010). Doch stellte sich die Frage wie effektiv und wie lange die Betroffenen ihren Lebensunterhalt mit Unterstützung dieser Akteure bestreiten konnten. Die Dauer der Nothilfeleistung hängt von der Haushaltsgröße und dem Umfang der Nothilfe ab, welche die Familie erhält. Die Ergebnisse zeigen, dass die Haushaltsgröße in keiner engen Korrelation mit der Dauer der Notunterstützung steht (r = 0,108, p <0,001). Daher war es für die Beurteilung der Hilfsmaßnahmen erforderlich, an Informationen über den Umfang der Nothilfe zu gelangen.

4.5.2 Wiederaufbau der Häuser

100Felddaten zeigen, dass die Befragten ihre Häuser nicht innerhalb von durchschnittlich 78 Tagen (von einem einzigen Tag bis 356 Tage) reparieren oder rekonstruieren konnten. Die Opfer, die ihre Häuser verloren hatten, fanden in nahegelegenen öffentlichen Institutionen, wie Grundschulen, Oberschulen, Moscheen etc., Zuflucht. Sie lebten unter schlechteren Wohnbedingungen als die, die in den Notunterkünften auf den dicht besiedelten Deichen herrschten. In allen Fällen lebte die gesamte Familie in einem einzigen Raum. In einigen Fällen wohnten sogar mehrere Familien in einer dieser provisorischen Hütten. Obwohl die Gemeinden am Wiederaufbau interessiert waren, war dies nicht möglich, solange die Deiche nicht wiederhergestellt waren. Darüber hinaus verfügten die Menschen nur beschränkt über die finanziellen Mittel, um ihre Häuser zu reparieren und es mangelte an Baumaterialien. Zudem waren viele örtliche Schreiner, auf der Suche nach Arbeit, in Städte gezogen.

101Wegen des Mangels an Baumaterialien, griffen die Betroffenen auf andere Baustoffe zurück. Die verwendeten Baumaterialien sind in Tabelle 4.11 dargestellt. Daten zeigen, dass Häuser mit externer Unterstützung von NGOs, Regierungen oder anderen Organisationen wieder aufgebaut wurden. Nur wenige der Hilfsorganisationen versuchten die lokale Baupraxis zu verbessern. Sie bauten nur selten traditionelle Häuser, sondern griffen meistens auf ihre gängige Baukonstruktion zurück, die aus ihren bisherigen Erfahrungen mit Hochwassern und Zyklonen hervorgingen. Es handelt sich um eine hybride Konstruktion aus RCC

Tabelle 4.11: Spezifikation der Baumaterialien

Tabelle 4.11: Spezifikation der Baumaterialien

Quelle: Feldforschung 2009, 2010 und Kabir (2009)

102Säulen und Holzrahmen. Zement- und Stahlsäulen waren allgemein anerkannte Baumaterialien und konnten von vielen Firmen in Massen hergestellt werden. Allerdings waren die lokal verfügbaren Materialien von geringer Qualität. Daher beschlossen einige der Betroffenen, die Materialien selbst zu beschaffen und beauftragten lokale Bauunternehmen die Häuser fertig zu stellen. Es war außerdem zu beobachten, dass die Lage der Häuser verändert wurde. Häufig wurden die Häuser oberhalb ihres ursprünglichen Standorts errichtet, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Ähnliches beobachtete auch Mondal in seiner Arbeit „Die Bewältigung von Katastrophen im Zyklon-Küstenraum von Bangladesch und die Folgen des Zyklons am Beispiel Aila und der Dörfer Padmapukur und Haludbunia“ (Mondal, 2011). In Abbildung 4.7 sind die für den Aufbau der Häuser in den betroffenen Dörfern verwendeten Baustoffe und -konstruktionen aufgezeigt.

103Die mit externer Unterstütztung errichteten Häuser wurden aus Wellblechdächern, Wänden aus Bambus und mit erhöhten Lehmböden gebaut. Die Konstruktionsstandarts der Gebäude unterschieden sich je nach NGO. Beim Wiederaufbau von Gemeindehäusern ließen alle Organisationen die Böden unter Berücksichtigung der Stauhöhe bei vorangegangenen Wirbelstürmen erhöhen. Die meisten setzten auf Holzhäuser, da ihnen bekannt war, dass die Lehmhäuser schwere Schäden gehabt hatten. Auch wenn die Erhöhung der Häuser aus Sicherheits- und Nachhaltigkeitsgründen sinnvoller als jede andere Bauweise in der Gegend waren, begrüßten die Bewohner diese häufig nicht, da die erhöhten Häuser im Alltag unkomfortabel waren. Auf Grund des hohen Einflusses von externen Innovationen für den Wohnungsbau war die Verwendung von lokal verfügbaren Materialien meist abwegig. Einerseits reduzierte sich die Abhängigkeit vom Golpata der Sundarbans, andererseits verändert es die traditionelle Baukultur der Küstengemeinden.

Abbildung 4.7: (1) Holzrahmenhaus, (2) Selbst errichtetes Haus von Armen, die keine Hilfe von externen Tragern erhielten, (3) Erhöhtes Haus mit Hilfe externer Unterstützung errichtet (4) Zweizimmer-Haus mit Hilfe von externen Trägern errichtet, (5) Selbst errrichtetes Haus von den Reichen.
Foto: B. Mallick 2009

104Laut Befragung erhielten mehr als 77 % der Befragten nach dem Zyklon Hilfe. Doch es stellte sich heraus, dass keiner von ihnen innerhalb von 60 Tagen nach dem Zyklon die Hauser wieder aufgebaut oder die normalen Beschäftigungen wieder aufgenommen hatte. Außerdem wurde festgestellt, dass sich in der Regel Familien mit älteren Familienmitgliedern (> 60 Jahre) und rund 60 % der Frauen und Kinder in einer besonders schlechten Lage befanden. Die besser gebildete Bevölkerung (nur 5 % der Befragten) hatte mehr Kapital in den Bau ihrer Hauser investiert, damit sie den künftig erwarteten Naturkatastrophen verschiedener Art gewachsen sind. Die ärmere Bevölkerung oder auch Analphabeten (31 % der Befragten) investierten nicht viel Geld in den Aufbau ihrer Hauser, da sie wussten, dass nach jeder Katastrophe jemand kommen würde, um ihre Siedlungen wieder aufzubauen.

105Zum Beispiel wurde begründet:

106„Warum soll ich mein kaputtes Haus wiederaufbauen? Nach dem Zyklon Sidr kamen viele NGOs, um mein Haus aufzubauen. Damals habe ich einen Fehler gemacht, da ich die Unterstützung von der Hilfsorganisation Caritas-Bangladesh angenommen habe. Wenn ich das Haus von der Organisation Muslim-Aid genommen hätte, hätte ich heute ein sehr gutes Haus. Ich warte dieses Mal bis sie zu mir kommen oder werde versuchen selbst zu ihnen zu gehen.“

107-Alam Miya (43), Landwirt, aus dem Dorf Majherchar, Union Sharankhola

108Eine solche Mentalität des Wartens auf Hilfsgüter zeigt die Abhängigkeit von externer Unterstützung und führt schließlich zu einer höheren Anfälligkeit für Katastrophen. Jedoch ist auch zu beachten, dass Betroffene nicht genug Geld für die Reparatur oder den Wiederaufbau ihrer Häuser haben. Ohne externe Hilfe oder Kredite konnten sie den Bau nicht zu Ende bringen.

4.5.3 Wiederaufbau der Trinkwasserversorgung

109Im Allgemeinen waren die verfügbaren Quellen für Trinkwasser in den untersuchten Dörfern: Rohrbrunnen, ‚Pond-Sand-Filter‘ (PSF), Teichwasser, abgekochtes Wasser, gefiltertes Wasser und Regenwasser. Üblicherweise wurden weitgehend private Teiche genutzt, die eine wichtige Trinkwasserquelle darstellen. Eine Untersuchung über „Die Vulnerabilität der Trinkwasserversorgung im ländlichen Küstenraum von Bangladesch bei und nach Extremereignissen“ zeigt das Repertoire der lokalen Maßnahmen des Trinkwassermanagements nach dem Zyklon Aila (Sarkar, 2011). Die Ergebnisse der genannten Arbeit sind Grundlage der vorliegenden Analyse und werden durch weitere Beobachtungen ergänzt.

110Zielgruppendiskussionen zeigten, dass die meisten Bewohner, vor allem die aus den Dörfern Gabura, Koyra, Padmapukur, Sutarkhali und Southkhali für 90 Prozent ihres täglichen Wasserbedarfs Teichwasser nutzen. Die Hälfte der Haushalte verwendete PSF, die andere Hälfte trank das Teichwasser direkt. Frauen und Mädchen sind traditionell dafür verantwortlich, die weiten Strecken zurückzulegen, um sauberes Trinkwasser zu beschaffen. Viele Mädchen wurden mit der Wasserbeschaffung beschäftigt, und gingen nicht mehr zur Schule. Dadurch verringerte sich nach dem Zyklon Aila im Untersuchungsgebiet die Schulbesuchsquote erheblich. Obwohl einige nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in den betroffenen Gebieten Trinkwasser verteilten, wurde der Bedarf nicht gedeckt. Darüber hinaus führte das gestörte Infrastrukturnetz zu einer unregelmäßigen Wasserversorgung. Abbildung 4.8 zeigt, dass 34 % der Befragten von der Wasserbeschaffung mit Booten oder Vans (dreirädrige Fahrzeuge) aus weit entfernten Orten abhängig waren.

111Abgesehen davon waren vereinzelte Teiche oder auch PSF die einzigen Trinkwasserquellen in den meisten der untersuchten Regionen. Deshalb war die Entsalzung der Teiche genauso wichtig wie der Wiederaufbau des Dammes. Beides waren Aufgaben der NGOs, die in verschiedenen Teilen des Untersuchungsgebietes arbeiteten. Die Aufbauprogramme, die unter der Aufsicht der Dorfbewohner durchgeführt werden sollten, wurden hauptsächlich von den ‚Local Elected Body‘ (LEB) betreut. Es wurde beschlossen, dass entweder die zuständigen NGOs oder die Besitzer selbst die Aufsicht über die Entsalzung führen.

112Gesprächen mit betroffenen Personen kann entnommen werden, dass Frauen und Mädchen nach dem Zyklon zusätzlich etwa zweieinhalb Stunden am Tag aufwendeten, um Trinkwasser zu beschaffen. Außerdem stellte sich heraus, dass bei der Trinkwasserverteilung der NGOs oder auch der privaten Initiatoren Vetternwirtschaft betrieben wurde. NGOs und andere Anbieter konnten lokale Ansprechpartner gezielt auswählen um mit ihrer Hilfe langfristig eigennützige Interessen zu verfolgen. Da im Untersuchungsgebiet vor dem Zyklon Aila in der Regel nicht viele NGOs vertreten waren, fehlten ihnen in der Gegend lokale Ansprechpartner. Die NGOs wandten sich an die lokalen Machthabenden, damit diese die Nothilfemaßnahmen durchführen oder unterstützen.

Abbildung 4.8: Strategien zur Trinkwasserversorgung der Haushalte.
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 4.9: Bau von Ringdammen
Quelle: Zeichnung des Autors nach der Zeichnung der Bewohner des Dorfes Koyra

4.5.4 Wiederaufbau der Deiche

113Viele lokale Initiativen, die zerstörten oder beschädigten Deiche wieder aufzubauen oder zu reparieren, missglückten aufgrund des Regens und der Gezeitenströmungen während des Monsuns. Bei einem weitläufigen Dammbruch ist es nahe liegend, hinter dem gebrochenen Damm einen Ringdamm zu errichten. Die Beteiligten betrieben den Bau des neuen Damms unzureichend. Obwohl der Damm nicht nachhaltig sein konnte, bot der geplante Ringdamm (Abbildung 4.9) für die Ingenieure und Bauunternehmer jedoch die Möglichkeit, durch den für den Bau der neuen Dämme notwendigen Erwerb von Grundstücken Geld zu verdienen. Entscheidungen darüber, wie viel Land erworben wurde und wie weit hinter der bestehenden Böschung der neue Damm gebaut wurde, lagen ausschließlich im Ermessen der Ingenieure. Sie rechtfertigten die Enteignung mit dem Vorwand, sie seien besser in der Lage zu beurteilen, was ‚gut‘ für die Gemeinde ist. Mit Hilfe von Bauunternehmen erwarben die Ingenieure Land für den Bau der Ringdämme. Nur selten wurden die Menschen für den Verlust ihres Landes entschädigt.

114Der Wiederaufbau der Deiche nach dem Zyklon Aila ist besonders für die Upazila Shyamnagor, Koyra und Dacope von entscheidender Bedeutung. Und es ist nicht zu leugnen, dass für den Bau eines stabileren Deiches der Landerwerb notwendig war. Wie Abbildung 4.10 zeigt, gab es drei Versuche einen Ringdamm zu errichten, der das Eindringen von Salzwasser in die Dörfer verhindert. Die Entschädigungsvergütung der Regierung galt nicht für die landlosen Landwirte. Durch die häufige Enteignung wurde Betroffenen ihr Land und damit ihre Lebensgrundlage genommen. Es stellte sich daher die Frage, was mit ihnen geschieht, nachdem sie gezwungen waren, ihre Dörfer zu verlassen. Durch die Entschädigungsvergütung vertrieb die Regierung die Ärmsten der Armen von den Dörfern. Darüber hinaus stellte das Land keinen großen Vermögenswert dar, sondern wurde als Existenzgrundlage angesehen. Das heißt, wenn die Regierung oder ihre Auftragnehmer den Bau eines Ringdamms auf Landflächen der Bewohner planten, ohne den Verlust der Besitzer zu kompensieren, bedeutete dies für die ärmeren Dorfbewohner den Kampf ums Überleben.

115„Schon mein Großvater besaß hier ein Haus und seitdem waren wir für die Dorfbewohner ‚Jamindar‘ oder Wirtsleute. Dann zerstörte der Zyklon Aila einen kleinen Teil des Dammes in der Nähe meines Hauses. Wir haben unmittelbar nach dem Zyklon mit dem Wiederaufbau des Dammes begonnen. Doch dann kam der Gemeindekommissar zu uns und sagte, dass die Dörfer im Landesinneren überflutet wurden und es keine Möglichkeit gebe, sie ohne Boote zu erreichen. Wir sollten diesen Kanal offen lassen, so dass die Boote hineinfahren konnten. Wir haben den Wiederaufbau daraufhin gestoppt. Doch aufgrund der Flut verbreiterte sich der Kanal im Laufe der Nacht und wurde für uns unkontrollierbar und es war unmöglich den Damm wieder aufzubauen. Aus dem kleinen Kanal ist ein Fluss geworden und jetzt steht all mein Land unter Wasser. Wenn wir den Damm hätten bauen können, hätte ich mein Land nicht verloren. Die Regierung will nun einen Ringdamm bauen und erwirbt dafür Land. Meine 60 Bigha (ca. 8 Hektar) Land existieren bereits nicht mehr, worauf soll ich denn hier noch warten? Es wäre besser, wenn der Fluss nun so belassen würde, dann könnte ich darin fischen. Es gibt nun keine Notwendigkeit mehr, den Damm zu bauen.”

116- Motilal, ein 52 jähriger Bewohner des Dorfes‚ No. 4 Koyra

Abbildung 4.10: (1) Wiederaufbau eines Bambuszauns und Sandschuttung (2) Gebrochener Deich
Foto: B.Mallick, 2010

117Darüber hinaus hatte die Landesregierung (GoB) das Projekt ‚Vulnerable Group Developement‘ (VGD) begonnen, um den Damm zu reparieren. Die Menschen hatten außerdem die Möglichkeit an ‚Cash for Work (CFW)’-Programmen verschiedener NGOs teilzunehmen. Schätzungsweise 604.320 Menschen wurde geholfen in kurzer Zeit nach dem Zyklon Aila ihre Lebensgrundlagen wiederherzustellen (UNDP, 2010). Die GoB bot Beschäftigungsprogramme für Bedürftige an, bei denen schätzungsweise 35.000 Menschen die Gelegenheit hatten, für 40 Tage in CFW-Programmen zu arbeiten.

4.6 Anpassungsstrategien der Betroffenen

4.6.1 Verkauf von Besitztümern

118Der Verkauf von Besitztümern ist das meist angewandte Mittel zur Linderung der Notsituation nach der Katastrophe (Paul, 1997; Paul & Routray, 2010). Solche Beobachtungen wurden auch in den untersuchten Gemeinden gemacht. Sie zeigen, dass 17,4 % der Befragten Besitztümer verkauften, um die schwierige Situation nach dem Zyklon tragen zu können. 66,3 % von ihnen verkaufte ihr Vieh, da sie nicht nur die monetären Schwierigkeiten sondern auch der Mangel an Futter und Unterständen für das Vieh drängte. 59,6 % verkauften ihr Holz und ihre Ernte oder sogar noch stehende Bäume und Pflanzen. Nur 5,9 % verkauften ihren Schmuck oder andere Wertsachen wie Fernsehgeräte, Handys, Radio etc. Sein Land verkaufte von den Befragten keiner. In Tabelle 4.12 sind die Befragten, die nach dem Zyklon ihre Besitztümer verkauften, nach ihrem Einkommen, Art ihrer Behausung, ihrem Anspruch auf Land, ihrer Einkommensquelle und ihrem Alter klassifiziert.

Merkmale der Haushalte, die Besitztümer verkauften

119In Tabelle 4.12 wird in Klammern der prozentuale Anteil des Clusters der Befragten, die Besitz verkauften, angegeben. Die Einteilung zeigt, dass die Altersgruppe eine signifikante Rolle bei der Entscheidung des Verkaufs spielte. In allen drei Kategorien verkauften nur die abhängigen Altersgruppen (alte oder junge Menschen) ihren Besitz. Unterschiede zwischen den drei Clustern basieren auf ihrem Anspruch auf Land, der Geringfügigkeit ihres Einkommens und der Art ihrer Behausungen. Signifikant für die Fälle des zweiten Clusters sind diejenigen, die reich und mit Landbesitz, jedoch nicht im Besitz eines guten Hauses waren und nach dem Zyklon Teile ihres Besitzes verkauft haben. Haushalte, die in Cluster 1 und 3 zusammengefasst sind, unterscheiden sich in ihrem Einkommensniveau und der Qualität ihrer Behausung. Obwohl die Menschen des dritten Clusters beispielsweise bessere Wohnverhältnisse hatten als andere, haben sie ihren Besitz aufgrund fehlender Einkommensquellen verkauft.

120Obwohl die Befragten bereits ihre Besitzgüter verkauften, um die Notsituation zu bewältigen, versuchten sie weiterhin, von den Nothilfe- und Rehabilitationsprogrammen Unterstützung zu bekommen. 39,4 % der Befragten hatten Nothilfe innerhalb von zwei Tagen nach dem Zyklon erhalten. Insgesamt erhielten 94 % von ihnen Nothilfe- und Rehabilitationsunterstützung. Nur 6 % bekamen keinerlei Unterstützung. Folglich blieb für sie nur die Möglichkeit Besitztümer zu verkaufen, um die schwierige Lage nach dem Zyklon zu meistern. Es stellt sich die Frage, wer die Betroffenen und welches ihre Charakteristika sind. Tabelle 4.13 zeigt, dass 81,3 % der Befragten Reichen, deren Wohlstand grundsätzlich auf landwirtschaftlicher Produktion basiert, keine Nothilfe erhielten (Cluster 1). Außerdem wurden die Armen, die jung und arbeitslos waren und in dürftigen Behausungen lebten, ihrer Notunterstützung beraubt.

121Einerseits sind in Tabelle 4.13 die Probleme des geringen Umfangs der Nothilfe dargelegt, andererseits werden die Unterschiede bei der Verteilung der Soforthilfe beschrieben. Die Tatsache der ungerechtfertigten Vorenthaltung von Nothilfeleistungen ist eine der wichtigsten Ursachen, welche die Betroffenen zu folgenden Maßnahmen veranlasste: die Änderung der Einkommensquellen (siehe Abschnitt 6.2), die Aufnahme von Krediten (siehe Abschnitt 6.3) oder schließlich die Abwanderung aus der Gemeinde (siehe Abschnitt 6.4).

Einflussfaktoren bei der Veräußerung von Besitztümern

122Den Befragten wurde die Frage gestellt, ob sie bei dem Verkauf ihrer Besitztümer nach dem Zyklon wirtschaftliche Verluste erlitten. Auch wenn die Werteinschätzung auf der individuellen Wahrnehmung in zwei verschiedenen Zeiträumen, vor und nach dem Zyklon, basiert, kann der wirkliche Marktpreis variieren. Darüber hinaus hängen die auf der Wahrnehmung basierenden Bewertungsmethoden von dem individuellen Bildungsstand, dem Alter, den Erfahrungen, anderen sozialen Hintergründen und der Motivation, die hinter der Bewertung steht, ab. Ein Beispiel sind hier die inhärenten Interessen bei der Bewertung. Während der Feldforschung wurde festgestellt, dass die Menschen überhöhte Angaben zu ihren Verlusten machen, wenn es eine Chance auf Erstattung gibt.

123Unter Betrachtung der hier aufgezeigten Handlungsrationalität der Befragten wird im Folgenden ein Modell entwickelt. Es bestimmt die Prädiktoren der Entwertung der Güter nach dem Zyklon. Die Entwertung hängt immer von der Gesamtmenge der Besitzgüter des Haushalts ab. Das Regressionsmodell (r² = 0,749, p <0,000 in Gleichung 4.4) ergibt folgendes Ergebnis:

124Entwertung der Güter = 637.462 + 0.356 Menge an Besitzgütern vor dem Zyklon (4.4)

125Des weiteren stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Wertveränderungen der Güter auch in Abhängigkeit von anderen Eigenschaften der Befragten variieren. Das kategorische Regressionsmodell (bereinigtes r² = 0,468; Mean² = 121,7; df = 6; F = 228,42; p <0,000) erklärt dies, wie in Tabelle 4.14 und Tabelle 4.15 dargestellt wird.

126Grundstückspreise, der Preis der Ressourcen und des Viehs vor dem Zyklon, die betrachtete Region (Bezirk) und das Geschlecht der Befragten haben Einfluss auf die gesamte Vermögensentwertung. Es wird gezeigt, dass die Entwertung des Landpreises die signifikante Einflussgröße für die gesamte Entwertung ist. Der Einflussgrad des Anspruchs auf Land beträgt 0,692, d.h. 69 % der Varianz der Entwertung können durch den Landanspruch begründet werden. Die Lage der Ressourcen- und Viehbestände vor dem Zyklon hat Einflüsse von 12,6 % bzw. 17 % auf die Vermögensentwertung. Der Einfluss von regionalen Unterschieden und des Geschlechts auf den Vermögenswert wird in diesem Modell als sehr gering eingestuft.

Tabelle 4.12: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften

Tabelle 4.12: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.13: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften und keine Nothilfe erhielten

Tabelle 4.13: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften und keine Nothilfe erhielten

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Vorgehensweisen der Betroffenen nach dem Verkauf der Besitztümer

127Es wurde beobachtet, dass 28,5 % derjenigen, die ihren Besitz nach dem Zyklon verkauft hatten, ihre Einkommensquellen änderten. Nur 3 % von ihnen berichteten, dass die Veränderungen der Einkommensquellen ihre wirtschaftliche Bonität verbessert habe. Von denjenigen, die ihren Besitz verkauft hatten, nahm 81,5 % Kredite [von BDT 2 000 (US$ 25) bis BDT 25 000 (US$ 323)] bei verschiedenen Geldgebern auf. 69 % lieh das Geld bei NGOs, 13 % bei örtlichen Geldverleihern, 12 % bei Verwandten und nur 6 % bei der Bank. 29,3 % mussten auch in die nahe Stadt migrieren oder pendeln, um die Notlage zu überwinden. Das zeigt, dass die Vermögensveräußerung allein nicht ausreichte, um ihre Misslage nach dem Zyklon nachhaltig zu überwinden. Die Betroffenen mussten alternative Maßnahmen bzw. Strategien einsetzen, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden.

4.6.2 Katastrophenbedingter Wechsel des Berufs

128Der Wechsel des Berufs oder der Einkommensquellen ist häufig die erzwungene Folge des Zyklons. Die temporär oder auch permanent veränderten Verdienstmöglichkeiten schaffen eine neue Struktur der Berufe in der betroffenen Gesellschaft. Felddaten zeigen, dass 14 Prozent (218 Befragte) der Stichprobe ihre Einkommensquelle nach dem Zyklon wechselten. Dies kann zu Veränderungen der Gesellschaftsstruktur führen. Rein hypothetisch könnten diejenigen, die zuvor kein regelmäßiges Einkommen hatten, andere Tätigkeiten mit stabileren Einkommensmöglichkeiten ausüben, obwohl sie die erforderlichen Arbeitsvorrausetzungen nicht erfüllen. Die ländlichen Regionen in Bangladesch sind größtenteils industriearm. Lediglich in Mongla, Sharankhola und Satkhira ist im geringen Maße eine Garnelen-Industrie zu finden.

129Tabelle 4.16 listet die Art der Einkommensmöglichkeiten der Befragten auf. Sie zeigt außerdem die sektoralen Veränderungen basierend auf den Antworten derjenigen auf, die ihre Tätigkeit und damit einhergehendes Einkommen nach dem Zyklon wechselten. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die von der Landwirtschaft Abhängigen sehr stark von den Folgen des Zyklons betroffen waren. Vor dem Zyklon waren 36,7 Prozent der Befragten in der Landwirtschaft beschäftigt, nach dem Zyklon nur noch 8,3 Prozent.

130Eine rückläufige Tendenz der Beschäftigten wurde auch aus dem Garnelen- und Salzproduktionssektor berichtet. Ursachen für diese Veränderungen waren die Probleme mit langfristigen Überschwemmungen der Garnelenfarmen, der Gher und von Reisfeldern. Alle weiteren Berufsgruppen zeigen einen Anstieg der Beschäftigtenzahl. Die langfristigen Überschwemmungen verursachten desweiteren eine erhöhte Anzahl an Fischern. In der Feldstudie wurde beobachtet, dass sich die Menschen tagsüber nicht ‚Fischer‘ nannten, doch in der Dunkelheit um zu überleben fischten und den Fisch verkauften. Eine wichtige Erklärung dafür ist, dass der Beruf des Fischers in Bangladesch sozial nicht anerkannt wird, da die Fischer ihre eigenen sozialen Normen und Bräuche besitzen, die sich zumeist von anderen gesellschaftlichen Gruppen unterscheiden. Auch wenn heutzutage viele Muslime Fischer sind, waren in der Geschichte Bangladeschs die Fischer den niederen Kasten der Hindus zugeordnet.

131Die erhöhte Zahl der Tagelöhner, Lohnarbeiter und Rikschafahrer nach dem Zyklon deutet auf die geringen Verdienstmöglichkeiten in den betroffenen Gebieten hin. Temporäre Geschäftsmöglichkeiten, wie zum Beispiel der Verkauf von Baumaterialien für Sanitäranlagen, erklären die Mehrzahl an kleinen Geschäften. Die Eigentümer finanzierten die Geschäfte zu Beginn durch eigene Mittel oder durch Kredite der NGOs. Die erhöhte Anzahl der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich und der Angestellten spiegelt die Möglichkeit wider, temporär Arbeit bei der Durchführung verschiedener Rehabilitations- und Wiederaufbauprojekte der verschiedenen Akteure zu finden. Zum Beispiel rekrutierten die lokalen und nationalen NGOs einige Jugendliche aus der Region zur Überwachung der Bauarbeiten beim Wiederaufbau von Deichen und Dämmen.

132Darüber hinaus entstanden kleine von den Dorfbewohnern gegründete Gewerbe. Zum Beispiel begann eine Gruppe Bewohner im Dorf Southkhali im Upazila Sharankhola durch das Verbrennen von Holz „Holzkohle“ zu produzieren. In der Gruppendiskussion wurde bekannt, dass die Kohleproduktion unmittelbar nach dem Zyklon Aila begonnen hatte (Abbildung 4.11). Den Berichten der Befragten zufolge sammelten sie Holz aus der Umgebung für die von externen Investoren (vor allem aus den großen Städten) initiierte Köhlerei. Es war leicht zu erkennen, dass die Sundarbans die Hauptquelle des Holzes waren, doch die Holzsammler sollten das verschweigen, da die Mangrovengebiete Schutzgebiete sind. Auch wenn die entstandene Köhlerei auf lokaler Ebene Beschäftigungsmöglichkeiten schaffte, führt sie zur Übernutzung und Degradation der Mangroven. Langfristig kann dies die Gefährdung der Sundarbans und ihrer Schutzfunktionen bedeuten. Daher ist es nötig, eine Untersuchung zum Zusammenhang von Mangrovenwaldnutzung und Katastrophen durchzuführen, um die Prozesse zu kennen.

Tabelle 4.14: Eigenschaften, welche die Entwertung der Besitztümer berinflussen

Tabelle 4.14: Eigenschaften, welche die Entwertung der Besitztümer berinflussen

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.15: Korrelationen und Toleranz von Prädiktoren, welche die regionalen Schwankungen der Vermögensentwertung bestimmen

Tabelle 4.15: Korrelationen und Toleranz von Prädiktoren, welche die regionalen Schwankungen der Vermögensentwertung bestimmen

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.16: Verdienstmöglichkeiten und ihre Veränderungen nach dem Zyklon

Tabelle 4.16: Verdienstmöglichkeiten und ihre Veränderungen nach dem Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Wechsel von der Landwirtschaft zu anderen Berufen

133Dieser Abschnitt beschreibt, ob und inwiefern die Befragten ihre Einkommenstätigkeit wechselten. So wie in Tabelle 4.16 zu sehen ist, waren Bauer, Fischer und Lohnarbeiter (Tagelöhner, Rikschafahrer) vor dem Zyklon häufige Berufe. Der Berufswechsel kann bezüglich der einzelnen Berufsgruppen beschrieben werden. Abbildung 4.12 bietet beispielsweise Informationen über den Berufswechsel der ehemaligen Landwirte unter den Befragten. Sie zeigt, dass nach dem Zyklon 40 % von ihnen in der Fischerei und 35 % als Tagelöhner arbeiteten, andere wurden Lohnarbeiter oder Rikschafahrer.

Abbildung 4.11: Köhlerei nach dem Zyklon
Foto: B. Mallick 2010

Abbildung 4.12: Wechsel von Betroffenen von der Landwirtschaft zu anderen Tätigkeiten.
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

  • 9 CA ist die häufig verwendete Methode zur multi-dimensionalen Visualisierung ökologischer Daten. Es (...)
  • 10 Statistical Package for the Social Sciences

134Solche individuellen und sektoralen Berufswechsel werden mit Hilfe einer ‚Correspondence Analysis‘ (CA)9 diskutiert. Unter Berücksichtigung der Befragten, die ihre Berufe nach dem Zyklon gewechselt hatten, wurde eine CA in SPSS10 durchgeführt. Die Korrespondenz-Analyse wurde durchgeführt, um die Art der Veränderungen durch die Anzahl der Beschäftigten als Landwirte, Fischer und Lohnarbeiter als Folge eines Zyklons darzustellen. Tabelle 4.16 ist die herausgearbeitete Korrespondenz-Tabelle. Sie zeigt, dass sich die Anzahl der Landwirte vor dem Zyklon auf 56 belief und nach dem Zyklon lediglich noch auf 11. Währenddessen steigt nach dem Zyklon die Anzahl der Beschäftigten in der Fischerei von 32 auf 45 und die Anzahl der Lohnarbeiter von 21 auf 53. Aus der Korrespondenz-Tabelle ist zu entnehmen, dass nach dem Zyklon das Interesse an der Lohnarbeit stieg und fehlende Einkommensmöglichkeiten ersetzte. Tabelle 4.17 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse der Korrespondenzanalyse.

135Obwohl 86 % der Befragten ihren Beruf nicht auf Grund des Zyklons wechselten, ergibt die Analyse, dass diejenigen, die vor dem Zyklon in der Landwirtschaft, Fischerei und Lohnarbeit beschäftigt waren, nach dem Zyklon die am stärksten gefährdetsten Arbeitsgruppen darstellten. Nur 2 % der Befragten (31 Befragte) berichteten, dass der Wechsel der Einkommensquelle eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage bewirkt hat. Es ist wichtig diese Personengruppe zu identifizieren, um künftigen Beschäftigungsmöglichkeiten in den betroffenen Gemeinden aufzeigen zu können. Dazu folgt in Abschitt 6.1 eine qualitative Analyse der Ursachen und deren Relevanz für den Wechsel des Berufs beziehungsweise der Einkommensquellen in den Untersuchungsdörfern (Anhang 7).

4.6.3 Aufnahme von Mikrokrediten als Reaktion

Relevanz von Mikrokrediten für die Bewältigung der Notsituation

136Die Zielgruppen der Mikrokredite sind Menschen aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen. Sie könnten ihre Notlage eigenständig meistern, wenn sie eigene finanzielle Mittel besäßen (Grameen Bank 2008). Ausgehend von diesem Argument arbeiten inzwischen fast 20.000 NGOs in Bangladesch mit Mikrokreditprogrammen in allen Teilen des Landes und versuchen, die Lebensgrundlage der Kreditnehmer zu verbessern (Devine, 2006; Stiles, 2002). Nach dem verheerenden Hochwasser 1998 war die Hälfte der Bevölkerung Bangladeschs von den Folgen betroffen und benötigte eine Kapitalspritze von rund 200 Millionen USD (Pantoja, 2002). In einer solchen Situation erzeugen die Katastrophen häufig komplexe Krisen im Leben der Menschen, für die neue Bewältigungsmaßnahmen von der Regierung geschaffen werden müssen (Ray-Bennett, 2009). Wenn die Katastrophenopfer alles verloren haben, benötigen sie einen Zuschuss und kein Darlehen (Becchetti & Castriota, 2011; Ray-Bennett, 2010). Es fehlt an empirischer Evidenz bezüglich der Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Kreditnachfrage. Del Ninno et al. (2002) hatte festgestellt, dass nach einer großen Überschwemmung im Jahre 1986 die Haushalte in Bangladesch deutlich mehr Kredite aufnahmen als sonst. Doch die genannte Forschungsgruppe war nicht in der Lage, die direkten Auswirkungen der Überschwemmungen auf den einzelnen Kreditnehmer zu beurteilen (Berg & Schrader, 2008).

137Es gibt viele Beispiele für Mikrokreditaktivitäten in Post-Konflikt- und Post-Desaster-Ländern, in denen Kredite in Anspruch genommen wurden und eine hilfreiche Bewältigungsstrategie waren. Weit verbreitete Projekte in Uganda, Bosnien und anderen Ländern während der Nachkriegszeit sind deutliche Beispiele dafür. Weitere Beispiele stellen die Länder Thailand, Sri Lanka und Indonesien in der PostTsunami-Zeit dar. Ebenso sind auch in Bangladesch nach dem Zyklon im Jahr 1991 Mikrokredite zur Bewältigung der Not aufgenommen worden. Abgesehen von den angeführten Beispielen ist strenge und solide empirische Evidenz über den Nutzen von Mikrokrediten als Bewältigungsstrategie nach Naturkatastrophen noch immer selten. Zum Beispiel beschreibt Hoque (2008), dass die teilnehmenden Haushalte beim Mikrokreditprogramm von BRAC die Möglichkeit haben, wirtschaftliche Schwierigkeiten nach Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen zu bewältigen. Eine ähnliche Analyse wurde auch in Sri Lanka vorgestellt, um die Wirksamkeit der Mikrofinanzierung als Bewältigungsstrategie nach dem Tsunami 2004 auszuwerten (Becchetti & Castriota, 2011). Ihre Untersuchungen ergaben, dass die Kredite von MFIs nach dem Tsunami im Jahr 2004 einen signifikant positiven Effekt auf die realen Einkommen hatten. Die Auswirkungen waren laut der Analyse deutlich positiv für nicht-geschädigte als auch für geschädigte Kreditnehmer. Sowohl Theorie als auch Praxis haben große Aufmerksamkeit auf die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Entwicklungsarbeit gelenkt (Dippelhofer-Stiem & Schrader, 2009; Stiles, 2002). Doch empfehlen sie zunächst weitere Forschung über Mikrokreditprogramme, bevor aussagekräftige Ergebnisse bezüglich der Rolle der NGOs erreicht werden können. Die folgende Analyse beschäftigt sich mit dieser Forschungslücke.

Tabelle 4.17: Korrespondenztabelle der Einkommensquellen vor und nach dem Zyklon

Tabelle 4.17: Korrespondenztabelle der Einkommensquellen vor und nach dem Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.18: Logistisches Regressionsmodell der Faktoren für die Kreditaufnahme nach dem Zyklon

Tabelle 4.18: Logistisches Regressionsmodell der Faktoren für die Kreditaufnahme nach dem Zyklon

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.19: Cluster der Haushalte, die nach dem Zyklon Mikrokredite aufnahmen

Tabelle 4.19: Cluster der Haushalte, die nach dem Zyklon Mikrokredite aufnahmen

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Aufnahme von Mikrokrediten durch bestimmte soziale Gruppen

138Die Felddaten zeigen, dass 78,7 % der insgesamt Befragten Mikrokredite aufgenommen haben, um die negativen Nachwirkungen des Zyklons zu lindern. Der Kreditumfang liegt zwischen BDT 2000 (US$ 25) bis BDT 25000 (US$ 323). Es besteht eine positive Korrelation zwischen der Höhe der Kredite und dem Kreditgeber (r = 0,39, p <0,001). Wie es auch in Abschnitt 6.1 dargestellt ist, stammen die Kredite von unterschiedlichen Kreditgebern.

139Logit (Mikrokrediteinnahme ) = −0.200 + 0.368 Tagelöhner + 0.609 Einkommenshöhe (4.5)

140Zum Beispiel hatten 73,5 % ihren Kredit bei NGOs, 10,5 % bei örtlichen Geldverleihern, 8,7 % bei Verwandten und die restlichen 7,3 % bei der Bank aufgenommen. Es wurde ein logistisches Regressionsmodell entwickelt. Dieses zeigt, dass die Aufnahme von Mikrokrediten nach dem Zyklon unter anderem von der Einkommensquelle beziehungsweise der Art der Beschäftigung und der Einkommenshöhe der Betroffenen abhängig ist. Gleichung 4.5 beschreibt das Modell. Dieses Modell erklärt, dass ein Tagelöhner, der Mikrokredite nach dem Zyklon aufnahm, nur 1,446-mal (mehr oder weniger) anfälliger für eine Kreditaufnahme war, als ein Befragter eines anderen Berufs, wenn dieser auch von Armut betroffen war. Die Umkehrung der exp(B) ist hier also 1/1.446 = 0,69, d.h. eine Person, die nicht als Tagelöhner arbeitete, nahm 0,69-mal häufiger einen Mikrokredit auf als jemand, der als Tagelöhner arbeitete, unter der Restriktion der Einkommensarmut.

141Das logistische Regressionsmodell erklärt, dass Einkommenshöhe und Einkommensquellen wichtige Rollen bei der Mikrokreditaufnahme nach dem Zyklon gespielt haben. Es ist eine einseitige Beurteilung, weil es keinerlei Informationen über die Seite der Mikrokreditgeber gibt. Zum Beispiel wäre es wichtig zu wissen, wem unter welchen Bedingungen die Kreditgeber Kredite gewährten und welche sozialen Eigenschaften die Kreditnehmer aufwiesen, usw.

142„Ein Darlehen hilft den Hilflosen zu überleben, auch in Notsituationen, weil es Arbeitsplätze schafft. Es gibt einige Kredit-Pakete mit deren Hilfe die unter der Katastrophe leidenden Haushalte Darlehen nehmen und sich von ihrem Verlust erholen können. Diese Programme zielen auf die Reparatur oder den Neubau des Hauses, den Kauf von Vieh, die Sicherung der Ernte usw. In der Realität ist es jedoch so, dass nur politisch oder wirtschaftlich bevorzugte Wohlhabende diesen Kredit bekommen konnten. Andere mussten sich mit den vorhandenen Unternehmer-Darlehen, die sie verwendeten, um sich von ihren Verlusten der plötzlichen Katastrophe zu erholen, zufrieden geben“.

143- berichtete der örtliche Bürochef von ‚Shushilan‘, einer NGO aus dem Dorf Munshigonj im Upazila Shyamnagor.

144Ähnliche Aussagen sind in der Tabelle 4.19 angeführt. Die Tabelle stellt die Charakteristika der Befragten dar, die nach dem Zyklon Mikrokredite aufgenommen hatten, und teilt sie in zwei spezifische Cluster. Cluster 1 und Cluster 2 stehen für 73,7 % bzw. 26,3 % der Befragten, die nach dem Zyklon Mikrokredite erhalten haben. So wurden die Reichen und Gebildeten gegenüber der ärmeren Bevölkerung der untersuchten Gemeinden priorisiert. Die Probleme der mittleren Einkommensgruppe können vernachlässigt werden. Es wird lediglich deutlich, dass die Mikrokreditprogramme nicht alle Armen im Untersuchungsgebiet unterstützen.

14578 % derjenigen (1 224 Befragte), die einen Kredit aufgenommen hatten, erhielten aus unterschiedlichen Quellen auch Nothilfe nach dem Zyklon. Die Quellen der Nothilfe spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt von Krediten. Zum Beispiel hatten 64,1 % der Kreditnehmer von NGOs; 68,5 % der Kreditnehmer von der lokalen Regierung, 19,5 % der Kredtitnehmer von Nachbarn, 8,3 % der Kreditnehmer von Verwandten, 6 % der Kreditnehmer von lokalen Politikern, und 7,8 % der Kreditnehmer von anderen freiwilligen oder privaten Initiativen Nothilfeleistungen bekommen. Das zeigt, dass die NGOs und die lokale Regierung die Hauptquellen der Nothilfe waren. In ähnlicher Weise hatten 73,5 % über ihre Kreditaufnahme bei NGOs berichtet. Dies deutet an, dass die Beteiligung der NGOs bei der Nothilfe eine inhärente Implikation der Einführung ihrer Mikrokreditprogramme für die Überlebenden des Zyklons war. 82,2 % derjenigen, die einen Kredit aufgenommen hatten, berichteten, dass sie ihre Einnahmequellen geändert hatten. Wohingegen 34,2 % berichteten, dass mindestens eines ihrer Familienmitglieder in die nächste Stadt ausgewandert war. Das zeigt, Mikrokredite waren nicht die einzige Lösung, die negativen Auswirkungen des Zyklon zu bewältigen.

Eigenschaften der von Mikrokrediten Unabhängigen

146Um die Abhängigkeit von Mikrokreditprogrammen zu reduzieren, ist es wichtig, die Eigenschaften derjenigen Befragten zu identifizieren (21,3 %), die nach dem Zyklon keine Mikrokredite oder Darlehen aufgenommen hatten. Außerdem ist es notwendig, ihre Bewältigungsstrategien für die künftige Anpassungsplanung zu analysieren. Innerhalb von 1 bis 14 Tagen nach dem Zyklon bekamen 82,8 % von ihnen Nothilfe von verschiedenen Interessensgruppen. Die Nothilfeunterstützung dauerte 15 bis 155 Tage an. Mit dieser Hilfe konnten sie ihre Familien 7 bis 70 Tage versorgen. Das zeigt den großen Umfang der Soforthilfeleistungen. Einerseits kann das Ausmaß und die Dauer der Nothilfe die Mikrokreditaufnahme behindern, andererseits könnten ihnen die zusätzlichen Mittel neue Optionen eröffnen, ihre Situationen nachhaltig zu verbessern.

147Die sozialen Merkmale dieser befragten Gruppe sind in zwei Clustern unterteilt. 78,5 % der Gruppe weisen die Eigenschaften des Cluster 1 auf und 21,5 % die Eigenschaften des Cluster 2. Cluster 1 wird durch die Merkmale der abhängigen Alten, der auf landwirtschaftlicher Produktion basierenden Einkommensgruppe, der Analphabeten, der Landbesitzer, der nicht unter Armut lebenden und der Besitzer von Kutcha-Häusern definiert. Personen, die Cluster 1 zuzuordnen sind, können daher als ‚Reiche jedoch ohne Besitz eines guten Hauses‘ bezeichnet werden. Während Cluster 2 durch die Merkmale der abhängigen Jugendlichen, der Arbeitslosen, in Armut lebenden, Landbesitzenden und sich im Besitz von semi-pucca-Häusern befindenen definiert wird. Diese Gruppe kann folglich als die ‚mittlere Einkommensgruppe‘ bezeichnet werden. Dieses Ergebnis kann folgendermaßen interpretiert werden:

148Diejenigen, die im Hinblick auf ihren Landanspruch und ihr Einkommen reich waren, nahmen keinen Kredit auf, um die Notsituation zu meistern. Die Personen des Cluster 2 hatten zwar keine spezifische Einkommensquelle, hatten jedoch Landbesitz und hatten keine Kredite aufgenommen. Hauptgrund dafür, dass die Personen, die in dieser Gruppe zusammengefasst sind, keine Kredite aufgenommen hatten, ist, dass sie meist jung und arbeitslos waren und sich nicht in eine Abhängigkeit von einem Kreditgeber begeben wollten. Das Kreditprogramm hängt von einem Vertrag zwischen beiden Parteien ab, Kreditgeber und -nehmer. Die Kreditanbieter wählen Kreditnehmer, die ihre Darlehen regelmäßig zurückzahlen können. Arbeitslose und alte Leute kommen daher nicht als Kreditnehmer in Frage. Hypothetisch könnten dies die Hauptgründe sein, warum Personen des Cluster 1 keine Kredite gewährt wurden. Aus der Perspektive des Empfängers ist es notwendig einen Kredit aufnehmen zu können. In dieser Studie wird auf diese Aspekte nicht weiter eingegangen. Sie werden im laufenden Forschungsprojekt ‚Mikrokredite und ihre sozialen Folgen in Bangladesch‘ betrachtet. Diese Forschung ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Regionalwissenschaft (IfR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland und dem Coastal Research Foundation (CRF) in Khulna, Bangladesch.

149Im Folgenden soll die Frage geklärt werden, wie sich die Betroffenen an die schwierige Situation angepasst haben, ohne Kredite aufgenommen zu haben. Felddaten zeigen, dass keiner der Befragten seine Einkommensquelle änderte. Nur 15,1 % von ihnen verkauften ihr Vermögen und 34,7 % wanderten in die nahen Städte. Wie bereits diskutiert, können 78,5 % der Befragten dieser Kategorie als reich bezeichnet werden. Sie hatten genug Ersparnisse und Vermögen. Die beste Möglichkeit für sie war es, von ihren eigenen Ersparnissen zu leben. Das zweite Cluster repräsentiert 21,5 % der Befragten dieser Kategorie. Die Personen dieses Clusters waren arbeitslos und pendelten oder wanderten in die nahen Städte aus, um alternative Einkommensquellen zu erlangen.

150Zudem haben häufig die Menschen, die höhere Schäden erlitten haben, Darlehen genommen. Meist waren sie an Darlehen interessiert, anstatt ihr bestehendes Vermögen zu nutzen. Beobachtungen während der Feldforschung zeigen, dass ein großer Anteil der Befragten weitere Kredite oder Darlehen von anderen Institutionen, Verwandten oder Nachbarn aufnahmen, um die ursprünglichen Darlehen oder Kredite zurückzuzahlen. Die meisten Befragten nannten die NGOs als die wichtigsten Kreditgeber für diese weiteren Kredite. Andere Quellen waren die lokalen Geldverleiher und Banken, die allerdings gefährlich für die wirtschaftliche und soziale Situation der Kreditnehmer sind, da sie Abhängigkeiten schaffen und ausnutzen können. Daraus ist eine zunehmende Gefahr für die Kreditnehmer zu erkennen, die auf diese Weise durch Kettenkredite in einen Teufelskreis von Darlehen gezogen werden können.

4.6.4 Migration als Anpassungsstrategie im Untersuchungsgebiet

Relevanz der Migration in der Katastrophenforschung

151Migration umfasst ein Spektrum von Wanderungsbewegungen, das von Pendeln oder vorübergehender Abwesenheit von der Heimat für ein paar Tage bis hin zu einer saisonalen oder dauerhaften Umsiedlung reicht (Afsar, 2003; Speak, 2010; C. Tacoli, 2009; Willis, 2010). Die Gründe für die Migration sind sehr vielfältig. Umweltflüchtlinge haben nur eine beschränkte Kontrolle über die Entscheidung zur Migration, ihre Entscheidung richtet sich nach der Art der Umweltzerstörung (Bates, 2002; Belcher & Bates, 1983). Der Ursprung, die Auswirkungen und die Dauer der Umweltstörungen prägen die Lebensbedingungen der auswandernden Menschen. Auch nach verheerenden Naturkatastrophen wie den Zyklonen Sidr im Jahr 2007, Nargis im Jahr 2008 oder Aila im Jahr 2009, ist es wichtig zu wissen, welche Bevölkerungsgruppen ihre Gemeinschaft verlassen haben. Sind nur die ärmeren Teile der Bevölkerung migriert oder auch die reichsten? Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Armut und den Folgen einer Katastrophe?

152Dieser Abschnitt setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Er untersucht die Art der Beziehungen zwischen den Gefahren durch Zyklone und Migration, sowie zwischen Migration und Armut. Er prüft die Ergebnisse von bisherigen Studien, um herauszufinden, wie Zyklon Aila die Lebensgrundlagen und die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in den Küstenräumen Bangladeschs betroffen hat. Die Auswirkungen des Zyklons in den betroffenen Gemeinden sind in unterschiedlicher Weise analysiert worden (Kartiki, 2011; B. Mallick et al., 2011a, 2011b; Poncelet et al., 2010). Allerdings hat keine dieser Studien die Frage der gesellschaftlichen Veränderungen durch den Zyklon behandelt. Darüber hinaus bleiben die Aspekte der Migration und ihre Folgen für die betroffenen sozialen Einheiten weitgehend unerforscht. Dementsprechend war die wichtigste Aufgabe dieser Studie, die Auswirkungen der Zyklone Aila und Sidr auf die Migration von Einzelpersonen und Familien im Küstengebiet zu erforschen. Sie untersucht, ob soziale Segregation und ihre Folgen durch Migration verursacht werden. Diese Analyse betrachtet auch die Möglichkeiten, wie aufgrund der sozialen Segregation der Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Zufriedenheit der Menschen zerstört werden.

Status der Wanderung nach dem Zyklon

153Diese Studie untersuchte den Einfluss des Zyklons auf die Migration in den untersuchten Gemeinden. Die Umfrage ergab, dass 34,3 % der befragten Haushalte - und davon nur die männlichen Mitglieder - unmittelbar nach der Nothilfe, d.h. 4 Wochen nach dem Zyklon, in die Städte migriert sind. Dementsprechend zeigt Tabelle 4.20, dass religiöse Identität, Monatseinkommen, Wohnbedingungen nach dem Zyklon, die Teilnahme an lokaler Entscheidungsfindung sowie Landbesitz eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zur Migration gespielt hatten.

154Die Erkenntnisse aus der Tabelle 4.20 sind, dass Personen mit hohem Einkommen deutlich seltener als andere Gruppen migrieren. Allerdings sind auch Befragte aus ärmeren Einkommensgruppen nicht migriert, da diese Regierungs- und NGO-Nothilfeprogramme in Anspruch genommen oder die Unterstützung von wohlhabenden Familien in den Dörfern erhalten haben. Obwohl die humanitäre Hilfe einige der unmittelbaren Probleme, wie Ernährung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, medizinische Grundversorgung etc. der Opfer des Zyklons in Angriff genommen hat, könnte der Mangel an langfristigen und nachhaltigen Lösungen für diese Probleme ein Grund für Migration sein. Diese statistischen Befunde werden durch das nachfolgende biographische Interview exemplifiziert:

155„Wir sind Hindu und mein Mann war ein Bauer. Wir haben 0,5 Hektar Land. Nach dem Zyklon Aila kontaktierte mein Mann unser Gemeindemitglied (Muslim), um einige Nothilfe zu erhalten. Das Ward-Mitglied hat diese in Aussicht gestellt, wenn wir ihm 100 Taka (1,5 US $) für jede Lieferung geben. Mein Mann stimmte zu und wir haben zwei Mal jeweils 10 Kilo Reis, 1 Liter Öl, 500 Gramm Salz, 2 Kilo Kartoffeln, 1 Kilo rote Linsen, 5 Liter Wasser und 5 Pakete ‚Oral Saline‘ bekommen. Beim dritten Mal weigerte sich das Ward-Mitglied, uns Hilfe zu geben, obwohl wir vereinbart hatten, seine Anforderungen zu erfüllen. Er schlug vor, dass mein Mann nach Satkhira gehen sollte und eine Rikscha mieten und ziehen oder sogar, dass er nach Indien gehen sollte, da wir einige Verwandte dort ha-ben. Wir haben ein Stück Land hier und wir wollen nicht weg, wenn auch bis jetzt alles unter Salzwasser steht. Auch baten das Ward-Mitglied und andere reiche muslimische Freunde von ihm meinen Mann unser Land zu verkaufen und nach Indien zu wandern. Wir waren nicht einverstanden und wir haben seither keine Unterstützung mehr von ihm erhalten. Letztendlich ging mein Mann nach Satkhira zu meinem Bruder und zieht jetzt eine Rikscha. Mein Bruder zieht auch eine Rikscha. Wir haben beschlossen, nicht aus diesem Dorf wegzuziehen, obwohl es jetzt immer schwieriger für mich und unsere Familie ist, hier weiter zu leben. Mein Mann sagte, nach sechs Monaten wird er wieder nach Hause kommen, wenn die Regierung den zerstörten Deich reparieren kann. Mein Mann wird versuchen, die Landwirtschaft wieder zu starten. Manchmal höre ich, dass mein Mann sich wieder verheiratet hat. Einige Nachbarn empfehlen mir, zu meinem Mann zu gehen. Aber ich beschloss, hier zu bleiben bis zu meinem letzten Atemzug und ich will nicht unser Land verlieren.“

156- Ms.Kolpona Gorami, 30 Jahre alte Frau aus dem Dorf Sora der Gabura Union

157Dieses Interview zeigt viele Aspekte der untersuchten Gesellschaft, z. B. die religiöse Identität, die Beziehung zwischen Nothilfe und Migrationsentscheidung, das Motiv der Landbeschaffung durch Macht, das soziale Netzwerk und die Schwierigkeiten des Lebensunterhalts nach einem Naturereignis. Dieses Interview thematisiert auch, dass die Migrationsentscheidung nicht freiwillig ist. Auf eine einfache Art und Weise deutet dieses Interview auch die Aspekte des inter-familiären Konflikts, wie eine zweite Eheschließung, an.

158Poncelet (2009) hat festgestellt, dass vor allem ärmere und hilflose Menschen aus der Gemeinschaft nach dem Zyklon Sidr von 2009 migriert sind. Dementsprechend versucht diese Studie die Faktoren der Hilflosigkeit zu ermitteln. Die Daten zeigen, dass die durch Zyklone induzierten Verluste und Schäden einen direkten Einfluss auf die Entscheidung zur Migration (r = 0,079, p<0,001) haben. Die bessere Einkommensmöglichkeit hatte auch die Migration in Richtung der nahe gelegenen Städte angeregt (r = 0,031, p<0,002). Diese Ergebnisse tragen zur ‚Environmental-Push‘ und ‚ wirtschaftlichen Pull‘ Theorie der Migration bei. Um die Ursachen der Migration zu ermitteln, wird das Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse (PCA) in der Tabelle 4.21 vorgestellt. Tabelle 4.21 beschreibt, dass als erste Komponente für die Entscheidung zur Migration die individuelle Bewältigungskapazität zukünftiger Katastrophen zusammen mit dem Zugang zu gemeinschaftlichen Unterstützungen ermittelt wurde. Die Aufnahme von Mikrokrediten und der Umfang der Kredite werden als zweiter wichtiger Faktor angesehen. Der Einkommensstatus vor und nach dem Zyklon bildet die dritte Komponente, was sich mit den bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen deckt (Afsar, 2003; Bates, 2002; Tacoli, 2009). Über die Folgen der Mikrokredite wurde auch in einem ausführlichen Interview berichtet. Einer der Migranten, der seine Familie mit nach Khulna nahm und jetzt als Rikscha-Fahrer arbeitet, lebt in einem Slum in der Nähe des Hauptbahnhofs Khulna und erklärte sein Elend:

159„Mein Vater hinterließ zwei Hektar Land für mich und meinen Bruder. Früher habe ich Reis angebaut, aber seit den 90er Jahren begann ich mit der Garnelenzucht. Dies war der Beginn meines Pechs; allmählich verlor ich mein Kapital und sollte Kredite von NGOs aufnehmen. Ich nahm 50.000 Taka (700 US$) unmittelbar vor dem Zyklon Aila auf, um diese in meine Gher zu investieren (Shrimp-Farm) und ich investierte alles. Aila hat meine Farm ausgewaschen, kein Fisch war mehr da, nur Wasser und noch mehr Wasser. Können Sie mir sagen, wie ich das Darlehen zurückzahlen soll? Ich kam mit meiner Familie hierher, um dem NGO Mitarbeiter aus dem Weg zu gehen, aber er bekam bereits diese Adresse. Ich weiß nicht, wo wir als nächstes hingehen sollen!”

160Das Interview schildert die Folgen der Garnelenzucht und auch das Elend und die Tabus von Mikrokrediten. Wenn die Erholung von durch den Zyklon verursachten Schäden mit der Anzahl der Einkommensquellen verglichen wird, kann daraus geschlossen werden, dass diejenigen, die mehr Einkommensmöglichkeiten hatten, schneller ihre Verluste verringern konnten. Das deutet daraufhin, dass die Diversifizierung der Einkommen in der Tat eine effektive Bewältigungsstrategie war.

161Es gab sofort einen Mangel an Einkommensquellen. Solche waren zum Beispiel die Arbeit zum Wiederaufbau von Deichen, Straßen, Brücken, Durchlässen usw.. Als Arbeiter in einem Wiederaufbauprojekt sollte man seinen Namen bei der jeweiligen Behörde (Auftragnehmer) eintragen lassen. Diese Auflistung erfordert die Unterstützung von lokalen Führungspersonen sowie den sozialen Netzwerken der Befragten. Die befragten Familien, die nicht genügend Einnahmequellen durch lokal organisierte Wiederaufbauprojekte oder Nothilfe bekommen konnten, waren die größte Gruppe der Migranten (34,3 % der insgesamt Befragten). Trotzdem waren auch einige ihrer Familienmitglieder (56 % der migrierten Familienmitglieder) an den von der Regierung durchgeführten ‚Food for Work (FFW)‘ beteiligt. Aufgrund der schlechten Lebensbedingungen mussten die Familien entscheiden, ob sie in die nächste Stadt wandern und neue Einkommensalternativen suchen sollten. Diejenigen, die von ihrem ursprünglichen Wohnort abgewandert sind, wurden sowohl von der Regierung und NGO durchgeführten Nothilfe ausgeschlossen.

Tabelle 4.20: Status der Wanderung nach Religion, Einkommen, Wohnzustand, Landbesitz und sozialem Status der männlichen Befragten

Tabelle 4.20: Status der Wanderung nach Religion, Einkommen, Wohnzustand, Landbesitz und sozialem Status der männlichen Befragten

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.21: Ursachen der Migration

Tabelle 4.21: Ursachen der Migration

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. Rotation konvergierte in 4 Iterationen. Cronbachs Alpha ist 0,746.
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 4.22: Ort und Zeit der Migration von Befragten im Vergleich zu ihrer Einkommenssituation

Tabelle 4.22: Ort und Zeit der Migration von Befragten im Vergleich zu ihrer Einkommenssituation

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

162„Wenn Sie Hilfsgüter haben wollen, sollten Sie Ihren Namen in der Liste des NGO-Offiziers eintragen. Mein Mann ging nach Satkhira und ist Rikshafahrer. Niemand ist hier für mich und für meine Kinder, keiner kann unsere Namen auf die NGO-Liste setzen. Was sollen wir tun? Wie lange können wir ohne Nahrung überleben? Vielleicht müssen wir zu meinem Mann nach Satkhira gehen“.

163- Laxmi Rani (32), Dorfbewohnerin aus der Noabeki, Atulia Union.

164Ebenso fanden sich Haushalte, denen Vorwissen über ihren Zielort und lokale Kontakte zur Verfügung standen, die ihnen die Erwirtschaftung ihres Lebensunterhalts ermöglichten. Diese Aspekte erleichterten ihre Entscheidung zur Migration. Darüber hinaus gaben diese Menschen die Informationen an andere weiter und ermutigten sie zu migrieren. Die meisten Migranten (69 %) zogen in große Städte, nach Satkhira, Khulna oder Bagerhat und hatten dort die Möglichkeit, mindestens Rikscha- oder Lastwagenfahrer (Tabelle 4.22) zu werden. Von den restlichen 31 Prozent der Befragten zogen 14,4 Prozent in die Hauptstadt Dhaka, weil ihre Angehörigen ihnen eine Arbeit angeboten hatten. Weitere 11,6 Prozent der Befragten zogen nach Chittagong, um dort im Hafen zu arbeiten oder im Golf von Bengalen Fischfang zu betreiben. Die restlichen 4,9 % wanderten in weiter entfernte Dörfer und in andere Städte, wie nach Barisal. Zwei Befragte berichteten, dass ihre Männer nach Indien gegangen seien. Die Befragten, deren Familienmitglieder nach Dhaka, Chittagong und in andere entfernte Orte (22 %) gezogen waren, waren nicht in der Lage, die Art der Tätigkeit ihrer migrierten Mitglieder anzugeben. Ihre Antworten basierten auf Informationen von anderen Personen, aus Handytelefonaten oder auch von anderen Migranten, die ihre Familien zu Hause besuchten.

165Es zeigt sich, dass einkommensschwache Gruppen früher begannen, zu migrieren und versuchten, in die Nähe der Städte zu kommen. Dagegen warteten die mittleren und höheren Einkommensgruppen ein wenig länger, bevor sie in der Regel in weiter entfernte Orte abwanderten. Der folgende Abschnitt zeigt die Zusammenhänge zwischen Armut, Schadensumfang und Migration, und analysiert die entsprechenden gesellschaftlichen Folgen.

Die soziale Differenzierung von Migranten

166Landflucht in Bangladesch ist eine Strategie der Haushalte zur Erhöhung des Einkommens oder des individuellen Wohlstandes und ist teilweise von der Unterstützung durch andere Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn abhängig. Einzelpersonen und ihre Familien, die an ihrem ursprünglichen Ort geblieben sind, können von der Migration profitieren. Wenn die Migranten es schaffen, sich in einem unterstützenden Netzwerk (wie z. B. aus NGOs oder der lokalen Regierung) zu integrieren, können sie die

167finanziellen Probleme ihrer Familien lindern. Für den Aufbau eines solchen Netzwerkes ist es wichtig, den gesellschaftlichen Prozess der Migration zu verstehen. Menschen demonstrieren ihre gesellschaftliche Bedeutung durch ihren Einkommens- und Wohnungs-Status: wer ein qualitativ hochwertiges Haus und überdurchschnittlich viel Land sowie ein überdurchschnittliches Einkommen hat, kann gesellschaftliche Entscheidungsprozesse stärker beeinflussen als andere (B. Mallick, 2011; Vogt et al., 2009). Dementsprechend betrachtet diese Studie die Wohnhausstruktur und die Höhe der Schäden als Ursache der Migration und als ein Faktor sozialer Differenzierung.

168Die traditionelle Bauweise unter Verwendung von traditionellen Baumaterialen wird in der untersuchten Region immer noch sehr häufig angewendet, aber diese Häuser können bei Überschwemmungen den Gezeiten nicht Stand halten. Wie erwartet, gab es eine signifikante Beziehung zwischen den Hausbau-Materialien und dem Haushaltseinkommen (r = 0,127, p <0,002). Demzufolge hatten höhere Einkommensgruppen Wohnhäuser aus qualitativ hochwertigeren Baumaterialien. Ihre Häuser sind daher besser gegen Hochwasser und Gezeitenströmungen geschützt als die der unteren Einkommensgruppen.

169Die Schäden, gemessen an den Reperaturkosten, unterscheiden sich in den einzelnen Berufsgruppen geringfügig. Der Anteil der Schäden, der durch Zyklone verursacht wurde, erwies sich am höchsten für Landwirte (45 %), gefolgt von den Fischern (34 %).

Abbildung 4.13: Soziale Cluster der Befragten, die nach dem Zyklon die Migration als Anpassungsstrategie gewählt hatten
Hier stellt ‚A‘ das monatliche Einkommen (US $) dar, ‚B‘ den Landbesitz (in Prozent) und ‚C‘ steht für den Wert der Schäden und Verluste durch den Zyklon (US $)
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

170Die Armen mit niedrigen Einkommen hatten am meisten unter den Schäden zu leiden. Die Schadenskosten sind deutlich mit dem Haushaltseinkommen positiv korreliert (r = 0,391, p <0,001), was darauf hindeutet, dass Befragte, die in wirtschaftlicher Hinsicht besser gestellt waren, auch anfälliger für wirtschaftliche Schäden waren. Mit anderen Worten, je mehr eine Person hatte, desto mehr ist verloren gegangen.

171Folglich versucht die vorliegende Studie die sozialen Gruppen zu identifizieren, die die Migration als ihre einzige Möglichkeit angesehen haben, um die negativen Folgen des Zyklons zu bewältigen. Es zeigt sich in Tabelle 4.21, dass das monatliche Einkommen, die Ressourcenbasis (Landbesitz) und der Zustand von Haus und Hof nach dem Zyklon die wichtigsten Entscheidungskriterien für die Migration (Aussiedlung bzw. Umsiedlung) sind. Der ‚soziale Status‘ der Befragten wurde nicht in die Analyse miteinbezogen, da keiner von denen, die in der Regel an den gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen beteiligt waren, ausgewandert ist.

172Offensichtlich können Schäden durch vermehrte Einkommensmöglichkeiten kompensiert werden. Die Größe des Ackerlands spielt dabei keine Rolle, solange es überschwemmt ist. Es wurde eine Reihe von Clustern ermittelt, die auf den drei Merkmalen der Befragten (monatliches Einkommen, Landbesitz, Kosten der Schäden und Verluste) basieren. Abbildung 4.13 zeigt den Migrationsstatus der sozialen Cluster. Es ist offensichtlich, dass diejenigen, deren monatliches Einkommen über 75US $ liegt, noch nie migriert sind. Dagegen ist die Gesellschaftsschicht mit geringerem Einkommen und ohne Landbesitz, da sie am wenigsten zu verlieren hatte, häufiger in andere Städte und Dörfer abgewandert.

4.7 Vergleichende Gewichtung der Probleme durch Betroffene

173Die Bewohner der untersuchten Gemeinden versuchten auf verschiedene Art und Weise, die negativen Auswirkungen der Zyklone zu bewältigen. Der Rahmen und der Umfang der Nothilfe waren die wichtigsten Mittel, um die unmittelbaren Verluste der Betroffenen zu regenerieren. Allerdings hielten die Nothilfeleistungen nicht länger als sechs Monate an, doch es gab auch regionale Unterschiede. So wurde zum Beispiel das Nothilfe-Programm in Koyra, Dacope und Shyamnagor fortgesetzt, bis die Deiche rekonstruiert wurden, während die Nothilfe in anderen Orten innerhalb von vier Wochen nach dem Zyklon gestoppt wurde. Daher befanden sich die Menschen in einer problematischen Lage, so dass sie ihre Ressourcen verkaufen mussten, Einkommensquellen änderten, Mikrokredite aufnahmen oder migrierten (temporär oder permanent). All diese unterschiedlichen Strategien zur Anpassung wurden in diesem Kapitel im Einzelnen beschrieben.

174Es wurden verschiedene Aspekte der Anpassung der Betroffenen nach einem Zyklon dargestellt, diese werden in der folgenden Tabelle 4.23 zusammengefasst und aufgrund mehrerer Gruppendiskussion, in denen diese Probleme angesprochen wurden, nach der von den Beteiligten wahrgenommenen Wichtigkeit geordnet. Die methodischen Überlegungen dieser Analyse sind in Abschnitt 3.3.4 vorgestellt. Die Punktewerte wurde mit 10 Punkten für eine rote Stimme, 8 Punkten für eine blaue Stimme und 5 Punkten für eine grüne Stimme berechnet. Tabelle 4.22 ist eine Zusammenfassung von fünf Gruppendiskussionen über ‚Problem Ranking‘, die in 5 verschiedenen Unionen durchgeführt wurden. Insgesamt nahmen 42 Personen an den Diskussionsrunden teil. Sie identifizierten elf Probleme, von denen die „unzureichende Nothilfe“ als das gravierendste Problem bewertet wurde. Im vorigen Abschnitt wurde festgestellt, dass fast 80 % der Befragten mit Nothilfeleistungen unterstützt wurden, wenngleich auch Unstimmigkeiten und Diskriminierung genannt wurden. Einerseits wirft dies die Frage nach dem Umfang der Notunterstützung auf, andererseits lässt sie auf „die Abhängigkeit von externer Unterstützung“ schließen. Eine solche Abhängigkeit von externer Hilfe kann die individuelle Anpassungsfähigkeit der Betroffenen blockieren.

175Das Ergebnis zeigt eine sehr geringe Streuung zwischen den Problemen 2 bis 5. So wurde zum Beispiel der Mangel an Einkommensmöglichkeiten zum zweitwichtigsten Problem erhoben. Solch ein Ergebnis unterstützt die bisher erzielten Ergebnisse in Abschnitt 6.2. Durch das Fehlen von entsprechenden Einkommensmöglichkeiten änderten die Betroffenen ihre Berufe. Ein weiteres großes Problem war die mangelnde Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, die meist durch Lebensmittelspenden und Nothilfeunterstützung von verschiedenen Hilfsprogrammen wie FFW gelindert wurde. Das Problem der langfristigen Überschwemmungen des Ackerlandes war die Folge der zerstörten Deiche. Daher sind die Folgen des Problems multiplikativ, d.h. wenn der Deich nicht mehr rekonstruiert werden kann, dann kann die Situation der Vernässung nicht unter Kontrolle gebracht werden. Ein weiteres identifiziertes Problem war der Mangel an Cyclone Sheltern, der in verschiedenen Runden eingehend diskutiert wurde. Dabei handelt es sich um subjektive Bewertungen der Betroffenen, in die nicht nur die Länge des Weges zu einem solchen Schutzbauwerk einfließen, sondern auch die nicht unbeträchtlichen Möglichkeiten, am Bau und Betrieb einer solchen Einrichtung materiell direkt oder indirekt zu partizipieren. Indirekt ist dies z. B. dadurch möglich, dass die eigenen Flächen oder die eigenen Gebäude eine Aufwertung erfahren oder der soziale Status erhöht wird. Aus der Rangfolge von Problemen in einer solchen Gruppendiskussion kann auf die Interessen der Beteiligten, aber nur bedingt auf tatsächliche Probleme geschlossen werden.

Tabelle 4.23: Probleme der Anpassung nach dem Zyklon

Tabelle 4.23: Probleme der Anpassung nach dem Zyklon

Quelle: Darstellungen der Gruppendiskussionsrunden, die während der Feldforschung von 2009 und 2010 durchgeführt wurden

176Es gab verschiedene Probleme von unterschiedlicher Art und unterschiedlichem Umfang, an welche sich die einzelnen Haushalte mittels eigener Strategien (siehe Details in Abschnitt 4.6.1, 4.6.2, 4.6.3 und 4.6.4) anzupassen hatten. Diese Strategien haben Auswirkungen auf die Gesellschaft und regen gesellschaftliche Veränderungen an. Tabelle 4.24 repräsentiert verschiedene Bewältigungsstrategien und die zeitliche Einordnung ihrer Umsetzung zusammen mit den resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft.

177In Tabelle 4.24 sind zeitliche Überschneidungen in der Umsetzung der verschiedenen Anpassungsstrategien enthalten. So unterscheiden sich die verschiedenen Strategien von Individuum zu Individuum oder von Gemeinde zu Gemeinde, die in verschiedenen Gruppen-Analysen in diesem Kapitel beschrieben wurden. Zudem kann festgestellt werden, dass nach

178eventuellem Scheitern einer gewählten Strategie im Anschluss eine andere angewandt wurde. Es existiert keine spezielle Reihenfolge der Strategien, sie hängt von der jeweiligen individuellen Lage der Betroffenen und ihren Wertesystemen ab, so dass Streuungen selbstverständlich sind.

Tabelle 4.24: Angepasste Strategien mit Zeitrahmen und Konsequenzen fur die Gesellschaft

Tabelle 4.24: Angepasste Strategien mit Zeitrahmen und Konsequenzen fur die Gesellschaft

Quelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009, 2010

Anmerkungen

5 Tally ist die lokale Bezeichnung einer Art von ‚Schindeln‘

6 Goalpata ist ein lokaler Ausdruck für die ‚Nipa Palm‘ und wird in dieser Forschung für die weitere Diskussionen verwendet.

7 Die CPP ist eine Organisation mit einem großen Kontingent von Freiwilligen, die die wichtige Funktion der Mobilisierung von Menschen auf kommunaler Ebene, um mit Wirbelstürmen fertig zu werden, übernimmt. CPP hat für Bangladesch die Organisation der Verbreitung der Frühwarnung in den Küstenstreifen entwickelt. Die Einrichtung befindet sich in der Bangladesh Red Crescent Society (BDRC) unter dem Ministerium für Ernährung, Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe (MFDMR). Es wird von einer kleinen Anzahl von permanenten Beamten an der Spitze in Dhaka und den Küstenorten besetzt und umfasst etwas mehr als 33.000 Freiwillige, die in Teams von zehn Personen organisiert sind, die Aufgaben wie die Zyklon-Notfallvorsorge und die Folgenabschatzung übernehmen.

8 Ein Polder ist ein tief liegender Landstrich von Böschungen (Barrieren) auch als Deiche bekannt, der eine künstliche hydrologische Einheit bildet, d.h. er hat keine Verbindung mit externen Wasser anders als durch manuell betätigte Möglichkeiten.

9 CA ist die häufig verwendete Methode zur multi-dimensionalen Visualisierung ökologischer Daten. Es ist eine explorative Daten Technik für kategoriale Daten, die keine spezifische Hypothese bilden (Doey & Kurta, 2011).

10 Statistical Package for the Social Sciences

Abbildungsverzeichnis

Titel Biespiel des Gefahrenkalenders von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna
Bildunterschrift Abbildung 4.1: ‚Gefahren- und Schadenskarte’ der Sutarkhali Union, TeilnehmerperspektiveQuelle: Feldforschung 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-1.jpg
Datei image/jpeg, 1,4M
Titel Tabelle 4.1: Summen bzw. Mittelwerte der Stichprobe und der Grundgesamtheit
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009 & 2010, und BBS (2001)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-2.jpg
Datei image/jpeg, 330k
Titel Tabelle 4.2: Indikatoren der verarbeiteten Variablen
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-3.jpg
Datei image/jpeg, 405k
Titel Tabelle 4.3: Gleichmäßigkeit der Verteilung (R) und Grad der Nachfrage (DD) der ausgewählten öffentlichen Infrastruktur
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-4.jpg
Datei image/jpeg, 651k
Bildunterschrift Abbildung 4.2: Kapazitat der ‚Cyclone Shelter’Quelle: Cyclone Shelter Database nach CDMP (2010)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-5.jpg
Datei image/jpeg, 767k
Titel Tabelle 4.4: Entfernung zu öffentlichen Infrastrukturen vom Wohnsitz aus Sicht der Befragten
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-6.jpg
Datei image/jpeg, 100k
Bildunterschrift Abbildung 4.3: (1) Verbreitung der Frühwarnung durch freiwillige Helfer, (2) Evakuierung zu sicheren Orten.Foto: B. Mallick 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-7.jpg
Datei image/jpeg, 660k
Titel Tabelle 4.5: Baustoffe von Wohnhäusern vor und nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-8.jpg
Datei image/jpeg, 136k
Bildunterschrift Abbildung 4.4: Kartierung der Deichbrüche im Dorf Padmapukur, Koyra.Quelle: Zeichnung des Autors nach der Zeichnung der Bewohner des Dorfes
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-9.jpg
Datei image/jpeg, 650k
Titel Tabelle 4.6: Preis Menge an Vieh vor und nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-10.jpg
Datei image/jpeg, 87k
Titel Tabelle 4.7: Betrag an Ressourcen, vor und nach dem Zyklon (im BDT)
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-11.jpg
Datei image/jpeg, 95k
Titel Tabelle 4.8: Koeffizienten der Regressionsanalyse aller Schaden und Verluste durch den Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-12.jpg
Datei image/jpeg, 117k
Titel Tabelle 4.9: Empfang von Zyklonwarnungen und unmittelbare Reaktionen der Befragten
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-13.jpg
Datei image/jpeg, 85k
Titel Beispiel der Zufluchtsorte während des Zyklons von Sutarkhali Union, Dacope, Khulna
Bildunterschrift Abbildung 4.5: Diagramm zur Darstellung der Mobilität während des ZyklonsQuelle: Gruppendiskussion in der Sutarkhali Union, Dacope, durchgeführt am 29. Juli. 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-14.jpg
Datei image/jpeg, 653k
Bildunterschrift Abbildung 4.6: Verteilung der Befragten nach ihrem monatlichen Einkommen in der Gabura UnionQuelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009 und LGED (2009)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-15.jpg
Datei image/jpeg, 1,1M
Titel Tabelle 4.10: Komponenten der Zuflucht in ‚Cyclone Shelter (CS)‘
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-16.jpg
Datei image/jpeg, 331k
Titel Tabelle 4.11: Spezifikation der Baumaterialien
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010 und Kabir (2009)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-17.jpg
Datei image/jpeg, 262k
Bildunterschrift Abbildung 4.7: (1) Holzrahmenhaus, (2) Selbst errichtetes Haus von Armen, die keine Hilfe von externen Tragern erhielten, (3) Erhöhtes Haus mit Hilfe externer Unterstützung errichtet (4) Zweizimmer-Haus mit Hilfe von externen Trägern errichtet, (5) Selbst errrichtetes Haus von den Reichen.Foto: B. Mallick 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-18.jpg
Datei image/jpeg, 784k
Bildunterschrift Abbildung 4.8: Strategien zur Trinkwasserversorgung der Haushalte.Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-19.jpg
Datei image/jpeg, 48k
Bildunterschrift Abbildung 4.9: Bau von RingdammenQuelle: Zeichnung des Autors nach der Zeichnung der Bewohner des Dorfes Koyra
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-20.jpg
Datei image/jpeg, 93k
Bildunterschrift Abbildung 4.10: (1) Wiederaufbau eines Bambuszauns und Sandschuttung (2) Gebrochener DeichFoto: B.Mallick, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-21.jpg
Datei image/jpeg, 616k
Titel Tabelle 4.12: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-22.jpg
Datei image/jpeg, 101k
Titel Tabelle 4.13: Haushalte der Zyklonopfer, die Besitztümer verkauften und keine Nothilfe erhielten
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-23.jpg
Datei image/jpeg, 81k
Titel Tabelle 4.14: Eigenschaften, welche die Entwertung der Besitztümer berinflussen
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-24.jpg
Datei image/jpeg, 101k
Titel Tabelle 4.15: Korrelationen und Toleranz von Prädiktoren, welche die regionalen Schwankungen der Vermögensentwertung bestimmen
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-25.jpg
Datei image/jpeg, 125k
Titel Tabelle 4.16: Verdienstmöglichkeiten und ihre Veränderungen nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-26.jpg
Datei image/jpeg, 142k
Bildunterschrift Abbildung 4.11: Köhlerei nach dem Zyklon Foto: B. Mallick 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-27.jpg
Datei image/jpeg, 62k
Bildunterschrift Abbildung 4.12: Wechsel von Betroffenen von der Landwirtschaft zu anderen Tätigkeiten.Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-28.jpg
Datei image/jpeg, 35k
Titel Tabelle 4.17: Korrespondenztabelle der Einkommensquellen vor und nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-29.jpg
Datei image/jpeg, 78k
Titel Tabelle 4.18: Logistisches Regressionsmodell der Faktoren für die Kreditaufnahme nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-30.jpg
Datei image/jpeg, 140k
Titel Tabelle 4.19: Cluster der Haushalte, die nach dem Zyklon Mikrokredite aufnahmen
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-31.jpg
Datei image/jpeg, 78k
Titel Tabelle 4.20: Status der Wanderung nach Religion, Einkommen, Wohnzustand, Landbesitz und sozialem Status der männlichen Befragten
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-32.jpg
Datei image/jpeg, 133k
Titel Tabelle 4.21: Ursachen der Migration
Bildunterschrift Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. Rotation konvergierte in 4 Iterationen. Cronbachs Alpha ist 0,746.Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-33.jpg
Datei image/jpeg, 160k
Titel Tabelle 4.22: Ort und Zeit der Migration von Befragten im Vergleich zu ihrer Einkommenssituation
Bildunterschrift Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-34.jpg
Datei image/jpeg, 115k
Bildunterschrift Abbildung 4.13: Soziale Cluster der Befragten, die nach dem Zyklon die Migration als Anpassungsstrategie gewählt hattenHier stellt ‚A‘ das monatliche Einkommen (US $) dar, ‚B‘ den Landbesitz (in Prozent) und ‚C‘ steht für den Wert der Schäden und Verluste durch den Zyklon (US $)Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-35.jpg
Datei image/jpeg, 55k
Titel Tabelle 4.23: Probleme der Anpassung nach dem Zyklon
Bildunterschrift Quelle: Darstellungen der Gruppendiskussionsrunden, die während der Feldforschung von 2009 und 2010 durchgeführt wurden
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-36.jpg
Datei image/jpeg, 804k
Titel Tabelle 4.24: Angepasste Strategien mit Zeitrahmen und Konsequenzen fur die Gesellschaft
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/337/img-37.jpg
Datei image/jpeg, 248k

CC-BY-SA-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search