Dank

  • 1 Sie gibt den Diskussions- und Forschungsstand zum Zeitpunkt der Abgabe im November 2011 wieder.

1Die vorliegende Arbeit wurde im November 2012 als Habilitationsschrift von der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angenommen.1 Die für die Publikation vorgenommenen Änderungen gehen im Wesentlichen zurück auf Anregungen der Gutachterin Prof. Dr. Monica Juneja (Professur Global Art History im Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext, Universität Heidelberg) und des Gutachters Prof. Dr. Norbert Schneider, der mir am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT die Möglichkeit zur Realisierung meines Vorhabens gab. Jihan Jasmin S. Dean (Berlin) danke ich für das sorgfältige Lektorat und zahlreiche inhaltliche Hinweise, Philipp Wix (Berlin) für die grafische Gestaltung. Für herausfordernde, motivierende Diskussionen sowie die gründliche Lektüre im Vorfeld der Publikation danke ich Johannes Dimpfl (Bremen) von Herzen.

2Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Jutta Held (†), die mich während meines Studiums an der Universität Osnabrück für politische Kunstgeschichte begeisterte und mir eine wunderbare Doktormutter war. Ihr großes Interesse an meinen ersten Ideen für ein Habilitationsprojekt zum Thema Kritische Weißseinsforschung motivierte mich enorm. Der Entschluss, diesen politisch heiklen, emotional belasteten und wissenschaftlich noch nicht etablierten Ansatz tatsächlich ins Zentrum meiner Arbeit zu stellen, fiel nach Gesprächen mit Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Prof. Dr. Gisela Ecker (Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Sylvester Okwunodu Ogbechie (Department of Art History, Universität of California, Santa Barbara). Peggy Piesche (Hamilton College, New York) hatte mir zuvor »den Floh ins Ohr gesetzt«. Ihr danke ich für den kontinuierlichen Austausch, ohne sie gäbe es diese Arbeit nicht. Aber auch mein Sohn Daniel trug durch seinen unerschütterlichen Lebensoptimismus erheblich zum Gelingen der Arbeit bei.

3Es war mir eine große Hilfe, dass ich als assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg Bild – Körper – Medium. Eine anthropologische Perspektive an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, unter der Leitung von Prof. Dr. Beat Wyss und PD Dr. Martin Schulz, in der Anfangsphase meiner Arbeit zentrale Thesen zur Diskussion stellen konnte. Für inspirierende Gespräche sei außerdem in alphabetischer Reihenfolge gedankt: Austen Brandt (Duisburg), Susanna Brauer-Bethge und Dr. Wolfgang Bethge (Lauenburg/Elbe), Prof. Dr. David Bindman (W.E.B. Du Bois Institute for African and Afroamerican Research, University of Harvard, Cambridge), Dr. Dione Flühler-Kreis (Zürich), Franziska Koch (Exzellenzcluster Asien und Europa im Globalen Kontext, Universität Heidelberg), Nicola Lauré al-Samarai (Berlin), Prof. Dr. Elizabeth McGrath (Warburg Institute London), Prof. Dr. Martin Papenbrock (Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT), Dr. Peter Plaßmeyer (Direktor des Mathematisch-Physikalischen Salons und des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Prof. Dr. Ulrich Schulze (Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT), Dr. Gude Suckale-Redlefsen (Berlin) und Dr. Nina Trauth (SFB Fremdheit und Armut, Universität Trier).

4Dafür, dass sie mir viel Zeit ersparten, indem sie Bücherbestellungen, Kopierarbeiten und das Tragen vieler Kilos von Büchern zwischen Karlsruher Bibliotheken und meinem Büro übernahmen, gilt mein Dank Noemi Christoph, Celia Haller, Sabrina Keller, Stefanie Lampe, Michaela Mansuroglu, Heidi Pfeiffenberger, Franziska Seibel und Katharina Verdion. Am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT danke ich außerdem Christoph Engel für die Unterstützung mit den Abbildungsreproduktionen und Helga Lechner für die erste Lektüre des Manuskripts.

Notes

1 Sie gibt den Diskussions- und Forschungsstand zum Zeitpunkt der Abgabe im November 2011 wieder.