Desktop versionMobile Version

Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung des Amtsbezirks Karlsruhe zwischen 1880 - 1914

 | 
Alexandra Fies

2. Migrationsforschung

Volltext

2.1 Die historische Migrationsforschung

  • 90 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 27.

„Die Geschichte der Wanderung ist Teil der allgemeinen Geschichte und nur vor ihrem Hintergrund zu verstehen; denn Mitgrationen als Sozialprozesse sind Antworten auf mehr oder minder komplexe ökonomische und ökologische, soziale und kulturelle, aber auch religiös-weltanschauliche, ethnische und politische Existenz- und Rahmenbedingungen.“90

  • 91 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 29.
  • 92 Ebd., S. 30.

1Infolge dessen benötigt die Migrationsforschung inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze, da die Migration sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart alle Lebensbereiche durchdringt. Je nach Fragestellung reichen die Forschungsansätze in fast alle Humanwissenschaften – zum Teil auch darüber hinaus. Dies gilt sowohl in der empirischen-als auch in der historischen Migrationsforschung. Migrationshistoriker werden mit einem außergewöhnlichen diffizilen Spektrum historischer Wirklichkeit konfrontiert, da sich für Bade die Menschen nicht nur über Grenzen bewegen, sondern auch die Grenzen über die Menschen. Gleichermaßen ist jede scheinbare Ordnung historischer Migrationsprozesse eine stilisierende Vereinfachung, zumal viele Formen und Muster im Wanderungsgeschehen und im Wanderungsverhalten fließende Grenzen hatten, beziehungsweise in Wechselbeziehung zueinander stehen. Daher umfasst das historische Beobachtungsfeld eine enorme Spannweite: beispielsweise besteht die Möglichkeit bei der Frage nach Bestimmungskräften bzw. wanderungsbestimmenden Motiven, die wirtschaftlich und beruflich-sozial motivierte Migration einzugrenzen und innerhalb dieses Feldes wiederum Erwerbsmigration als Existenznotwendigkeit (subsistence migration) oder als Verbesserungschance (betterment migration) von Migration zu Ausbildungs- und Qualifikationszwecken oder firmeninterner (career migration) zu differenzieren. Von diesen wirtschaftlich motivierten Formen der Auswanderung sind religiösweltanschaulich, politisch, ethnonationalistisch oder rassisch bedingte Flucht und Zwangswanderungen abzugrenzen; zu denen auch die Vertreibung und Zwangsumsiedlung im 20. Jahrhundert zählt. Auch die in der öffentlichen Diskussion, der Politik und auch in der Forschung gängige Unterscheidung zwischen ‚freiwilliger’ und ‚unfreiwilliger’ Migrationen wurden vorwiegend von materiellen und immateriellen – nicht immer von rationalen Güterabwägungen – berechneten Bestimmungsfaktoren angetrieben. Für Bade liegt die eigentliche historische Wirklichkeit des Wanderungsgeschehens, inmitten „freiwilliger“ und „unfreiwilliger“ Migrationen, welche viele Übergangsformen zwischen den verschiedenartig motivierten Wanderungsbewegungen beinhaltet. Für ihn ist daher nicht nur die kritische Beurteilung von historischen Wanderungsbewegungen von Bedeutung, sondern auch die Tatsache, dass Begriffe und Zuordnungen wie ‚Auswanderer’ bzw. ‚Einwanderer’, ‚Arbeitswanderer’ oder ‚Flüchtling’ durch staatliche Verwaltungs- und Steuerungsinteressen vor allem aber durch wissenschaftliche Erkenntnisinteressen geleitete zugeschriebene Migrationseigenschaften eingeführt worden sind, die in der Regel mit ‚multiplen Migrationsidentitäten’ wenig zu tun haben. Hinzu kommt, dass die Auswanderer in Zeiten in denen es keine nahezu uneingeschränkte Wanderungsfreiheit gab, wie bei dem europäischen Massenexodus in die Vereinigten Staaten von Nordamerika im 19. Jahrhundert, davon abhängig waren, sich in ihrer Selbstzuschreibung den amtlichen Fremdzuschreibungen anzupassen, um überhaupt die Landesgrenzen überschreiten zu können.91 Was zu ‚falschen’ Spuren in den amtlichen Dokumenten und Statistiken führte. Umso wichtiger ist es für Bade, im Rahmen der Möglichkeiten, eine Unterscheidung zwischen Selbstzuschreibung durch den Migranten und Fremdzuschreibung von öffentlichen Stellen zu treffen.92

  • 93 Ebd., S. 7.

2Die historische Migrationsforschung unterliegt im Moment großem öffentlichem Interesse. Wanderungsbewegungen, Eingliederungs- und Minderheitenfragen zählen zu den wichtigsten Problemen der Gegenwart sowohl auf nationaler, europäischer als auch auf globaler Ebene. So dient die Migrationsforschung als Antwortgeber für die öffentliche Diskussion und im politischen Entscheidungsprozeß.93

2.1.1 Raumdimension und Forschungskonzepte in der historischen Migrationsforschung

  • 94 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 30.
  • 95 Ebd.

3Bei räumlicher Mobilität muss zwischen der Bewegung in geographischen und sozialen Räumen unterschieden werden. Das Beobachtungsfeld der Historischen Migrationsforschung reicht auf geographischer Ebene „vom Makrokosmos internationaler und interkontinentaler Massenwanderungen bis hin zum Mikrokosmos interregionaler oder interlokaler Wanderungen und dementsprechend von Großraumstudien auf notwendig hohem Abstraktionsniveau bis zu kleinräumigen Fallstudien mit größerer sozialhistorischer Tiefenschärfe.“94 Die unterschiedlichen Untersuchungsebenen und verschiedenen methodischen Zugänge erstrecken sich „von mikrohistorischen über meso- und makrohistorische Ansätze bis hin zu Mehr-Ebenen-Theorien der Migrationsforschung und von individualhistorischen oder gruppenspezifischen Dimensionen bis hin zur quantitativen Analyse hochaggregierter Massendaten zur Bestimmung des Kollektiverhaltens bei Massenbewegungen.“95 Das Feld der Historischen Migrationsforschung reicht auf einer Zeitachse betrachtet von Längsschnittdarstellungen bzw. Langzeitstudien über einzelne Wanderungsbewegungen bis hin zur Querschnittanalyse von mittlerer Reichweite durch die gesamten zeitgleichen Wanderungsbewegungen in einem Raum – in einigen Fällen auch über dessen Grenzen hinaus. Durch die unterschiedlichen disziplinären Zugänge und die verschiedenenartigen Gewichtungen bei interdisziplinären Zugängen wird ein unterschiedliches Bewusstsein von Migrationsgeschichte vermittelt. Daher ist Migration – als sozial- und kulturhistorisches Phänomen und Problem verstanden – immer als ganzheitlicher Entwicklungs- und Erfahrungszusammenhang anzusehen.

4Als umfassender Prozess wurde die Ein- und Auswanderung der europäischen transatlantischen Massenauswanderung im 19. Jahrhundert betrachtet und von der klassischen Historischen Migrationsforschung als lineare, in der Erfahrungsdimension intergenerationell versetzte Abfolge mit verschiedenartiger Stufen beziehungsweise Phasen beschrieben. Soweit der gesamte transatlantische Prozess erfasst wurde, begann die Phasenfolge in solchen Beschreibungen mit beispielsweise der latenten Wanderungsbereitschaft und der damit verbundenen schrittweise stattfindenden mentalen Ausgliederung aus dem sozialen Zusammenhalt des Auswanderungsraumes. Eine wesentliche Rolle spielten dabei die transatlantischen Migrationsnetzwerke.

  • 96 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 32.
  • 97 Ebd.

5Die nächste Phase wurde ausgelöst durch einen besonderen äußeren Anlass der die Umsetzung der latenten Wanderungsbereitschaft in einen akuten Wanderungsentschluss und dessen Umsetzung beinhaltete. Was bei langen Wanderungstraditionen, wie Kettenwanderungen und einem dichten transnationalen Kommunikationsnetz sehr kurzfristig der Fall sein konnte.96 In solch linearen Beschreibungen findet in der letzten Phase, vorausgesetzt der Wanderungsprozess wurde nicht abgebrochen beziehungsweise durch eine Rückwanderung nicht umgekehrt, eine Eingliederung in den sozialen und kulturellen Kontext des Einwanderungsraumes statt. Diese konnte aufgrund signifikanter Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielraum in materiellem und sozio-kulturellem Normengefüge sehr langwierig sein, zuweilen die lebensgeschichtliche Dimension überschreiten und so zu einem integrativen Sozial- und Kulturprozess (second generation immigrant), der intergenerationell gebrochene Migrations und Integrationsmuster beinhaltete, werden.97

  • 98 Ebd., S. 33.
  • 99 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 34.

6In den 1990er Jahren sind in der Historischen Migrationsforschung neue Ansätze aufgetreten, die in Überschneidung mit sozial- und kulturhistorischen Fragestellungen standen. In deren Zentrum steht die Frage nach der Positionierung und Bewegung von Migranten in sozialen Räumen. Diese kommen besonders bei Netzwerktheorien mittlerer Reichweite und bei Theorien und Typologien transnationaler Strukturen und Migrantenidentiäten zum Einsatz. Die neuen Ansätze stammen überwiegend aus der gegenwartsorientierten, teils empirie, teils theorie-orientierten sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung. Die elementarsten Konzepte werden unter dem Schirmbegriff (umbrella term) „Transnationalismus“ zusammengefasst.98 Den Hintergrund dazu bildet die durch die Globalisierung im 20. Jahrhundert beschleunigte wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Vernetzung. Bei genauerer Betrachtung der gegenwartsorientierten neueren Ansätze sind diese nicht so neu wie vermutet, da es auch bereits bei historischen Migrationsprozessen transnationale soziale Räume, transnationale Netzwerke und transnationale Migrantenidentitäten gab. Davon stark betroffen war die in den USA von Nativisten viel denunzierte „New Immigration“ – die Einwanderungswelle aus Süd- und Osteuropa Ende des 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Innerhalb dieser Welle gab es eine auffallend hohe Zahl transatlantischer Pendler, aber auch eine hohe Rückwanderungsrate, die beispielsweise bei den Italienern 40% betrug. Nützliche methodische und methodologische Perspektiven hat die neue Diaspora-Forschung eröffnet, welche die Historische Migrationsforschung heuristisch ergänzt, wobei aber auch die Diaspora-Situation auf phänomenologisch wie epistemologischen Gebiet keine Neuentdeckung ist.99

2.1.2 Forschungsaufgaben

7Die Historische Migrationsforschung hat für Bade drei grundlegende Aufgaben zu erfüllen:

  • 100 Ebd., S. 35.

8Erstens das Wanderungsgeschehen auf Volumen, Verlaufsformen und Struktur zu untersuchen und dabei den Zusammenhang, das historisch zeitgleiche Wanderungsgeschehen im Untersuchungsfeld immer soweit als Hintergrund mit einzubeziehen, dass Wanderungsentschlüsse keinesfalls als Entscheidungen ohne Altnernative und die betrachteten Wanderungsrichtungen in der Historie nicht als alternativlose Wege in Erscheinung treten.100

9Zweitens das Wanderungsverhalten zu untersuchen und möglichst differenziert zu betrachten. Beispielsweise bei der Beantwortung der Frage nach dem wanderungsbestimmenden Zusammenwirken von materiellen und immateriellen Schub-Anziehungskräften sowohl von geographisch als auch von sozialen Gesichtspunkten aus betrachtet in den Ausgangs- und Zielräumen. Ebenso muss bei ineinander übergehenden Wanderungsströmungen und Wanderungsformen, die genaue Wanderungsabsicht – temporäre bzw. zirkuläre Arbeitsmigration oder definitive Aus-bzw. Einwanderung – untersucht und in den historischen Gesamtzusammenhang eingebettet werden. Hierzu gehört auch die Frage nach den regional- und schichtenspezifisch, gruppen- und genderspezifisch verschiedenartig vorkommenden wanderungsfördernden beziehungsweise-hemmenden Faktoren und den Lebens- und Migrationskonzepten. Wobei die Frage nach der wanderungsbestimmenden, richtungsweisenden Bedeutung von Migrationsnetzwerken und Kettenwanderungen nicht außer Acht gelassen werden darf. Dabei sollten in den Auswanderungsgebieten die Bedingungen, welche eine Abwanderung verursachen untersucht und in den Einwanderungsländern die häufig vorkommende transnationale bzw. transkulturelle Identitäten betrachtet werden, um einen Einblick in die unterschiedlich ausgeprägte Akkulturation, Integration und Assimilation zu erhalten.

10Die dritte Aufgabe der Historischen Migrationsforschung besteht darin, das Wanderungsgeschehen und Wanderungsverhalten in die Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte, die Gesellschafts- und Kulturgeschichte der geographischen Aus- und Einwanderungsräume einzubetten. Dabei steht die Beantwortung dreier großer Fragenkomplexe im Vordergrund: die Bestimmungsfaktoren und Entwicklungsfaktoren des Wanderungsgeschehens auf beiden Seiten, die daraus resultierende Rangspannung zwischen beiden Seiten und deren Rückwirkungen auf das Wanderungsverhalten und Wanderungsgeschehens, die Auswirkungen des Wanderungsgeschehens auf beiden Seiten, das heißt die Betrachtung der Folgen der durch Einwanderung veränderten Aufnahmegesellschaften als auch die derer, die im Auswanderungsraum zurückgeblieben sind.

  • 101 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 37.

11Diese weitreichenden Zielvorgaben der Historischen Migrationsforschung sind jedoch nicht als ein konkret einzulösendes Forschungsprogramm zu verstehen, sondern geben nur heuristische Fluchtpunkte in einem weit gespannten Netz voller Anhaltspunkte. Dies soll dazu beitragen, dass bei der notwendigen Fokussierung auf Einzelaspekte dennoch die Vielschichtigkeit der Ereignis- und Problemzusammenhänge transparent gehalten wird. Trotz dieses gewaltigen Aufgabenbereichs ist die Historische Migrationsforschung keine neue, eigenständige wissenschaftliche Disziplin, sondern im neuen Wissenschaftsverständnis vielmehr teils als interdisziplinäre, teils als transdisziplinäre Forschungsrichtung anzusehen. Interdisziplinär in all denjenigen Bereichen in denen sie auf andere, sich mit Migration befassenden Disziplinen und Forschungseinrichtungen stößt, die mit unterschiedlichen Teilaspekten und Fragestellungen zum Thema beitragen. Transdisziplinär in den Bereichen in denen es nicht nur um reine Fachgrenzenüberschreitung, sondern quer zu den Wissenschaftsgebieten liegenden Problemstellungen geht. Daher muss die historische Migrationsforschung hier als „boundary object“ einer hochkomplexen Gemengenlage forciert werden, damit, so Bade, „die Komplexität der von ihr fokussierten Problemlagen nicht durch die Problemverwaltung in Gefäßen etablierte disziplinäre Traditionen wissenschaftsorganisatorisch reduziert bzw. deformiert wird.“101

2.1.3 Forschungsgeschichte

12Die Historische Forschung, als inter- oder transdisziplinär angelegte Forschungsrichtung, ist noch relativ jung. Die Schwerpunkte im Bereich der Geschichtswissenschaft liegen neben der Bevölkerungsgeschichte unter anderem bei der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte, inklusive der Genderhistorie in der Ethnohistorie und in der historischen Kulturanthropologie. Ebenso in der Rechtsund Politikgeschichte im Bereich der legislativen, administrativen und politischen Gestaltung von Wanderungsvorgängen und deren Einfluss sowohl auf das Wanderungsgeschehen als auch auf das Wanderungsverhalten. Hinzu kommen interdisziplinäre Verbindungen zu den Ansätzen anderer Disziplinen und Forschungseinrichtungen, die empirisch und überwiegend gegenwartsbezogen arbeiten wie z. B. Soziologie, Sozialgeographie, Sozialpsychologie, interkulturelle Psychologie und Ethnomedizin.

  • 102 Ravenstein, Ernest, George: The Laws of Migration. In: Journal of Royal Statistical Society, Vol. 4 (...)
  • 103 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 39. Zitiert nach Albertini von, Rudol (...)
  • 104 Ebd., 40.

13Wissenschaftsgeschichtlich hat die Historische Migrationsforschung ihren Ursprung vornehmlich im Bereich der Demographie, bzw. in dem ihrer Vorläufer, den Kameralund Staatswissenschaften. Ernest George Ravensteins an den sozialen Naturgesetzen angelegte „Laws of Migration“ entstammt dieser Tradition.102 Zur gleichen Zeit suchten noch einige weitere Wissenschaftler nach Erklärungen für das Problem und Phänomen der Migration, die heute in der Historischen Migrationsforschung kaum noch bekannt sind. Eine Ausnahme dazu stellte der russische Jurist und Historiker Michael Kulischer (1847-1919) dar, der zeitgleich mit Ravenstein 1887 zwei Artikel unter der Überschrift „The Mechanical Foundations of History“ verfasste. Die gewaltigen Ost-West Wanderungen in Russland waren Hintergrund seiner Forschungsbemühungen. Kulischer kam zu der Annahme, dass die historischen Ursachen der Wanderungsbewegungen in übergreifenden Wechselbezügen zu suchen seien. Dies blieben seine einzigen Veröffentlichungen, obwohl er bis zum Tod weiter nach generalisierbaren Antworten suchte. Seine Arbeit wurde von seinen Söhnen, den Juristen Alexander (1890-1942) und dem Demographen Eugen Kulischer (1881-1956) mit Hilfe dichterer Materialgrundlage und genauerer Methoden fortgesetzt. Ihr erstes, 1932 veröffentlichtes Werk „Kriegs- und Wanderzüge. Weltgeschichte als Völkerbewegung“ lehnte sich an den Werken des Vaters an, indem sie durch die Betrachtung verschiedener Epochen ein Konzept für die Antriebskräfte, vornehmlich für die der Ost-West-Bewegung, zu entwickeln versuchten. Ihre Arbeit konnte unter den Nationalsozialisten nicht fortgeführt werden. Eugen Kulischer gelang die Flucht in die Vereinigten Staaten. Alexander Kulischer wurde beim Versuch, seinem Bruder zu folgen aufgespürt und kam im Konzentrationslager ums Leben. Ein von den Brüdern 1937 gemeinsam begonnenes Werk wurde von Eugen M. Kulischer in Amerika vollendet und erschien 1948 in New York unter dem Titel „Europe on the Move. War and Population Changes, 1917-47“, das durch den Hintergrund des Kalten Krieges und den damit verbundenen Ängsten im angloamerikanischen Raum beträchtlichen Einfluss hatte. Seit Kulischer gab es immer wieder Ansätze zu einer Weltgeschichte der räumlichen Bevölkerungsbewegung. So regte der Züricher Historiker Rudolf von Albertini 1992 – in Anlehnung an die Kulischers – an, „die Weltgeschichte als Wanderungsgeschichte darzustellen.“103 Albertini schrieb allerdings aus einem völlig anderen zeitgeschichtlichen Erfahrungshorizont: den neuen Ost-West-Wanderungsvorgängen nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Er appellierte zu mehr Toleranz, zur multikulturellen Öffnung und forderte auf, von dem Gedanken einer Total-Assimilation der Zuwanderer in Europa abzukommen.104

  • 105 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 40.

14Bislang wurde keine den modernen Forschungsansprüchen genügende Weltgeschichte der Wanderungen erarbeitet. Die Anzahl historiographischer Studien und Sammelbände zu Einzelaspekten stieg allerdings deutlich an. Bis vor einigen Jahren zeichnete sich auch die Geschichtschreibung der Wanderungen von, nach und in Europa durch Unübersichtlichkeit aus, deren Ordnung Aufgabe des in den 1980er und 1990er Jahren arbeitenden Forschungsnetzwerks der European Science Foundation zur Geschichte der europäischen Expansion war und von dem eine Fülle von Forschungsanstößen ausging. Im Rahmen der Intensivierung der Historischen Migrationsforschung sind seit den 1980er Jahren immer komplexere Beiträge zu einzelnen Aspekten der europäischen Wanderungsgeschichte erschienen. Bereits 1960 forderte Frank Thistlethwaite auf dem Historiker-Tag in Stockholm zu einer Ausweitung der Historischen Migrationsforschung im atlantischen Raum auf, den „Salzwasservorhang“ zu durchbrechen und die Aus- und Einwanderung als „komplexe transatlantische Sozialprozesse“ zu verstehen.105 Erst in den 1980er Jahren wurden seine Anregungen auf beiden Seiten des Atlantiks aufgenommen. Solche Studien beschränkten sich überwiegend auf die nationalen Entwicklungslinien oder auf einzelne Teilbereiche wie beispielsweise die Aus-, Ein-, Binnen- und Arbeitswanderung. Hinzu kam die 1992 in einem Sammelband erschienene Publikation „Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland“, welche das von Bade entwickelte Konzept der doppelten Fremdheitserfahrung durch Aus- und Einwanderung aus beziehungsweise in die einzelnen europäischen Länder aufnahm.

  • 106 Ebd., S. 43.
  • 107 Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter. Osnab (...)

15Von großer Bedeutung war die Verdichtung methodischer Überlegungen und Ansätze zu Synthesen der europäischen Wanderungsgeschichte mit einer größeren historischen Spannweite und mehr Tiefenschärfe. Ergebnis dieser Bemühungen sind bis heute drei größere Studien mit unterschiedlicher Reichweite – von kleinen Überblickswerken abgesehen. Leslie Page Moch, die sich 1992 in ihrem stark wirtschaft- und sozialgeschichtlich orientierten Buch „Moving Europeans. Migration in Western Europe since 1650“ mit der Frage beschäftigte, welche Veränderungen von Grundbesitzverteilung, Erwerbsnachfrage, Bevölkerungs-bzw. Siedlungsstruktur und Kapitalbewegungen als materielle Bestimmungsfaktoren das Wanderungsverhalten beeinflussten. Der epochale Schwerpunkt liegt in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; das 20. Jahrhundert wird nur im Ausblick gestreift. Klaus J. Bade hingegen legt den Focus in seiner im Jahr 2000 erschienen Puplikation „Europa in Bewegung“ auf das 19. und 20. Jahrhundert. Bade bezieht neben wirtschafts-, sozial-, kulturhistorischen und politischen Aspekten auch Flucht- und Zuwanderung mit in seine Ausführungen ein. Im Jahr 2002 erschien die bislang weitgefächertste Überblicksdarstellung „Cultures in Contact“ von Dirk Hoerder. Diese Darstellung gibt einen Überblick über die Migrationsbewegungen vom 11. - 20. Jahrhundert und ist, im Gegensatz zu allen anderen Erscheinungen, nicht mehr Atlantik-oder Europaorientiert, sondern global angelegt.106 „Das Buch ist der erste Versuch einer interpretierenden Gesamtschau der Bestimmungsfaktoren und Verlaufsformen des zeitgleichen und doch in vieler Hinsicht von historisch ungleichzeitigen Wanderungsgeschehens unter besonderer Berücksichtigung der Folgen der Einwanderung für die Aufnahmeländer.“107

16Heute ist die Historische Migrationsforschung in Deutschland im Bereich der Demographie re-etabliert und als interdisziplinäre Forschungsrichtung mit einem großen Anteil des Faches Geschichte neu etabliert. Eine bedeutende Rolle nimmt das auf die Initiative Bade hin gegründete interdisziplinäre Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ein, das über zahlreiche Forschungskooperationen verfügt: Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Politik- und Kulturgeschichte, fachübergreifend auch Demographie, Sozialgeographie und Rechtswissenschaften, Soziologie und Politologie, interkulturelle Pädagogik, Sozialpsychologie, Literatur- und Sprachwissenschaften.

  • 108 Ebd., S. 14.

17Somit ist die Migrationsforschung heute keine separate Disziplin mehr, „sondern eine interdisziplinäre und damit immer entweder supra-disziplinäre oder sub-disziplinäre Forschungseinrichtung.“108

2.1.4 Forschungsgebiete

  • 109 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 44.

18Bei Betrachtung der Historischen Migrationsforschung auf internationalem Gebiet fallen die starken Unterschiede in Bedeutung, Betrachtung und Schwerpunktsetzung auf, was mit dem unterschiedlichen historischen Erinnerungs- und Erfahrungsgewicht der Migrationsbewegung in den einzelnen Forschungslandschaften zu tun hat. Gleichfalls spielt es eine wichtige Rolle, ob und wie tief die historische Migrationsforschung im kollektiven Gedächtnis oder in den Gründungsmythen der einzelnen Länder verwurzelt ist und welche Inhalte daraus im kollektiven Gedächtnis verhaftet geblieben sind. Weiter von großem Gewicht ist der Stellenwert der aktuellen Migrationsproblematik, die zum Aufgreifen an abgerissene Erinnerungstraditionen führt, was überall für die Historische Migrationsforschung essentiell ist.109 Gerade in den ‚klassischen’ Einwanderungsländern hat das Thema Einwanderung eine nachhaltige Erinnerungstradition welche durch aktuelle Einwanderungsbewegungen stabilisiert wird. Bade führt an, dass hierzulande die Einwanderung wesentlich stärker in der Erinnerungstradition verhaftet sei als diejenige zur Auswanderung in den europäischen Auswanderungsländern. Nach dem Ende der transatlantischen Massenbewegung in den 1930er Jahren wurde das Thema Auswanderung in der europäischen Forschungslandschaft immer weiter zurückgedrängt und schrumpfte in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem Spezialgebiet der Amerikanisten, obwohl die europäische Wanderungsbewegung vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre noch einmal deutlich zunahm. Ausnahmen in der Erinnerungstradition gab es überall dort, wo sich durch dauerhafte Aus- und Rückwanderung ein stabiles Netzwerk gebildet hatte und die Migration im kollektiven Gedächtnis verankert wurde.

  • 110 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45. Ausführlicher dazu: Bade, Klaus J (...)
  • 111 Bade, Klaus J.: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. (...)

19Durch den Wandel Europas vom Auswanderungs-zum Einwanderungskontinent wurde das Interesse an der Historischen Migrationsforschung erneut geweckt.110 Dabei ging es anfänglich zumeist darum, mit Hilfe von abgeschlossenen Migrationsprozessen die Probleme aktueller Migrationsprozesse besser beurteilen zu können, denn „als bedrohliche Ausnahmesituation aber erlebt die Gegenwart nur, wer die Geschichte nicht kennt, in der die Bewegung von Menschen über Grenzen und die Bewegung ihrer Kulturen nicht Ausnahme, sondern Regel waren.“111

  • 112 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45.
  • 113 Der Ausdruck Chicagoer Schule bezeichnet ein anfangs des 20. Jahrhunderts an der University of Chic (...)
  • 114 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45.
  • 115 Ebd., S. 45.

20Umgekehrt sind Wissenschaftler aus der Historischen Migrationsforschung – mit dem Hintergrund langer historischer Entwicklungslinien – bei der Diskussion um die Einschätzung aktueller Prozesse beteiligt. „Dabei ergab sich, über alle damit verbundenen inter- und transdisziplinären, insbesondere theoretischen, aber auch semantischen Verständigungsprobleme hinweg, eine stets enger werdende Kommunikation zwischen empirisch-gegenwartsorientierten und sozial- und/oder kulturhistorischen Richtungen der Migrationsforschung.“112 Reziprok dazu wäre die Einbeziehung von empirisch-soziologischen Forschungsergebnissen durch die sozialund kulturhistorische Migrationsforschung – im Sinne einer retrospektiven Interdisziplinarität –, welche in der Herausbildungsphase der korrespondierenden Forschungsergebnisse nur schwer möglich gewesen wäre. Dies trifft beispielsweise bei der kritischen Neubewertung von Forschungsergebnissen und methodischen Zugängen der Chicagoer Schule113 zu, die lange „als assimilationistische Einbahnstraßen-Ideologie“114 verteufelt wurde – deren Paradigmata für Bade heute unter anderen Rahmenbedingungen teilweise wieder diskursfähig erscheinen. Dies zeigt, dass es bei der Historischen Migrationsforschung – wie bei vielen anderen gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen – eine substanzielle Wechselbeziehung zwischen aktuellen Problemwahrnehmungen und historischen Forschungsinteressen gab und auch weiterhin geben wird.115

21Darüber hinaus kommt es im Bereich der Migration und Migrationspolitik zu einer Überlagerung zwischen der aktuellen Sachlage und der historiographischen Arbeit: Auf der einen Seite wirken in den Einwanderungsländern nicht nur die Migrationsforscher, sondern auch die Migrationshistoriker bei Fragen der Migration und Integration beratend. Ab und an schalten sie sich auch selbst über die Medien, in Form von kritischer Politikbegleitung, in die öffentliche Diskussion ein. Auf der anderen Seite stehen verwandte Beschreibungs- und Zuschreibungsmethoden. Dabei befindet sich die Historische Migrationsforschung der Zukunft bei den auf die Gegenwart gerichteten historiographischen Analysen des Wanderungsgeschehens und Wanderungsverhaltens – trotz der Informationsdichte des EDV- und Internetzeitalter – in Abhängigkeit zur heutigen Problemverwaltung.

  • 116 Ebd., S. 46.

22In der langen europäischen Wanderungsgeschichte wurde der Wandel vom Aus-zum Einwanderungsland erst in den 1960er Jahren vollzogen. An die Stelle der ökonomistischen bzw. kulturalistischen Klagen über Wanderungsverluste durch die überwiegend überseeische Auswanderung im 19. Jahrhundert, trat im 20. Jahrhundert die Angst vor einem ansteigenden ‚Wanderungsdruck’, bedingt durch die interkontinentale Süd-Nord- und kontinentale Ost-West-Wanderung.116

2.2 Sozialhistorische Migrationsforschung

  • 117 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 13.
  • 118 Ebd., S. 14 f.

23„Der Vielgestaltigkeit des Phänomens und Problems Migration entspricht die Vielseitigkeit der Forschungsbemühungen um die Beschreibung, Interpretation und Erklärung seiner Ursachen und Erscheinungsformen, seiner Entwicklungsbedingungen, Begleitumstände und Folgeerscheinungen.“117 Deshalb beschäftigen sich verschiedenste Disziplinen mit ihr: Anthropologie, Demographie, Geographie, Geschichte, Ökonomie, Politologie, Rechtswissenschaften, Soziologie etc. Hinzu kommen verschiedene Teil-bzw. Subdisziplinen und Forschungseinrichtungen, die sich mit interdisziplinären Ansätzen besonderen Aspekten der Migration widmen. In der sozialhistorischen Migrationsforschung soll versucht werden die Migration als Sozialprozess in den interdependenten Zusammenhang der Entwicklung von Wirtschaft, Bevölkerung und Gesellschaft einzubetten, um so die Multidimensionalität und Multikausalität dieses komplexen Teilbereichs im historischen Prozess zu erfassen. Die Sozialhistorische Migrationsforschung untersucht in der Regel Wanderungsgeschehen der großen Zahl und arbeitet daher mehr strukturgeschichtlich als individualhistorisch. Aus diesem Grund stehen, abgesehen von speziellen Untersuchungen über Kleingruppen, überwiegend Kollektivphänomene im Vordergrund, da diese der historischensozialwissenschaftlichen Beschreibung, Analyse und Erklärung vergleichsweise leichter zugänglich sind als Individualitäten. „Das Wanderungsgeschehen der großen Zahl ist zwar das Gesamtergebnis individueller Wanderungsvorgänge. Das Wanderungsverhalten der großen Zahl aber ist nicht als bloße Addition der Bestimmungsfaktoren individuellen Wanderungsverhaltens verstehbar; denn dabei spielen auch überindividuelle Wirkungszusammenhänge und Bestimmungsfaktoren eine Rolle, die, von Zwangs- und Fluchtwanderungen abgesehen, dem Einzelsubjekt im individuellen Entscheidungs- und Handlungsprozeß nur zum Teil oder nur sehr vermittelt bewußt sein können.“118 Wanderungsentschlüsse werden nicht nach Maßgabe sozialhistorischer Kriterien zur Einschätzung von Wanderungsverhalten und wanderungsbestimmenden Faktoren gefällt, sondern nach individuellen Bedürfnissen, Wünschen, Hoffnungen – meist unter dem Einfluss von kollektiven bzw. gruppenspezifischer Verhaltensmuster – welche die Forschung nur teilweise, je nach Quellenlage, nachvollziehen kann. Wenn daraus ein Gegensatz zwischen historischer Interpretation und sozialwissenschaftlicher Erklärung abgeleitet werden würde, entstünden fiktive Barrieren. Eine rein additive sozialwissenschaftliche Analyse individueller Verhaltensweisen, selbst bei einem repräsentativen Querschnitt, würde ebenso wenig zu sozialer Strukturgeschichte führen, wie die Bemühungen des individuellen Sinnverstehens der Verhaltensweisen einer großen, annähernd repräsentativen Zahl von Einzelsubjekten im historischen Verlauf. Umgekehrt aber stellen der Vergleich von Individual- und Kollektiverhalten und der Rekurs auf das Sinnverstehen eine wichtige Kontrollfunktion für die strukturgeschichtliche Interpretation dar.

  • 119 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 15.

24Wenn also innerhalb der Sozialhistorischen Migrationsforschung Sozialgeschichte als Strukturgeschichte betrieben wird, heißt das nicht, dass von der historischen Identität und der Individualität Abschied genommen werden muss, sondern dass sie „der Einsicht in die Geschichtsmächtigkeit von überindividuellen Wirkungszusammenhängen und Bestimmungsfaktoren Raum geben im Blick auf jene materiellen (Wirtschaftsstruktur, Sozialverfassung, Institutionsgefüge u. a.) und immateriellen Strukturen (Wertsysteme, Kollektivmentalitäten, Bedürfnisstrukturen u. a.), ohne deren Berücksichtigung Kollektivphänomene historisch nicht zureichend erfaßt, interpretiert und, im Rahmen des Möglichen, erklärt werden können.“119

2.3 Abgrenzungen

  • 120 Ebd.
  • 121 Ebd., S. 16.

25Die Sozialhistorische Migrationsforschung ist von einem interdisziplinären Spektrum von Fragestellungen, Interpretationsmustern und Erklärungsansätzen abhängig; speziell die Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Ideen-, Politikgeschichte, sowie die Rechts- und Verfassungsgeschichte. Des Weiteren muss die Sozialhistorische Migrationsforschung für Fragestellungen und Ergebnisse benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen offen sein.120 Die Chancen einer interdisziplinären Vorgehensweise sieht Bade in „einer objektbezogenen Erweiterung und Vertiefung sozialhistorischen Erkenntnisvermögens,“121 die Grenzen dort – insbesondere die der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen – wo die verschiedenen Erkenntnisinteressen auseinander gehen, wo Fragestellungen und Methoden aufgrund schlechter Quellenlage unbeantwortet bleiben.

  • 122 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40, S. 20.

26Der Sozialhistorischen Migrationsforschung werden ebenfalls drei grundlegende – in ihren Grundzügen der Historischen Migrationsforschung ähnelnde – Aufgaben zugeschrieben:122

  • das Wanderungsgeschehen auf seine Größe, Verlaufsformen und Strukturen zu untersuchen. Dabei muss, trotz der Untersuchung einzelner Wanderungsbewegungen, immer der gesamte Kontext des zeitgleichen Wanderungsgeschehens berücksichtigt werden, damit deutlich wird, dass Wanderungsentschlüsse nicht als alternativlose Entscheidungen verstanden werden dürfen.

  • das Wanderungsverhalten zu untersuchen und nach Möglichkeit differenziert zu betrachten. Beispielsweise nach dem Zusammenwirken wanderungsbestimmender materieller und immaterieller Schub- und Anziehungskräfte in den Ausgangs- und Zielräumen, nach den Motivationen bzw. Wanderungsabsichten (z. B. definitive Auswanderung, temporäre Arbeitswanderung, Landnahme/Arbeitsnahme), nach regionalen wanderungsfördernden bzw. – hemmenden Faktoren, der Eingliederung im Zielgebiet etc.

    • 123 Ebd.

    die Einbettung des Wanderungsgeschehens und Wanderungsverhaltens in die Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte sowohl in die der Ausgangs-als auch in die der Zielgebiete, um das Wanderungsgeschehen und Wanderungsverhalten auf beiden Seiten zu untersuchen.123

  • 124 Ebd. S. 21.

27Nach alledem ist die Sozialhistorische Migrationsforschung eine mehr oder minder exakt abgrenzbare historische Forschungsrichtung deren spezifische Fragestellungen und Untersuchungsmethoden in den verschiedensten Forschungsfeldern einsetzbar sind.124

Anmerkungen

90 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 27.

91 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 29.

92 Ebd., S. 30.

93 Ebd., S. 7.

94 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 30.

95 Ebd.

96 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 32.

97 Ebd.

98 Ebd., S. 33.

99 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 34.

100 Ebd., S. 35.

101 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 37.

102 Ravenstein, Ernest, George: The Laws of Migration. In: Journal of Royal Statistical Society, Vol. 48, Part II, 1885, S. 167-235; Vol. 52, Part I, 1889, S. 241-305.

103 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 39. Zitiert nach Albertini von, Rudolf: Die bewegte Geschichte der Völkerwanderungen. In: Neue Züricher Zeitung, 5.1.1992.

104 Ebd., 40.

105 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 40.

106 Ebd., S. 43.

107 Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter. Osnabrück 2002. S. 39.

108 Ebd., S. 14.

109 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 44.

110 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45. Ausführlicher dazu: Bade, Klaus J.: Mirgration und Migrationsforschung: Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, In: Westfälische Forschungen, 39. Münster 1989, S. 393-407.

111 Bade, Klaus J.: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992. S. 9.

112 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45.

113 Der Ausdruck Chicagoer Schule bezeichnet ein anfangs des 20. Jahrhunderts an der University of Chicago entstandenes ökonomisches Programm, das von Robert Ezra Park und William I. Thomas ins Leben gerufen wurde. Die Chicagoer Schule ist untrennbar verbunden mit der Institutionalisierung der nordamerikanischen Soziologie. Zu den heute bekanntesten Untersuchungen zählt die fünfbändige Sammlung biographischer Äußerungen polnischer Auswanderer „The Polish Peasant in Europe and America“ (1918-1921) und das sozialökologische Werk „The City“(1925).

114 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 45.

115 Ebd., S. 45.

116 Ebd., S. 46.

117 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 13.

118 Ebd., S. 14 f.

119 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40), S. 15.

120 Ebd.

121 Ebd., S. 16.

122 Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 40, S. 20.

123 Ebd.

124 Ebd. S. 21.

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search