Desktop versionMobile version

Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes

 | 
Anett Beckmann

IV. Grabarten

Full text

  • 1 Durm 1880, S. 1, Sp. 2

1Josef Durm unterteilte den neuen Friedhof in „verschiedene Abtheilungen für die Begräbnisse, welche stattfinden können: 1) in den Reihen der allgemeinen Begräbnisstätten; 2) außer den Reihen in Rabattengräbern und Grüften. Die Gräber in den Reihen der allgemeinen Begräbnisstätten werden unentgeltlich abgegeben, während die Grabstätten außer der Reihe der Bezahlung einer Vorbehaltstaxe, sowie einer zweiten Taxe für die Beisetzung jeder Leiche unterliegen. (Siehe Leichenordnung der Residenz Carlsruhe, Januar 1875.)“1

2Das Reihengrab gibt es generell seit Ende des 18. Jahrhunderts. Mit der Verlegung der Friedhöfe an die Peripherie der Städte, die vielfach aus hygienischen Gründen vollzogen wurde, wurde das Reihengrab als allgemeine Grabart auf den Friedhöfen eingeführt. Da aus ähnlichen hygienischen Gründen das vorherrschende Massengrab vermieden bzw. abgeschafft werden sollte, entschied man sich, die Verstorbenen in der Reihenfolge ihres Ablebens zu beerdigen. Dabei spielten Stand bzw. Familienzugehörigkeit oder Konfession keine Rolle. In Karlsruhe erfolgte die Bestattung von Erwachsenen und Kindern zudem getrennt.

3Zur Unterscheidung bzw. zum Auffinden der einzelnen Grabplätze, die sich in der Regel ähnelten und mit einem einfachen Holzkreuz ausgestattet waren, wurden Beerdigungsbücher geführt.

4Die Gründe, die für eine derartige Bestattungsweise sprachen, lagen neben geringem Kostenaufwand in der Platzersparnis und dem einfachen Lokalisieren einer Grabstelle.

  • 2 Happe 1991, S. 168

5Die Felder der Reihengräber wurden auf dem Karlsruher Hauptfriedhof von Hecken und geschwungenen Wegen umgeben, an welchen die Einzel-bzw. Familiengräber der gehobenen Schicht lagen. „Die Scheidung der Reihengrabfelder von den Privatund Familiengräbern prägte die Architektur der Friedhöfe seit den späten 18. Jahrhundert entscheidend.“2

  • 3 Vgl. Beringer 1923, S. 43

6Ähnlich wie in der Antike, in der die Grabmale an den belebtesten Straßen errichtet wurden, fanden die Grabmale von Persönlichkeiten an exponierter Stelle d. h. an einem gut sichtbaren Ort, Platz.3 Die Beweggründe hatten sich jedoch geändert: Sollte in der Antike der Verstorbene noch am bewegten Leben Teil haben, so entwickelte sich das Grabmal in privilegierter Lage immer mehr zu einem Prestigeobjekt, mit welchem sich der Verstorbene bzw. seine Nachfahren repräsentierten.

7Auf dem Karlsruher Hauptfriedhof besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich in einem Arkadengrab im Grufthof der Camposanto-Anlage bestatten zu lassen. Das Arkadengrab gilt als die vornehmste Art der Bestattung und blieb seit jeher Privilegierten vorbehalten. Durch die exklusive Lage erhält es einen repräsentativen und „öffentlichen“ Charakter. Die an Renaissance-Wandgräber erinnernde Grabstätten innerhalb des Arkadenganges sind in der Regel frei zugänglich, wodurch ein intimer Charakter der Grabstätte wieder genommen wird.

  • 4 Happe 1991, S. 13

8Neben dem Arkadengrab galt ein Grabplatz an der Friedhofsmauer als privilegierter Bestattungsort. Happe führt dieses „Phänomen der besonderen Bedeutung der Friedhofsmauer (...) zunächst an den Beginn der Trennung von Grab und Kirche nach der Reformation.“zu.4

9Die Friedhofsmauer erinnert dabei noch an die Grabplätze in bzw. an der Kirche und unter den Arkaden. Nachdem die Kapazitäten erschöpft waren, wurden repräsentative Grabmale auch an anderer Stelle, sowie in Karlsruhe an den die Reihengrabfelder abschirmenden Wege und Wegkreuzungen, errichtet.

10Mit Aufkommen der Feuerbestattung entstand eine zusätzliche Grab-bzw. Bestattungsart. Mit dem Bau des ersten Krematoriums wurde 1909 ein Urnenhain nach Plänen August Stürzenackers um das Krematorium herum für die Beisetzung von Aschenurnen geschaffen.

  • 5 Darüber hinaus beherbergt seit 1985 das umgebaute Bürklin’sche Mausoleum ein Urnen-Kolumbarium.

11Die Bestattung in der Urnenwand, im sogenannten „Kolumbarium“ wurde auf dem Karlsruher Hauptfriedhof erst im August 1967 ermöglicht. Im Zuge der Friedhofserweiterung plante die Stadt Karlsruhe auch den Bau der ersten Kolumbarien-Nische.5

  • 6 Vgl. Schumacher 1939, S. 98

12Kolumbarien waren bereits in der Kaiserzeit wohl bekannt. Sie wurden mit Öffnungen, den sogenannten „Loculi“ ausgestattet, die entweder nach vorne hin geöffnet sein konnten oder im verschlossenen Zustand mit Inschriften, Porträts o. ä. versehen wurden.6

Notes

1 Durm 1880, S. 1, Sp. 2

2 Happe 1991, S. 168

3 Vgl. Beringer 1923, S. 43

4 Happe 1991, S. 13

5 Darüber hinaus beherbergt seit 1985 das umgebaute Bürklin’sche Mausoleum ein Urnen-Kolumbarium.

6 Vgl. Schumacher 1939, S. 98

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search