VII. Literaturverzeichnis

1. Schiller

Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. Erster Band. Gedichte. Dramen I. [Die Räuber. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Kabale und Liebe.] Auf Grund der Originaldrucke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. – München 81987.

Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Dramen II. [Don Carlos. Wallenstein. Maria Stuart. Die Jungfrau von Orleans. Die Braut von Messina. Wilhelm Tell. Die Huldigung der Künste. Körners Vormittag.] Auf Grund der Originaldrucke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. – München 1981, S. 7-1029, S. 1083-1090.

Friedrich Schiller. Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande. Erstes Buch. In: F. S. Sämtliche Werke. Vierter Band. Historische Schriften. Auf Grund der Originalwerke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. – München 71988, S. 27-107, S. 308-315.

Friedrich Schiller. Aus der Sammlung Historischer Memoires. Vorerinnerung zu Bohadins Saladin. In: F. S. Sämtliche Werke. Vierter Band. Historische Schriften. Auf Grund der Originalwerke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. – München 71988, S. 863-866.

Friedrich Schiller. Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band. Erzählungen. Theoretische Schriften. Auf Grund der Originalwerke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. – München 91993, S. 358-372.

Friedrich Schiller. Dramatische Preisaufgabe. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band. [...] – München 91993, S. 844-846.

Friedrich Schiller. Tragödie und Komödie. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band. [...] – München 91993, S. 1017f..

Friedrich Schiller. Über Egmont, Trauerspiel von Goethe. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band. [...] – München 91993, S. 932-942.

Friedrich Schiller. Über die Iphigenie auf Tauris. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 942-970.

Friedrich Schiller. Goldonis Memoiren. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 928-932.

Friedrich Schiller. Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 537-543.

Friedrich Schiller. Über Anmut und Würde. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 433-488.

Friedrich Schiller. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 570-669.

Friedrich Schiller. Über naive und sentimentalische Dichtung. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 694-780.

Friedrich Schiller/Johann Wolfgang von Goethe. Über epische und dramatische Dichtung. In: F. S. Sämtliche Werke. Fünfter Band [...]. – München 91993, S. 790-792.

Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. Auf Grund der Originaldrucke hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. - München 8 1987ff.

Friedrich Schiller. Übersetzungen und Bearbeitungen. Hg. von Heinz Gerd Ingenkamp. - Frankfurt am Main 1995 (=Werke und Briefe Bd. 9; Bibliothek deutscher Klassiker Bd. 120).

Schillers Werke. Nationalausgabe. Dreizehnter Band. Bühnenbearbeitungen erster Teil. Hg. von Hans Heinrich Borcherdt. - Weimar 1996 [zuerst: 1949].

Schillers Werke. Nationalausgabe. Vierzehnter Band. Bühnenbearbeitungen zweiter Teil. Hg. von Hans Heinrich Borcherdt. - Weimar 1996 [zuerst: 1949].

Schillers Werke. Nationalausgabe. Fünfzehnter Band Teil II. Übersetzungen aus dem Französischen. Hg. von Willi Hirdt. - Weimar 1996.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Neunundzwanzigster Band. Briefwechsel. Schillers Briefe 1.11. 1776-31.10.1798. Hg. von Norbert Oellers und Frithjof Stock. – Weimar 1977.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Dreissigster Band. Briefwechsel. Schillers Briefe 1.11.1798-31.12.1800. Hg. von Lieselotte Blumenthal. – Weimar 1961.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Einunddreissigster Band. Briefwechsel. Schillers Briefe 1.1.1801-31.12.1802. Hg. von Stefan Ormanns. – Weimar 1985.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Zweiunddreissigster Band. Briefwechsel. Schillers Briefe 1.1.1803-9.5.1805. Hg. von Axel Gellhaus. – Weimar 1984.

Schillers Werke. Nationalausgabe. Zweiundvierzigster Band. Schillers Gespräche. Unter Mitwirkung von Lieselotte Blumenthal hg. von Dietrich Germann und Eberhard Haufe. – Weimar 1967.

Die Horen. Geschichte einer Zeitschrift von Rolf Michaelis. – Weimar 2000. (=Supplementbd. zu dem im Jahre 2000 im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar [...] erschienenen fotomechanischen Nachdruck)

Schiller und die Romantiker. Briefe und Dokumente. Hg. und eingeleitet von Hans Heinrich Borcherdt. – Stuttgart 1948.

Schiller im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitkritiken, Berichte und Notizen, Schiller und seine Werke betreffend, aus den Jahren 1801-1805, gesammelt und hg. von Julius W. Braun. 3 Bde. – Berlin 1882.

Schiller, Zeitgenosse aller Epochen. Teil I: 1782-1859. Teil II: 1860-1966. Hg., eingeleitet und kommentiert von Norbert Oellers. – Frankfurt am Main 1970 und Frankfurt am Main 1976.

2. Sonstige Primärliteratur

Aristoteles: Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann. – Stuttgart 1994 [zuerst 1982].

Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hg. von Klaus Gerlach und René Sternke. - Berlin 1998.

Brentano, Clemens: Ponce de Leon. Ein Lustspiel. Hg. von Siegfried Sudhof. – Stuttgart 1988.

Briefwechsel zwischen Schiller und Körner. Hg., ausgewählt und kommentiert von Klaus L. Berghahn. – München 1973.

Brück, Max von: Johann Wolfgang von Goethe. Egmont. Vollständiger Text des Trauerspiels. – Frankfurt, Berlin 1969.

Brückner, Christine: Wenn Du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. – Frankfurt am Main, Berlin 1991.

François Pétis de la Croix: Tausendundein Tag. Persische Märchen. Aus dem Französischen übersetzt von Marie-Henriette Müller. Nachwort von Hartmut Fähndrich. - Zürich 1993.

Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hg. von Emil Staiger. – Frankfurt am Main 1977.

Diderots Schatten. Unterhaltungen, Szenen, Essays. Übersetzt, bearbeitet und erfunden von Hans Magnus Enzensberger. – Frankfurt am Main 1994.

Feyl, Renate: Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit. Roman. – Köln 2001. (=KiWi 616)

Flaccus, Quintus Horatius: Ars Poetica. Die Dichtkunst. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort hg. von Eckart Schäfer. – Stuttgart 1997 [zuerst: 1972].

Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Roman. – Berlin 1995. (=AtV 5263)

Fouqué, Caroline de la Motte: Geschichte der Moden, vom Jahre 1785 bis 1829. Als Beytrag zur Geschichte der Zeit. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Dorothea Böck. – Berlin 1987.

Johann Wolfgang von Goethe. Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Erich Trunz. - München 121994.

Johann Wolfgang von Goethe: Weimarisches Hoftheater [Februar 1802]. - In: Ders.: Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden. Zweite Abteilung Schriften. Fünfzehnter Band. Schriften aus Literatur und Theater. Hg. von Walther Rehm. – Stuttgart 1958, S. 191-200.

Johann Wolfgang Goethe: ‚ Egmont’. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Irmgard und Bernhard Nagl. – Stuttgart 1982.

Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Einführung und Erklärungen von Gottfried Diener. – Bamberg, Wiesbaden 1960.

Opere del Co: Carlo Gozzi. Tomo I. - Venezia MDCCLXXII, S. 213-321.

Carlo Gozzi: Fiabe teatrali. Testo, introduzione e commento a cura di Paolo Bosisio. - Roma 1984. (=Biblioteca di Cultura 261)

Carlo Gozzi: Turandot. Chinesisches Märchenspiel. Deutsch von Karl Vollmoeller. - Berlin 1911.

Grawe, Christian (Hg.): „Wer wagt es Knappersmann oder Ritt?“ Schillerparodien aus zwei Jahrhunderten. – Stuttgart 1990.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke 15. Vorlesungen über die Ästhetik III. – Frankfurt am Main 1970, vor allem S. 474-574. (=G. W. F. Hegel Werke in zwanzig Bänden, auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe Bd. 15)

Wilhelm von Humboldt: Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung. In: Wilhelm von Humboldts Werke. Hg. von Albert Leitzmann. Sechster Band. 1827-1835. Zweite Hälfte. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1907. – Berlin 1968.

Wilhelm von Humboldt: Ueber die gegenwärtige französische tragische Bühne. Aus Briefen. In: Propyläen. Eine periodische Schrift hg. von Johann Wolfgang von Goethe. Einführung und Anhang von [Hans-] Wolfgang von Löhneysen. Erster, zweiter und dritter Band. – Stuttgart 1965. (=Fotomechanischer Nachdruck der Ausgaben Tübingen 1798-1800, S. 778-821.

Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. Briefe aus der Brautzeit 1787-1791. Hg. von Anna von Sydow. Vierte Auflage. Mit den Nachbildungen zweier Briefe. – Berlin 1906.

Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. Zweiter Band. Von der Vermählung bis zu Humboldts Scheiden aus Rom 1791-1808. Hg. von Anna von Sydow. Vierte Auflage. Mit zwei Bildnissen. – Berlin 1907.

Iffland, August Wilhelm: Dramatische Werke. Fünfter Band. Frauenstand. Der Komet. Hausfrieden. – Leipzig 1799.

Iffland, August Wilhelm und Johann Gottfried Seume: Über Schauspieler und Schauspielkunst, hg. von Kurt Böwe. – Dresden 1954.

Jandl, Ernst: Sprechblasen. Mit einem Nachwort des Autors: „Autobiographische Ansätze“. – Stuttgart 2000 [zuerst: 1979].

Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. – Darmstadt 1998. (=Band V der Werke in sechs Bänden hg. von Wilhelm Weischedel), S. 233-465.

Lessing, Gotthold Ephraim. Werke. In Zusammenarbeit mit Karl Eibl, Helmut Göbel, Karl S. Guthke, Albert von Schirnding und Jörg Schönert hg. von Herbert G. Göpfert. – München 1970ff.

Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. Faksimile-Ausgabe des ersten Drucks. – Leipzig 1910 [zuerst o. O. 1779].

Picard, Médiocre et rampant ou le moyen de parvenir und Encore des Ménechmes. Abdruck der ersten Separat-Ausgaben von 1797 und 1802. - Halle 1888.

Picard: Médiocre et rampant ou le moyen de parvenir und Encore des Ménechmes. Abdruck der ersten Separat-Ausgaben von 1797 und 1802. – Halle 1888.

Racine: Œuvres complètes. I. Théâtre - Poésies. Presentation, Note et Commentaires par Raymond Picard. - Paris 1950 (=Bibliothèque de la Pléiade)

Jean Racine: Phèdre. Tragédie en cinq actes. Phädra. Tragödie in fünf Aufzügen. Französisch / Deutsch. Übersetzt und hg. von Wolf Steinsieck. – Stuttgart 1995.

Aug. Wilh. Schlegel’s sämmtliche Werke, hg. von Eduard Böcking. Bd. 2. – Leipzig 1846.

Friedrich Schlegel: Alarcos. Ein Trauerspiel in zwei Aufzügen. In: F. S. Dichtungen. Hg. und eingeleitet von Hans Eichner. – München, Paderborn, Wien 1962, S. 221-262.

Shakespeares Werke. Englisch und Deutsch. Hg. von L. L. Schücking. - Berlin, Darmstadt 1955.

William Shakespeare. Das Trauerspiel vom Macbeth. Übersetzt von Christoph Martin Wieland. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur nach der ersten Zürcher Ausgabe von 1762 bis 1766 neu hg. von Hans und Johanna Radspieler. – Zürich 1995.

William Shakespeare. Othello, der Mohr von Venedig. Ein Trauerspiel. Übersetzt von Christoph Martin Wieland. – Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur nach der ersten Zürcher Ausgabe von 1762 bis 1766 neu hg. von Hans und Johanna Radspieler. – Zürich 1995.

William Shakespeare. Macbeth. Zweisprachige Ausgabe. Neu übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Frank Günther. Mit einem Essay und Literaturhinweisen von Ulrich Suerbaum.– München 32000.

William Shakespeare. Othello. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. Mit einem Essay von Dieter Mehl. – München 21999.

William Shakespeare. Sämtliche Werke. Tragödien. Aus dem Englischen übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Dorothea Tieck und Wolf Graf Baudissin. – Berlin, Weimar 51994.

Wilhelm Shakespears [!] Schauspiele. Neue verbesserte Auflage. Zwölfter Band. Mit Allerhöchstem kaiserlichen Privilegio und Hoher obrigkeitlicher Erlaubniß. [Übersetzer: Johann Joachim Eschenburg]. – Straßburg 1779, S. 4-144.

William Shakespeare: Othello. Englisch/Deutsch. Übersetzt von Hanno Bolte und Dieter Hamblock. Hg. von Dieter Hamblock. Völlig revidierte Ausgabe. – Stuttgart 1985.

Sophokles: König Ödipus. Übersetzung und Nachwort von Kurt Steinmann. – Stuttgart 2000 [zuerst: 1989].

Staël, Anne Germaine de: Über Deutschland. Vollständige und neu durchgesehene Fassung der deutschen Erstausgabe von 1814 in der Gemeinschaftsübersetzung von Friedrich Buchholz, Samuel Heinrich Catel und Julius Eduard Hitzig. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Monika Bosse. Mit einem Register, Anmerkungen und einer Bilddokumentation. – Frankfurt am Main 1985.

Giuseppe Verdi. Otello Dramma lirico in quattro atti. Othello. Musikdrama in vier Akten. Textbuch Italienisch / Deutsch. Libretto von Arrigo Boito. Übersetzt und hg. von Henning Mehnert. – Stuttgart 1996.

3. Sekundärliteratur

Adelman, Janet: Iago’s Alter Ego: Race as Projection in Othello. In: SC 42 (1997), S. 203-216.

Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). 38. Bd. Neudruck der Auflage von 1894. – Berlin 1971.

Albertsen, Leif Ludwig: Der Stilwille in Vossens Shakespeareübersetzungen. In: Andrea Rudolph (Hg.): Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. – Dettelbach 1999, S. 335-349.

Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte - Theorie - Kulturelle Wirkung. - Darmstadt 1998.

Albrecht, Wolfgang: Schillers Bühnenbearbeitung von „Nathan der Weise“. In: Beiträge zur Lessing-Konferenz 1979. Hg. von Günter Hartung. - Halle-Wittenberg 1979, S. 32-60.

Albrecht, Wolfgang: Lessing in Schillers Spätwerk. In: Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte. Gotthold Ephraim Lessing. Hg. von Hans-Georg Werner. - Berlin, Weimar 1984, S. 218-233 bzw. S. 478ff.

Alt, Peter-André: Schiller. Leben - Werk - Zeit. 2 Bde. – München 2000.

Am Beginn der Moderne. Schiller um 1800. Mit Beiträgen von Norbert Oellers und Wolfgang Riedel. – Marbach am Neckar 2001.

Apel, Friedmar: Literarische Übersetzung. - Stuttgart 1983. (=SM 206)

Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. - München 1968.

Arntzen, Helmut: Unsinn und Sinn der Germanistik. – Weinheim, Basel 1996.

Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 4., verbesserte und ergänzte Auflage. - Stuttgart, Weimar 1994. (=SM Bd. 188)

Assmann, Aleida und Jan: „Niemand lebt im Augenblick.“ Ein Gespräch mit den Kulturwissenschaftlern A. und J. A.. In: Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur 50 (1998), S. 43f..

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Kultur und Gedächtnis. Hg. von J. A. und Tonio Hölscher. – Frankfurt am Main 1988. (=stw 724)

Aurich, Ursula: China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Nachdruck mit Genehmigung des Matthiesen Verlags, Lübeck. - Nendeln/Liechtenstein 1967 [zuerst: Berlin 1935]. (=Germanische Studien H. 169), S. 138-147.

Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. – Frankfurt am Main 1979.

Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. – Berlin 1998.

Barthes, Roland: Die Lust am Text. Übersetzt von T. König. – Frankfurt am Main 1982 [zuerst: 1974].

Bayer, Josef: Goethes „Egmont“ nach der Bearbeitung Schillers. In: Die Presse, Mai 1874.

Barewicz, Witold: Goethes „Egmont“ in Schillers Bearbeitung. Jahresbericht des Franz-Joseph-Gymnasiums zu Lemberg. - 1892.

Barner, Wilfried: Goethe und Lessing. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse Jg. 2000 Nr. 4, S. 164-190.

Barner, Wilfried: Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden? Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: JbDSG 41 (1997), S. 1-8.

Barner, Wilfried: Lessing als Dramatiker. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hg. von Walter Hinck. – Düsseldorf 1980, S. 106-120, S. 541-543.

Beckhaus, Hubert: Shakespeares Macbeth und die Schillersche Bearbeitung. - Gießen 1996 (=Nachdruck der Ausgabe Ostrowo, Königliches Gymnasium 1889)

Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen. Hg. von Heinz Otto Burger. – Darmstadt 1972. (=Wege der Forschung Bd. CCX)

Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. - Grundlagen, Praxis, Autoren - . Mit 21 Abbildungen. - Stuttgart 1992.

Bentzien, Ulrich (Hg.): Rat zu, was ist das: Rätsel und Scherzfragen aus fünf Jahrhunderten. - München 1976 [zuerst: Rostock 1975].

Berg, Henk de und Matthias Prangel (Hgg.): Interpretation 2000. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. – Heidelberg 1999.

Berghahn, Klaus L.: „Das Pathetischerhabene“. Schillers Dramentheorie. In: Schiller. Zur Theorie und Praxis seiner Dramen. Hg. von Klaus L. Berghahn und Reinhold Grimm. – Darmstadt 1972. (=Wege der Forschung Bd. 323), S. 485-522.

Berghahn, Klaus L.: Mit dem Rücken zum Publikum: Autonomie der Kunst und literarische Öffentlichkeit in der Weimarer Klassik. In: Revolution und Autonomie. – Tübingen 1990, S. 207-233.

Berghahn, Klaus L.: Weimarer Klassik + Jenaer Romantik = Europäische Romantik? In: Monatshefte 88, 4 (1996), S. 480-487.

Berlit, Georg: Goethe und Schiller im persönlichen Verkehr nach brieflichen Mitteilungen von Heinrich Voß. - Stuttgart 1895.

Bernays, Michael: Schillers und Racines „Britannicus“ (verfaßt 1867). In: Ders.: Schriften zur Kritik und Literaturgeschichte. Bd. 1. - Stuttgart 1895, S. 354-360.

Binder, Wolfgang: Die Begriffe „naiv“ und „sentimentalisch“ und Schillers Drama. In: JbDSG 4 (1960), S. 140-157.

Bloch, Peter-André: Schiller und die französische klassische Tragödie. Versuch eines Vergleichs. - Düsseldorf 1968.

Bloch, Peter André: La traduction de „Phèdre“ de Racine par Schiller. In: Jeunesse de Racine. - La Ferté-Milon 1963, S. 47-63.

Bloom, Harold: Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. Aus dem Englischen von Peter Knecht. – Berlin 2000.

Blumenthal, Lieselotte: Angebliche „Don Karlos“-Verse. In: JbDSG 22 (1978), S. 355-361.

Blunden, Allan G.: Schiller’s „Egmont“. In: Seminar 14 (1978), S. 31-44.

Böckmann, Paul: Goethe: „Egmont“. In: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hg. von Benno von Wiese. Bd. 1. – Düsseldorf 1958, S. 147-168.

Böckmann, Paul: Schillers Dramenübersetzungen. In: Studien zur Goethezeit. - Weimar 1968, S. 30-52.

Böhler, Michael: Die Zuschauerrolle in Schillers Dramaturgie. Zwischen Außendruck und Innenlenkung. Der Chor in der >Braut von Messina< und die Darstellungsform des Erhabenen. In: Friedrich Schiller: Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium. Hg. von Wolfgang Wittkowski. – Tübingen 1982, S. 273-294.

Böhler, Michael: Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters, Realitäten des Schreibens. In: GoetheJb 112 (1995), S. 167-181.

Böhme, Hartmut: Zur Gegenstandsfrage der Germanistik und Kulturwissenschaft. In: JbDSG 42 (1998), S. 476-485.

Böhn, Andreas: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. – Berlin 2001. (=Philologische Studien und Quellen 170)

Borchmeyer, Dieter: Tragödie und Öffentlichkeit. Schillers Dramaturgie im Zusammenhang seiner ästhetisch-politischen Theorie und die rhetorische Tradition. - München 1973.

Borchmeyer, Dieter: „... dem Naturalism in der Kunst offen und ehrlich den Krieg zu erklären... .“ Zu Goethes und Schillers Bühnenreform. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert und Norbert Oellers. - Stuttgart 1984. (=Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft Bd. 42), S. 351-370.

Borchmeyer, Dieter: Der Weimarer ‘Neoklassizismus’ als Antwort auf die Französische Revolution: Zu Schillers Gedicht An Goethe, als er den „Mahomet“ von Voltaire auf die Bühne brachte. In: Der theatralische Neoklassizismus um 1800. Ein europäisches Phänomen? Hg. von Roger Bauer in Verbindung mit Michael de Graat und Jürgen Wertheimer. - Frankfurt am Main, Bern, New York 1986, S. 51-61.

Borchmeyer, Dieter: „Der ganze Mensch ist wie ein versiegelter Brief“ – Schillers Kritik und Apologie der „Hofkunst“. In: Schiller und die höfische Welt. – Tübingen 1990, S. 460-475.

Borchmeyer, Dieter: Ästhetische und politische Autonomie: Schillers >Ästhetische Briefe< im Gegenlicht der Französischen Revolution. In: Revolution und Autonomie. – Tübingen 1990, S. 277-296.

Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. - Weinheim 1994.

Borchmeyer, Dieter: Saat von Göthe gesäet... . Die „Regeln für Schauspieler“– ein theatergeschichtliches Gerücht. In: Wolfgang F. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Mit 21 Abbildungen. – Stuttgart 1992, S. 261-287.

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Rüsser. – Frankfurt am Main 41987.

Brackert, Helmut und Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Erweiterte Ausgabe. – Reinbek bei Hamburg 1995.

Bradley, A. C.: Zum Charakter des Macbeth. In: Wege der Shakespeareforschung. Hg. von Karl L[udwig] Klein. Darmstadt 1971. (=Wege der Forschung Bd. XV), S. 66-86.

Brandenburg, Hans: Schiller als Dramaturg. In: Ders. (Hg.): Kunst und Künstler. - Stuttgart, Heilbronn 1925, S. 118-123.

Brandt, Helmut: „Die ‘hochgesinnte’ Verschwörung gegen das Publikum.“ Anmerkungen zum Goethe-Schiller-Bündnis. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers. - Stuttgart 1984. (=Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft Bd. 42), S. 19-35.

Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. 2. Band. - Stuttgart, Weimar 1996.

Brock-Sulzer, Elisabeth: Die Commedia dell’arte und ihre Rolle im heutigen Theater. In: Commedia dell’arte. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. von Wolfgang Theile. – Wiesbaden 1997. [zuerst abgedruckt in: Rivista di Studi Teatrali Nr. 9/10 (1954), S. 204-215]

Bruford, Walter H[orace]: Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar 1775-1806. – Göttingen 1966.

Bürger, Peter: Racine und der Anstand. Zur Aufnahme Racines in Deutschland. In: Neue deutsche Hefte 100. - Gütersloh 1964, S. 58-77.

Burger, Heinz Otto: Einleitung. In: Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen. Hg. von H. O. B. – Darmstadt 1972. (=Wege der Forschung Bd. 210), S. IX-XVII.

Burschell, Friedrich: Friedrich Schiller. - Hamburg 271993. (=rm Bd. 14)

Butor, Michel: L’Arc 39 (1969).

C.-C.: Kritische Vergleichung der Schillerschen Übersetzung von Hippolyts Tode in „Phaedra“ mit dem Original. In: Gesellschafter 1825, Nr. 22, Beilage Nr. 6.

Camigliano, Albert James: Friedrich Schiller and Christian Gottfried Körner. A critical relationship. – Stuttgart 1976. (=Phil. Diss. Wisconsin-Madison 1974)

Cassirer, Ernst: Idee und Gestalt. Goethe. Schiller. Hölderlin. Kleist. - Darmstadt 1994. (=Repr. of the 2. ed. Berlin 1924)

Catholy, Eckehard: Bühnenraum und Schauspielkunst. Goethes Theaterkonzeption. In: Bühnenformen - Bühnenräume - Bühnendekorationen. Beiträge zur Entwicklung des Spielorts. Herbert A. Frenzel zum 65. Geburtstag von Freunden und wissenschaftlichen Mitstreitern. Hg. von Rolf Badenhausen und Harald Zielske. - Berlin 1974, S. 136-147.

Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel von der Aufklärung bis zur Romantik. - Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982.

Clasen, Thomas: „Nicht mein Geschlecht beschwöre! Nenne mich nicht Weib?“ Zur Darstellung der Frau in Schillers „Frauen-Dramen.“ In: Schiller. Vorträge aus Anlaß seines 225. Geburtstages [1984]. Hg. von Dirk Grathoff und Erwin Leibfried. -Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1991, S. 89-111.

Commedia dell’arte: Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. von Wolfgang Theile. – Wiesbaden 1997.

Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H.. Erster Teil. Hg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. – Tübingen 1988.

Craig, Gordon A[lexander]: Die Politik des Unpolitischen. Deutsche Schriftsteller und die Macht. 1770-1871. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber. - München 1993.

Cunze, Friedrich: Zu Schillers „Phädra“- Übersetzung. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 25 (1911), S. 34.

Dahnke, Hans-Dietrich: Zum Verhältnis von historischer und poetischer Wahrheit in Schillers Konzeptionsbildung und Dramenpraxis. In: GoetheJb Wien Bd. 92/93 (1988/89), S. 117-133.

Dalla Valle, Daniela: Le Mythe de Phèdre dans le Classicisme français. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990. Hg. von Wilhelm Voßkamp. – Stuttgart, Weimar 1993, S. 232-241.

Daly, Peter M[aurice]: Translation as interpretation. Some observations on three German translations of a Macbeth speech. In: Deutung und Bedeutung. Studies in German and comparative literature presented to Karl-Werner Maurer. - The Hague, Paris 1973.

Daniel, Ute: Hoftheater: Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. - Stuttgart 1995.

Didczuhn-Siebert, Rolf: Der Theaterdichter. Die Geschichte eines Bühnenamtes im 18. Jahrhundert. – Diss. München 1934.

Dorer, Edmund: Carlo Gozzi und sein Theater. In: Edmund Dorer’s Nachgelassene Schriften. Hg. von Adolf Friedrich Graf von Schack. Zweiter Band. - Dresden 1893, S. 63-79.

Dotzler, Bernhard J.: „Seht doch wie ihr vor Eifer schäumet... „Zum männlichen Diskurs über Weiblichkeit um 1800. In: JbDSG 30 (1986), S. 339-382.

Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. – München 2001.

Dreßler, Thomas: Dramaturgie der Menschheit – Lessing. – Stuttgart, Weimar 1996.

Drewing, Lesley: Die Shakespeare-Übersetzung von Johann Heinrich Voß und seinen Söhnen. – Eutin 1999.

dtv-Lexikon in zwanzig Bänden. – München, Mannheim 1990 [passim].

Düffel, Peter von: Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Erläuterungen und Dokumente. – Stuttgart 2000.

Dürrenmatt, Friedrich: Das Theater als moralische Anstalt heute. In: JbDSG 31 (1987), S. 156-162.

Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. – München 1995. (=dtv 4644)

Eibl, Karl: Sind Interpretationen falsifizierbar? In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte: Positionen und Perspektiven nach der Theoriedebatte. Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schöne. – Stuttgart 1992, S. 169-183.

Endres, Johannes: Das „depotenzierte“ Subjekt. Zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist. – Würzburg 1996. (=Epistemata Bd. 173)

Esrig, David (Hg.): Commedia dell’arte. Eine Bildgeschichte der Kunst des Spektakels. – Nördlingen 1985.

Fambach, Oscar: Schiller und sein Kreis in der Kritik ihrer Zeit. 3 Bde. – Berlin1957ff..

Feger, Hans: Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und bei Schiller. In: DVjS 69 (1995), S. 28-70.

Feldmann, Helmut: Die Fiabe Carlo Gozzis. Die Entstehung einer Gattung und ihre Transposition in das System der deutschen Romantik. - Köln, Wien 1971. (=Studi italiani Bd. 11)

Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. – Stuttgart, Weimar 2000.

Fietkau, Hermann: Schillers „Macbeth“, unter Berücksichtigung des Originals und seiner Quelle. In: Programm des Realgymnasiums auf der Burg. - Königsberg/Pr. 1897.

Findlay, Jan: The Porter Scene in Schiller’s „Macbeth“. In: MLN 88 (1973), S. 980-987.

Fink, Gerhard: Who’s who in der antiken Mythologie. – München 1993.

Fischer, Andreas / Hahn, Gabriela (Hgg.): Interdisziplinarität fängt im Kopf an. – Frankfurt am Main 2001.

Fischer, Barbara: Nathans Ende? Von Lessing bis Tabori. – Göttingen 2000.

Fischer, Bernhard: Goethes Klassizismus und Schillers Poetologie der Moderne: „Über naive und sentimentalische Dichtung.“ In: ZfdPh 113 (1994), S. 225-245.

Fischer, Kuno: Schiller als Komiker. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage. - Heidelberg 1891 [zuerst: Schiller als Komiker. Vortrag, gehalten in der „Rose“ zu Jena am 30. Januar 1861. - Frankfurt am Main 1861.]

Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1: Von der Antike bis zur deutschen Klassik. - Tübingen 1990. (=UTB Bd. 1565)

Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen, Basel 1993. (=UTB Bd. 1667)

Fischer-Lichte, Erika: Entwicklung einer neuen Schauspielkunst. In: Wolfgang F. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Mit 21 Abbildungen. – Stuttgart 1992, S. 51-70.

Fohrmann, Jürgen: Kurze Einführung: Was ist germanistische Kompetenz? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. 44 Jg. Heft 4 (1997), S. 3-5.

Französische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Elisabeth Arend, Karlheinrich Biermann [...] hg. von Jürgen Grimm. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. – Stuttgart, Weimar 1999.

Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon der dichtungsgeschichtlichen Längsschnitte. Vierte, überarbeitete und ergänzte Auflage. - Stuttgart 1992.

Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon der dichtungsgeschichtlichen Längsschnitte. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage. - Stuttgart 1992.

Frick, Werner: >Die mythische Methode<. Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassischen Moderne. – Tübingen 1998. (=Hermaea; N. F. Bd. 86)

Füger, Wilhelm: Intertextualia Orwelliana. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Markierung von Intertextualität. - In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 21 (1989), S. 179-200.

Fuhrmann, Helmut: „Bild“ und „Gestalt“ der Frau im Werk Friedrich Schillers. In: NS. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft 23 (1983), S. 2-26.

Fuhrmann, Helmut: Revision des Parisurteils. „Bild“ und „Gestalt“ der Frau im Werk Friedrich Schillers. In: JbDSG 25 (1981), S. 316-366.

Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. – Tübingen 1960.

Gaier, Ulrich: Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik. – Stuttgart-Bad Cannstatt 1988. (=problemata 118)

Gamlin, Gordon Sebastian: Synergetische Sinnkonstitution und das Bild des ‘Macbeth’ in Friedrich von Schillers Einrichtung der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare am Weimarer Hoftheater am 14. Mai 1800 unter der Leitung von Johann Wolfgang von Goethe. - Konstanz 1995 (=Konstanz Univ. Diss. 1995)

Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift. Von Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck, Jürgen Mittelstraß, Burkhart Steinwachs. – Frankfurt am Main 1991.

Genast, Eduard: Aus dem Tagebuch eines alten Schauspielers. Bd. 1. - Leipzig 1862.

Gender Studien. Eine Einführung. Hg. von Christina von Braun und Inge Stephan. – Stuttgart, Weimar 2000.

Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. - Frankfurt am Main 21996. (=es 1683, N. F. 683)

Gerhard, Ute: Schiller als „Religion“. Literarische Signaturen des XIX. Jahrhunderts. – München 1994.

Geschichte der deutschen Schauspielkunst von Eduard Devrient. 3 Bde. – Berlin 1905 [entstanden: 1848].

Geschichtsdrama. Hg. von Elfriede Neubuhr. – Darmstadt 1980. (=Wege der Forschung Bd. CDLXXXV)

Gesse, Sven: ‚Genera mixta‘. Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik – Romantik. – Würzburg 1997.

Gillen, Otto: Die Geschichte von Selicour, dem Schmarotzer. Schillers „Parasit“ in Heilbronn. In: Baden-Württemberg 19 (1970), Heft 5, S. 47.

Göttlicher, Otto: Der Bühnendichter Friedrich Schiller. Die Wechselbeziehungen zwischen Drama und Theater in der deutschen Klassik. – Diss. Frankfurt am Main 1982.

Gräf, Hans Gerhard: Zur ersten Egmont-Aufführung am Weimarer Hoftheater. - In: Weimarische Zeitung 1903, Nr. 115, 116.

Graevenitz, Gerhart von: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Eine Erwiderung. In: DVJS 73 (1999), S. 94-116.

Grave, Christian: Das Beispiel Schiller. Zur Konstituierung eines Klassikers in der Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts. In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Hg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp. – Stuttgart, Weimar 1994, S. 638-668.

Gravenhorst, H.: Über Schillers „Phädra“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 23 (1909), S. 668-678.

Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. - Tübingen 1992. (=UTB Bd. 1665), S. 69-81, [S. 208-236].

Greiner, Bernhard: Genie-Ästhetik und Neue Mythologie. Versuche um 1800, das Neue als Neues zu denken. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Das Neue. Eine Denkfigur der Moderne. – Heidelberg 2002, S. 39-53.

Griesheimer, Frank und Alois Prinz (Hgg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven. – Tübingen 1991. (=UTB Bd. 1640)

Griesheimer, Frank: Unmut nach innen. Ein Abriß über das Enttäuschende an der gegenwärtigen Literaturwissenschaft. In: Ders. und Alois Prinz (Hgg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven. – Tübingen 1991. (=UTB Bd. 1640), S. 11-43.

Grivel, Charles: Serien textueller Perzeption. Eine Skizze. In: Dialog der Txte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Hg. von Wolf Schmid und Wolf-Dieter Stempel. - Wien 1983. (=Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 11), S. 53-84.

Güntter, Otto: Zu Schillers Anteil an der Othelloübersetzung von Heinrich Voß. In: Ders. (Hg.): Veröffentlichungen des Schwäbischen Schillervereins. Bd. 3: Marbacher Schillerbuch III (1909), S. 56ff.

Gundolf, Friedrich: Shakespeare und der deutsche Geist. Zweite durchgesehene Auflage. - Berlin 1914, S. 285-309.

Guthke, Karl S[iegfried]: Die moderne Tragikomödie. Theorie und Gestalt. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Raabe unter Mitarbeit des Verfassers. - Göttingen 1968.

Guthke Karl S[iegfried]: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. - Göttingen 1961, S. 87-105.

Guthke, Karl S[iegfried]: Schillers „Turandot“ als eigenständige dramatische Leistung. In: JbDSG 3 (1959), S. 118-141.

Guthke, Karl S[iegfried]: Schillers Dramen. Idealismus und Skepsis. – Tübingen 1994. (=Edition Orpheus 11) Haase, Erich L.: Studien zu den Fiabe Carlo Gozzis. – Diss. Berlin 1948.

Hackel, Stefan: Shakespeares „Macbeth“ in den Bearbeitungen von Friedrich Schiller und Heiner Müller. Bearbeitungen als Spiegel des Shakespeare-Bildes ihrer Zeit. - Diss. Innsbruck 1979.

Hammer, W. A.: Das Substantivum in Schillers Übersetzung „Der Neffe als Onkel“. - Wien 1900.

Haug, Walter: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? In: DVJS 73 (1999), S. 69-94.

Haug, Walter: Erwiderung auf die Erwiderung. In: DVJS 73 (1999), S. 116-121.

Haushofer, Heinz: Das kaiserliche Pflügen. In: Wege und Forschungen der Agrargeschichte. - Frankfurt am Main 1967, S. 171-180.

Hansmann, Winfried: Der Dramaturgenberuf. Dramaturgenamt und Dramaturgenpersönlichkeiten seit 1800. – Diss. Köln 1954.

Hecker, Max: Lanx satura. In: JbGG 12 (1926), S. 312-321.

Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Gleditsch, 1770. – Darmstadt 1996.

Heeg, Günther: Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts. – Frankfurt am Main, Basel 2000. (=nexus 49)

Heftrich, Eckhard: Shakespeare in Weimar. In: Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. Hg. von Roger Bauer in Verbindung mit Michael de Graat und Jürgen Wertheimer. - Frankfurt am Main, Bern, New York 1988, S. 182-200.

Heinz, Andrea: Quantitative Spielplanforschung. Neue Möglichkeiten der Theatergeschichtsschreibung am Beispiel des Hoftheaters zu Coburg und Gotha (1827-1918). – Heidelberg 1999.

Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. - Berlin 1998.

Hemmati, Minu und Kai Buchholz: Vom Nutzen der Geisteswissenschaften. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 53 (1998), S. 1074-1086.

Hempel-Küter, Christa: Germanistik zwischen 1925 und 1955: Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. – Berlin 2000. (=Habil. Universität Hamburg 1997) Hentze, Carl: Religiöse und mythische Hintergründe zu „Turandot.“ In: Antaios 1 (1959/60), S. 21-41.

Herold, Th[eodor]: Friedrich August Clemens Werthes und die deutschen Zriny-Dramen. Biographische und quellenkritische Forschungen. - Münster i. W. 1898.

Hiecke, Robert Heinrich: Shakespeares „Macbeth“ erläutert und gewürdigt. - Merseburg 1846, S. 102-152.

Hinck, Walter: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. - Düsseldorf 1977.

Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théâtre italien. - Stuttgart 1965.

Hinck, Walter: Schillers Zusammenarbeit mit Goethe auf dem Weimarer Hoftheater. In: Schiller und die höfische Welt. Hg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. - Tübingen 1990, S. 271-281.

Hinderer, Walter (Hg.): Interpretationen. Schillers Dramen. – Stuttgart 1992.

Hirst, D[avid] L.: Tragicomedy. - London, New York 1984. (=The Critical idiom 43)

Hirth, Willi: Schiller als Übersetzer aus dem Französischen. In: W. H. (Hg.): Übersetzen im Wandel der Zeit. Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustausches. - Tübingen 1995. (=Romanica et Comparatistica Bd 22), S. 113-124.

Hochgesang, Michael: Wandlungen des Dichtstils. Dargestellt unter Zugrundelegung deutscher Macbeth-Übertragungen. - München 1926.

Höfer, Conrad: Zu Schillers „Egmont“-Bearbeitung. In: GoetheJb 31 (1910), S. 70-82.

Höfer, Conrad: Lessings „Nathan der Weise“. In: Schillers sämtliche Werke. Hg. von Otto Güntter und Georg Witkowski. Bd. 12. - Leipzig (1912?), S. 101-107.

Hofe, Gerhard vom: Die Verkündigung des „ästhetischen Staats“ im höfischen Theater. Zu Schillers lyrischem Spiel Die Huldigung der Künste. In: Schiller und die höfische Welt. Hg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. - Tübingen 1990, S. 168-183.

Hoffmann Rusack, Hedwig: Gozzi in Germany. - New York 1930. (=Phil. Diss. Columbia 1931)

Holl, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Mit 100 Abbildungen. - Leipzig 1923 [Nachdruck 1964].

Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. – Tübingen 1993. (=Stauffenberg-Colloquium Bd. 28)

Honold, Alexander: Dehnübungen der Deuter. Wie die internationale Germanistik in Wien ihre Krise kurierte. In: FAZ. Zeitung für Deutschland 19. September 2000, S. 58.

Horkheimer, Max: Begriff der Bildung (1952). In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 8. Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973. 4. Soziologisches. 5. Universität und Studium. Hg. von Gunzelin Schmid Noerr. – Frankfurt am Main 1985, S. 409-419.

Horn, Franz: Über Carlo Gozzi’s dramatische Poesie, insonderheit über dessen „Turandot“ und die Schillersche Bearbeitung dieses Schauspiels. In Briefen. - Penig, Leipzig 1903.

Hucke, Karl-Heinz: Jene „Scheu vor allem Mercantilischen“. Schillers „Arbeits- und Finanzplan“. – Tübingen 1984.

Ibsch, Elrud: Die Interpretation und kein Ende. In: Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hg. von Henk de Berg und Matthias Prangel. – Heidelberg 1999, S. 15-29

Intertextualität in der frühen Neuzeit: Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hg. von Wilhelm Kühlmann. – Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1994.

Jai Mansouri, Rachid: Die Darstellung der Frau in Schillers Dramen. - Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988, S. 488-524.

Japp, Uwe: Vermittlung der Modernität. Naives und Sentimentalisches bei Schiller. In: Ders.: Literatur und Modernität. - Frankfurt am Main 1987. (=Das Abendland N. F. Bd. 17), S. 101-104, S. 148-184.

Japp, Uwe: Kleist und die Komödie seiner Zeit. In: Kleist-Jahrbuch 1996. Im Auftrage des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Hans Joachim Kreutzer. Kleist-Kolloquium >Zeitgenossenschaften< Marbach 1996. – Stuttgart, Weimar 1997, S. 108-120.

Japp, Uwe: Über Interpretation und Intertextualität. Mit Rücksicht auf Faust II, 2 („Klassische Walpurgisnacht“). In: DVjs für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74,3 (2000), S. 395-412.

Japp, Uwe: Epoche in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Deutsche Literatur. Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik 1786-1815. Hg. von Horst Albert Glaser. – Reinbek bei Hamburg 1980. (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 5), S. 335-348.

Japp, Uwe: Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und Drang; insbesondere bei Goethe und Lenz. In: Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich hg. von Paul Goetsch. – Tübingen 1994. (=Script Oralia 65), S. 265-276.

Japp, Uwe: Beziehungssinn: ein Konzept der Literaturgeschichte. – Frankfurt am Main 1980.

Japp, Uwe: Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhanges in den philologischen Wissenschaften. – München 1977. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste Bd. 47)

Japp, Uwe: Hermeneutik. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Erweiterte Ausgabe. – Reinbek bei Hamburg 1995, S. 581-593.

Japp, Uwe: Hermeneutica. Zum Beitrag von Lutz Danneberg und Hans-Harald Müller. In: DVjS 58 (1984), S. 250-255.

Japp, Uwe: Rezension von: Frick, Werner: >Die mythische Methode<. Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassischen Moderne. – Tübingen 1998. (=Hermaea N. F. Bd. 86) In: Germanistik 40 (1999), Heft 2, S. 408f.

Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. – Tübingen 1999.

Jasper, Willi: Lessing. Aufklärer und Judenfreund. Biographie. – Berlin, München 2001.

Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. – Frankfurt am Main 1970.

Jauß, Hans Robert: Die Paradigmatik der Geisteswissenschaften im Dialog der Disziplinen. In: Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift. Von Wolfgang Frühwald, H. R. J., Reinhart Koselleck, Jürgen Mittelstraß, Burkhart Steinwachs. – Frankfurt am Main 1991, S. 45-72.

John, David G.: Images of Goethe through Schiller’s Egmont. – Montreal, Kingston, London 1998.

Jost, Claudia: Die Logik des Parasitären: Literarische Texte, Medizinische Diskurse, Schrifttheorien. – Stuttgart, Weimar 2000, S. 357-369.

Kaiser, Gerhard: Wallensteins Lager. Schiller als Dichter und Theoretiker der Komödie. In: JbDSG 14 (1970), S. 323-346.

Kaube, Jürgen: Uns braucht jeder. Der Betrieb nickt ab: Zur Lage der Geisteswissenschaften. In: FAZ. Zeitung für Deutschland, Nr. 286 vom 9. Dezember 2002, S. 33.

Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990. Hg. von Wilhelm Voßkamp. - Stuttgart, Weimar 1993.

Kapp, Volker (Hg.): Italienische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Hans Felten, Frank-Rutger Hausmann, Franca Janowski, Volker Kapp, Rainer Stillers, Heinz Thoma, Hermann H. Wetzel. Zweite, verbesserte Auflage. - Stuttgart, Weimar 1994, S. 196-202, S. 221-227.

Kilian, Eugen: Zur Bühnengeschichte des „Egmont“. In: GoetheJb 33 (1912), S. 67-72.

Kilian, Eugen: Goethes „Egmont“ auf der Bühne. - München 1925.

Kindermann, Heinz: Theatergeschichte der Goethezeit. - Wien 1948.

Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Zweite, überarbeitete Auflage. - Stuttgart 1991.

Knopf, Jan: Das Tui-Projekt oder: Der Weg der Weimarer Republik in den Faschismus. In: Ders.: (Hg.): Brecht-Journal 2. - Frankfurt am Main 1986, S. 43-91.

[Knudsen, Hans: Ist „Turandot“ von Schiller? In: Blätter der Württembergischen Volksbühne 6 (1924/25).]

Kober, Margarete: Das deutsche Märchendrama. - Frankfurt am Main 1925. (=Deutsche Forschungen Heft 11)

Kocka, Jürgen (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis - Herausforderung - Ideologie. - Frankfurt am Main 1987.

Köhler, R.: Schiller und eine Stelle aus Tausend und einer Nacht. In: Archiv für Litteraturgeschichte 3 (1874), S. 145ff..

Kohlschmidt, Werner: Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassik. 2. Auflage. Mit 112 Abbildungen. – Stuttgart 1981.

Köster, Albert: Schiller als Dramaturg. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. - Berlin 1891.

Kommerell, M[ax]: Betrachtung über die Commedia dell’arte. In: Italien 3 (1944), S. 41-46.

Kommerell, Max: Schiller als Psychologe. In: Ders.: Geist und Buchstabe der Dichtung: Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin. 6. Aufl. mit editorischem Anh.. – Frankfurt am Main 1991, S. 175-242.

Koopmann, Helmut: Schiller und die Komödie. In: JbDSG 13 (1969), S. 272-285.

Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. II: 1794-1805. 2., ergänzte und durchgesehene Auflage. – Stuttgart 1977.

Koopmann, Helmut: Dichter, Kritiker, Publikum. Schillers und Goethes Rezensionen als Indikatoren einer sich wandelnden Literaturkritik. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. - Stuttgart 1984, S. 79-106.

Koopmann, Helmut: Schiller und Kleist. In: Aurora 50 (1990), S. 127-143.

Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. – Stuttgart 1998.

Košenina, Alexander: Anthropologie und Schauspielkunst: Studien zur „eloquentia corporis“ im 18. Jahrhundert. – Tübingen 1995. (=Theatron Bd. 11)

Kostka, Edmund: Schiller in Italy. Schiller’s Reception in Italy: 19th and 20th Centuries. – Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1997. (=California studies in German and European romanticism and in the age of Goethe Vol. 3)

Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. Teil I. – Tübingen 1998.

Krause, Markus: Das Trivialdrama der Goethezeit. 1780-1805. Produktion und Rezeption. - Bonn 1982.

Krengel-Strudthoff, Inge: Die Commedia dell’arte in Europa. Versuch einer Übersicht über ihre neuere Erforschung. In: Commedia dell’arte. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. von Wolfgang Theile. – Wiesbaden 1997, S. 6-20. [zuerst abgedruckt in: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte Heft 23. – Berlin 1969, S. 45-63]

Kristeva, Julia: Sémeiotiké: Recherches pour une sémanalyse. – Paris 1969.

Kristeva, Julia: Semeiotica 1 (1969).

Kristeva, Julia: La Révolution du langage poétique. – Paris 1974.

Krömer, Wolfram: Die italienische Commedia dell’arte. - Darmstadt 1976. (=Erträge der Forschung Bd. 62)

Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Intertextualität in der frühen Neuzeit: Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. – Frankfurt am Main, Berlin, Bern 1994.

Kultur und Gedächtnis. Hg. von Jan Assmann und Tonio Hölscher. – Frankfurt am Main 1988. (stw 724)

Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt am Main 1990.

Lachmann, Renate und Schamma Schahadat: Intertextualität. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Erweiterte Ausgabe. – Reinbek bei Hamburg 1995, S. 677-686.

Lämmert, Eberhard: Literaturkritik – Praxis der Literaturwissenschaft? In: Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposium 1989. Hg. von Wilfried Barner. – Stuttgart 1990, S. 129-139.

Lamport, F. J.: The Charismatic Hero. Goethe, Schiller and the Tragedy of Character. In: PEGS N. S. 58 (1987-88), S. 62-83.

Lange, Erhard: Schiller und Kant. In: Norbert Hinske, E. L., Horst Schröpfer (Hgg.): Der Aufbruch in den Kantianismus. Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte. - – Stuttgart, Bad Cannstatt 1995, S. 121-138.

Lauffs, Manfred: Reden ist Gold. „Die Eroberung der Prinzessin Turandot“ als politische Satire und poetologische Parabel. In: TuK 89/90 (1986), S. 103-107.

Lessing Epoche – Werk – Wirkung. Von Wilfried Barner, Gunter E. Grimm, Helmuth Kiesel, Martin Kramer unter Mitwirkung von Volker Badstübner und Rolf Kellner. Fünfte, neubearbeitete Auflage. – München 1987.

Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Hg. von Ansgar Nünning unter Mitwirkung von Sabine Buchholz und Manfred Jahn. – Trier 31998.

Linder, Jutta: Ästhetische Erziehung. Goethe und das Weimarer Hoftheater. - Bonn 1990. (=Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Bd. 390)

Linder, Jutta: Schillers Dramen. Bauprinzip und Wirkungsstrategie. - Bonn 1989. (=Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Bd. 385)

Lobe, J[ohann] Chr[istian]: Probe von „Turandot.“ - Eine Goethe-Erinnerung. In: Schatzgräber 7 (1928), S. 14-18.

Löffler, Sigrid: Jokus vorm Lokus. Noch’n Abschied mit Schiller: In Stuttgart „Der Parasit“ von Heymescher Heiterkeit. In: Theater heute 26 (1985), Heft 5, S. 11.

Lope, Hans-Joachim: Französische Literaturgeschichte. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. – Heidelberg 1990.

Lüthi, Max: Märchen. Achte, durchgesehene und ergänzte Auflage. Bearbeitet von Heinz Rölleke. - Stuttgart 1990. (=SM Bd. 16)

Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. – Freiburg im Breisgau 1995.

Luserke, Matthias: Schillers klassische Dramen. In: Friedrich Schiller. Dramen IV. Hg. von Matthias Luserke. – Frankfurt am Main 1996. (=Friedrich Schiller. Werke und Briefe in zwölf Bänden), S. 521-535.

Luzzato, A.: Schiller, traducteur de Racine. In: Revue de littérature comparée 19 (1939), S. 622-637.

Maaß, H.: Racine’s „Phèdre“ in den beiden Übersetzungen von Schiller und Viehoff. In: Archiv für das Studium der Sprachen und Litteraturen. Hg. von Ludwif Herrig und Heinrich Viehoff, Bd, 34, 1863, S. 299-326.

Mainusch, Herbert: Überlegungen zur Komödie. In: Ders. (Hg.): Europäische Komödie. - Darmstadt 1990, S. 1-12.

Marquardt, Hans-Jochen: Ästhetik der Emanzipation - Emanzipation der Ästhetik? Zu Schillers Konzept des literarischen Publikums. In: Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hgg.): Schiller heute. - Tübingen 1996, S. 45-58. (=Stauffenburg-Colloquium Bd. 40)

Martin, Gretchen: Goldoni’s antagonist: Carlo Gozzi, venetian fantasist. In: It Q 1,3 (1957), S. 30-39.

McClain, William H.: Schillers „Macbeth“: Sprache und Rhetorik. In: Goethezeit. Festschrift für Stuart Atkins. - Bern, München 1981, S. 217-230.

Mecklenburg, Norbert: Das Mädchen aus der Fremde. Über kulturelle und poetische Alterität und das interkulturelle Potential von Dichtung. In: ZDP 108 Heft 2 (1989), S. 263-279.

Meier, Albert: Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politischklassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts. – Frankfurt am Main 1993. (=Das Abendland N. F. Bd. 23)

Meier, Albert: Die Schaubühne als eine moralische Arznei betrachtet. Schillers erfahrungsseelenkundliche Umdeutung der Katharsis-Theorie Lessings. In: Lenz-Jb 2 (1992), S. 151-162.

Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage zum 150jährigen Bestehen des Verlages. – Mannheim, Wien, Zürich 1979.

Menchén, Georg: Schiller spielen...: Turandot in Zwickau. In: Theater der Zeit 5 (1953), S. 14f..

Merseburger, Peter: Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht. – Stuttgart 1998.

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Hg. von Ansgar Nünning. - Stuttgart, Weimar 1998.

Meyer, Petra Maria: Intermedialität des Theaters. Entwurf einer Semiotik der Überraschung. – Düsseldorf 2001. [= Mainz, Habil. Schrift 1998]

Michel, Christoph: Sinnbildstil – Kulissenzauber. Zur kontroversen Rezeption des „Egmont“-Schlusses. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hg. von Bernhard Beutler u. a.. – Köln 2000, S. 77-92.

Michel, Hermann: Schillers Ansichten über die Sprache. In: Euphorion 12 [1905], S. 25-42.

Mittelstraß, Jürgen: Die Stunde der Interdisziplinarität? In: Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. – Frankfurt am Main 1987, S. 152-158.

Müller Nielaba, Daniel: Die Wendung zum Bessern. Zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise. – Würzburg 2000.

Münchner Theaterzettel 1807-1982. Altes Residenztheater, Nationaltheater, Prinzregententheater, Odeon. Eine Auswahl von Klaus Schulz, Vorwort von August Everding. - München, New York u. a. 1982.

Neubuhr, Elfriede: Einleitung. In: Geschichtsdrama. Hg. von Elfriede Neubuhr. – Darmstadt 1980. (=Wege der Forschung Bd. CDLXXXV), S. 1-37.

Nies, Fritz: Schiller, Werle et les autres: Racine en langue allemande. In: Revue de littérature comparée 73 (1999) No. 2, S. 185-193.

Nowak, K. F.: Schillers Bühnenbearbeitung von Lessings „Nathan“. In: Leipziger Zeitung 1906, Wissenschaftliche Beilage Nr. 18.

Oellers, Norbert: Schiller. Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod 1805-1832. – Bonn 1967. (=Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur Bd. 15)

Oellers, Norbert: Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers. Hg. von Michael Hofmann. - Frankfurt am Main, Leipzig 1996.

Oellers, Norbert: Hof-, Stadt- und Nationaltheater. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Horst Albert Glaser. Band 5. - Reinbek bei Hamburg 1980.

Oellers, Norbert: Goethe und Schiller in ihrem Verhältnis zum Judentum. In: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposium der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H.. Erster Teil. Hg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. – Tübingen 1988, S. 108-130.

Oellers, Norbert und Robert Steegers: Treffpunkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes. Mit 56 Abbildungen. – Stuttgart 1999.

Oellers, Norbert: Um 1800. Schillers Dichtung als Politik. In: Am Beginn der Moderne. Schiller um 1800. Mit Beiträgen von N. O. und Wolfgang Riedel. – Marbach am Neckar 2001, S. 23-36.

Ogasawara, Yoshihito: „Literatur zeugt Literatur.“ Intertextuelle, motiv- und kulturgeschichtliche Studien zu Alfred Döblins Poetik und dem Roman Berlin Alexanderplatz. - Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a. 1996.

Ott, Karl August: Die Rede als dramatische Handlung. Racines „Phèdre“ in der Übersetzung Schillers. In: Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. - Hamburg 1964, S. 319-350.

Paulin, Roger: Schiller’s „Macbeth“ Reconsidered. In: Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für Hans Reiss. - Tübingen 1989, S. 131-149.

Pechter, Edward: „Have you not read of some such thing?“ Sex and Sexual Stories in Othello. In: SC 37 (1996), S. 269-282.

Perroud, Robert: La défense et l’utilisation des „masques“ de la commedia dell’arte dans l’oeuvre de Carlo Gozzi. In: Das Ende des Stegreifspiels - Die Geburt des Nationaltheaters. Ein Wendepunkt in der Geschichtemdes europäischen Dramas. Hg. von Roger Bauer, Jürgen Wertheimer. - München 1983, S. 9-16.

Petersen, Julius: Schiller und die Bühne. Ein Beitrag zur Litteratur und Theatergeschichte der klassischen Zeit. -Berlin 1904. (=Palaestra Bd. 32)

Petersen, Julius: Schiller und das Weimarer Theater. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 8 (1921), S. 177-195.

Petronio, Giuseppe: Geschichte der italienischen Literatur. Band 2: Vom Barock bis zur Romantik. - Tübingen, Basel 1993.

Pfister, Manfred: Konzepte der Intertextualität. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. - Tübingen1985, S. 1-30.

Pfister, Manfred: Intertextualität. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. von Dieter Borchmeyer und Viktor Zmegac. – Weinheim, Basel 1987, S. 197-200.

Piedmont, Ferdinand (Hg.): Schiller spielen. Stimmen der Theaterkritik 1946-1985. Eine Dokumentation. - Darmstadt 1990.

Pilling, Claudia/Diana Schilling/Mirjam Springer: Friedrich Schiller. – Reinbek bei Hamburg 2002.

Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. - Stuttgart 1968.

Prandi, Julie D.: Spirited women heroes. Major female characters in the dramas of Goethe, Schiller and Kleist. - New York, Francfort, Bern 1983. (=American university studies ser. 1. Bd. 22) [Berkeley Phil. Diss. 1981], S. 121-126.

Priewe, Anneliese: Denn er „war“ unser: Beobachtungen und Fragen zu Schiller-Inszenierungen in Brandenburg, Weimar und Magdeburg. In: Theater der Zeit 1 (36), S. 27-30.

Puls, Alfred: Macbeth und die Lady bei Shakespeare und Schiller. Eine kritischästhetische Untersuchung. - Gotha 1913. (=Beiträge zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung Heft 49)

Puttlitz, Edler von: Über Carlo Gozzi und seine Schriften. Aufsatz in der Abendzeitung vom 17. April 1822. - Münster, Dresden 1822, S. 121-124.

Pyritz, Hans: Der Bund zwischen Goethe und Schiller. Zur Klärung des Problems der sogenannten Weimarer Klassik. In: Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen. Hg. von H. O. B. – Darmstadt 1972. (=Wege der Forschung Bd. 210), S. 306-326.

Racine. Hg. von Wolfgang Theile. – Darmstadt 1976. (=Wege der Forschung Bd. CDII)

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. – Berlin, New York 1997ff.

Reed, Terence James: Palastrevolution: Kant, Schiller und die Geburt einer Ästhetik aus dem Geist der Politik. In: „In Spuren gehen....“ Festschrift für Helmut Koopmann. Hg. von Andrea Bartl, Jürgen Eder, Harry Fröhlich, Klaus Dieter Past und Ursula Regener. – Tübingen 1998, S. 139-155.

Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Hg. von Wolfgang Wittkowski. – Tübingen 1990.

Riha, Karl: Commedia dell’arte. Mit den Figurinen Maurice Sands. - Frankfurt am Main 41984.

Ringger, Kurt: Carlo Gozzis ‘Fiabe Teatrali’ - Wirklichkeit und romantischer Mythos. In: GRM N. F. 18 (1968), S. 14-20.

Rothe, Arnold: Kulturwissenschaften und kulturelles Gedächtnis. In: Kultur und Gedächtnis. Hg. von Jan Assmann und Tonio Hölscher. – Frankfurt am Main 1988. (stw 724)

Rudloff-Hille, Gertrud: Schiller auf der deutschen Bühne seiner Zeit. Mit 170 Abbildungen. - Berlin, Weimar 1969. (=Beiträge zur deutschen Klassik Bd. 20)

Rudolph, Andrea (Hg.): Johann Heinrich Voss. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. – Dettelbach 1999.

Sandkaulen, Birgit: Die „schöne Seele“ und der „gute Ton“. Zum Theorieprofil von Schillers ästhetischem Staat. In: DVjS 76 (2002), S. 74-85.

Sandmann, Bernhard: Schillers „Macbeth“ und das englische Original. In: Programm des Realgymnasiums zu Tarnowitz 1888.

Sandner, Wolfgang: Im Räderwerk des Ameisenstaates. Puccinis „Turandot“ in Berios komplettierter Fassung bei den Salzburger Festspielen. In: FAZ vom 9. August 2002, Nr. 183, S. 33.

Saviane, Renato: Egmont, ein politischer Held. In: GoetheJb 104 (1987), S. 47-71.

Schaller, Rudolf: Schiller als dramatischer Übersetzer. In: Theater der Zeit 6, 10 (1955), S. 4ff..

Schatzmann, Gebhard: Schillers „Macbeth“ nach dem englischen Original. In: Programm Trautenau 1889.

Schiller-Brevier. Hg. von Walter Schafarschik. Mit 14 Abbildungen. – Stuttgart 2000.

Schilling, Silke: Relikte des Matriarchats? Zu einigen ‘märchenhaften’ Strukturen in Schillers „Turandot“. In: Ingrid Bennewitz (Hg.): Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik. - Göppingen 1989, S. 373-397. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 517)

Schings, Hans-Jürgen: Freiheit in der Geschichte. Egmont und Marquis Posa im Vergleich. In: GoetheJb 110 (1993), S. 61-76.

Schläpfer, Bruno: Schillers Freiheitsbegriffe. - Bern, Frankfurt am Main, New York 1984. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Bd. 740)

Schlaffer, Heinz: Unwissenschaftliche Bedingungen der Literaturwissenschaft. In: JbDSG 42 (1998), S. 486-490.

Schlaffer, Heinz: Der Umgang mit Literatur. – In: Poetica 1-2 (31) 1999, S. 1-25.

Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. – München, Wien 2002.

Schloenbach, A[rnold]: Schillers Bearbeitung des „Nathan“. In: Dresdner Schillerbuch 1860, S. 132.

Schmidt, Peter: Die Bühnenanweisungen im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts: Zur Wechselwirkung von Drama und Theater. - Diss. Princeton 1971.

Schmidt, Siegfried J.: Interpretation – Eine Geschichte mit Ende. In: Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hg. von Henk de Berg und Matthias Prangel. – Heidelberg 1999, S. 31-43.

Schnakenburg, J. F.: Über Carlo Gozzi und sein Theater. In: Ludwig Herrig (Hg.): Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. XIV. Jahrgang. - Braunschweig 1859, S. 367-388.

Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. – München 2002.

Scholz, Hannelore: Widersprüche im bürgerlichen Frauenbild. Zur ästethischen Reflexion und poetischen Praxis bei Lessing, Friedrich Schlegel und Schiller. - Weinheim 1992. (=Ergebnisse der Frauenforschung Bd. 26), S. 142-175.

Schroeter, Walther: „Macbeth“ on the German Classical Stage (Schiller’s version of Shakespeare’s tragedy. In: Jadavpur Journal of comparative literature 3 (1963), S. 80-98.

Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil: Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1806. – München 1983. [und öfter]

Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Zweiter Teil: Das Zeitalter der napoleonischen Kriege und der Restauration 1806-1830. – München 1989.

Schumacher, Erich: Shakespeares „Macbeth“ auf der deutschen Bühne. - Emsdetten 1938 (=Diss. Köln 1938).

Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. Korrigierter Nachdruck der ersten Auflage. – Stuttgart 1990. (=SM 217) Schwaderer, Richard: Die (Wieder-) Entdeckung der Phantasie. Zur frühen Rezeption der Fiabe teatrali Carlo Gozzis in den deutschsprachigen Ländern im Rahmen eines sich wandelnden Italienbildes. In: „Italien in Germanien“. Deutsche Italien-Rezeption von 1750-1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum 24. -26. März 1994. Hg. von Frank-Rutger Hausmann in Zusammenarbeit mit Michael Knoche und Harro Stammerjohann. - Tübingen 1996, S. 333-351.

Schwarzbauer, Franz: Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. – Stuttgart 1992.

Schwind, Klaus: „Man lache nicht!“ Goethes theatrale Spielverbote. Über die schauspielerischen Unkosten des autonomen Kunstbegriffs. In: IASL 21 (1996), S. 66-112.

Seuffert, Bernhard: Beobachtungen über dichterische Komposition (3). In: GRM 3 (1911), S. 617-622.

Shakespearean Criticism 68 (2002), p. 89-188.

Shakespearean Criticism 69 (2003), p. 268-371.

Shakespeare-Handbuch. Die Zeit. Der Mensch. Das Werk. Die Nachwelt. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Ina Schabert. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Clemen. 3. Auflage. – Stuttgart 1992.

Sharpe, Lesley: Schiller’s and Goethe’s „Egmont“. In: MLR 77 (1982), S. 629-645.

Sharpe, Lesley: Schiller’s fragment „Tragödie und Komödie.“ In: MLR 81 (1986), S. 116-122.

Sick, Franziska: Lüge, Betrug und Tragik. Untersuchungen zum spanischen Ehrdrama, zu Corneille und Racine. – Stuttgart 1996. (=Habilitationsschrift Univ. Stuttgart 1996)

Siedhoff, Sigrid: Der Dramaturg Schiller. Egmont: Goethes Text - Schillers Bearbeitung. - Bonn 1983.

Siekmann, Andreas: Friedrich Schillers Differenzierung von historischer und poetischer Wahrheit. In: Wirkendes Wort 36 Heft 1 (1986), S. 9-15.

Sokel, Walter H.: Die politische Funktion botschaftsloser Kunst. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in Schillers Briefen >Über die ästhetische Erziehung des Menschen<. In: Revolution und Autonomie. – Tübeingen 1990, S. 264-276.

Spitzer, Leo: Der >Bericht des Théramène< in Racines >Phèdre< (1948/68). In: Racine. Hg. von Wolfgang Theile. – Darmstadt 1976 (=Wege der Forschung Bd. CDII), S. 43-98.

Spörri, Reinhart: Die Commedia dell’arte und ihre Figuren. Zusammengestellt und beschrieben sowie anhand von Textbeispielen und Einzelszenen erklärt und mit einem eigens für die deutschsprachige Bühne eingerichteten Stück versehen von Reinhart Spörri. - Zürich 1963.

Springer, Mirjam: >Legierungen aus Zinn und Blei<. Schillers dramatische Fragmente. – Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2000. (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur Bd. 30)

Stackelberg, Jürgen von: Metamorphosen des Harlekin. Zur Geschichte einer Bühnenfigur. - München 1996.

Staiger, Emil: Friedrich Schiller. - Zürich 1967.

Steffen, Hans (Hg.): Das deutsche Lustspiel. Erster Teil. - Göttingen 1968/69. (=Kleine Vandenhoek-Reihe Bd. 271) Steinweg, C.: Zum „Macbeth“ Shakespeares, Schillers und Davenants. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum 1 (1898), S. 703-716.

Steland, Dieter: Racines Phédre in den Übersetzungen von Friedrich Schiller und Simon Werle. In: ZFSL 102 Heft 1 (1992), S. 64-78.

Stempel, Wolf-Dieter: Intertextualität und Rezeption. In: Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Hg. von Wolf Schmid und Wolf-Dieter Stempel. – Wien 1983. (=Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 11), S. 95-105 (?)

Stephan, Inge: „So ist die Tugend ein Gespenst.“ Frauenbild und Tugendbegriff bei Lessing und Schiller. In: Lessing und die Toleranz. Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985. Herausgegben von Peter Freimark [u. a.]. - Detroit, München 1986 [gleichzeitig: Lessing Yearbook Sonderband], S. 357-374.

Stephan, Inge: „Da werden Weiber zu Hyänen....“ Amazonen und Amazonenmythen bei Schiller und Kleist. In: Feministische Literaturwissenschaft. Dokumentation der Tagung in Hamburg vom Mai 1983. Hg. von I. S. und Sigrid Weigel. - Berlin 1984, S. 22-42.

Stephan, Inge: Literaturwissenschaft. In: Gender Studien. Eine Einführung. Hg. von Christina von Braun und I. S.. – Stuttgart, Weimar 2000, S. 290-299.

Stierle, Karlheinz: Werk und Intertextualität. In: Dialog der Texte. Hamburger Kolloquim zur Intertextualität. Hg. von Wolf Schmid und Wolf-Dieter Stempel. - Wien 1983. (=Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 11), S. 7-26.

Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. – Paderborn, München, Wien 1998.

Stockhorst, Stefanie: Fürstenpreis und Kunstprogramm: sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof. – Tübingen 2002. (=Studien zur deutschen Literatur Bd. 167)

Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. – Tübingen 2000. (=Studien zur deutschen Literatur Bd. 158)

Stockinger, Claudia: Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama. In: Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, hg. von Uwe Japp, Stefan Scherer und C. S.. – Tübingen 2000, S. 199 - 225.

Strich, Fritz: Goethe und die Weltliteratur. Zweite, verbesserte und ergänzte Auflage. - Bern 1949.

Stortz, Gerhard: Die bearbeitenden Übersetzungen für die Bühne. In: Ders.: Der Dichter Friedrich Schiller. - Stuttgart 1959, S. 387-401.

Suerbaum, Ulrich: Der Shakespeare-Führer. Mit 68 Abbildungen. – Stuttgart 2001.

Suppanz, Frank: Person und Staat in Schillers Dramenfragmenten. Zur literarischen Rekonstruktion eines problematischen Verhältnisses. – Tübingen 2000. (=Hermaea N. F. Bd. 93)

The Shakespeare Name Dictionary. J. Madison Davis. A. Daniel Frankforter. – New York, London 1995.

Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles, hg. von Manfred Brauneck und Gérard Schneilin. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. – Reinbek bei Hamburg 1992.

Theaterlexikon. Hg. von Christoph Trilse, Klaus Hammer und Rolf Kabel. – Berlin 1978.

Theile, Wolfgang: „Bella cosa è il regnar sopra i cervelli.“ Zu Carlo Gozzis Theaterstreit mit Goldoni. In: Rom. Forsch. 102, 2-3 (1990), S. 274-286.

Theile, Wolfgang: Commedia dell’arte. Stegreiftheater in Italien und Frankreich. In: Commedia dell’arte. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. von W. T.. – Wiesbaden 1997, S. 45-60. [zuerst abgedruckt in: Harlekin auf den Bühnen Europas. Bamberger Hochschulschriften, Heft 8 (1980), S. 11-24]

Tscharner, Ed[uard] Horst von: China in der deutschen Dichtung bis zur Klassik. Mit 10 Tafeln und 2 Abbildungen im Text. - München 1939.

Turk, Horst: Naives oder sentimentalisches Theater? Das Verhältnis Brechts zu Schiller. In: Bertolt Brecht. Actes du Colloque franco-allemand tenu en Sorbonne (15-19 novembre 1988). Publié par Jean-Marie Valentin. - Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1990, S. 181-202.

Ueding, Gert: Friedrich Schiller. - München 1990.

Unbehaun, Lutz: „Ein wertes Band der Freundschaft:“ Friedrich Schiller und seine Zeit in Rudolstadt. - Rudolstadt 1996.

Unfer-Lukoschik, Rita: Der erste deutsche Gozzi. Untersuchungen zu der Rezeption Carlo Gozzis in der deutschen Spätaufklärung. - Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a. 1993 [zuerst: Bonn 1992].

Vincke, Gisbert von: Schillers Bühnenbearbeitung des „Othello“. In: ShakespeareJb 15 (1880), S. 222-229.

Voßkamp, Wilhelm: Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften (am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie). In: Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Utopie. – Frankfurt am Main 1987, S. 92-105.

Voßkamp, Wilhelm: Jenseits der Nationalphilologien: Interdisziplinarität in der Literaturwissenschaft. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. . Stuttgart, Weimar 1996, S. 88-98.

Voßkamp, Wilhelm: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. In: Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hg. von Henk de Berg und Matthias Prangel. – Heidelberg 1999, S. 183-199.

Wahl, Volker: Schillers Besoldungsverhältnisse im weimarischen Staatsdienst. In: JbDSG 44 (2000), S. 5-14.

Waldeck, Marie-Luise: The Theme of Freedom in Schiller’s Plays. - Stuttgart 1986. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 170)

Wartenberg, G.: Schillers Theaterbearbeitung von Lessings „Nathan“. In: Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte, Weimar 2 (1889), S. 394-406.

Wege der Shakespeareforschung. Hg. von Karl L[udwig] Klein. – Darmstadt 1971. (=Wege der Forschung Bd. XV)

Wehrli, Beatrice: Kommunikative Wahrheitsfindung. Zur Funktion der Sprache in Lessings Drama. – Tübingen 1983. (=Hermaea N. F. Bd. 46)

Werder, Karl: Vorlesungen über Shakespeares „Macbeth“ gehalten an der Universität zu Berlin zuerst im Winter 1860. - Berlin 1885, S. 142-227.

Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. 4., durchgesehene Auflage. - Stuttgart 1978.

Wiese, Benno von: ‚ Egmont’als Tragödie. In: Ders.: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. – Hamburg 61964, S. 86ff.

Wilkinson, Elizabeth M[ary] und L[eonard] A[shley] Willoughby: Schillers Ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung. – München 1977.

Willemsen, Roger: Tragödie der Forschung. Über eine Literaturwissenschaft ohne Literatur. In: Griesheimer, Frank und Alois Prinz (Hgg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven. – Tübingen 1991. (=UTB Bd. 1640), S. 47-64.

Wilpert, Gero von: Schiller-Chronik. Sein Leben und Schaffen. Mit 12 Abbildungen. Zweite Auflage. - – Stuttgart 2000. (=RUB 18060)

Winkler, Octavia [u. a.]: Persönlichkeit und politischer Vorgang: Schiller-Aufführungen in Berlin, Dresden und Brandenburg. In: Theater der Zeit 39 (1984), S. 10-13.

Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Hg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp. – Stuttgart, Weimar 1994.

Wolff, Max J.: Die Commedia dell’arte. In: Commedia dell’arte. Geschichte – Theorie – Praxis. – Wiesbaden 1997, S. 85-94. [zuerst abgedruckt in: GRM 21 (1933), S. 307-318]

Wolgast, Eike: Schiller und die Fürsten. In: Schiller und die höfische Welt. Hg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. – Tübingen 1990, S. 6-30.

Wörterbuch der Symbolik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Manfred Lurker. – Stuttgart 1991.

Wünsche, August: Das Rätsel vom Jahr und seinen Zeitabschnitten in der Weltliteratur. In: ZvLG N. F. 9 (1896), S. 425-456.

Würzbach, Natascha: Einführung in die Theorie und Praxis der feministisch orientierten Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Hg. von Ansgar Nünning unter Mitwirkung von Sabine Buchholz und Manfred Jahn. – Trier 31998, S. 137-152.

Wuthenow, Ralph-Rainer: Das fremde Kunstwerk. - Göttingen 1969. (=Palaestra Bd. 252)

Zahn, Peter: Das Geschichtsdrama. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hg. von Otto Knörrich. 2., überarbeitete Ausgabe. – Stuttgart 1991, S. 123-135.

Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Hg. von Wilfried Barner und Christoph König. – Frankfurt am Main 1996.

Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. - Tübingen, Basel 1998. (=UTB 1939)

Zeller, Rosemarie: Klassikerbearbeitungen? Zu Schillers „Egmont“. In: NZZ, Ausgabe vom 24. 06. 1973.

Ziegler. Theobald: Friedrich Schiller. Mit einem Vorwort von Klaus H. Fischer. – Schutterwald 1998. [zuerst Leipzig 1905]

Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik – Malerei – Photographie – Film. – Darmstadt 1995.

Zhu, Hong: Schiller in China. - Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a. 1994. (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1440)

Zymner, Rüdiger: Friedrich Schiller. Dramen. – Berlin 2002. (=Klassiker Lektüren 8)