Desktop versionMobile version

Vernetztes Leben

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha
, 
Christine Mielke

ICH-AG und e-Community: In welcher Gesellschaft leben wir?

Frauen im Internet

Sybille Brüggemann

Full text

1Ich bin eine weibliche Person, die im öffentlichen Raum des Internets zu finden ist. Als solche wage ich nun eine Beschreibung der Standortbestimmung von Frauen im Zwiespalt zwischen öffentlichem und privatem Raum. Vorab möchte ich meinen Vorrednern dafür danken, dass sie konsequent in ihren Ausführungen keine Unterscheidung zwischen Männern und Frauen gemacht haben und explizit nur Männer benannt haben. Diese Sichtweise gibt mir die subjektive Freiheit, mich in diesen Definitionen wiederzufinden oder sie für mich als irrelevant zu betrachten.

2In der Betrachtung der Rolle der Frauen in den Internetwelten muss als Gedanken-Grundlage angenommen werden, dass die historisch festgelegten Rollenbilder in jeder Hinsicht unverändert angenommen werden und auch nicht verändert werden sollen. Ohne weitere Ausführung stelle ich damit die These auf, dass die soziale Gruppierung der InternetbenutzerInnen in keiner Weise emanzipatorische Ansprüche erhebt noch diesen Entwicklungen aktiv etwas beisteuern wird.

3Zur Verdeutlichung der angesprochenen Rollenbilder seien die folgenden Punkte herausgegriffen:

4Frauen wird zugewiesen

  • die ersten Personen (Bildnerinnen) von Kommunikationsfähigkeit in Sprache und Verhalten zu sein

  • lokalisierbarer (d. h. statischer oder familiärer) Fixpunkt in dem sich ständig wandelnden Leben der Öffentlichkeit zu sein

  • Garantinnen einer sozialkompetent definierten Atmosphäre im öffentlichen Raum zu sein

5Erwartet wird gleichzeitig

  • die Teilnahme am öffentlichen Leben

  • Übernahme von Machtpositionen im öffentlichen Leben

  • Übernahme des aktuellen Wissenskanons

  • Einordnung in den männlich geprägten Wertekontext unter Beibehaltung weiblich konnotierter Bilder

6Auf der Folie dieser Verhaltenszuweisung sollen Frauen also den Spagat zwischen herkömmlichen Verhaltens- und Reaktionsweisen und Anpassung an die neuen Verhaltenswerte möglichst graziös leisten.

  • 1 Wie verräterisch genau die Sprache wirkt, zeigt sich im EDV-Umfeld verblüffend genau: Die technisch (...)

7In einem seltenen historischen Glücksfall haben amerikanische Konstrukteure die Hauptplatine im PC das Motherboard (den Mutterrücken) genannt. Der Wert eines Motherboards bestimmt sich darüber, wie schnell es ist, wieviele aktive Treiber und Chips es aufnehmen kann und wie störungsfrei es den Datenfluss gewährleistet. So ähnlich lässt sich die traditionelle Rolle (die nichtreflektiert weiterhin bestimmend ist) für Frauen im gesellschaftlichen Rollenspiel auch definieren. In der Technik ist der Terminus 'motherboard' eine sachliche Funktionsbeschreibung; im soziologischen Kontext ist es eine einseitige Zuweisung gesellschaftlicher Räume und Stellenwerte.1

8Solange Frauen dieses Bild – ungeachtet aller Gender-Diskussionen – befriedigen, ist auch kein Diskussionsbedarf über die Richtigkeit dieser Annahmen vonnöten. Dem steht ein weiblicher Lebenszusammenhang entgegen, der sich so glatt nicht in dieses Bild einfügen lässt.

  • 2 Dieses Gedankenbild wurde inspiriert durch die Lektüre von Susan Griffin: Frau und Natur, Frankfurt (...)

9Mit Rückgriff auf eine historische Situation in den 70er und 80er Jahren lässt sich mit einem sozialbiologischem Bild die Gefühlslage illustrieren.2

10Lassen Sie mich als Zuweisung für das Gruppenverhalten den Männern das Wolfsrudel mit dem berühmten Alpha-Wolf und den ihm folgenden Beta-Wölfen benennen. Strenge Hierarchien und Rollenverteilungen prägen das Gruppenbild. Innnerhalb dieser Gruppe sind die Männchen bemüht, die Alphaposition oder eine möglichst nahe A-Position zu erreichen, die Weibchen verteidigen die Aufzucht der Jungen. Kurz: es herrscht das reine Patriarchat. Einzelgänger und Abweichler können inner- und außerhalb der Gruppe existieren.

11Den Frauen ordne ich die Hyänen zu. Strenge Gruppenregeln auch hier, aber keine Hierarchien, keine Alpha-Hyäne ist in Sicht – wer das versucht, hat es schwer in der Gruppe. Der Erfolg der Hyänen beruht auf ihren absoluten Zusammenhalt in der Aufzucht der Jungen wie auch im Jagen. Abweichungen und Sologänger/-innen werden nicht geduldet. Alleingänger/-innen sind eine leichte Beute für andere Jäger. Im Rudel dagegen sind sie kaum angreifbar. Kurz: es herrscht das reine Matriarchat.

  • 3 Das Bekenntnis, sympathisierende oder überzeugte Feministin zu sein, ist gleichbedeutend mit einem (...)

12Als die neue Frauenbewegung vor 20 Jahren als soziale Bewegung das forderten, was eine soziale Gruppe für ihre Identitätsbildung und -wahrung braucht, nämlich eine sichtbare Kultur ihrer Eigenheit, war für einige wenige Jahre das Tor für soziale Veränderungen im Geschlechter-Rollenspiel einen Spalt weit offen. Es dauerte keine Generationenspanne um diese Offenheit wieder zu schließen. Danach wurde auf jeden geschaffenen Freiort, ob Gesundheitszentrum, Buchladen, Cafe, Zentrum, Frauenraum ein Kesseltreiben veranstaltet, als sei ein jeder dieser Orte die Höhle der Gorgonen. Rudelweise auftretende Feministinnen wurden in die soziale Schimpfecke getrieben; einzeln auftretende Feministinnen erlebten dieselbe Reaktion leicht gemildert. Nur ein leichtes Aufbegehren und Referieren auf Frauenrechte bringt jede Frau noch heute in selbige Defensivposition. Heute ist diese Position aussichtsloser als zuvor, da sie eine reine Ohnmachtsposition ist,3 während sie damals eine real mögliche Gegenposition zur herrschenden Norm darstellte.

13Zu Recht haben die Töchter dieser 80er Jahre Müttergeneration beschlossen, dass sie diese Disposition im sozialen Netz nicht weiterführen wollen. Sie wollen weder in diesem Rudeltreiben als vermeintliche Zerstörerinnen gesellschaftlicher Ordnungen untergehen, noch wollen sie den ideologischen Vorschriften und Einengungen der Frauenbewegung folgen. Sie gehen, sofern Ausbildung und Unterstützung es zulassen, den Karriereweg und den der aktiven Teilhabe an der männlichen Normwelt. Diesen Weg gehen sie weitgehend singulär. Wie ihre Großmütter in den 50er/60er Jahren erleben sie dieses Leben als ein selbstbestimmtes und selbstgetragenes Leben. Das heißt, Erfolg wie Misserfolg erarbeiten sie scheinbar alleine.

14Den Preis für diese Entscheidung bezahlen sie erst später. Kinderlosigkeit, wenn die Finanzsituation nicht flankierende Hilfsmaßnahmen zulässt wie Kindermädchen, Haushaltshilfe, Privatschulen mit Ganztagsangebot und Internaten. Den Karriereknick in irgendeiner Managementebene und die fast schon vorprogrammierte Scheidung ab 40. Und der Verlust herkömmlicher Fähigkeiten, der aktuell noch nicht als Defizit erscheint, wie z. B. eigenständiges bewusstes Kochen, Kindererziehung, Gesundheitsvorsorge oder Gruppenverhaltenskompetenz.

15Diese Verluste scheinen mir schwerwiegender zu sein, weil langfristige irreversible gesellschaftliche Folgen abzusehen sind. Ein Leben auf hohem zivilisatorischem Niveau mag diese Fähigkeiten niedrig bewerten, weil sie sich in der Sicherheit wiegt, all das mit Fertigessen, genügend Fachärzten/-innen und Psycholog/-innen abfedern respektive auffangen zu können. Außerdem lebt unsere Gesellschaft von dem Bewusstsein, dass es genügend Auffrischungs-Ressourcen aus der 'armen' Welt gibt, um diese Dienstleistungen zu gewährleisten.

16Der Weg von einer produzierenden über eine reproduzierende Gesellschaft zu einer reflektierenden und dann nur noch steuernden Gesellschaft kann als Ziel nur noch die Selbstaufhebung haben, die begleitet von den Leuchtfeuern leiser, aber steter Implosionen ihren Weg ins Nichts geht.

17Dieser Vision von 'splendid isolation' setzen zum Glück jugendliche Kräfte ihre Vision entgegen. Eine nivellierende Welt der alten Ordnungen und die neuen noch zu entstehenden Ordnungen sind als Ordnung noch nicht da. Unser historischer Standpunkt bewegt sich in Nanomillimetern zwischen diesen Zeiträumen.

18Auflösungen alter Ordnungen sind selten wohltuend, sondern eher schmerzliche und verunsichernde Erfahrungen.

19Für Frauen trifft dies im besonderen Maße zu, weil sie

  • zu den Gruppen gehören, die in diesem Prozess am meisten zu verlieren haben und verlieren

  • selbst wenn sie es perfekt lernen, sich als Hyäne in der Domäne der Wölfe zu bewegen, nicht zu siegreichen Wölfinnen werden (10 Frauen auf der Welt ausgenommen, die zu ungeliebten A-Wölfinnen werden).
    Sie bleiben in ihrer Existenz darauf angewiesen, dass ein Ehemann-Wolf sie und die Jungen ernährt und beschützt, dass ein Chef-Wolf sie protegiert oder schützt, dass die B-Wölfe sie nicht rausmobben, dass sie überhaupt als Wölfinnen anerkannt werden.

20Diese Gesellschaft verlangt immer mehr die allumfassende Flexibilität ihrer Teilnehmer. Der Verlust von anhaltenden Beziehungen, familiärer Schutzräume, anhaltender Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden dabei in Kauf genommen. All das aber ist für Frauen das absolute Muss um aktionsfähig zu sein.

21Schon ein Topos ist die Klage von erfolgreichen Frauen, dass sie ihre schärfsten Gegenerinnen in Kolleginnen und keinen Rückhalt in der Frauenwelt hätten. Die Einsamkeit nimmt zu, je höher der Karrierepunkt angesiedelt ist. Als Wölfinnen verkleidete Hyänen scheinen ihr ureigenes Naturell, nämlich in der Kleingruppe ihren Rückhalt zu suchen oder, modern ausgedrückt, sich Netzwerke zu schaffen und diese zu pflegen, nicht durchhalten zu können. Psychologisch betrachtet ist diese Situation auch kein Wunder. Sie stehen in einer höchst prekären direkten Konkurrenzsituation, die eine gegenseitige Deckung nicht zulässt; sie jagen ja nicht gemeinsam ein Ziel, das sie sich dann teilen könnten.

  • 4 Ich unterrichte seit 10 Jahren Office-Anwendungen quer durch alle sozialen Gruppierungen und Ausbil (...)

22Das Leben im WWW ist für Frauen keine neue Spielwiese der Identifikationen, der Interessens- und Gewinnbündelei. Sie partizipieren – wie so oft – bestenfalls. Die Ergebnisse statistischer Untersuchungen dürften nicht weit von meiner These entfernt liegen, wenn ich behaupte, dass zwar immer mehr Frauen sich im Internet tummeln und die Kommunikationssegnungen annehmen; aber gleichzeitig zu dem Medium ein bestenfalls praktisches Verhältnis haben. Es soll funktionieren, wenn sie es brauchen, nicht mehr Zeit für eine Arbeit in Anspruch nehmen als sonst auch und einfach zu bedienen sein. Ganz ähnlich wie das Auto. Die hohe Bedeutung, die Männer diesem Medium beimessen; sei es als neues rein männliches Identitätsfeld, als Berufsperspektive, als Karrieresprung oder als Lebensersatz mittels Spielen und Programmieren von Würmern, wird es für Frauen nicht haben. Der biologische Zeiger richtet sich nach dem vorhandenen Leben aus und springt nicht darauf an, technisches Leben zu erzeugen. Dennoch plädiere ich ausdrücklich dafür, dass Frauen dieses Medium für sich stärker nutzen sollten, als sie es tun.4

23Zusammengefasst nenne ich folgende Punkte:

  • Das Internet ist ein neuer sozialer (virtueller) Raum geworden, der nicht zu einem von der Gesellschaft losgelösten Raum männlicher Eigenwelten verkommen sollte.

  • Das Internet stellt die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit der weltweiten Vernetzung für Fraueninteressen dar.

  • Nur ein Rudel 'Internethyänen' kann bewirken, dass es für sie interessante Informationen und Austauschplattformen gibt. Einzelne Hyänen bewirken gar nichts. Da die Kinderspielplätze als soziale Treffpunkte immer unattraktiver werden, sind gut gemachte, lebendige Internetseiten vielleicht doch eine der möglichen Alternativen.

  • Lokale Orte und Gruppen sind immer leicht angreifbar und damit nicht sehr stark. Internetorte könnten ein unangreifbares FrauenNetz bilden. Flüchtig wie sie sind, bieten sie den besten Schutz, den Frauen sich erträumen können.

  • Frauen, die Karriere machen wollen und sollen, kommen an einem Netzwerk via Internet nicht vorbei. Und dafür muss es gut ausgebildete Netzwerk-Administratorinnen und Webseitengestalterinnen geben.

24LAN-Partys den Männern und gemeinsame Ausflüge den Frauen, geplant und organisiert über das Internet; das ist nicht die schlechteste aller Welten. Um mit Stanislav Lem zu sprechen: Wie gut, dass unter all diesem Müll noch Leben zu finden ist.

Notes

1 Wie verräterisch genau die Sprache wirkt, zeigt sich im EDV-Umfeld verblüffend genau: Die technische Erschließung für den Funkverkehr und den Datenaustausch eines Landes wird als 'Penetration des Landes' bezeichnet. Männliche Stecker (mit Pins) und weibliche Stecker (mit Löchern) gehören unwidersprochen völlig selbstverständlich in das technische Sprachrepertoire.

2 Dieses Gedankenbild wurde inspiriert durch die Lektüre von Susan Griffin: Frau und Natur, Frankfurt 1987 sowie Sarah Blaffer Hrdy: Mutter Natur. Die weibliche Seite der Evolution, Berlin 2000.

3 Das Bekenntnis, sympathisierende oder überzeugte Feministin zu sein, ist gleichbedeutend mit einem Karriereknick und im privaten Umfeld ein Verhör, wie männerfeindlich frau sei. Im Literaturmarkt z. B. gut nachzuvollziehen an der Lektüre der Waschzettel. Während es vor 20 Jahren noch eine Standortbestimmung war zu sagen, die Autorin vertritt feministische Positionen, deklarieren heutige Lebensläufe, dass die Autorin in keinem Fall eine bissige Feministin sei; hervorgehoben wird, dass sie Karrierefrau und Mutter von soundsovielen Kindern sei. Der Zusammenhang zwischen Mutterdasein und denkerischer Leistung scheint allgemein evident zu sein, nur mir nicht einsichtig.

4 Ich unterrichte seit 10 Jahren Office-Anwendungen quer durch alle sozialen Gruppierungen und Ausbildungssituationen. Aus dieser Erfahrung heraus stelle ich diese These auf.

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search