Desktop versionMobile version

Spurweiten

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

I. Technik als autobiographische soziale Konstruktion

Vorbilder

Full text

1Oktober 1971: Ein eigenartiger Ort für Familienfotos: am Abzweig der Nebenbahn nach Bielefeld von der Hauptstrecke Osnabrück-Münster-Ruhrgebiet in Osnabrück-Hellern. Das Gleisdreieck war über viele Jahre immer wieder Motiv. Von einer Straßenbrücke aus konnte man den lebhaften Zugverkehr Richtung Hamburg und Richtung Süden beobachten; auf der Nebenbahnstrecke gab es nicht viel zu sehen. Der Reiz bestand wahrscheinlich darin, sehr nah ans freie Gleis heranzukommen. Mit dem Familienauto wurde dieser Kurzausflug gern unternommen.

2März 1973: Eine neue Fußgängerbrücke überquert den Osnabrücker Wall am Hasetorbahnhof, der im Hintergrund liegt. Der um die Altstadt herumführende Ring soll an dieser Stelle den wachsenden Verkehr aus dem nördlichen Kreis Osnabrück aufnehmen und erhält das Aussehen der durchschnittlichen bundesdeutschen Einfall- und Durchgangsstraße. Der vorher an dieser Stelle befindliche innerstädtische Platz ist nicht mehr erkennbar und auf die Kreuzungsfunktion reduziert. In einem Super-8-Film am gleichen Ort, ebenfalls aus dem März 1973, zieht eine ölhauptgefeuerte DB BR-044 einen Kesselwagenganzzug durch den Hasetorbahnhof Richtung Westen.

3Sommer 1973: Auf dem Spielplatz des Osnabrücker Zoos – der damals noch Tierpark heißt – steht die ehemalige Dampfspeicherlok 1 der Osnabrücker Gaswerke als ein eigenartiges Klettergerüst. Aber man kann sie auch auf imaginäre Strecken schicken, die durch die gelegentlich herüberwehende Geräuschkulisse des Zoos abenteuerlich genug sind.

Abbildung 121

Abbildung 121

Ausschnitt aus einer gezeichneten Karte von Osnabrück, Stand 1970: oben in der Bildmitte am Gleisstrang der im Zuge autogerechter Modernisierung verschwundene Platz am Hasetorbahnhof.

Abbildung 122

Abbildung 122

Juli 1974: Im Führerstand des Talbot-VT 1 der Langeooger Inselbahn.

4Juli 1974: Ein inszeniertes Bild im Führerstand des VT 2 der Langeooger Inselbahn. Ihr 1000 mm-Fuhrpark prägte das Sehnsuchtsbild Eisenbahn nachhaltig. Die Fahrten mit dem bunten Inselbahnzug auf der kurzen Verbindungsstrecke zwischen Anleger und Dorf dauern nie lange genug: am Urlaubsbeginn möchte man noch nicht gleich ankommen, am Urlaubsende möchte man noch nicht aufs Schiff und zurück aufs Festland. Während des Urlaubs erinnert der gern im Inselbahnhof, auf der Fahrt oder am Anleger beobachtete Zug an den transitorischen Charakter des Sommer-, Herbst-oder Osterurlaubs.

Abbildung 123

Abbildung 123

Der VT 1-Talbot, hier allein auf der Strecke: ein grundgutmütiges Gesicht, Formensprache der 1950er Jahre.

Abbildung 124

Abbildung 124

VT 2 vor dem Zug der Langeooger Inselbahn am Anleger, Postkarte aus den frühen 1970er Jahren.

5Juli 1974: Zuhause am Osnabrücker Hauptbahnhof würde man wohl kaum auf die Idee kommen, sich aus Fotogründen in die offenen Türen eines D-Zuggepäckwagens der Bundesbahn zu stellen. Im Urlaub wird manches ausprobiert bzw. väterlicherseits des Motivs wegen in Vorschlag gebracht. Der gelbe Gepäckwagen des Inselbahnzugs – er wird am Anleger von Hand be- und am Inselbahnhof ebenso von Hand entladen – steht für den Übergang vom Lok-und-Wagenzug zum reinen Triebwagenzug mit Gepäckcontainerlogistik; letzteres im Zusammenhang mit dem Ausbau des Hafens Langeeog ab 1979.

6Die vom Auto herausgeforderte Bundesbahn läßt sich manches einfallen: In einem Gesellschafts-Sonderzug geht es als Tagesausflug am 7. August 1974 nach Timmendorfer Strand, das im Bahndeutsch in einem Wort zu schreiben ist. Die Patentante hat dort eine Ferienwohnung; mit dem Auto ist es für einen Tag von Osnabrück aus zu weit und außerdem bietet die Lübecker Bucht nicht die Reize Langeoogs: vor allem keine Inselbahn. Lange Eisenbahnfahrten führen sonst nur zur DDR-Verwandtschaft am Rand Ost-Berlins.

7Mai 1975: im Zuge eines Oberbayernurlaubs geht es mit der Seilbahn auf den Wank über Partenkirchen: ein diffuses Unbehagen überwog die ,Unvergeßlichkeit‘. Seilbahn ist hybrid.

829. Juni 1975: Eine Fahrt mit historischen Fahrzeugen auf der Strecke Altenau/Harz nach Wildemann/Harz bringt die erste Berührung mit Maß und Form der Einheitsbaureihen, hier 050 842-4 der DB mit einfachem Kohletender. Vielleicht weckte das die lange verspürte Begehrlichkeit, die sich auf das schwere Metallmodell der BR 50 von Märklin mit Kabinentender richtete.

Abbildung 130

Abbildung 130

Postkarte: Kinder-Eisenbahn am Radau-Wasserfall Bad Harzburg.

  • 61 Nur als Beispiel für die Breite des Angebots: http://www.prestonservices.co.uk/miniatures.htm.
  • 62 Vgl. http://www.dbc-d.de/.
  • 63 Modellbahn-Lexikon, S. 153, s. v. ,personenbefördernde Modellbahnen‘.

9Eine in Deutschland verschwindende und vielerorts schon lange verschwundene Form des Eisenbahnbezugs: die Freilandeisenbahn. In ihrer Mischung aus Jahrmarktvergnügen im Geist des befahrbaren Märchenwalds und Kindern vorbehaltenem Streckenerlebnisses steht sie für die verniedlichende Mobilitätswahrnehmung einer Epoche, in der die Eisenbahn der Inbegriff sozialkommunikativer Infrastruktur ist. Der Charakter als putziges Kindervergnügen ist allerdings in der englischen Interpretation der Freilandbahn61 nicht so angelegt wie in der deutschen – wobei es hier auffällige Unterschiede zwischen West und Ost gab. Das Modellbahn-Lexikon von 1975 informiert über die hier üblichen Standards und bringt einmal mehr Ordnung und Norm in die Welt: „personenbefördernde Modellbahnen [:] Meist mit Dampf betriebene Modellbahnen größerer Spurweiten (31/3, 5 bzw. 71/4 Zoll), aber auch durch Elektro-oder Benzinmotoren angetriebene Bahnen (Parkbahnen) zur Beförderung von Personen auf im Freien verlegten Gleisen. P.M. (…) vor allem in England weit verbreitet. In Deutschland sind die Anhänger von p.M. im Dampfbahnclub Deutschland (DBC-D)62 organisiert.“63 In HO bleibt der Dampf Simulation, die allerdings das ansonsten nüchterne Modellbahnlexikon ,stimmungsvoll‘ findet.

Abbildung 131

Abbildung 131

HO-Dampf bei Nacht.

1023. August 1975: Ein Besuch bei Freunden der Eltern in Wuppertal führt unvermeidlicherweise auch zur, genauer gesagt unter die Müngstener Brücke.

Abbildung 133

Abbildung 133

Postkarte Müngstener Brücke

11Als ob dies den Eindruck von Grandiosität unterstreichen könnte, vermeldet die Postkartenrückseite in technoider Kürze und in Kapitälchen: „Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke bei Müngsten. Erbaut 1893–1897. Länge 491 m, Höhe 107 m, Spannweite des Mittelbogens 170 m, Farbverbrauch 14.000 kg, Nieten 2.000.000 Stück.“

12August 1976: Anleger Langeoog, ein Blick am Zug entlang. Lokführer wollte ich nie werden, nur Lokbesitzer.

13Oktober 1976: Eibsee-Bahnhof der Bayerischen Zugspitzbahn bei Paradewetter. Auch dieses Foto wirkt wie die begehbare Realisierung einer LGB-Phantasie. Die hochbeinigen, altertümlichen E-Loks stehen traktionstechnisch auf dem Stand der Langeooger Inselbahn, also der 1930er Jahre. Demgegenüber sind die weiß-blauen Triebwagenzüge mit ihren den Norddeutschen erstaunenden Vorrichtungen für die Befestigung von Schi-Ausrüstung das Pendant zu den Langeooger Verbrennungstriebwagen der 1950er Jahre. Der museumshafte Eindruck des Ensembles überwiegt. Der Außeralltäglichkeit dieses Eisenbahnerlebnisses mit Zahnrad- und schließlich auch Seilbahn hinauf zum Zugspitzgipfel haben die abgebildeten Reisenden durch dezente Verkleidung Rechnung getragen; eine Cord-Kniebundhose tritt an die Stelle des jahrzehnttypischen Cordbeinkleids. In den höheren Regionen kommt dann der Dufflecoat mit Holzköpfen zum Einsatz, denn auf der Zugspitze ist es an diesem Tag winterlich klar bei bester Fernsicht. Die symbolische Anerkennung der alpenländischen Eigenzeitlichkeit gefällt oberbayerischen Fahrkartenverkäufern, die schon an den Typus des Jeanstouristen gewöhnt sind, der keine Anstecknadeln aus Metall kauft.

14Das eigenartige Mobilitätstechnotop ,Zugspitze‘, das von, Natur‘ ähnlich weit entfernt ist wie der Rhein-Main-Flughafen und von diesem in erster Linie durch eine andere Mobilitätsleitkultur und in zweiter Linie durch ein anderes Panorama unterschieden, erzeugt beim Besucher oder eigentlich: Reisenden einen Gefühlskomplex, der auch Hans Castorp auf seinem Weg nach Davos bewegt – übrigens ist auch er im erzählten Jahr 1907 mit einer Schmalspurtraktion unterwegs, die gerade im Vergleich zu seinem Berufsstand, dem des Schiffbauingenieurs, der technischen Vergangenheit angehört:

  • 64 Thomas Mann, Der Zauberberg (1924), Frankfurt am Main 1990 (GW, Bd. III), S. 13.

Dieses Emporgehobenwerden in Regionen, wo er noch nie geatmet und wo, wie er wußte, völlig ungewohnte, eigentümlich dünne und spärliche Lebensbedingungen herrschten, - es fing an, ihn zu erregen, ihn mit einer gewissen Ängstlichkeit zu erfüllen. Heimat und Ordnung lagen nicht nur weit zurück, sie lagen hauptsächlich klaftertief unter ihm, und noch immer stieg er darüber hinaus. (…) Vielleicht war es unklug und unzuträglich, daß er, geboren und gewohnt, nur ein paar Meter über dem Meeresspiegel zu atmen, sich plötzlich in diese extremen Gegenden befördern ließ (…)?64

15Die Gefahr eines Gewöhnung an die alpine Hervorgehobenheit bestand jedoch nicht: der Besuchstag endete fahrplanmäßig an der Talstation.

16Die am 8.10.1976 im Münchner Haus auf der Zugspitze geschriebene und abgestempelte Karte, die ihren Weg über 2.900 Meter in die Tiefebene antrat, vermeldet „herrliche Weitsicht, aber nur 3º C +“. Das Postkartenmotiv zeigt schön den geradezu industrieanlagenartigen Charakter der Zugspitzbebauung. Aber der Fernblick ist fürs Gemüt und für die fotographisch und textlich dokumentierte Erinnerung.

Abbildung 136

Abbildung 136

Postkarte Zugspitze.

  • 65 Zur Erosion des Arbeiterbewegungsmilieus vgl. David Magnus Mintert, Distanz zum Unrecht durch Bind (...)

17August 1977: Wieder ein Besuch in Wuppertal. Als schön kann man die wulstige Optik der zeitgenössischen Schwebebahn nicht bezeichnen; und eine Fahrt mit historischen Fahrzeugen findet gerade nicht statt. Beeindruckend ist der geteilte Fahrerblick auf die mächtigen Stahlträger über der Wupper. Der Hinter- und Fabrikhofblick auf Wuppertal, die Hauptstadt der deutschen Arbeiterbewegung,65 hinterlässt keinerlei tieferen Eindruck. Für die Phantasie ist diese Eisenbahnsonderform wahrscheinlich zu hybrid.

  • 66 Vgl. Daniel Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York 1975 (zuerst New Y (...)

18So suggestiv und SF-artig wie im Zigarettenalbumsbild von 1951, das den Betriebszustand von 1901 zeigt, ist die Wuppertaler Wirklichkeit von 1977 durchaus nicht. Und auch mit der industriegesellschaftlichen Moderne ist es in der Stagflation nicht mehr soweit her.66

Abbildung 140

Abbildung 140

DB V 200 von Roco, allerdings in Glanzzeiten.

Abbildungen 141a bis c

Abbildungen 141a bis c

19Ostern 1978: Osnabrück HBF, Unterer Bahnhof, Streckenrichtung Warschau-Berlin-Hannover-Hoek van Holland. Auf dem Führerstand einer V 200, die hier schon nicht mehr im hochrangigen D-Zug-, sondern im Eilzugdienst ihrem absehbaren Betriebsende entgegensieht. Die Lautstärke des Aggregats selbst im Stand, das Geruchsgemisch aus Metallischem, Öl, Diesel und die Gebrauchsspuren der Funktion als Arbeitsplatz über Jahrzehnte kann den Eindruck der Lokführerperspektive nicht schmälern. Den Lokführer erfreut es, und das gibt er in emsländischer Mundart kund, was gar nicht zur Hoheit der mächtigen und trotz ihres Alters eleganten Maschine passen will. Lokomotiven fahren? Das auch, vor allem aber: solche Lokomotiven; bauen, das müsste man können! Professionenbiographisch wurde daraus nichts.

Abbildung 142

Abbildung 142

Das moderne Gleisbildstellwerk Osnabrück – vom unteren HBF in Abbildung 141a fotographiert – in einer populären italienischen, ins Deutsche übersetzten Darstellung über Eisenbahnen in Geschichte und Gegenwart aus den 1960er Jahren. Die gezeichneten Waggongs anglisieren und erinnern nur entfernt an Bundesbahnnormen, aber das Stellwerk ist gut getroffen.

20Sommer 1978: erste fotographische Versuche in der Annäherung an das Betriebsgeschehen im Hauptbahnhof Osnabrück, immer auf der Suche nach dem Besonderen, und das war bereits das im Alltag noch verwendete Alte, so wie die abgestellte Köf in roter und noch nicht ozeanblaubeiger DB-Standardlackierung oder der Bahnsteigträger aus der Vorkriegszeit.

  • 67 Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Derby_Works.
  • 68 Vgl. Michael Maurer, Kleine Geschichte Englands, Stuttgart 1997, S. 465–476.

211983 ermöglicht mir Osnabrücks mittelenglische Partnerstadt Derby einen Austauschaufenthalt. London-Besuch, Nottinghams und Yorks Postkartenperspektiven waren nett, aber tief beeindruckt hat mich der selbshistorisierende Charme der British Rail’s Derby Works67 in Derby in ihrer Mischung aus partieller Musealisierung und weitgehendem, ungehemmtem Verfall. Zum ersten Mal war ich im Herzen einer Kernlandschaft industrieller Mobilitätsgeschichte, deren vollständiger Erhalt als kulturgeschichtliches Ensemble aufgrund der gigantischen Ausmaße nicht möglich ist und zu einer Mischung aus symbolischer Pflege des besonders Identitätsträchtigen und dem langsamen Verrosten und Verrotten des Großteils der Anlagen führt. Das reale Derby mit seiner für nordwestdeutsche Augen unfaßbaren Präsenz von Armut, Multikulturalität und höchst lebendigen Resten der Klassengesellschaft hatte gerade in seinem durchaus pfleglichen Umgang mit einem ausgewählten Teil des industrie-kulturellen Erbes – und durchaus nicht nur darin – Ähnlichkeit mit der DDR.68

Abbildung 143

Abbildung 143

The Cathedral, Derby: Nicht das war das eigentlich Bemerkenswerte.

  • 69 Eine exemplarische Faszinationsgeschichte, orientiert am Maßstab britischer Eisenbahnen, bietet Jo (...)

22Im Gedächtnis blieb die Präsenz der Glanzzeit der großen Eisenbahnlinien als Ausdruck britischer Identität und industrieller Suprematie: ein Bewohner der Randkolonien bestaunte (und bewunderte) das Empire unter Dampf. Und sei es nur auf Postkarten. Sie zeigten keine Einheitsbaureihen, sondern die Individualität als Stärke des ersten workshop of the world.69

Abbildung 148

Abbildung 148

Die demgegenüber profilarme British Rail-Realität von 1983.

Abbildung 149

Abbildung 149

Hoheitszeichen im Wortsinn: Mutter aller Eisenbahnen.

23Diese Diesellok ist Produkt aus Derby und steht für die Modernisierung von British Rail in den 1960er Jahren nach dem Plan aus dem Jahr 1958:

  • 70 Oswald S. Nock, Dampfeisenbahnen an der Wende, Zürich 1975, S. 173; vgl. auch http://www.railblue. (...)

Im ersten Abschnitt des britischen Eisenbahn-Modernisierungsplans gab es ebenso viele unterschiedliche Meinungen darüber, welches das beste System der elektrischen Kraftübertragung und der beste Dieselmotor sei, wie Meinungen über die jeweiligen Vorzüge der elektrischen und der hydraulischen Kennungswandlung. Während der Motor der English Electric Company als erster im Einsatz war, hatte der schweizerische der Gebr. Sulzer AG, Winterthur, die aus eine langjährige Praxis im Schiffsmotorenbau zurückblicken konnte, ebenfalls gute Aussichten auf Berücksichtigung. Der Dieselmotor von Sulzer wurde zuerst in einer Serie von Lokomotiven des Typs 4 eingebaut, die in der Fabrik der British Railways in Derby gefertigt wurden; da die ersten Einheiten des Typs 4 Namen von Bergen erhielten, wurden sie als die ,Peak‘-Klasse (…) bekannt. Aber der auf dem europäischen Kontinent hervorragende Erfolg der Lokomotiven mit voller Haftreibung weckte den Gedanken an einen neuen britischen Entwurf einer dieselelektrischen Lokomotive mit dem Motor von Sulzer; die ersten Fertigungsserien einer solchen Lokomotive kamen von der Brush Electrical Company in Loughborough. Sie sollte, mit 2800 PS (2060 kw) und der Achsfolge Co’Co’, die bisher zahlreichste aller britischen nichtdampfbetriebenen Lokomotivklassen werden. Der überwiegende Teil der Dieselmotoren für die 520 Lokomotiven dieser Klasse, obwohl von der Sulzerschen Konstruktion, wurde bei der Naval Construction Works of Vickers Ltd. In Barrow-in-Furness mit Lizenz gebaut. Diese Lokomotiven sind in umfangreichem Einsatz im westlichen, östlichen und schottischen Bezirk der British Railways. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h.70

Abbildung 150

Abbildung 150

Nüchterne dieselelektrische Normalität bei British Rail.

Abbildung 151

Abbildung 151

Reihe 31 der BR in HO, bezeichnenderweise hergestellt von Airfix.

Abbildung 152

Abbildung 152

Prospekt des NRM, 1980er Jahre.

  • 71 Vgl. http://www.nrm.org.uk/.

24British Rail’s Derby Works wurden mein Maßstab für ein Eisenbahntotaltechnotop. Ein zweiter Derby-Besuch 1985 führte mich dann zum zentralen eisenbahngeschichtlichen Erinnerungsort, dem National Railway Museum York.71 Gemessen an dem mir damals bereits bekannten Deutschen Museum in München war die anspruchsvolle soziale Kontextualisierung und Interaktivität des NRM eine Offenbarung. Hier wurden keine „Meisterwerke der Technik“ ungefähr so ähnlich wie Kunstwerke der Antike ausgestellt, sondern vielmehr die Faszinationsgeschichte von Mobilitätsleitbildern sozial- und mentalitätsgeschichtlich plausibel gemacht.

Abbildung 153

Abbildung 153

Tracks near Ft. Stockton, TX

  • 72 Vgl. Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare, Bd. 4, hg. v. Thomas Koebner, Stuttgart 21998, (...)

251985/86 verbringe ich ein Jahr in einer amerikanischen Gastfamilie und an einer High School in Lindale, Texas, 110 Meilen östlich von Dallas. Es wird das bisher eisenbahnärmste Jahr meines Lebens. Der Lone Star State ist Autoland. Aber meine Gasteltern sind Psychologen und gehen mit mir ins Kino. Denn in Wim Wenders, Paris ,Texas‘72 gibt es am Anfang des Films einige eisenbahnlandschaftlich eindrucksvolle Szenen, die in der Nähe von Fort Stockton, Texas, gedreht wurden. Seither schätze ich Psychologen außerordentlich.

  • 73 Vgl. Heinz Rudolf Kunze, Randy Newman: ,Ihr Nachbar schreibt Lieder über Sie!‘, in: Idole 2, hg. v (...)

26Zu diesem Bild kann und soll man sich vieles denken. Ich denke meistens an Randy Newmans73 Song ,Dixie Flyer‘ vom Album ,Land of Dreams‘ (1988). Sein ironischer und zugleich melancholischer Ton zeigt, was vielleicht ein adäquater Erinnerungs- und Historisierungsmodus für das Eisenbahnsystem der USA und die dazugehörige Gesellschaft sein könnte:

Dixie Flyer

I was born right here, November’43 // My dad was a captain in the army
Fighting the Germans in Sicily. // My poor little momma
Didn’t know a soul in L. A. // So we went down to the Union Station and made our getaway.

Got on the Dixie Flyer bound for New Orleans // Across the state of Texas to the land of dreams.
On the Dixie Flyer bound for New Orleans // Back to her friends and her family in the land of dreams.

Her own mother came to meet us at the station, // Her dress as black as a crow in a coal mine She cried when her little girl got off the train. // Her brothers and her sisters drove down from Jackson, Mississippi
In a great green Hudson driven by a Gentile they knew. //Drinkin’rye whiskey from a flask in the back seat
Tryin’to do like the Gentiles do // Christ, they wanted to be Gentiles, too.
Who wouldn’t down there, wouldn’t you? // An American Christian, God damn!

  • 74 Quelle: http://randynewman.com/2010/03/land-of-dreams.

On the Dixie Flyer bound for New Orleans // Back to her friends and her family in the land of dreams
On the Dixie Flyer bound for New Orleans // Across the state of Texas to the land of dreams
Across the state of Texas to the land of dreams.74

27Zugegebenermaßen ist das subjektiv. Objektiv ist neben dem ,Dixie Flyer‘ vor allem der ,great green Hudson‘ aus Randy Newmans Song.

Abbildung 154

Abbildung 154

Ein Hudson Hornet, 1951–54, wenn auch weinrot und nicht grün.

Abbildung 155

Abbildung 155

Das ist zwar San Francisco, aber es könnte auch Dallas sein: Jugendbuch-Perspektive der 1960er Jahre.

28Besonders in Dallas und Fort Worth kann man automobile Topographien erleben, die das Mobilitätssystem der USA seit den Highwayprogrammen der 1930er und der 1950er und 1960er Jahre prägen.

Abbildung 156

Abbildung 156

Wohin man auch sieht, man sieht Autos. Erstaunlich, daß Disney-Pixar erst 2005 den Zeichentrick-Animationsfilm ,Cars‘ auf den Markt brachte, in dem amerikanische Autos die Hauptrolle spielen.

29Juli 1986. Anleger Langeoog. Zu sehen ist der Triebwagenzug der Inselbahn mit VT 1 und dem seit der großen Modisierung der Hafenanlagen ab 1979 möglich gewordenen Flachwagen für Rollcontainer, die von Elektrokarren über die im Hintergrund zu sehende Hubbrücke von der neuen Schiffen der Inselgemeinde gebracht werden. Wer Jahr auf Jahr für drei Sommerwochen auf der Insel ist, erlebt den Modernisierungsgang nicht so brachial wie der Betrachter von Postkartenmotiven vor und nach 1979. Die für beschränkten Rollon-roll-off-Verkehr konstruierten Fähren der Schiffahrt der Inselgemeinde sind nicht mehr so elegant wie die Fahrgastschiffe noch der 1960er mit ihrer Formensprache der 1930er Jahre, aber die Inselbahn ist so bunt wie jeher, auch wenn der Lok-und-Wagen-Zug nur noch manchmal und musealerweise zum Einsatz kommt. Nicht direkt sichtbar sind die harten betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien der Passagierdurchschleusung, mit denen die Inselgemeinde sich im Wettbewerb unter den Urlaubslandschaften auseinandersetzt – und auseinandersetzen muß, denn Antalya kann schon langer billiger sein als eine deutsche Nordseeinsel, und der Durchschnittssommergast ist wenig an der Eigenzeitlichkeit des Reisens, sondern am Ankommen interessiert. Ferienzeit in der Leistungsgesellschaft ist knapp. Am Ende dieses Trends steht eine chip- und codekartengesteuerte Checkpoint-Logistik und der Wendezug der Inselbahn im Retro-Design als Lok-Wagen-Zug. Trotzdem bevölkert sich der Anleger immer wieder mit Urlaubern, die dem bescheidenen Hafenbetrieb, dem Kommen und Gehen von Gästen und Gezeiten, zusehen, allen Warnschildern, betreffend die Gefährlichkeit des Kranbetriebes, zum Trotz. Das ist durch die im Zuge des Umbaus eingeführte straßenkreuzungsartige Beleuchtung auch zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich, wobei das orangefarbene Straßenlicht den fahrplanmäßigen Routinen viel von ihrer Wirkung nimmt.

30Sommer 1986: Vor dem Inselbahnhof Langeoog. Musealisierung ist Teil der Modernisierung und der Erfindung von neuen Identitäten. Historisiert wird hier die erste durchgreifende Modernisierung Langeoogs in nationalsozialistischer Zeit. Die Kleindiesellok war beim Bau des nie fertiggestellten Großflugplatzes im Westen der Insel ab 1938 im Einsatz. Die Denkmalsmöblierung ist bemerkenswert. In einem parkähnlichen, gepflegten Ensemble – der Rasenmäher im Vordergrund verbürgt es: der zahlende Kurgast gerade fortgeschrittenen Alters möchte sehen, daß und wie sein Geld bei der Pflege der öffentlichen Inselinfrastruktur arbeitet – wird ein Artefakt durch dicke Ketten vor der bewundernden oder fotomotivsuchenden Zudringlichkeit gegebenenfalls sogar zerstörerischer Benutzer geschützt. Der Denkmalsrasen ist mit feinen Steinen von dem inseltypisch mit Muschelgries belegten Fußweg abgegrenzt. Die Lackierung des Mobilitätsdenkmals ist so parademäßig, daß eigentlich nur noch ein schützendes Plexiglasdach zur Überdachung am besten gleich der gesamten Erinnerungsrotunde fehlt. Das Objekt ist zur Gänze entkontextualisiert, auch wenn bzw. gerade weil es in Sichtweite der modernen Inselbahnzüge steht, die mit dem Einsatzgebiet der Klein-Köf nichts zu tun haben. Sinnvollerweise hätte man die Lok auf dem ehemaligen Flugplatzgelände aufgestellt, das im übrigen von Fußgängern und Radfahrer wohlfrequentiert ist. Daß dies nicht passiert, sondern vielmehr der einfache Weg dekorativer Entkontextualisierung gewählt wird, zeigt einmal mehr, daß die Inselgemeinde kein Verhältnis zu ihrer Geschichte in der NS-Zeit hat, deren Spuren überall sichtbar sind: in den Resten der Betonplatten der Landebahnen, in einem für das Militärpersonal errichteten Wohnviertel, bis zu seinem Komplettumbau im Gebäude des Inselbahnhofs, schließlich im Rathaus. Mit viel Lackierungsaufwand und intensivem Rasenmähen wird hier eine freundlich-friedliche insulare Mobilitätsgeschichte erfunden, die auf kommode Weise den unangenehmen, Fragen nach der Rolle der Insulaner als Modernisierungsgewinnern aufwerfenden Zusammenhang der NS-Zeit nicht nur ausblendet, sondern umcodiert: Gerade aus größerer Distanz soll und wird Eindruck entstehen, die Kleinlok sei ein übriggebliebener Teil des frühen motorisierten Touristenverkehrs auf der Insel.— Diese kleine Mentalitätsgeschichte einer im übrigen in ihrer Relevanz aufgrund anderer Formen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auch nicht zu überschätzenden zweiten Verdrängung läßt sich – unabhängig von diesem Beispiel – wie ein Drehbuch weiterschreiben. Nicht selten wird sich in der lokalen Geschichts- und Erinnerungspolitik vielleicht sogar räumlich nahe zu kontextfreien Identitätskonstruktionen, aus denen die NS-Zeit herauseskamotiert wurde, eine Würdigung sowohl ausgewählter NS-Gegner und/oder NS-Opfer finden. Letzteres ist sicher verständlich, auch wenn die Form des Gedenkens oft nicht weniger kontextfern ist als die selektive Musealisierung. Auffallen könnte und sollte, daß in solchen Formen der Ritualisierung von Zeitgeschichte die NS-Täter als solche und in ihrer Verantwortung nur indirekt, sehr abstrakt oder gar nicht in Erscheinung treten. Insofern sind die Playmobilisierung von NS-Überresten und die gedenkliturgische Inszenierung von stellvertretenden Opfern und sehr wenigen Gegnern nicht hinsichtlich ihrer Motivation, aber ihrer Auswirkungen Spielarten einer Geisteshaltung, die den Nationalsozialismus als ein Phänomen der anderen, nicht der eigenen Geschichte erscheinen läßt, allen stereotypen politisch korrekten Bekenntnissen zum Lernen aus der Vergangenheit zum Trotz.

Abbildung 159

Abbildung 159

Postkarte Anleger Langeoog 1938/39, die Kleindiesellok zwischen Güterwagen. Wie gut, daß der Wind die Hakenkreuz-Fahne an der Langeoog II nicht ganz zur Entfaltung bringt.

3123. Oktober 1986: Der Deutsch-Leistungskurs eines Osnabrücker Gymnasiums unternimmt eine Exkursion ironischen Charakters an die Universität Vechta. An der ehemaligen Landwirtschaftshochschule gibt es auch eine Art Germanistik, und die präsentiert sich den Besuchern aus der Großstadt in Person einer leicht mauligen feministischen Linguistin, die dringend vom Studium dieses Faches abrät und sich nicht für Literatur interessiert. Das hat trotzdem nicht verhindert, daß die Germanistik mein zweites Hauptfach wurde.

32Juli 1987, Langeoog: Die alte, aus den Betonplatten des Flugplatzbaus bestehende Stichstraße zum Hafen kreuzt die einspurige Inselbahnstrecke Hafen-Dorf in den Meeden. Dort, wo im Hintergrund das sich unter dem Wind duckende Inselwäldchen zu sehen ist, lag der Großteil der ehemaligen Landebahnen. Der gesamte Westteil der Insel mit seinem sehr langsam die Überreste der NS-Projekte überwuchernden Bewuchs wirkt wie ein zeitgeschichtlicher Kommentar: Gras wächst über die Dinge, wenn auch allmählich. An heißen Sommertagen erhitzen sich die Bitumenwülste zwischen den brechenden Betonplatten und bleiben an den Schuhen kleben. Der Inselbahn-oder Güterzug pfeift noch für Fußgänger und Radfahrer, Inliner kommen später.

339. Oktober 1987: Bahnhof Zoo, Berlin West. Aus dem Transitzug auf dem Rückweg von der Verwandtschaft am Rande Ost-Berlins kann ich DR BR 01 137 – mit Wagner-Windleitblechen – fotographieren, die auf der anderen Bahnsteigseite auf Ausfahrt vor dem Formhauptsignal wartet: Ausdruck der Eisenbahn hoheit der Deutschen Reichsbahn über ganz Berlin. Der Körpergeruch der Museumslok von heißem Stahl, Kohlenbrand und Ölschmier weht herüber. Kurz bevor mein Zug Richtung Wannsee weiterfährt, kann ich sie anfahren und behutsam Geschwindigkeit aufnehmen sehen und hören. Sie behauptet ihre Eigenwürde einer anderen Mobilitätsepoche gegen den West-Berliner Alltag. Im Sinne des sozialen Lebens der Dinge wäre es interessant zu wissen, wie oft und seit wann diese Lok diese Strecke schon gefahren ist.

Abbildung 163

Abbildung 163

Urbilder für Einheitsbaureihenmaß- und form.

Abbildung 164

Abbildung 164

01 123 der alten Reichsbahn von Roco.

34Oktober 1987: Oberstufenfahrt nach Prag. Aus dem fahrenden Bus bietet sich kurz vor Prag dieses Bild auf einen hinter Wellblech vorbeifahrenden Triebwagen und Telefonleitungen im Hintergrund: eine undeutliche, etwas schäbige, zeit- und ortlose Eisenbahnmoderne des 20. Jahrhunderts.

  • 75 Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter (1925), Berlin (Ost) 1952.

35Oktober 1987, Prag: Tatra-Straßenbahnen sind ein Prager und ostmitteleuropäisches Kulturgut der Mobilitätsgeschichte. Stundenlanges Straßenbahnfahren zeigt ein ganz anderes Prag: das einer grau überzogenen klassischen Moderne der 1920er und 1930er Jahre zwischen grau-schwarzen K. u. K.-Überresten. Der geübte DDR-Besucher weiß, wie man wenig auffällt: vor allem ein Buch in der Hand haben. West-Touristen lesen nicht, vor allem nicht Egon Erwin Kisch in einer Ausgabe des Aufbau-Verlages.75

Abbildung 167

Abbildung 167

Prager Tatra-Realität 2004: Kontinuitäten.

Abbildungen 168a und b

Abbildungen 168a und b

Metro-Fahrscheine: nach Straßenbahnfahren meine zweitliebste Beschäftigung in Prag.

36An den Rändern Prags liegen Hochhaussiedlungen, die moderner aussehen als die Platten-Ränder der DDR-Städte und eher an Nordostfrankreich und Belgien erinnern. Es gibt mehr Parkplätze, westeuropäisch dimensionierte Schnellstraßen und eine im Vergleich zur DDR weitentwickelte Straßenbeleuchtung. Auch die tschechische sozialistische Modernisierung der 1950er und 1960er Jahre greift bereits auf einen anderen Formenfundus einer eigenen industriellen Moderne zurück. Prag wirkt europäischer als Ost-Berlin.

Abbildung 169

Abbildung 169

Metro-Station Malostranská: realsozialistische Selbstdarstellung, Transport als Fließprozeß.

Abbildung 170

Abbildung 170

Metro-Depot in Kačerov: nicht Teil der volksdemokratischen Selbstdarstellung, aber mit ausgeprägter Formensprache bei Zügen und Anlagen.

37Meine dritte Prager Lieblingsbeschäftigung ist Eisenbahnkonsum: Der Wechselkurs ermöglicht den Ankauf gleich mehrerer Piko-Loks, die an anderer Stelle noch auf die Spur gesetzt werden. Das Ritual in der Prager Modellbauabteilung eines großen Kaufhauses ist mit dem in Guben/DDR identisch: auspacken, Probefahren, einpacken, Garantieschein ausfüllen. Nur leider kann es kein Fachsimpeln geben, aber der Verkäufer schmunzelt. Fragt sich, warum: Da ich mit tschechischen Kronen bezahle und ostentative Markenkleidung nie besessen habe, könnte ich als DDR-Bürger durchgehen. Alle Einkäufe werden sorgfältig in Papier eingeschlagen und in Papptüten überreicht. In der Warteschlange an der Kasse fallen einige sächsisch-thüringische Töne auf, die eine eigenartige Identitätsbeklemmung erzeugen. Was heißt denn hier nun us and them? Die Frage wird beantwortet durch einige lautstarke, hörbar bayerische Touristen, die pässe- und Geldbeutel-schwenkend an der Warteschlange vorbei zur Vorzugsbehandlung schreiten: them.

Abbildung 171

Abbildung 171

Der Prager Hauptbahnhof. Eine ČSD-Rangierlok BN 150 in blau, rot oder grün habe ich leider nicht gesehen.

38Nach Weihnachten 1987 bringt mich der D 243 Paris-Liège-Köln-Hannover-Berlin-Warszawa nach Ost-Berlin, in den ich in Bad Oeynhausen zusteige. Der Verwandtenbesuch ist ein Anlaß für den Piko-Einkauf, denn seit dem Herbst habe ich eine neue Modellbahnanlage. Das motivische Dilemma vergrößert sich auf diese Weise allerdings noch mehr, denn die Anlage ist anders als bisher an Bundesbahn-Vorbildern orientiert. So entsteht, etwa ein Jahr vor dem November 1989, zunächst ein deutsch-deutsches Nirwana in HO, verstärkt durch Zukäufe in Prag und der Hauptstadt der DDR.

Abbildung 172

Abbildung 172

Kaufhausbeleg, Prag, 15.10.1987: 2 Piko-Loks Made in GDR: DR BR 86 und, luxuriöserweise, eine zweite BR 118.

Abbildung 173

Abbildung 173

DB-Fahrschein Osnabrück-Berlin Stadtbahn: auf Normalspur zum HO-Kauf.

Abbildung 174

Abbildung 174

Zoll- und Devisenerklärung im Transitverkehr für die Einreise in die DDR, nach Weihnachten 1987: Einfuhr von Süßwaren, Ausfuhr von Modellbahnprodukten.

Abbildung 174a

Abbildung 174a

Papiergeld im Wortsinn, mit bezeichnendem Motiv: eine ernste Technikerin in einer großtechnischen Anlage zwischen Schaltzentrale eines Atomkraftwerks und Labor. Pferdeschwanz und weißer Kittel.

Abbildung 174b

Abbildung 174b

Klara Zetkins Blick ist pessimistisch.

  • 76 Ralf Dahrendorf, Über Grenzen. Lebenserinnerungen, München 2002, S. 38–95.

39Das Abitur ist bestanden, die Studienortsuche schon lange entschieden, bevor das Studienfach feststeht: was auch immer, aber in Berlin-West oder Hamburg, obwohl mein Vater sein München-Faible auf den Sohn übertragen möchte. Er sähe mich gern als Journalisten. Das scheidet jedoch vollkommen aus. In der engeren Wahl sind Medizin und Musik. Am Ende wird es Jura in Frankfurt am Main. Daher geht es im Juli 1988 nach dem Sommerurlaub auf Langeoog zur Standortbesichtigung nach Berlin. Herrliche Pläne tauchen vor dem inneren Auge auf: Lesen in der S-Bahn bei langen Anfahrten zur Freien Universität aus Tempelhof oder dem Wedding. Auch die Erreichbarkeit des Ost-Berliner Buch- und Modellbahnmarktes spielt eine entscheidende Rolle. Unabhängig davon, bietet jeder Berlinbesuch Gelegenheit zu ausgiebigem S-Bahnfahren. Das Netz ist gut in Schuß, man merkt die 750-Jahrfeier Berlins im Jahr 1987. Freunde der Eltern wohnen in der Nähe des Funkturms in einer solide gebauten Doppelhaushälfte aus den 1930er Jahren, das ist ebenso eine Anlaufstelle wie die Mitabiturientin meiner Mutter in Dahlem, die in einer Atmosphäre wohnt, die Ralf Dahrendorf als Kindheits- und Jugendhintergrund in seiner Autobiographie beschreiben wird,76 aber leider ihr Haus mit zu vielen Katzen teilt. Wie auch immer, West-Berlins Eigenzeitlichkeit lockt.

Abbildung 177

Abbildung 177

S-Bahn in den Farben des Ostens.

Abbildung 178

Abbildung 178

BVG-Fahrschein im bundesdeutschen Mainstream-corporate design der 1980er Jahre..

Abbildung 179

Abbildung 179

Fahrschein S-Bahn Ost: Pappklassiker, zeitlos..

Abbildung 180

Abbildung 180

Mit der S-Bahn durch West-Berlin: aus dem Bilderkanon für den Besuch aus Westdeutschland, wie es leicht spitz heißt.

Abbildung 181

Abbildung 181

Abends, aus dem Zimmer im Hotel Sacher fotographiert.

Abbildung 182

Abbildung 182

Prag, 20. September 1988: Tatra-Realität vor K.u.K.-Baumasse.

40Am 15. September 1988 ist die Kernfamilie in Wien. Mein Bruder hat ein Musical ins Deutsche übersetzt, das im Raimund-Theater gespielt wird. Berlin bekommt Konkurrenz, die Eigenzeitlichkeit dieser Stadt ist bei weitem älter und deutlich europäischer: Und was für eine Eisenbahnstadt! Herbert Eisenreich würde zustimmen.

41Und weil es so weit nicht ist, geht die Rückreise über Prag, wofür wieder mehrere Gründe sprechen: die DDR-Verwandtschaft kann dorthin kommen, die Modellbahnquellen sind bekannt.

42Da ich seit Frühjahr 1989 neben dem Zivildienst fest-freier Mitarbeiter beim STADTBLATT Osnabrück bin – die Berufsprognose meines Vaters war wohl treffender, als ich zugeben möchte –, kann geregelt Geld in den Modellanlagenbau fließen. Dafür gehe ich in Osnabrück auf Vorbildsuche. Was dabei herauskommt, erinnert allerdings mehr an Bernd-Pfarr-Szenarien als an nachbaubare HO-Vorbilder.

Abbildung 183

Abbildung 183

Nicht Prag, sondern Bramscher Straße/Weserstraße in Osnabrück, Februar 1989.

Abbildung 184

Abbildung 184

Nicht Osnabrück, sondern Friesenstraße, Langeoog, Juli 1989.

Abbildung 185

Abbildung 185

Aus mehreren Gründen werden diese Dokumente ab Herbst 1989 nicht mehr benötigt. Der wichtigste ist mein Studienbeginn in Frankfurt am Main. Mit der DDR werde ich insofern doch noch zu tun haben, als ich ab Frühjahr 1990 bis Mitte der 1990er Jahre für das DDR-Satiremagazin Eulenspiegel schreiben werde: Als Quoten-Wessi.

43Aus Frankfurt wurde später Würzburg. Das Bemühen um das Vorbildverständnis geht weiter.

Notes

61 Nur als Beispiel für die Breite des Angebots: http://www.prestonservices.co.uk/miniatures.htm.

62 Vgl. http://www.dbc-d.de/.

63 Modellbahn-Lexikon, S. 153, s. v. ,personenbefördernde Modellbahnen‘.

64 Thomas Mann, Der Zauberberg (1924), Frankfurt am Main 1990 (GW, Bd. III), S. 13.

65 Zur Erosion des Arbeiterbewegungsmilieus vgl. David Magnus Mintert, Distanz zum Unrecht durch Bindungen an das sozialistische Milieu und die Tradition der Sozialdemokratie am Beispiel Wuppertals, in: Rolf-Ulrich Kunze (Hg.), Distanz zum Unrecht. Methoden und Probleme der deutschen Widerstandsforschung, Konstanz 2006, S. 127–158.

66 Vgl. Daniel Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York 1975 (zuerst New York 1973).

67 Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Derby_Works.

68 Vgl. Michael Maurer, Kleine Geschichte Englands, Stuttgart 1997, S. 465–476.

69 Eine exemplarische Faszinationsgeschichte, orientiert am Maßstab britischer Eisenbahnen, bietet Jonathan Glancey, Die Eisenbahn. Eine illustrierte Geschichte, München 2006 (zuerst u.d. T. The Train, London 2004).

70 Oswald S. Nock, Dampfeisenbahnen an der Wende, Zürich 1975, S. 173; vgl. auch http://www.railblue.com/pages/Related%20Rail%20Blue%20Info/derby_locomotive_works.htm.

71 Vgl. http://www.nrm.org.uk/.

72 Vgl. Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare, Bd. 4, hg. v. Thomas Koebner, Stuttgart 21998, S. 119–124.

73 Vgl. Heinz Rudolf Kunze, Randy Newman: ,Ihr Nachbar schreibt Lieder über Sie!‘, in: Idole 2, hg. v. Siegfried Schmidt-Joos, Frankfurt am Main u. a. 1984, S. 119.

74 Quelle: http://randynewman.com/2010/03/land-of-dreams.

75 Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter (1925), Berlin (Ost) 1952.

76 Ralf Dahrendorf, Über Grenzen. Lebenserinnerungen, München 2002, S. 38–95.

List of illustrations

Title Abbildung 119
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-1.jpg
File image/jpeg, 109k
Title Abbildung 120
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-2.jpg
File image/jpeg, 99k
Title Abbildung 121
Caption Ausschnitt aus einer gezeichneten Karte von Osnabrück, Stand 1970: oben in der Bildmitte am Gleisstrang der im Zuge autogerechter Modernisierung verschwundene Platz am Hasetorbahnhof.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-3.jpg
File image/jpeg, 137k
Title Abbildung 122
Caption Juli 1974: Im Führerstand des Talbot-VT 1 der Langeooger Inselbahn.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-4.jpg
File image/jpeg, 114k
Title Abbildung 123
Caption Der VT 1-Talbot, hier allein auf der Strecke: ein grundgutmütiges Gesicht, Formensprache der 1950er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-5.jpg
File image/jpeg, 95k
Title Abbildung 124
Caption VT 2 vor dem Zug der Langeooger Inselbahn am Anleger, Postkarte aus den frühen 1970er Jahren.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-6.jpg
File image/jpeg, 159k
Title Abbildung 125
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-7.jpg
File image/jpeg, 129k
Title Abbildung 126
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-8.jpg
File image/jpeg, 61k
Title Abbildung 127
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-9.jpg
File image/jpeg, 216k
Title Abbildung 128a
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-10.jpg
File image/jpeg, 62k
Title Abbildung 128b
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-11.jpg
File image/jpeg, 109k
Title Abbildung 129
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-12.jpg
File image/jpeg, 79k
Title Abbildung 130
Caption Postkarte: Kinder-Eisenbahn am Radau-Wasserfall Bad Harzburg.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-13.jpg
File image/jpeg, 103k
Title Abbildung 131
Caption HO-Dampf bei Nacht.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-14.jpg
File image/jpeg, 64k
Title Abbildung 132
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-15.jpg
File image/jpeg, 71k
Title Abbildung 133
Caption Postkarte Müngstener Brücke
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-16.jpg
File image/jpeg, 183k
Title Abbildung 134
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-17.jpg
File image/jpeg, 83k
Title Abbildung 135
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-18.jpg
File image/jpeg, 105k
Title Abbildung 136
Caption Postkarte Zugspitze.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-19.jpg
File image/jpeg, 238k
Title Abbildung 137
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-20.jpg
File image/jpeg, 59k
Title Abbildung 138
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-21.jpg
File image/jpeg, 56k
Title Abbildung 139
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-22.jpg
File image/jpeg, 33k
Title Abbildung 140
Caption DB V 200 von Roco, allerdings in Glanzzeiten.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-23.jpg
File image/jpeg, 52k
Title Abbildungen 141a bis c
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-24.jpg
File image/jpeg, 62k
Title Abbildung 142
Caption Das moderne Gleisbildstellwerk Osnabrück – vom unteren HBF in Abbildung 141a fotographiert – in einer populären italienischen, ins Deutsche übersetzten Darstellung über Eisenbahnen in Geschichte und Gegenwart aus den 1960er Jahren. Die gezeichneten Waggongs anglisieren und erinnern nur entfernt an Bundesbahnnormen, aber das Stellwerk ist gut getroffen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-25.jpg
File image/jpeg, 42k
Title Abbildung 143
Caption The Cathedral, Derby: Nicht das war das eigentlich Bemerkenswerte.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-26.jpg
File image/jpeg, 60k
Title Abbildung 144
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-27.jpg
File image/jpeg, 36k
Title Abbildung 145
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-28.jpg
File image/jpeg, 40k
Title Abbildung 146
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-29.jpg
File image/jpeg, 84k
Title Abbildung 147
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-30.jpg
File image/jpeg, 87k
Title Abbildung 148
Caption Die demgegenüber profilarme British Rail-Realität von 1983.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-31.jpg
File image/jpeg, 82k
Title Abbildung 149
Caption Hoheitszeichen im Wortsinn: Mutter aller Eisenbahnen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-32.jpg
File image/jpeg, 52k
Title Abbildung 150
Caption Nüchterne dieselelektrische Normalität bei British Rail.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-33.jpg
File image/jpeg, 59k
Title Abbildung 151
Caption Reihe 31 der BR in HO, bezeichnenderweise hergestellt von Airfix.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-34.jpg
File image/jpeg, 111k
Title Abbildung 152
Caption Prospekt des NRM, 1980er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-35.jpg
File image/jpeg, 71k
Title Abbildung 153
Caption Tracks near Ft. Stockton, TX
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-36.jpg
File image/jpeg, 115k
Title Abbildung 154
Caption Ein Hudson Hornet, 1951–54, wenn auch weinrot und nicht grün.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-37.jpg
File image/jpeg, 190k
Title Abbildung 155
Caption Das ist zwar San Francisco, aber es könnte auch Dallas sein: Jugendbuch-Perspektive der 1960er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-38.jpg
File image/jpeg, 158k
Title Abbildung 156
Caption Wohin man auch sieht, man sieht Autos. Erstaunlich, daß Disney-Pixar erst 2005 den Zeichentrick-Animationsfilm ,Cars‘ auf den Markt brachte, in dem amerikanische Autos die Hauptrolle spielen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-39.jpg
File image/jpeg, 167k
Title Abbildung 157
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-40.jpg
File image/jpeg, 67k
Title Abbildung 158
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-41.jpg
File image/jpeg, 86k
Title Abbildung 159
Caption Postkarte Anleger Langeoog 1938/39, die Kleindiesellok zwischen Güterwagen. Wie gut, daß der Wind die Hakenkreuz-Fahne an der Langeoog II nicht ganz zur Entfaltung bringt.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-42.jpg
File image/jpeg, 110k
Title Abbildung 160
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-43.jpg
File image/jpeg, 68k
Title Abbildung 161
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-44.jpg
File image/jpeg, 50k
Title Abbildung 162
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-45.jpg
File image/jpeg, 80k
Title Abbildung 163
Caption Urbilder für Einheitsbaureihenmaß- und form.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-46.jpg
File image/jpeg, 163k
Title Abbildung 164
Caption 01 123 der alten Reichsbahn von Roco.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-47.jpg
File image/jpeg, 123k
Title Abbildung 165
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-48.jpg
File image/jpeg, 49k
Title Abbildung 166
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-49.jpg
File image/jpeg, 77k
Title Abbildung 167
Caption Prager Tatra-Realität 2004: Kontinuitäten.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-50.jpg
File image/jpeg, 100k
Title Abbildungen 168a und b
Caption Metro-Fahrscheine: nach Straßenbahnfahren meine zweitliebste Beschäftigung in Prag.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-51.jpg
File image/jpeg, 57k
Title Abbildung 169
Caption Metro-Station Malostranská: realsozialistische Selbstdarstellung, Transport als Fließprozeß.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-52.jpg
File image/jpeg, 101k
Title Abbildung 170
Caption Metro-Depot in Kačerov: nicht Teil der volksdemokratischen Selbstdarstellung, aber mit ausgeprägter Formensprache bei Zügen und Anlagen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-53.jpg
File image/jpeg, 61k
Title Abbildung 171
Caption Der Prager Hauptbahnhof. Eine ČSD-Rangierlok BN 150 in blau, rot oder grün habe ich leider nicht gesehen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-54.jpg
File image/jpeg, 144k
Title Abbildung 172
Caption Kaufhausbeleg, Prag, 15.10.1987: 2 Piko-Loks Made in GDR: DR BR 86 und, luxuriöserweise, eine zweite BR 118.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-55.jpg
File image/jpeg, 41k
Title Abbildung 173
Caption DB-Fahrschein Osnabrück-Berlin Stadtbahn: auf Normalspur zum HO-Kauf.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-56.jpg
File image/jpeg, 44k
Title Abbildung 174
Caption Zoll- und Devisenerklärung im Transitverkehr für die Einreise in die DDR, nach Weihnachten 1987: Einfuhr von Süßwaren, Ausfuhr von Modellbahnprodukten.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-57.jpg
File image/jpeg, 56k
Title Abbildung 174a
Caption Papiergeld im Wortsinn, mit bezeichnendem Motiv: eine ernste Technikerin in einer großtechnischen Anlage zwischen Schaltzentrale eines Atomkraftwerks und Labor. Pferdeschwanz und weißer Kittel.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-58.jpg
File image/jpeg, 52k
Title Abbildung 174b
Caption Klara Zetkins Blick ist pessimistisch.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-59.jpg
File image/jpeg, 55k
Title Abbildung 176
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-60.jpg
File image/jpeg, 81k
Title Abbildung 177
Caption S-Bahn in den Farben des Ostens.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-61.jpg
File image/jpeg, 113k
Title Abbildung 178
Caption BVG-Fahrschein im bundesdeutschen Mainstream-corporate design der 1980er Jahre..
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-62.jpg
File image/jpeg, 44k
Title Abbildung 179
Caption Fahrschein S-Bahn Ost: Pappklassiker, zeitlos..
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-63.jpg
File image/jpeg, 32k
Title Abbildung 180
Caption Mit der S-Bahn durch West-Berlin: aus dem Bilderkanon für den Besuch aus Westdeutschland, wie es leicht spitz heißt.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-64.jpg
File image/jpeg, 241k
Title Abbildung 181
Caption Abends, aus dem Zimmer im Hotel Sacher fotographiert.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-65.jpg
File image/jpeg, 56k
Title Abbildung 182
Caption Prag, 20. September 1988: Tatra-Realität vor K.u.K.-Baumasse.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-66.jpg
File image/jpeg, 80k
Title Abbildung 183
Caption Nicht Prag, sondern Bramscher Straße/Weserstraße in Osnabrück, Februar 1989.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-67.jpg
File image/jpeg, 76k
Title Abbildung 184
Caption Nicht Osnabrück, sondern Friesenstraße, Langeoog, Juli 1989.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-68.jpg
File image/jpeg, 77k
Title Abbildung 185
Caption Aus mehreren Gründen werden diese Dokumente ab Herbst 1989 nicht mehr benötigt. Der wichtigste ist mein Studienbeginn in Frankfurt am Main. Mit der DDR werde ich insofern doch noch zu tun haben, als ich ab Frühjahr 1990 bis Mitte der 1990er Jahre für das DDR-Satiremagazin Eulenspiegel schreiben werde: Als Quoten-Wessi.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-69.jpg
File image/jpeg, 37k
Title Abbildung 186
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-70.jpg
File image/jpeg, 113k
Title Abbildung 187
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3251/img-71.jpg
File image/jpeg, 96k

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search