Die Autorinnen und Autoren

Albert Albers

1ist Ordinarius des Instituts für Produktentwicklung an der Universität Karlsruhe (TH). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Antriebstechnik, Mechatronik, Entwicklungsmethodik und des Computer-Aided-Engineering. Außerdem ist er Präsident des Allgemeinen Fakultätentages (AFT) und Mitglied im Lenkungsausschuss des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist u. a. Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und der American Society of Mechanical Engineers (ASME).

2Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Norbert Burkardt und Tobias Düser: Competence-profile oriented education with the Karlsruhe Education Model for Product Development (KaLeP), in: World Transactions on Engineering and Technological Education, No. 2, Vol. 5, 2006.

  • Zusammen mit Sven Matthiesen: Maschinenbau im Informationszeitalter – Das Karlsruher Lehrmodell, in: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium 1999, Ilmenau.

Reiner Anderl

3studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte dort 1984. Nach einer Anstellung als Technischer Leiter im Bereich Anlagenbau habilitierte Anderl 1991 an der Universität Karlsruhe (TH). 1993 wechselte er an die Technische Universität Darmstadt zum neugegründeten Fachgebiet ,Datenverarbeitung in der Konstruktion (DIK)’. Seit 2005 ist Anderl Vizepräsident der TU Darmstadt mit den Aufgaben Wissens- und Technologietransfer, Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft, Unternehmensgründungen, Patentmanagement sowie Internationale Beziehungen und Alumni. Daneben ist er Mitglied in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, der Zentralen Evaluierungs- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) sowie der Kommission für IT-Infrastruktur der DFG.

4Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Diana Völz und Thomas Rollmann: Knowledge Integration in Global Engineering in Enterprise and Interoperability, Berlin 2008.

  • Zusammen mit Adam Polly und Günter Staub: Produktqualität durch Konstruktionsqualität: Modelle und Methoden für das Qualitätsmanagement in der Konstruktion, hrsg. vom Deutschen Institut für Normung e. V., Berlin/Wien/Zürich 1997.

Jochen Berendes

5ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Arbeitsschwerpunkt Koordination der Lehre. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Münster, Wien und Tübingen folgten verschiedene berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Ethik, Germanistik und Theologie. 1991-1996 und 2003-2008 Mitarbeiter am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. 2003-2005 Koordinator des Landesweiten wissenschaftlichen Begleitprogramms zur Einführung des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) in Baden-Württemberg. 2005-2008 Mitinitiator und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ,Verantwortung wahrnehmen’ am IZEW. Promotion mit einer literaturwissenschaftlichen Dissertation über Adalbert Stifter.

6Publikationen u. a.:

  • (Hrsg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Paderborn 2007.

  • Zusammen mit Georg Mildenberger, Magdalena Steiner und Maria Trübswetter: Ethik als Schlüsselqualifikation. Das Projekt ,Verantwortung wahrnehmen’ an den Universitäten Tübingen und Freiburg, in: Johannes Rohbeck (Hrsg.): Hochschuldidaktik Philosophie (= Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2007), Dresden 2007, S. 137-163.

Günther Bergmann

7absolvierte ein Studium der Psychologie, Völkerkunde und Soziologie in Marburg und Gießen. Nach Trainer- und Beratungstätigkeiten für verschiedene Unternehmen ist er seit 1993 als Professor für Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Personal- und Organisationsentwicklung.

8Publikationen u. a.:

  • Studie zur internationalen Personalentwicklung. Personalentwicklung für Expatriates während des Auslandseinsatzes, in: Personalführung, H. 7, 2005, S. 18-31.

  • Bildungscontrolling – Transfer – Evaluation, in: Erika Regnet/Laila Hoffmann: Innovative Weiterbildungskonzepte, 3. Aufl., Göttingen 2003, S. 267-280.

  • Zusammen mit Meinulf Kolb (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Personalbereich. Konzepte für Personalwirtschaft, Personalführung und Personalentwicklung, Landsberg am Lech 1997.

Stefan Brall

9studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Organisationswissenschaft an der Universität Köln sowie Sozialarbeit an der Universität Siegen. Seit 2001 ist er als Mitarbeiter im Bereich der Kommunikations- und Organisationsentwicklung am Zentrum für Lernund Wissensmanagement/Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (ZLW/IMA) an der RWTH Aachen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Hochschul- und Personalentwicklung. Zurzeit arbeitet Brall an seiner Dissertation zu dem Thema arbeitsbegleitender überfachlicher Kompetenzentwicklung an technischen Universitäten.

10Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Ingo Leisten und Frank Hees: Everyone wants them – we enable them: communicative engineers, in: Tunku Abdul Rahman College (ed.): International Conference on Learning and Teaching, Kualalumpur 2008.

  • Zusammen mit Klaus Henning und Gero Bornefeld: Mechanical engineering at RWTH Aachen University: professional curriculum development and teacher training, in: European Journal of Engineering Education, Issue 4, Vol. 32, 2007, pp. 387-399.

  • Zusammen mit Frank Hees und Klaus Henning: Integrated Learning and Knowledge Management at the University, in: University of the Western Cape (ed.): Researching Work and Learning, Bellville 2007, pp. 90-96.

Norbert Burkardt

11ist als Oberingenieur am Institut für Produktentwicklung an der Universität Karlsruhe (TH) tätig. Er forscht vor allem auf den Gebieten der Entwicklungsmethodik, des Wissensmanagements sowie der Innovationsstrategien.

12Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Albert Albers und Tobias Düser: Competence-profile oriented education with the Karlsruhe Education Model for Product Development (KaLeP), in: World Transactions on Engineering and Technological Education, No. 2, Vol. 5, 2006.

Tobias Deigendesch

13ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung an der Universität Karlsruhe (TH) und im Bereich der Lehre für die Integrierte Produktentwicklung zuständig. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Entwicklungsmethodik und der Konstruktionsunterstützung.

14Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Albert Albers, Norbert Burkardt und Mirko Meboldt: Enabling Key Competencies by Educational Project Work Exemplified by Teamwork and Cooperation, in: Proceedings Engineering and Product Design Education Conference, Barcelona 2009.

Willi Fuchs

15war als promovierter Maschinenbauingenieur u. a. als Lehrbeauftragter an der University of Houston, als Vorstandsvorsitzender der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften (ASIIN) sowie als Präsident der Föderation Europäischer Nationaler Ingenieurverbände (FEANI) tätig. Seit 1999 ist er Direktor und geschäftsführendes Mitglied des Präsidiums des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Harald Gapski

16studierte Kommunikationswissenschaft und Philosophie an der Universität Essen (M. A. 1993), anschließend im Rahmen eines Fulbright Stipendiums Media Studies an der New School for Social Research in New York (M. A. 1995). 2001 promovierte er zum Thema Medienkompetenz an der Universität Essen. Er arbeitete 1994-1995 am Center for Children and Technology/New York, war 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Medieninstitut in Düsseldorf und ist seit 1997 Leiter der Projektentwicklung und Projektleiter sowie seit 2001 Prokurist der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH in Marl.

17Publikationen u. a.:

  • (Hrsg.): Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen (= Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 3), Düsseldorf/München 2006.

  • (Hrsg.): Leitbilder für die Wissensgesellschaft. Fallbeispiele, Strategien und Reflexionen (= Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 1), Düsseldorf/München 2005.

  • Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept, Wiesbaden 2001.

Hermann Glaser

18ist als Kulturberater tätig. Bis 1990 war er Vorsitzender des Kulturausschusses im Deutschen Städtetag und von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent der Stadt Nürnberg. Glaser ist Mitglied der Vereinigung P. E. N. und Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin. Vom Sommersemester 1996 bis zum Wintersemester 1997/98 hatte er die Stiftungsprofessur der L-Bank am Interfakultativen Institut für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) inne. Glaser ist Autor zahlreicher Bücher zur Kultur- und Geistesgeschichte.

19Publikationen u. a.:

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Weltgeist in Franken, Gunzenhausen 2008.

  • Die 60er Jahre. Deutschland zwischen 1960 und 1970, Hamburg 2007.

  • Wie Hitler den deutschen Geist zerstörte: Kulturpolitik im Dritten Reich, Hamburg 2005.

Jens Görisch

20studierte in Kiel Geographie, Volkswirtschaftslehre und Regionalwissenschaft. Nach dem Diplom 1999 arbeitete er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, im Bereich Regionalentwicklung und Innovationsdienstleistungen. Seit 2004 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH), u. a. im Projekt ,Verbund Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten’ und als geschäftsführender Assistent tätig. Seit Mai 2009 ist er Geschäftsführer des ZAK.

21Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Susanne Bührer: Netzwerkanalysen als Evaluationsinstrument: Methoden und Fallbeispiele, in: Susanne Bührer/Stefan Kuhlmann (Hrsg.): Politische Steuerung von Innovationssystemen? Potenziale der Evaluation von Multi-Akteur-/Multi-Maßnahmenprogrammen, Stuttgart 2003, S. 203-224.

  • Zusammen mit Marianne Kulicke: Welche Bedeutungen haben Hochschulen für das regionale Gründungsgeschehen? Zur Qualifizierungsfunktion von Hochschulen für technologieorientierte Gründungen, in: Knut Koschatzky (Hrsg.): Innovative Impulse für die Region – Aktuelle Tendenzen und Entwicklungsstrategien, Stuttgart 2003, S. 169-193.

Wim Görts

22studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Rijksuniversiteit Utrecht und der Freien Universität Berlin und später Metalltechnik/Fertigungstechnik an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre als Facharbeiter in Klein- und Großbetrieben (Industrie). Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in der Forschung und Studienreform als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist er seit 1999 wissenschaftlicher Angestellter der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Technischen Universität Darmstadt. Görts hat sich spezialisiert in der Ausbildung von Studierenden in fachergänzenden Schlüsselkompetenzen, der erfolgreichen Anwendung von Projektveranstaltungen und E-Learning in der Lehre, der Qualifizierung von älteren Studierenden als Tutoren und der Integration von internationalen Studierenden.

23Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Anne Brulez und Edwin Herrmann: ,Sprungbrett Zukunft’ an der TU Darmstadt: Eine neue Qualität in der Schlüsselqualifikationsausbildung, in: Das Hochschulwesen, H. 4, Jg. 56, 2008, S. 118-123.

  • (Hrsg.): Projektveranstaltungen in den Sozialwissenschaften, Bielefeld 2003.

  • (Hrsg.): Projektveranstaltungen in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Bielefeld 2003.

Ingrid Isenhardt

24ist als Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin seit 1997 als stellvertretende Institutsleiterin am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement/Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (ZLW/IMA) der RWTH Aachen tätig. Schwerpunktmäßig erforscht sie in interdisziplinären Projekten zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften Lernprozesse für die Dienstleistungsgesellschaft, Personal- und Organisationsentwicklung in Industrie und Hochschule sowie Qualitätsmanagement. Darüber hinaus ist sie als Dozentin im Bereich der überfachlichen Kompetenzentwicklung tätig.

25Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Stefan Brall: Interdisziplinäre und internationale Dienstleistungsangebote als Wettbewerbsvorteil: Das Zentrum für Lern- und Wissensmanagement an der RWTH-Aachen, in: Klaus Siebenhaar (Hrsg.): Master your Service! Die Universität als Dienstleister, Berlin 2007.

  • Zusammen mit Frank Hees und Klaus Henning (Hrsg.): Partizipation & Empowerment: Vordringliche Maßnahmen im Rahmenkonzept ,Innovative Arbeitsgestaltung’ des BMBF, Aachen/Mainz 2003.

  • Zusammen mit Klaus Henning und Bernd Lorscheider: Dienstleistung lernen – Kompetenzen und Lernprozesse in der Dienstleistungsgesellschaft, Aachen/Mainz 1999.

Margarete Jarchow

26ist Professorin für Humanities an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und Key Professorin im Bereich Humanities am dortigen Northern Institute of Technology. Seit 2005 ist sie außerdem Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs ,Kunst und Technik. Material und Form in künstlerischen und technischen Gestaltungsprozessen’.

27Publikationen u. a.:

  • Globalisierung durch Technologie. Zur Technik- und Kulturgeschichte des Porzellans, in: dies. (Hrsg.): Begegnungen von Kultur und Technik, Neumünster 2006, S. 63-78.

  • Kreativität als Entwicklungsfaktor kultureller Kompetenz im Studium, in: Sascha Spoun/Werner Wunderlich (Hrsg.): Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute, Mainz 2005, S. 367-377.

Bettina Jorzik

28war zwischen 1992 und 2001 Referentin im Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und zwischen 2001 und 2003 Leiterin des Referats für Internationale Angelegenheiten. Seit 2003 ist sie Programmleiterin des Bereichs ,Studienreform und akademischer Nachwuchs’ beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Essen.

Marion Kamphans

29ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund, ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungs- und Hochschulforschung, der Frauen- und Geschlechterforschung sowie im Bereich der Medien in der Bildung. Nach dem Volontariat bei einer Tageszeitung hat sie an der Ruhr-Universität in Bochum Sozialwissenschaft mit Schwerpunkt Politikwissenschaften studiert. Während und nach dem Studium war sie journalistische Mitarbeiterin beim WDR, wo sie im Anschluss an das Studium als Redakteurin gearbeitet hat.

30Publikationen u. a.:

  • Praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming und theoretischer Diskurs: Parallelwelten oder doch eng verbunden?, in: Karin Zimmermann/dies./Sigrid Metz-Göckel (Hrsg.): Perspektiven der Hochschulforschung, Wiesbaden 2008, S. 331-351.

  • Zusammen mit Nicole Auferkorte-Michaelis (Hrsg.): Gender Mainstreaming – Konsequenzen für Forschung, Studium und Lehre (= Studien Netzwerk Frauenforschung NRW), H. 8, Dortmund 2007.

  • Zusammen mit Nicole Auferkorte-Michaelis: Das ,Dortmunder-Modell’ – Konzept, Vorgehen und Erfahrungen im Bologna-Prozess, in: IFF Info. Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF), H. 31, Jg. 23, S. 51-54.

Michael Kaschke

31war nach seiner Promotion in Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zunächst in der akademischen und industriellen Forschung, u. a. bei IBM in den USA tätig, bevor er seit 1992 in der Carl Zeiss Gruppe in verschiedenen Funktionen in Forschung und Entwicklung sowie im General Management tätig war. Seit 2000 ist er Mitglied des Vorstandes, wo er für die Bereiche Medizintechnik, Mikroskopie sowie für die Konzernfinanzen verantwortlich ist. Außerdem ist er für die Region Asien zuständig und seit 2008 auch Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Carl Zeiss Meditec AG. Kaschke lehrt regelmäßig an den Universitäten Karlsruhe und St. Gallen und ist Mitglied im Universitätsrat der Universität Jena und im Beirat des Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

32Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Frank-Oliver Karutz: Kultur(r)evolution durch Innovation? Die veränderte Wirkung des Innovationsmanagements auf die Innovationskultur am Beispiel der Carl Zeiss AG, wo Mut zum Risiko belohnt wird, hrsg. vom Wissenschaftsmanagment, 2007.

  • 125 Jahre Spectaris – Innovationen verändern die Welt, hrsg. vom Deutschen Industrieverband für Optische, Medizinische und Mechatronische Technologien e. V., Meckenheim 2006.

Andreas Keller

33studierte Politik- und Rechtswissenschaft sowie Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte 1999 zum Dr. phil. Er war zunächst in Forschung und Lehre und später als Politikberater im Deutschen Bundestag tätig, bevor er 2003 an die Hochschulverwaltung der Berliner Charité wechselte. Seit 2007 leitet er als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den Bereich Hochschule und Forschung. Außerdem ist Keller Bologna-Experte im Rahmen des EU/BMBF-Projektes ,Promoting Bologna in Germany’ und Mitglied der gemeinsamen Bologna-AG von BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und KMK (Kultusministerkonferenz).

34Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Andrea Adams (Hrsg.): Vom Studentenberg zum Schuldenberg? Perspektiven der Reform der Hochschul- und Studienfinanzierung, Bielefeld 2008.

  • Alma mater bolognaise. Perspektiven eines europäischen Hochschulraums im Rahmen des Bologna-Prozesses, Berlin/Frankfurt am Main u. a. 2004.

  • Hochschulreform und Hochschulrevolte. Selbstverwaltung und Mitbestimmung in der Ordinarienuniversität, der Gruppenhochschule und der Hochschule des 21. Jahrhunderts, Marburg 2000.

Iris Helene

35Koban studierte Romanistik, Volkskunde, Soziologie und Europäische Ethnologie in Freiburg im Breisgau und Berlin. Sie arbeitete von 1997 bis 2005 in verschiedenen Positionen im Wissenschaftskolleg zu Berlin, zuletzt als Referentin für internationale Projekte. Ab 2005 koordinierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale an der Universität Karlsruhe (TH) das Projekt ,Verbund SQ TH/TU’ und den Bereich der Lehre. Seit April 2008 ist Koban für die Koordination des Zusatzqualifikationsangebotes der Graduiertenakademie an der Universität Heidelberg verantwortlich.

Claudius Krucker

36studierte von 1994 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen. Nach Abschluss seines Studiums war er zunächst als Projektleiter im Bereich ,Neukonzeption Lehre’ tätig, seit 2004 ist er als hauptverantwortlicher Leiter für die Entwicklung der Lehre an der Universität St. Gallen zuständig.

Klaus Mainzer

37studierte Mathematik, Physik und Philosophie und habilitierte sich 1979 an der Universität Münster für das Fach Philosophie. Nach einem Heisenbergstipendium war er sieben Jahre lang Professor für Grundlagen und Geschichte der Exakten Wissenschaften und zudem vier Jahre als Prorektor an der Universität Konstanz tätig. 1988 wechselte er an den Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie der Universität Augsburg und war Gründungsdirektor des dortigen Instituts für Interdisziplinäre Informatik. Seit 2008 hat Mainzer den neuen Lehrstuhl der Technischen Universität München (TUM) für Philosophie und Wissenschaftstheorie inne und ist Direktor der Carl von Linde-Akademie. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Komplexität von Systemen, die Chaostheorie sowie Künstliche Intelligenz. Klaus Mainzer ist Mitglied zahlreicher interdisziplinärer Institutionen und Akademien, u. a. der European Academy of Science (Academia Europaea) in London.

38Publikationen u. a.:

  • Komplexität, Paderborn 2008.

  • Der kreative Zufall: Wie das Neue in die Welt kommt, München 2007.

  • Thinking in Complexity. The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind, 5. erweiterte Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2007.

Matthias Maring

39ist Leiter des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Wirtschafts-, Technik- und Wissenschaftsethik, die Wissenschaftstheorie und Gender Studies.

40Publikationen u. a.:

  • (Hrsg.): Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch, 2. Aufl., Münster 2005.

  • (Hrsg.): Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch, Münster 2005.

  • Zusammen mit Renate Dürr, Gunter Gebauer, Hans-Peter Schütt (Hrsg.): Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk, Münster 2005.

Sigrid Metz-Göckel

41studierte Soziologie und Psychologie und war von 1976 bis 2005 Hochschullehrerin und Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums und der Frauenstudien der Universität Dortmund. Sie war Initiatorin und Sprecherin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten ersten Graduiertenkollegs der Frauenforschung ,Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel. Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen’ von 1993-99 sowie des Promotionskollegs, Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr- und Lernprozesse’ von 2003 bis Ende 2008, gefördert von der Hans Böckler-Stiftung. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten sie nach Berkeley und Wellesley (USA), nach Paris und Krakau. Seit ihrer Emeritierung im Jahr 2005 leitet Metz-Göckel weiterhin mehrere Forschungsprojekte und ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien sowie Mitherausgeberin der Reihe ,Geschlecht und Gesellschaft’ im Verlag für Sozialwissenschaften.

42Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Marion Kamphans und Karin Zimmermann: Perspektiven der Hochschulforschung, Wiesbaden 2008.

  • Zusammen mit Karin Zimmermann: Vision und Mission. Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer Forschung, Wiesbaden 2007.

  • Zusammen mit Christine Roloff: Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation, in: Journal Hochschuldidaktik, H. 1, Jg. 13, 2002, S. 1-4.

Matthias Otten

43studierte Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie, interkulturelle Didaktik, Sozialrecht und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen und war danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH) sowie als freiberuflicher Trainer tätig. 2004 promovierte er über die ,Strukturellen Bedingungen des sozialen Handelns in interkulturellen Bildungskontexten’. Von 2003 bis 2009 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Referent des Vizepräsidenten für Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau tätig. Seit Mai 2009 ist er Professor für Politikwissenschaft am Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften) an der Fachhochschule Köln.

44Publikationen u. a.:

  • academicus interculturalis? Communities of practice and cosmopolitan profession in Higher Education, in: Intercultural Education, No. 2, Vol. 20, Special issue: Interculturality and Higher Education (im Druck).

  • Zusammen mit Alexander Scheitza und Andrea Cnyrim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel (Bd. 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse/Bd. 2: Ausbildung, Training und Beratung), Frankfurt am Main 2007.

  • Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung. Eine kultursoziologische Studie, Bielefeld 2006.

Marcus-Christian von Pock

45studierte Betriebswirtschaftslehre und International Management in Mittweida und ist seit 1998 als Personalreferent bei der Carl Zeiss Gruppe tätig. Ab 2001 war er Leiter der Abteilung ,Personalmanagement Chirurgische Geräte’. Im Jahr 2005 wurde er zum Director Human Resource Management der Carl Zeiss Surgical GmbH ernannt.

Joao Porto de Albuquerque

46absolvierte im Jahr 2002 ein Bachelorstudium der Informatik und promovierte im Jahr 2006 an der Universität Campinas/Brasilien. Während der Doktorarbeit absolvierte er mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) einen Forschungsaufenthalt an der Universität Dortmund. Nach einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department Informatik der Universität Hamburg 2006-2008 hat er seit 2008 eine Professur für Information Systems an der Schule für Künste, Natur- und Humanwissenschaften der Universität Sao Paulo.

47Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Edouard Simon, Arno Rolf und Jan-Hendrik Wahoff: The Challenge of Transdisciplinarity in Information Systems Research: Towards an Integrative Platform, in: Aileen Cater-Steel/Latif Al Hakim (eds.): Information Systems Research Methods, Epistemology and Applications. Hershey, Pennsylvania 2008, pp. 88-103.

  • Zusammen mit Arno Rolf und Edouard Simon: Ein transdisziplinärer Rahmen für die GeNeMe, in: Klaus Meissner/Martin Engelien: Virtuelle Organisation und Neue Medien 2007/Workshop GeNeMe 2007 – Gemeinschaften in neuen Medien, Dresden 2007.

Karlheinz Rein

48ist als Diplom-Physiker und promovierter Biologe seit 2005 als Projektleiter für den Bereich ,New Business in der Forschung und Technologie’ bei der Carl Zeiss AG verantwortlich. Seit 2007 ist er zudem Assistent des Vorstandes, wobei er strategische Aufgaben im Bereich der Medizintechnik und Mikroskopie wahrnimmt.

Caroline Y. Robertson-von Trotha

49ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). Sie promovierte in Soziologie zum Thema ,Ethnische Identität’ und habilitierte sich 2004 an der Universität Karlsruhe (TH). Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission, im Wissenschaftsforum ,Migration und Integrationspolitik in Baden-Württemberg’ und im Beirat der Carl von Linde-Akademie. An der Universität Karlsruhe (TH) ist sie Mitglied im Lekungsgremium des neu gegründeten KIT-Schwerpunkts ,Mensch und Technik’ sowie Sprecherin des KIT-Kompetenzfeldes ,Cultural Heritage and Dynamics of Change’. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transdisziplinärer Kompetenzerwerb, Theorie und Praxis der Öffentlichen Wissenschaft, Multikulturalität und Integration sowie Internationalisierung der Hochschulen.

50Publikationen u. a.:

  • Dialektik der Globalisierung. Kulturelle Nivellierung bei gleichzeitiger Verstärkung kultureller Differenz, Karlsruhe 2009.

  • (Hrsg.): Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, Baden-Baden 2008.

  • (Hrsg.): Multikulturalität – Interkulturalität? Probleme und Perspektiven der multikulturellen Gesellschaft, 2. veränderte und erweiterte Aufl., Baden-Baden 2000.

Arno Rolf

51hat seit 1986 eine Professur für Informatiksysteme und Gesellschaft am Department Informatik der Universität Hamburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Interdisziplinären Technikforschung, der Informatiksysteme in Organisationen und globalen Gesellschaften sowie der Umweltinformatik.

52Publikationen u. a.:

  • MIKROPOLIS 2010. Menschen, Computer, Internet in der globalen Gesellschaft, Marburg 2008.

  • Zusammen mit Detlev Krause, Marcel Christ und Edouard Simon: Wissen, wie alles zusammenhängt – Das Mikropolis-Modell als Orientierungswerkzeug für die Gestaltung von Informationstechnik in Organisationen und Gesellschaft, in: Informatik Spektrum, No. 4, Vol. 29, 2006.

  • Orientierungskompetenz – Wege, Hindernisse, Potenziale, in: Georg Schreyögg/Peter Conrad (Hrsg.): Managementforschung, H. 16, Wiesbaden 2006, S. 259-284.

Uli Rothfuss

53ist Professor für Kulturwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Verbale Kommunikation und Autor von über 20 belletristischen Büchern. Seit 2007 ist er Rektor der IB-Hochschule Berlin, einer staatlich anerkannten Hochschule für Soziales, Kommunikation, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften. Darüber hinaus ist Rothfuss Mitglied im Internationalen P.E.N. und Vorsitzender der Europäischen Autorenvereinigung ,Die KOGGE’.

54Publikationen u. a.:

  • Vom Atmen der Steine. Gedichte, Ludwigsburg 2006.

  • Leila lacht. Ihre Geschichte, Anfang und Ende. Roman, Schweinfurt 2004.

Hartwig Rüll

55studierte Physik an den Universitäten München und Hamburg und promovierte im Bereich der Experimentellen Physik. Nachdem er in der Forschung – vor allem in den Bereichen Biometrie, Photonics und der künstlichen Intelligenz – tätig war, arbeitete er bis 2005 als Berater des Bereichsvorstandes bei der Siemens AG. Seit 2005 ist er selbstständiger Berater bei Siemens und PriceWaterHouseCoopers sowie Dozent an der Technischen Universität München (TUM), der Carl von Linde-Akademie sowie an der Bayerischen Eliteakademie.

Petra Selent

56absolvierte 1999 ihr Studium der Raumplanung in Dortmund. Nach ihrer Mitarbeit am Rektoratsprojekt ,Qualität und Innovation – Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie (QUeR)’ wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Hochschuldidaktische Zentrum der Technischen Universität Dortmund. Dort ist sie seitdem für die Bereiche Gender, Fach- und Lehrkultur verantwortlich. Außerdem ist Selent als hochschuldidaktische Moderatorin tätig.

57Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Annette Ladwig: Shift from teaching to learning and jobbing. Ein Modell zur Integration der studentischen Jobkompetenzen in das ingenieurwissenschaftliche Studium, in: Brigitte Berendt/Hans Peter Voss/Johannes Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Teil G: Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten. Kooperation und Teamwork, Berlin 2006.

  • Zusammen mit Sigrid Metz-Göckel und Ilse Kamski: Riskieren, promovieren und profilieren – wissenschaftliche Nachwuchsförderung als universitäres Profilelement, in: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren (P-OE), H. 2, Jg. 1, 2006, S. 40-47.

Edouard J. Simon

58studierte Politische Wissenschaft und Informatik in Hamburg und Duisburg und war am Department Informatik der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2008 arbeitet er als freier IT-Berater in Berlin. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in der Interdisziplinären Innovations- und Technikforschung, in der Open Source-Thematik sowie im computerunterstützten kooperativen Lernen und Arbeiten.

59Publikationen u. a.:

  • Soziale Bewegung im Internet? Open Source und Freie Software zwischen Technikgestaltung und politischem Engagement, Saarbrücken 2008.

  • Zusammen mit Dorina Gumm, Monique Janneck und Roman Langer: Mensch – Technik – Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht, Münster 2008.

  • Zusammen mit Arno Rolf und Joao Porto de Albuquerque: Notwendige und vorläufige Formalisierungslücken in Organisationen, in: Christiane Funken/Ingo Schulz-Schaeffer: Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, Wiesbaden 2008.

Diana Völz

60studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Während des Studiums verfasste sie ihre Studien- und Diplomarbeit im Fachgebiet ,Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK)’. Sie ist seit November 2006 Stipendiatin im Graduiertenkolleg ,Topologie der Technik’ am Fachgebiet DiK der Technischen Universität Darmstadt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Thema ,Global verteilte Produktentwicklung’.

61Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Reiner Anderl und Thomas Rollmann: Knowledge Integration in Global Engineering in Enterprise and Interoperability, Berlin 2008.

  • Zusammen mit Reiner Anderl, Thomas Rollmann und Koy Lee: A Contribution to Engineering Data Sharing in Discipline Spanning Global Environments, in: Imre Horváth/Zoltán Rusák (eds.): Proceedings of the 7th International Symposium on Tools and Methods of Competitive Engineering, TMCE 2008, Izmir, Turkey, April 21-25, 2008, Vol. 2, pp. 955-966.

Thomas Wägenbaur

62studierte Philosophie und Literatur an den Universitäten Tübingen, Berkeley und Seattle. Assistenzzeit in der Komparatistik an der Universität Tübingen. Seit 2000 Forschung und Lehre in ,Cultural and Cognitive Studies’ an der International University in Germany, Bruchsal. 2005 Gründung des Bachelor-Studienganges in ,International Communication Management’. Veröffentlichungen zur Literatur-, Kultur- und Medientheorie. Darunter interdisziplinäre Tagungspublikationen zu den Themen Chaostheorie, Virtuelle Realität, Ethik, kulturelle Evolution und Medienanalyse. Forschungsprojekte zur ,Finanzkrisen-Kommunikationsanalyse’ sowie zur ,Technologie-Akzeptanz in Schwellenländern’.

63Publikationen u. a.:

  • Interkulturelle Kompetenz globaler Unternehmen – Diskussion des Kulturbegriffs und Analyse der Praxis, in: Anke Bahl/Jürgen Kutscha (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz für die globale Wirtschaft. Begriffe – Erwartungen – Qualifikationsansätze, Bonn 2009.

  • Themenheft ,Visual Culture’ in www.parapluie.de (2009).

  • Medienanalyse. Methoden, Ergebnisse, Grenzen, Baden-Baden 2006.

Ute Woschnack

64beschäftigte sich nach ihrem Studium der Psychologie in Bielefeld im Rahmen ihrer Anstellung am Lehrstuhl Mensch – Umwelt – Beziehungen der ETH Zürich mit der Ausbildung von Umweltnaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit den Qualifikationen von schweizerischen Umweltfachleuten. Sie war u. a. als Landeskoordinatorin Schweiz des europäischen Netzwerkes für Umweltausbildungen ESSENCE tätig. 2006 Promotion zum Thema ,Qualifikationsprofile auf dem Markt für umweltbezogene Dienstleistungen in der Schweiz’, wobei sie den Zusammenhang von Fachwissen, Expertise und Schlüsselqualifikationen untersuchte. Sie arbeitet seit 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Didaktikzentrum der ETH Zürich. Ihr Schwerpunkt liegt in der hochschuldidaktischen Umsetzung der Bologna-Reform.

65Publikationen u. a.:

  • Qualifikationen von Umweltfachleuten – Untersuchungen zum schweizerischen Markt für professionalisierte Umweltdienstleistungen. Dissertation, Zürich 2006.

  • Zusammen mit Harald Mieg: Fachwissen – Expertise – Schlüsselqualifikationen, in: Arbeit, H. 1, Jg. 12, 2003, S. 85-98.

  • Zusammen mit Peter Frischknecht: Umweltnaturwissenschafterinnen und Umweltnaturwissenschafter der ETHZ – Übergang in die Erwerbstätigkeit – oder: Was kommt nach dem Studium? (Absolventenbericht Erstbefragung), Zürich 1999.

Walther Ch. Zimmerli

66war neben zahlreichen Gastprofessuren im In- und Ausland u. a. als Ordinarius für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig sowie an den Universitäten Bamberg und Erlangen/Nürnberg, als Professor für Systematische Philosophie an der Universität Marburg und als Präsident der Privaten Universität Witten/Herdecke tätig. 2002 gründete er als Mitglied des Topmanagements des Volkswagen Konzerns die Volkswagen AutoUni in Wolfsburg, deren Präsident er bis 2007 war. Seit Mai 2007 ist er Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

67Publikationen u. a.:

  • Zusammen mit Markus Holzinger und Klaus Richter (Hrsg.): Corporate ethics and corporate governance, Berlin/New York 2007.

  • Zusammen mit Stefan Wolf (Hrsg.): Spurwechsel. Wirtschaft weiter denken, Hamburg 2006.

  • Die Zukunft denkt anders. Wege aus dem Bildungsnotstand, Stuttgart/Wien 2006.

  • Technologie als ,Kultur’, 2. überarb. Aufl., Hildesheim/Zürich 2005.