Versione classicaVersione mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Eine Langeoog-Biographie, 1969–1989

Testo integrale

  • 17 Quelle: privat.

Abbildung 2
August 1969, 8 Monate alt.
17

1Im Sommer 1969 kamen meine Eltern schon zum fünften Mal nach Langeoog. Für mich war es das erste Mal. Mein Vater hatte im Rahmen seiner Assistententätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück sozialpädagogische Praktikanten und Lehramtsreferendare im gesamten Regierungsbezirk Osnabrück zu betreuen. Das führte ihn 1964 auch erstmalig nach Langeoog. Er übernachtete in einer Pension, in der auch Praktikanten untergekommen waren: bei dem baltendeutschen Ehepaar Karl-Heinz und Kitty Girgensohn in Um Süd 5a. Daraus entwickelte sich eine über Jahrzehnte anhaltende Verbindung der Familien, die über die Unterbringung in Um Süd bis 1972, im Ferienbungalow, später im Privathaus der Girgensohns hinausging und bis zum Tod der beiden anhielt. Für die Atmosphäre auf Langeoog war das nicht untypisch, es gab viele solcher Feriensymbiosen. Das Haus in Um Süd hatten die aus Estland stammenden Girgensohns nach ihrer Ansiedlung auf Langeoog gekauft und als Schülererholungsheim bis Ende der 50er Jahre betrieben, bis sie zum Pensionsbetrieb übergingen. Der spartanische Charme blieb erhalten. Diese Austerity war keine Inszenierung der Girgensohns, sondern Ausdruck ihrer Lebensart, deren Gewohnheiten nie in der pluralisierten Konsum- und Dienstleistungsgesellschaft ankamen. Karl-Heinz Girgensohn hatte in den 20er Jahren an der Universität Reval Nationalökonomie studiert; seine Studentenmütze hing an einem Schrank in seinem stets offenstehenden Arbeitszimmer. Dort saß er und rechnete mit einem unglaublich abgenutzten Abakus oder legte mit abgegriffenen, winzigen Karten Patiencen. Er besaß nicht nur zur Dekoration eine ziemlich umfangreiche Bibliothek, die allen Feriengästen zur Benutzung offenstand. Nur an den Strand durften die Bücher nicht mitgenommen werden. In seinen politischen Grundannahmen war er, ohne es zu wissen, einer Anschauung mit Margaret Thatcher, die in Helmut Schmidt einen Sozialisten sah. Die beiden schlimmsten Abqualifizierungen, über die Karl-Heinz Girgensohn verfügte, waren die Bezeichnungen ,Reichsdeutscher‘ und, noch schlimmer, Insulaner.

2Die zu Schlafsälen zusammengelegten Zimmer in Um Süd erhielten für die Pensionsgäste wieder ihre alten Türen. Die aus Wehrmachtsbeständen stammenden, nach 1945 zunächst im provisorischen Baltenheim in der vormaligen Luftwaffenkommandantur eingesetzten Stahlrohrfeldbetten aus der Heimzeit blieben. Jedes Zimmer bekam ein eigenes Waschbecken. An eine Dusche oder Badewanne war nicht zu denken. Die Toiletten lagen auf dem Flur. Jeder Gast konnte die große Gemeinschaftsküche mit mehreren Herden und das zur Verfügung stehende KdF-Geschirr zur Selbstversorgung nutzen, was eine Absprache der Ferienfamilien erforderte. Gegessen wurde in einem Speisesaal mit Blick auf die hohen Büsche an dem winzigen Backsteinweg, der von der Straße auf das etwas tiefergelegene Grundstück führte. Sofern die Ferientermine der Bundesländer es erlaubten, sah man sich allsommerlich wieder und kannte sich: die weit und weniger weit Angereisten mit ihren bekannten und ungewohnten Dialekten, die Familienmitglieder in ihren eingeübten Rollen, die zu Jugendlichen heranwachsenden Kinder, von denen viele heute noch mit ihren eigenen Familien nach Langeoog kommen. Dass mein Bruder Heinz Rudolf in Um Süd seine spätere Frau kennenlernte, passte genau ins Bild.

3Was war das eigentlich für eine Art von sogar intergenerationell und über manchen Wohlstandszuwachs hinaus verbindende soziale Konstruktion, die Menschen aus ganz verschiedenen Kontexten immer wieder dazu brachte, ihren Urlaub an einem Ort und unter Bedingungen zu verbringen, die man mit dem Begriff des Kleine-Leute-Urlaubs noch freundlich beschreibt? So wenig es dafür die eine dichte Erklärung gibt, die der Komplexität der Motiv- und Interessenlager aller Beteiligten gerecht wird, erscheint mir der Begriff einer gemäßigt-modernisierenden Lebensstilpluralisierung mit wachsendem zeitlichem Abstand von den Langeoog-Jahren als plausible Interpretationsrichtung. Vieles am äußeren Urlaubsablauf Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre wies erhebliche, oft eben: artefaktvermittelte Kontinuität zu den 30er bis 50er Jahren auf. In der Rückkehr in diese korporative KdF- und Heimatmosphäre nur problematische Regressionsneigung zu erkennen, geht an den erheblich modernisierenden Effekten vorbei, die es hier auch zu beobachten gibt. Auch wenn die Betten von der Wehrmacht kamen, waren sie Teil einer sozialen Konstruktion, in der Angehörige der HJ- und BDM- sowie der noch etwas jüngeren ,skeptischen‘ Generation der 50er Jahre in einem beschützten und bekannten sozialen Raum neue Erfahrungen machen konnten: nahes Zusammenleben mit anderen Familien, gemeinsames, auf Absprache und nicht auf Speisezeitenplan beruhendes Essen mit Blicken in anderer Leute Kochtöpfe, kommunikativer Austausch über Erziehungs- und Familienstile. All dies hatte mit der NS-Welt und ihren Mentalitätsschatten schon deshalb nichts mehr zu tun, weil die Bandbreite der sozialen Erfahrungen, die man in Girgensohns Pension Um Süd sammeln konnte, auf keinen volksgemeinschaftlichen Nenner mehr zu bringen waren. Sie führten die Möglichkeit von Alterität vor: Familien, die morgens sehr viel später frühstückten als andere; Mütter, die sich Anfang der 70er Jahre einfach weigerten, ihre Familienbande mittags aufwendig zu bekochen, wenn man für wenig Geld am Hauptbad Milchreis essen konnte; Väter, die einen nicht nur nicht-autoritären, sondern in seiner rhetorischen, nur durch oberschwäbische Mundart etwas gemilderten Eloquenz schon fast antiautoritären Erziehungsstil praktizierten; Kinder, die man zumindest zeitweise einfach sich selbst als Gruppe überließ; Jugendliche, die ihre Freiräume zu einer eigenen Form von Urlaub im Urlaub nutzten, der nicht aus dem Anti-Affekt gegen die Familie und ihre Enge lebte. Die Girgensohns sprachen gern von der ,Gemeinschaft‘ in Um Süd, aber es dürfte für meine Elterngeneration schon klar erkennbar gewesen sein, dass es dies nicht war, sondern vielmehr moderate Individualität in einem gemeinsamen Rahmen auf Zeit. Man kann das als Ferien-Idyll beschreiben, es war aber nicht nur das, sondern auch ein sozialer Lernort mit erheblich prägendem Effekt.

  • 18 Quelle: privat.

Abbildung 3
Juli 1971.
18

  • 19 Quelle: privat.

Abbildung 4
Juli 1971.
19

4Dreieinhalb Generationen der Familie machten auf Langeoog drei Wochen Urlaub: meine Eltern, beide schon über die Mitte Vierzig, nahmen die Großmutter mütterlicherseits, Jahrgang 1900, mit. Und mein zwölf Jahre älterer Bruder war eine halbe Generation älter als ich, folglich als Spielkamerad nur sehr bedingt geeignet. Kinder gab es in Um Süd genug, aber sie waren doch alle älter als ich, so dass sich meine Eltern um die Gestaltung meines Strandtages kümmerten. Als geborener Frühaufsteher trug ich dazu bei, die anderen vielleicht frühzeitiger an den Strand zu bringen als ihnen lieb war. Der Vorteil bestand in einem nicht ganz so kurzen Vormittag für meine Mutter und Oma, die sich um kurz nach Elf auf den Weg in die Gemeinschaftsküche machten. Ein warmes Mittagessen war für meinen Vater unverzichtbar, und dafür ging er auch ganz gern in den wenigen Läden des Dorfs das dafür Notwendige einkaufen. Der Versorgungsgrundbedarf an Nährmitteln und Haltbarem wurde ohnehin nicht zu Mond-, respektive Pirateriepreisen auf der Insel gekauft, sondern in einem riesigen Paket mit der Post vorgeschickt: Nudeln, Büchsenfleisch, Reis, Kaffee, Zwieback. Über Mittag am Strand zu bleiben, war auch bei dafür infrage kommendem Wetter keine Option. Ein so langer Strandtag galt vor allem für mich als zu anstrengend, allerdings war meinen Eltern die Mittagsruhe selbst wichtig. Mein Vater sah im Strand ohnehin nur eine Art größerer Badeanstalt. Zum Schlafen gezwungen wurde ich tagsüber nicht. Während meine Eltern schliefen, saß ich mit Malzeug, Pixi-Bilderbüchern oder ein paar Autos an einem Tisch, auf dem auch das mitgebrachte kleine Transistorradio meines Vaters stand, sah den Sonnenstreifen bei ihrer Wanderung über die verblasste Tapete zu oder hörte in drückender Gewitterschwüle auf das Grummeln eines Unwetters, dass den Sprung vom Festland nicht auf die Insel schaffte, bis sich dann auch über den Häusergiebeln neben der Feuerwehr der Himmel verdüsterte. Nachmittags ging es wieder an den Strand und mit dem großen Strom der zum Abendbrot strebenden Familien vor Sechs wieder zurück. Es war eine geregelte Welt.

  • 20 Quelle: privat.

Abbildung 5
Auf dem Weg zum Westrand, Friesenstraße, vor der Inselschule, Juli 1971.20

  • 21 Quelle: privat.

Abbildung 6
Morgendliches Brötchenholen mit einem älteren Jungen aus der Pension, Juli 1971.21

  • 22 [Meadows, Donella/Meadows, Dennis L.:] Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage (...)

5Wenige Monate, nachdem diese Urlaubsbilder aus dem Juli 1971 entstanden waren, erschien im Frühjahr 1972 die schnell berühmt gewordene Studie von Donella und Dennis L. Meadows über die ,Grenzen des Wachstums‘.22 Die in Millionenauflage weltweit verbreitete und rezipierte Studie, zu deren Leitthemen u. a. die Endlichkeit der fossilen Ressourcen, die unkontrollierte Umweltzerstörung, der Zusammenhang von Überbevölkerung und Unterernährung gehörte, hatte nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaftspolitik, Politikformulierung und auf die Herausbildung eines postmaterialistischen und antikonsumistischen Lifestyle-Gegenentwurfs. Davon waren meine Eltern weit entfernt. Sie partizipierten vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichten – der einer gelernten DDR-Bürgerin bis 1956 und der eines nach elf Jahren Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion in die Bundesrepublik Heimgekehrten – dankbar an der allgemeinen Wohlstandsentwicklung. Aber das hinderte sie nicht, eine Art von Urlaub zu bevorzugen, die mehr Wert auf den subjektiven Erholungswert als auf die objektive Vorzeigereichweite legte. Sie beschränkten sich gern für drei Wochen auf das, was sich in einen VW 1200 Standard, Baujahr 1954, stopfen und auf seinem Dachgepäckträger festschnallen ließ, ja sie empfanden keine Beschränkung. In gewisser Weise war dies sogar besonders materialistisch, weil sie über die Dinge, die sie unbedingt brauchten oder nicht missen wollten, ganz anders nachdachten. Der cultural code solchen Verhaltens war das Maßhalten, das Aufbewahren, das Wiederverwerten – nicht aus ideologisch motiverter völkischer Kollektivdisziplin oder persönlichem Geiz, sondern aus Gewohnheit und als Artikulationsform von Habitus. Sicherlich sollte man sich vor jeder normativen Retroidyllisierung schon deshalb hüten, weil wohl kaum jemand heute unter solchen Bedingungen drei Wochen Urlaub machen wollte. Historisch relevant aber ist die Plausibilität, die ein solches Verhalten bis weit in die 70er Jahre hinein noch hatte, wie das Umfeld in Um Süd zeigte. Dort dachten und handelten alle so. Später erzählten meine Eltern, dass sie in den frühen 70er Jahren auf Langeoog zum ersten Mal persönlich mit Umweltfolgen grenzenlosen Wachstums konfrontiert worden waren: Ein Nachbar der Girgensohns hatte einen Schuppen mit hochgiftigem Holzschutzmittel gestrichen und dabei sich damit selbst und seinen Feriengästen gesundheitlichen Schaden zugefügt. Die gelegentlich auftretenden Teerklumpen aus verklapptem Öl am Strand sprachen auf eigene Weise zur Sache. Meine Mutter hatte noch Jahre nachdem die EG hier für schärfere Gesetze und deren Kontrolle gesorgt hatte, das patente Hilfsmittel für verklebte Füße in ihrem Strandgepäck: Penaten-Babyöl.

  • 23 Quelle: privat.

Abbildung 7
Eine Abreise in Um Süd mit der Pferdedroschke. Sie fuhr direkt zum Hafen. Ich hätte auf die Fahrt mit der Inselbahn nicht verzichten wollen. August 1972.23

  • 24 Quelle: privat.

Abbildung 8
August 1972.
24

6Das inszenierte Foto auf dem Anleger im Langeooger Hafen mit einigen der Um-Süd-Kinder täuscht: so viele waren es gar nicht. Die Familiengrößen lagen voll im demographischen Trend: drei Kinder waren die seltene Ausnahme, zwei die Regel, Einzelkinder gab es. In ihren Erinnerungen betonten meiner Eltern, dass Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre Ordentlichkeit noch ein wichtiges, aus dem Augenwinkel im Blick auf andere Kinder wahrgenommenes Kriterium war. Aber die nahm sich ganz anders aus als bei den Erholungsheimkindern der Girgensohns fünfzehn Jahre früher. Die nackenfreien Einheitsfrisuren der Jungen waren verschwunden. Bunte Unisex-Kleidung beherrschte das Bild von Mädchen und Jungen. Das allerdings war bei mir anders.

  • 25 Quelle: privat.

Abbildung 9
August 1973.
25

7Meine Mutter staffierte mich gern aus. Bei meinem Bruder hatte diese Rolle Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre ihre Mutter übernehmen müssen, da sie selbst zur Berufstätigkeit gezwungen war. Ich war ihr Kind. Das Bild entstand an der Hauptkreuzung des Dorfs vor den Schaufenstern des Andenkenund Spielwarenladens Fokko Gerdes, und der Gegensatz zwischen der plastikbunten Konsumverlockung und unserer zeitlosen Verkleidung sticht ins Auge: heute vielleicht mehr als damals. Postkartenfotos vom Anfang der 70er Jahre zeigen, dass nicht wenige Männer zumindest am Sonntag und zur Abendpromenade ein Jackett trugen. Nur ein Jahrzehnt später wird die Trainingshose hier das Bild beherrschen. Nein, bunt bedruckte T-Shirts mit Disney-Motiven sah man 1973 an mir nicht. Kitty Girgensohn gefiel das, und sie sprach das ihrem schleppenden baltendeutschen Tonfall auch aus. Die beiden Girgensohns selbst waren ihren Kleidungsgewohnheiten in den 30er Jahren stehengeblieben. In Hosen habe ich sie nie gesehen. Er trug undefinierbare Breitcordhosen zu gleichen oder abgeschabten Tweed-Jacketts über kleingewürfelten oder grünen Hemden, dazu eine landserartige Kappe, deren Nachbeschaffung nach 1980 ein echtes Problem dargestellt haben dürfte. Daher wurde sie nicht nachbeschafft. Auf den Fotographien von ihren Reisen in die estnische Heimat wirkten sie wie authentische, ältere Sowjetbürger. Sonntags sah man ihn nie anders als im Straßenanzug und mit weißem Hemd.

  • 26 Quelle: privat.

Abbildung 10
VT 2, Juli 1974.26

8Meine Liebe zur Inselbahn war bekannt, aber ohne die Aufforderung meines Vaters hätte ich mich sicher nicht auf den Führerstand des VT 2 am Bahnsteig des Inselbahnhofs getraut, der übrigens damals offenstand. Weiße Hose, blaues Jackett mit Knöpfen, die englischen Münzen nachgebildet waren, Prinz-Heinrich-Mütze mit einer besonders begehrten Langeoog-Anstecknadel: das war Fotoausstattung. Ich kann nicht sagen, ob und was ich mir dabei gedacht habe. Das Gefühl der Inszenierung scheint mir eine spätere Überblendung zu sein. Die ironische Distanz der Selbstinszenierung kam viel später, setzte aber die lange Vertrautheit mit den Formen des Ironisierbaren voraus. Im Sommer 1974 war meine Begeisterung für die alles andere als neue Mobilitätstechnik des Triebwagens vollkommen unironisch. Dabei blieb es, was den Artefaktbezug angeht.

9Die Kastenbrille meines Vaters macht die zeitliche Zuordnung dieses Bilds einigermaßen möglich, der Rest ist Genre, das ein darum gebetener Wassersaumwanderer hier festzuhalten wohl so freundlich war. Immer wieder wurde gerade dieses Motiv rituellerweise aufgenommen: bei Ebbe, bei Flut, bei mehr oder weniger Brandung, bei strahlend sonnenklarem oder diesigem Wetter wie hier, zu Ostern, in den Sommer-, in den Herbstferien. Es ist Mittagszeit, der Schattenwurf zeigt es an. Fotos wie dieses gelangten dann in Abzügen, sorgfältig beschriftet, zur Verwandtschaft in der DDR. Gab es eine Bildaussage? Die Kulisse blieb, die Abgebildeten wurden älter. Mein Bruder tauchte auf den Fotos immer seltener auf.

  • 27 Quelle: privat.

Abbildung 11
Juli 1974.
27

10Wer mit dem Inselurlaub nicht vertraut ist, mag sich fragen, wie man es schaffen kann, drei Wochen nur am Strand zu liegen. Dabei war genau dies bei uns und in unserem Umfeld von Urlaubsbekanntschaften gerade nicht so, auch wenn man den Strandkorb für drei Wochen mietete. Die Familien unternahmen viel und gliederten ihren Tagesablauf, auch wenn das Einzelne nicht spektakulär war. Die Wiederholung, das Wiedersehen gehört zu den Eigenarten solcher Ferien: bekannte Landschaften unter veränderten äußeren Bedingungen und als sich verändernder Mensch wieder aufzusuchen, ob es nun das Muschelfeld bei Flinthörn mit dem Blick auf Baltrum, der Spazierweg durch das Pirolatal in den Dünen, die Möwenkolonie, das Ostende der Insel mit der Meierei und dem Blick nach Spiekeroog oder immer wieder der Hafen mit Inselbahn und Schiffen war. Wer Veränderung, Ablenkung und Attraktion suchte, kam nicht hierher. Anders als auf dem Festland und in den Berufsbiographien der Urlauber veränderte sich auf Langeoog über Jahre sehr wenig und wenn, dann langsam. Erst in den 80er Jahren begann sich das zu ändern, von einigen Bauinitiativen der 70er Jahre einmal abgesehen. Anders ausgedrückt: erlebbare Kontinuität, Wiederanknüpfen an das Wohlvertraute war das, was Langeoog bieten konnte.

  • 28 Quelle: privat.

Abbildung 12
Auf der Kö III am Anleger, August 1976.28

  • 29 Quelle: privat.

Abbildung 13
Anleger, August 1978.
29

11Schon vom Schiff aus sah man den Triebwagenzug der Inselbahn auf dem Anleger warten: alles hatte seine Ordnung, die man zurückließ, wenn man nach drei Wochen wieder aufs Schiff stieg. Das Festland lag zwar in Sichtweite, aber war doch weit weg. Dieses Foto im August 1978 habe ich selbst gemacht. Um diese Zeit herum begann ich mit der Sortierung meines eigenen Langeoog-Bildes in Fotos und alten Postkarten, die bei Fokko Gerdes unter dem Ladentisch verstaubten und für wenig Geld zu haben waren.

  • 30 Quelle: privat.

Abbildung 14
Juli 1979.30

12Eine Pocket-Kamera von Quelle ermöglichte die ersten eigenen Erfahrungen mit dem Fotographieren. Meine Eltern bestanden immer darauf, dass Leute auf den Bilder zu sein mussten. Mir war die Gegend wichtiger. Originalitätswert hatte auch diese Aufnahme vom Oststrand bei Gerk-sin-Spoor nicht, aber es war mein Motiv. Ich erinnere mich noch heute an die Idee, die dahintersteckte. Ich wollte über mehrere Tage den Verfall der in der Bildmitte rechts zu sehenden, ursprünglich einmal ziemlich aufwendigen und großen Sandburg dokumentieren. Daraus wurde nichts, aber der Gedanke beschäftigte mich immer wieder, wie lange unsere Sandbauwerke unsere Anwesenheit überleben.

  • 31 Quelle: privat.

Abbildung 15
Der Abschied von der Insel war immer schwierig, selbst wenn man im Herbst wiederkam. Juli 1979.
31

  • 32 Quelle: privat.

Abbildung 16
Juni 1980.
32

131980 war ich alt genug, um auch einmal meine Eltern zu fotographieren. Der festgehaltene Juni-Tag ist typisch: kühles Mischwetter, bei dem einem im Strandkorb beim Lesen die Hände blaurot anlaufen, auch wenn man den wärmenden Ostfriesen-Wendenerz anbehält. Wenn Niedersachsen früh Sommerferien hatte, konnte es passieren, dass man zwei von drei Wochen, die letzten beiden des Juni, im nur gelegentlich aufbrechenden Bindfadenregen saß. Auf einer Nordseeinsel lernt man entweder, sich dem Wetter gegenüber stoisch zu verhalten oder man fährt nicht mehr hin.

14Schon in den 70er Jahren nahm die Fahrraddichte auf dem autofreien Langeoog so dramatisch zu, dass Kitty Girgensohn Verwünschungen über ungezogene Fahrradfahrer aussprach, die an die frühe Automobilkritik um 1900 erinnerten. Das war keine Einzelmeinung. Tatsächlich griff die Inselgemeinde in der Folge entschieden zur Regulierung des überschaubaren Verkehrsraums: Sperrung der Dünenpromenade durch Metallbügel, Radfahrverbot zu bestimmten Tageszeiten im Altdorf. Wer auch nur etwas Anschauung mit dem engen Raum niederländischer Städte und Inseln mit ihrer gewachsenen Radfahrerkultur kannte, erlebte hier nun etwas ganz anderes, in manchen Aspekten sehr deutsches: bierernsten Mobilitätskrieg auf der Basis allseitiger Man-wird-doch-wohl-noch-Attitüden voller wilhelminischer Hypertonie, und das lange vor dem Erscheinen des bizyklipedischen Nahkampfmittels schlechthin, des Mountainbike. Dem deutschen Pfad der obrigkeitlich gesteuerten modernen Industriegesellschaft folgend, reagierten die Inselbehörden mit noch mehr verkehrspädagogischem Straßenumbau,

  • 33 Quelle: privat.

Abbildung 17
Vor der Artefaktleiche des vormaligen Rettungsboots Langeoog im Kurzentrum, Oktober 1980. Das Wetter war unwesentlich anders als im Juni.
33

  • 34 Quelle: privat.

Abbildung 18
Juli 1983.34

15Verbotsschildern und verbundsteingepflasterten Fahrradparkplätzen, während in den Niederlanden die munter torkelnde zivilgesellschaftliche Selbstorganisation weitgehend ohne Schilder sowie mit Lattenzäunen im Dünensand zum Fahrradabstellen auskam. Und spürbar bessere Laune erzeugte. Um nicht für teures Geld Räder mieten zu müssen, waren seit den frühen 80er Jahren unsere zwanzig Jahre alten Klappräder im Keller eines Kirchenheims für uns untergestellt, und das veränderte unseren Blick auf die Insel erheblich. Touren über den West-oder Seedeich zum Hafen und über die Meierei bis zum Ostende und abendliche kleine Spazierfahrten rund um das Dorf wurden in den Fundus der etablierten Gewohnheiten übernommen, schließlich auch die Fahrten zum Strand. Trotz sorgfältiger Pflege und des Vorhandenseins vorgeschriebener Speichenreflektoren gingen die Klappräder im Reizklima allmählich in einen Zustand konservierten Verfalls über und verschwanden Anfang der 90er Jahre mit dem kirchlichen Heim, in dem sie standen.

  • 35 Quelle: privat.

Abbildung 19
Juli 1985.35

16Dieses Bild, aufgenommen vor dem Hintergrund der Langeooger Hafenausfahrt zwischen Ost- und Südmole, stand auf dem Schreibtisch meines Vaters in Osnabrück, bis meine Mutter vier Jahre nach seinem Tod dort auszog. Im August 1985 flog ich für ein High School-Jahr nach Lindale, Texas. Irgendwann in meinem vierzehnten Lebensjahr war mir klar geworden, dass ich genau das wollte, wesentlich inspiriert von literarischen und Filmbildern: das Kontrastprogramm zu der irgendwo festgefahrenen Regelmäßigkeit unserer Lebensgewohnheiten. Um die Ernsthaftigkeit meines Entschlusses zu prüfen, ließen mich meine Eltern 1983 und 1985 mehrere Wochen im Schüleraustausch in Osnabrücks nordmittelenglische Partnerstadt Derby fahren: es blieb dabei. Das sich deindustrialisierende marode Großbritannien Margaret Thatchers hatte mich nicht irritieren können. Ich wollte danach erst recht in den Wilden Westen, dorthin, wo es wirklich heiß und anders ist als in Osnabrück und Langeoog. Ich konnte nicht ahnen, dass ich am Ende bei einer verständnisvollen Psychologenfamilie 110 Meilen östlich von Dallas landen würde, die mich so sanft wie angelegentlich u. a. zu den auffällig ritualisierten Urlaubsgewohnheiten meiner Familie befragen und darauf bringen würde, einmal über die biographischen Gründen für diese Fixierung vor allem bei meinen Eltern nachzudenken. Vielleicht hatte ich, um das zu tun, den Atlantik überqueren, in einer Patchwork-Familie leben und mit meinen Eltern, die mich am Ende meines Jahres besuchen kamen, einmal am karibischen Golf von Mexiko stehen müssen, einen Schwarm fliegender Fische vor Augen. Das war nicht nur das ganz andere, sondern auch die Aufforderung, das Eigene in ein Gesamtbild einzuordnen. Im Juli 1985 und im Juli 1986, also davor und danach, war ich auf Langeoog, aber es war nicht mehr dasselbe.

17Nach einem Jahr in Texas gab es manches zu verarbeiten und in die richtige Perspektive zu rücken. In den USA hatte ich die High School mit den üblichen College-Aufnahmetests abgeschlossen, in Osnabrück warteten noch zwei Jahre Gymnasium bis zum Abitur auf mich. Langeoog erwies sich als guter Resonanzraum für solche Klärungen des Woher und Wohin. Langes Spazierengehen am Wasser und in den Dünen ist reflexionsfördernd:

  • 36 Thomas Mann, Der Zauberberg, in: Ders., GW in dreizehn Bänden, Bd. III, Frankfurt am Main 1990, S. (...)

„Es gibt auf Erden eine Lebenslage, gibt landschaftliche Umstände (wenn man von ,Landschaft‘ sprechen darf in dem uns vorschwebenden Falle), unter denen eine solche Verwirrung und Verwischung der zeitlich-räumlichen Distanzen bis zur schwindligen Einerleiheit gewissermaßen von Natur und Rechtes wegen statthat, so daß denn ein Untertauchen in ihrem Zauber für Ferienstunden allenfalls als statthaft gelten möge. Wir meinen den Strandspaziergang am Meeresstrande […]. Wir vertrauen, daß auch Erfahrung und Erinnerung des Lesers uns nicht im Stiche lassen werden, wenn wir auf dies wundersame Verlorenheit Bezug nehmen. Du gehst und gehst… du wirst von solchem Gange niemals zu rechter Zeit nach Hause zurückkehren, denn du bist der Zeit und sie ist dir abhanden gekommen. O Meer, wir sitzen erzählend fern von dir, wir wenden dir unsere Gedanken, unsre Liebe zu, ausdrücklich und laut anrufungsweise sollst du in unserer Erzählung gegenwärtig sein, wie du es im stillen immer warst und bist und sein wirst… Sausende Öde, blaß hellgrau überspannt, voll herber Feuchte, von der ein Salzgeschmack auf unseren Lippen haftet.“36

  • 37 Quelle: privat.

Abbildung 20
Juli 1986.37

18Anders ausgedrückt: das Meer befördert einen narrativen Zug, und am Anfang des Erzählens steht die Frage, wer der ist, der da geht und aufs Meer sieht, das diese höchstpersönliche Anwesenheit nie erwidert. Das indifferente Überspülen der Fußspuren im nassen Sand reizt zu der Frage, wer sie vorübergehend hinterlassen hat. Das Ergebnis ist immer eine Geschichte, für die das Autobiographische lediglich einen möglichen Anknüpfungspunkt darstellt. Was ich seither geschrieben habe, auch als Berufshistoriker, hat, ohne darin aufzugehen, mit dieser Ausgangssituation, des Spaziergängers auf Langeoog, zu tun.

  • 38 Quelle: privat.

Abbildung 21
Juli 1986.38

  • 39 Quelle: privat.

Abbildung 22
Juli 1986.39

19Sicher gibt es Menschen mit einem weniger ausgeprägten Bedürfnis für stabilitätserzeugende, die Kontinuität betonende Wiederholung und Festgelegtheit. Vielleicht artikuliert sich darin einfach ein bedenklicher Mangel an Neugier. Es mag sogar sein, dass sich in diesem Ritual ein sonderbarer Mentalitätsschatten einer familiär ohnehin etwas blass gewordenen, protestantisch gefärbten Religiosität spiegelte, die sich andere performative Bindungen und Gewissheiten von geringerer Reichweite schaffte, in deren Horizont die eigene Lebenserfahrung deutbar wurde. Und da wir damit nicht allein waren, es also eine Langeoog-Gemeinde gab, als deren Teil wir uns regelmäßig erleben konnten, hatte das Ganze auch noch eine soziale Dimension. Zu diesem Mindset passt auch gut eine latente Unverträglichkeit gegenüber anderen Insel-Gläubigen: Wer Norderney oder Spiekeroog bevorzugte, gehörte einer anderen Denomination, wenn auch noch derselben konfessionellen Richtung an. So gesehen, war ich ein ausgesprochen frommer, sogar zu einem gewissen introspektiven Pietismus neigender Mensch.

  • 40 Johann Tongers, Unser Langeoog. Wie es wurde, Westrhauderfehn/Ostfriesland 1961.
  • 41 Ebd., S. 133.
  • 42 Habbo Tongers, Grüsse aus Langeoog. 100 Ansichtskarten von anno dazumal, Borkum 1982.

20In der zweiten Hälfte der 80er Jahre wurde mit Blick auf Abitur und Studienbeginn absehbar, dass ich nicht mehr so regelmäßig auf die Insel kommen würde. Das erhöhte mein dokumentarisches Interesse. Ich fotographierte um mich herum, stöberte in allen Postkartenständern nach Altexemplaren, entdeckte in einem dunklen Winkel der Krebs’schen Buchhandlung Johann Tongers friesenstolze und daher kulturpessimistische Langeoog-Geschichte,40 die in den 1880er Jahren endete. Mit dem Verschwinden des Ostfriesischen Bauernhauses für Vieh und Mensch und der „radikale[n] Umstellung auf Badebetrieb“41 war das kulturgeschichtliche Interesse des gebürtigen Langeoogers und Pastors erschöpft. Sein Sohn Habbo (!), Lehrer und Schulleiter auf Langeoog, gab 1982 eine Sammlung von Ansichtskarten heraus,42 die dort begann, wo sein Vater stehengeblieben war. Vor allem die Bilder machten vieles an der Entwicklung des Orts besser verständlich. Johann Tongers stellte Langeoog als idealtypischen Beleg für die Realität einer friesischen Nation dar und zog als versierter Sinnstifter alle Register zur Konstruktion einer imagined community, völkische Untertöne eingeschlossen. Der authentischen und eben: modernen Historizität Langeoogs kam der Sohn mit seinen Postkarten viel näher, denn was sein Vater für Langeoog beschrieb, die Lebenswelt mit der Seefahrt verbundener Viehbauern, war in diesem Kulturraum nichts besonderes. Habbo Tongers machte verständlich, wie sich aus dem ostfriesischen Dorf in einem eigenartigen Modernisierungsgang vom Kaiserreich bis zur zweiten Nachkriegszeit ein Nordseebad entwickelte, das sich in Atmosphäre und als Milieuensemble markant von den anderen ostfriesischen, erst recht den westfriesischen Inseln unterschied. Mit den wenigen noch vorhandenen Gulfhäusern hat das wenig zu tun, sehr viel mehr mit der Langeooger Adaption einer gemäßigten wilhelminischen Bäderarchitektur und neofriesischen Modernisierung der 30er Jahre.

  • 43 Quelle: privat.

Abbildung 23
Oktober 1986.43

  • 44 Quelle: privat.

Abbildung 24
Richtung Dünen, Oktober 1986.
44 Blick vom Balkon des Girgensohnschen Wohnhauses Pans Pad
Image 1000000000000216000001A721CA631B.jpg

  • 45 Quelle: privat.

Abbildung 25
Blick vom Wohnhaus auf den Bungalow-Anbau des älteren Hauses, Oktober 1986.
45

21Das Anwesen der Girgensohns in Pans Pad, dem noch zu seinen Lebzeiten nach ,Pan‘ Girgensohn so benannten Abzweig des Polderwegs, ist besonders Langeoog-typisch. In zweiter Reihe hinter dem Polderweg entstand Anfang der 60er Jahre ein dauerhaft vermietetes Wohnhaus, an das Mitte der 60er Jahre ein als Ferienwohnung vermieteter Bungalow angebaut wurde. Mit der Aufgabe des Pensionsbetriebs in Um Süd zogen die Girgensohns in ihr 1972 fertiggewordenes neues Wohnhaus auf dem Polderweg-Grundstück ein, in dem sie bis ins hohe Alter auch zwei Zimmer an Stammgäste vermieteten. In den 80er Jahren kam dann noch ein ebenfalls für Sommergäste und die gewachsene Familie zur Verfügung stehendes kleines Holzhaus mit Heizungsanschluss dazu.

  • 46 Quelle: privat.

Abbildung 26
Juli 1987.46

22Es ist der letzte Sommerurlaub in der Schulzeit, auch ein Strandkorb fehlt nicht, weil es nun einmal dazugehört. Dabei war und ist er weder praktisch noch bequem, im Gegenteil. Was zur unerschütterlichen deutschen Liebe zu diesem Artefaktrelikt des bürgerlichen Zeitalters geführt hat, wäre kulturgeschichtlich noch zu klären. Seine Sitzposition, die ohnehin nur maximal zwei Benutzer vorsieht, ist nur dann akzeptabel, wenn man in der Sonne braten oder die Springerpresse überfliegen will. Das Lesen von Büchern ist nicht praktisch, das Umziehen zum Baden allerdings auch nicht. Schutz gegen Wind und Sandgebläse bietet der Strandkorb nicht in dem Umfang, der seinen Mietpreis rechtfertigen würde. Aber er ist wohl ein Identitätsausdruck des deutschen Menschen, der nicht gern einfach nur im Sand sitzt.

  • 47 Quelle: privat.

Abbildung 27
Juni 1988.47

23Die Lese-Ecke in einem der beiden Gästezimmer in Girgensohns Privathaus. Auf diesen beiden 60er-Jahres-Stühlen habe ich u. a. die Sjöwall/Wahlöö-Krimis zum ersten Mal gelesen, aber auch Chandler und einige Romane von Böll. Außerdem stand im Flur, direkt vor der Zimmertür, Pan Girgensohns alphabetisch sortierte Bibliothek mit einem Schwerpunkt auf den Erzählern des 19. und 20. Jahrhunderts griffbereit. Mit dem Rücken am Holzgeländer zum Treppenhaus konnte man sich hier einen Überblick verschaffen und beim Festlesen auch einen Blick aus dem Dachgaubenfenster auf die in der Sonne vor sich hinbrütenden Polderwiesen oder heranziehende Regenfronten werfen.

  • 48 Quelle: privat.

Abbildung 28
Juni 1988.48

24Sonnenuntergang am Weststrand, das Abitur liegt hinter mir. Der ernsthaft erwogene Antritt einer Zivildienststelle in ebendem Kirchenheim, in dem wir unsere Fahrräder untergestellt hatten, zerschlug sich kurzfristig. Dessen Atmosphäre war mir vertraut, da wir zwei im Ruhestand auf Langeoog lebende Diakonissen kannten und in einigen Jahren selbst in kirchlichen Heimen untergekommen waren, wenn unsere Vermieter belegt waren. Vieles erinnerte in den kirchlichen Häusern an Um Süd. Ende der 80er Jahre begann sich Langeoog im Zusammenhang einer tiefgreifenden, bis Ende der 90er Jahre dauernden Modernisierungswelle zu verändern, im Vergleich zu der die infrastrukturellen Neuerungen der 70er Jahre bei Schiffahrt, Inselbahn und Kuranlagen punktuell erschienen. Der an einer Vielzahl von privaten wie öffentlichen Baumaßnahmen ablesbare Imagewandel war weniger eine gezielte Initiative als Ausdruck eines allgemeinen Mentalitätswandels, der sich auf die Selbstdarstellung der Inselgemeinde auszuwirken begann. Langeoog wurde schicker. In den Werbeprospekten der Inselgemeinde tauchten nun Fotos mit einem Ambiente auf, das eher zu Sylt passte. Der öffentliche Straßenraum im Altdorf erhielt den Charme einer kleinstädtischen Fußgängerzone, vollgestellt mit vereinheitlichten Hinweisschildern. Die pseusdofriesische Vergemütlichung setzte Plastiktürmchen auf Backsteinmauern und bevorzugte bei den Beschriftungen von Lokalen und Pensionen nun eine stilisierte Frakturschrift. Das war nicht mehr das familienorientierte Langeoog der vielen kleinen Pensionen und der Ferienheime, sondern die Realisierung eines muffig-waterkantischen Idealtypus. Überall in dem nun auch gern so benannten Kurviertel um die Betonscheußlichkeit des Hauses der Insel tauchte nun der Begriff ,Wellness‘ auf. Im Rückblick aus kürzerer Distanz ist er sogar einer der Schlüsselbegriffe bei der Neusemantisierung der Insel seit den 80er Jahren. Dem Ruf der Badeinsel mit schönem Strand und dem Status als Nordseeheilbad mit Reizklima wurde eine neue Wertigkeit an die Seite gestellt, die aus der Falle der Zielgruppenfixiertheit herausführen sollte. Nur ist der entgenerationalisierte und entgenderte ,Wellness‘-Begriff in seiner Allgemeinheit selbst eine Falle, weil er mit den Besonderheiten des Standorts nicht das allergeringste zu tun hat: Wellness kann überall sein. Und daher sieht es dann überall auch aus wie überall.

  • 49 Quelle: privat.

Abbildung 29
Juni 1988.49

25Seit Ende der 80er Jahre begann auf der Insel eine qualitativ neue Phase des Markenprodukts Langeoog, durch die sich die Distanz zur Inselmoderne der 1880er bis 30er sowie der 30er bis 50er Jahre schnell vergrößerte. Äußerliche Anlässe wie der im Bild oben festgehaltene des hundertjährigen Jubliäums der Motorschiffverbindung Bensersiel – Langeoog konnten darüber nicht hinwegtäuschen. Das Symptom schlechthin war der Abriss des alten Inselbahnhofs von 1937 im Jahr 1995, an dessen Stelle ein Stück Playmobilbarock trat, ferner die Anschaffung zweier neuer Inselbahnzüge im disneylandfarbigen Retrodesign. Farbe, das hätte ein Blick in die Dorfgeschichte schnell gezeigt, ist unter den Bedingungen des Nordseeklimas ein schwieriges Thema: sie hält nicht lang.

  • 50 Quelle: privat.

Abbildung 30
Strandabgang Richtung Westen bei Gerk-sin-Spoor, Juni 1988.50

  • 51 Quelle: privat.

Abbildung 31
Anleger im Gegenlicht, März 1989.51

  • 52 Quelle: privat.

Abbildung 32
Strandabgang Richtung Westen bei Gerk-sin-Spoor, März 1989.52

  • 53 Quelle: privat.

Abbildung 33
Friesenstraße mit Blick auf die Bäckerei Hunger, März 1989.53

  • 54 Quelle: privat.

Abbildung 34
März 1989.54

  • 55 Quelle: privat.

Abbildung 35
Strandabgang bei Gerk-sin-Spoor, März 1989.55

  • 56 Quelle: privat.

Abbildung 36
Einer der Dammwege durch das Wäldchen, Juni 1989.56

  • 57 Quelle: privat.

Abbildung 37
Sonnenuntergang am Westbad, Juli 1989.57

26Meine Fotos ähnelten immer mehr einer Materialkunde. Ich hielt alte Straßenbeläge, Hauswände und Anbauten fest, und das war in der Tendenz von Johann Tongers kulturpessimistischen Perspektiven nicht mehr grundsätzlich verschieden. Und darin erfüllte sich der Spannungsbogen meiner Langeoog-Biographie: in einer Materialsammlung, zu der auch Kuriosa wie ein Leporello in Mini-Buchform und ein Kugelschreiber gehören, der in seinem oberen, durchsichtigen Teil einen beweglichen Plastikeinsatz hat, auf dem der Plattformwagenzug der Inselbahn mit Kö III dargestellt ist. Allerdings gab es ähnliche Stifte auch für andere Inseln mit anderen Motiven. Origineller war eine kleine Sammlung an Radierungen mit Langeoog-Eindrücken von vor 1914, die Kitty Girgensohn mir einmal schenkte.

27Durch Zufall überschnitten sich im Juli 1989 noch einmal die Urlaubstermine mehrerer der Um-Süd-Familien einschließlich der Kinder- und Enkelgeneration, und so wie zu Beginn der 70er Jahre wurde jede abreisende Partei zum Inselbahnhof begleitet. Ich machte das Foto, bei dem Kitty Girgensohn in der Bildmitte stand, rechts neben ihr meine Mutter, vorn hockend mein Vater. Seinerzeit hatte man auch immer gesungen – das war bei vielen Abschiedsdelegationen vorgekommen –, aber daran wollte keiner anknüpfen. Weihnachtskarten schreiben wir noch heute, in der Erinnerung an die geteilte Überzeugung, dass, wenn wir Nordsee sagen, wir Langeoog meinen.

  • 58 Quelle: privat.

Abbildung 38
Inselbahnhof, Juli 1989.58

Note

17 Quelle: privat.

18 Quelle: privat.

19 Quelle: privat.

20 Quelle: privat.

21 Quelle: privat.

22 [Meadows, Donella/Meadows, Dennis L.:] Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972, Stuttgart 1973.

23 Quelle: privat.

24 Quelle: privat.

25 Quelle: privat.

26 Quelle: privat.

27 Quelle: privat.

28 Quelle: privat.

29 Quelle: privat.

30 Quelle: privat.

31 Quelle: privat.

32 Quelle: privat.

33 Quelle: privat.

34 Quelle: privat.

35 Quelle: privat.

36 Thomas Mann, Der Zauberberg, in: Ders., GW in dreizehn Bänden, Bd. III, Frankfurt am Main 1990, S. 755 f.; die,Theorie‘ der Ferienzeit bietet bereits das Kapitel ,Exkurs über den Zeitsinn‘, S. 145–149, hier 148.

37 Quelle: privat.

38 Quelle: privat.

39 Quelle: privat.

40 Johann Tongers, Unser Langeoog. Wie es wurde, Westrhauderfehn/Ostfriesland 1961.

41 Ebd., S. 133.

42 Habbo Tongers, Grüsse aus Langeoog. 100 Ansichtskarten von anno dazumal, Borkum 1982.

43 Quelle: privat.

44 Quelle: privat.

45 Quelle: privat.

46 Quelle: privat.

47 Quelle: privat.

48 Quelle: privat.

49 Quelle: privat.

50 Quelle: privat.

51 Quelle: privat.

52 Quelle: privat.

53 Quelle: privat.

54 Quelle: privat.

55 Quelle: privat.

56 Quelle: privat.

57 Quelle: privat.

58 Quelle: privat.

Indice delle illustrazioni

Legenda Abbildung 2August 1969, 8 Monate alt.17
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-1.jpg
File image/jpeg, 80k
Legenda Abbildung 3Juli 1971.18
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-2.jpg
File image/jpeg, 16k
Legenda Abbildung 4Juli 1971.19
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-3.jpg
File image/jpeg, 12k
Legenda Abbildung 5Auf dem Weg zum Westrand, Friesenstraße, vor der Inselschule, Juli 1971.20
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-4.jpg
File image/jpeg, 20k
Legenda Abbildung 6Morgendliches Brötchenholen mit einem älteren Jungen aus der Pension, Juli 1971.21
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-5.jpg
File image/jpeg, 16k
Legenda Abbildung 7Eine Abreise in Um Süd mit der Pferdedroschke. Sie fuhr direkt zum Hafen. Ich hätte auf die Fahrt mit der Inselbahn nicht verzichten wollen. August 1972.23
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-6.jpg
File image/jpeg, 24k
Legenda Abbildung 8August 1972.24
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-7.jpg
File image/jpeg, 24k
Legenda Abbildung 9August 1973.25
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-8.jpg
File image/jpeg, 20k
Legenda Abbildung 10VT 2, Juli 1974.26
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-9.jpg
File image/jpeg, 20k
Legenda Abbildung 11Juli 1974.27
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-10.jpg
File image/jpeg, 28k
Legenda Abbildung 12Auf der Kö III am Anleger, August 1976.28
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-11.jpg
File image/jpeg, 76k
Legenda Abbildung 13Anleger, August 1978.29
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-12.jpg
File image/jpeg, 104k
Legenda Abbildung 14Juli 1979.30
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-13.jpg
File image/jpeg, 128k
Legenda Abbildung 15Der Abschied von der Insel war immer schwierig, selbst wenn man im Herbst wiederkam. Juli 1979.31
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-14.jpg
File image/jpeg, 108k
Legenda Abbildung 16Juni 1980.32
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-15.jpg
File image/jpeg, 16k
Legenda Abbildung 17Vor der Artefaktleiche des vormaligen Rettungsboots Langeoog im Kurzentrum, Oktober 1980. Das Wetter war unwesentlich anders als im Juni.33
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-16.jpg
File image/jpeg, 124k
Legenda Abbildung 18Juli 1983.34
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-17.jpg
File image/jpeg, 52k
Legenda Abbildung 19Juli 1985.35
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-18.jpg
File image/jpeg, 80k
Legenda Abbildung 20Juli 1986.37
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-19.jpg
File image/jpeg, 68k
Legenda Abbildung 21Juli 1986.38
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-20.jpg
File image/jpeg, 48k
Legenda Abbildung 22Juli 1986.39
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-21.jpg
File image/jpeg, 56k
Legenda Abbildung 23Oktober 1986.43
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-22.jpg
File image/jpeg, 104k
Legenda Abbildung 24Richtung Dünen, Oktober 1986.44 Blick vom Balkon des Girgensohnschen Wohnhauses Pans Pad
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-23.jpg
File image/jpeg, 60k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-24.jpg
File image/jpeg, 84k
Legenda Abbildung 26Juli 1987.46
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-25.jpg
File image/jpeg, 80k
Legenda Abbildung 27Juni 1988.47
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-26.jpg
File image/jpeg, 60k
Legenda Abbildung 28Juni 1988.48
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-27.jpg
File image/jpeg, 48k
Legenda Abbildung 29Juni 1988.49
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-28.jpg
File image/jpeg, 116k
Legenda Abbildung 30Strandabgang Richtung Westen bei Gerk-sin-Spoor, Juni 1988.50
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-29.jpg
File image/jpeg, 52k
Legenda Abbildung 31Anleger im Gegenlicht, März 1989.51
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-30.jpg
File image/jpeg, 48k
Legenda Abbildung 32Strandabgang Richtung Westen bei Gerk-sin-Spoor, März 1989.52
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-31.jpg
File image/jpeg, 48k
Legenda Abbildung 33Friesenstraße mit Blick auf die Bäckerei Hunger, März 1989.53
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-32.jpg
File image/jpeg, 52k
Legenda Abbildung 34März 1989.54
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-33.jpg
File image/jpeg, 40k
Legenda Abbildung 35Strandabgang bei Gerk-sin-Spoor, März 1989.55
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-34.jpg
File image/jpeg, 48k
Legenda Abbildung 36Einer der Dammwege durch das Wäldchen, Juni 1989.56
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-35.jpg
File image/jpeg, 56k
Legenda Abbildung 37Sonnenuntergang am Westbad, Juli 1989.57
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-36.jpg
File image/jpeg, 64k
Legenda Abbildung 38Inselbahnhof, Juli 1989.58
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3029/img-37.jpg
File image/jpeg, 139k

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search