Versione classicaVersione mobile

1933 - Die Gleichschaltung des politischen Katholizismus in Baden

 | 
Jürgen Schmiesing

2. Zur Person Franz Xaver Schmerbecks

Testo integrale

2.1 Biographisches

  • 48 Dieser biographische Abriss orientiert sich an Manfred Leitheim: Franz Xaver Schmerbeck führte den (...)
  • 49 Dem Unitas-Verband, der die Dachorganisation dieser Verbindung bildet, gehörten zahlreiche katholis (...)

1Zur korrekten Bewertung des Quellenmaterials bedarf es ebenfalls einiger Bemerkungen zu dessen Überlieferer.48 Franz Xaver Schmerbeck wurde am 24. Juni 1894 als Sohn eines Schneidermeisters in Karlsruhe geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums schlug er die Gewerbelehrerlaufbahn ein. Hierzu gehörte neben handwerklicher Praxisausbildung auch ein pädagogisches Studium. Auf diese Weise mit einem akademischen Hintergrund ausgestattet wurde er einige Jahre später gebeten, sich dem Altherrenverein der in Karlsruhe neugegründeten katholischen Studentenverbindung Unitas Franco-Alemannia anzuschließen.49 Daneben war er zeitlebens Mitglied in zahlreichen anderen Vereinen.

  • 50 Die Abschrift des Militärpasses befindet sich im Besitz der Familie Schmerbeck.

2Laut einer Abschrift seines Militärpasses begann Schmerbeck am 1. Dezember 1914 seinen Dienst bei einer Fernmeldeeinheit. Bis zum Ausbruch einer schweren Erkrankung im Oktober 1916 wurde er an der Ostfront eingesetzt. Nach der Demobilisierung am 28. November 1918 war Schmerbeck noch einige Zeit im Karlsruher Bezirkskommando tätig. Hier wurde er am 22. Januar 1919 zum Unteroffizier befördert und offensichtlich kurz darauf entlassen.50 Im gleichen Jahr begann seine Tätigkeit als Gewerbelehrer in Karlsruhe. Aus der Ehe mit seiner Frau Margaret gingen drei Söhne und eine Tochter hervor.

  • 51 Hintergrund war wohl die nach Auskunft seiner Söhne anstehende Beförderung zum Rektor der Karlsruhe (...)

3Im schulischen Bereich betätigte Schmerbeck sich vor allem im Fach Staatsbürgerkunde. Ein 1920 von ihm verfasstes Lehrbuch erreichte eine Auflage von 40.000 Stück. Im März 1933 (also parallel zu den hier untersuchten Geschehnissen) legte Schmerbeck die Staatsprüfung ab, die ihm den Zugang zum höheren Lehramt ermöglichte. Seit dieser Zeit durfte er den Titel Studienrat führen.51

4Bestimmend für Schmerbecks Lebensweg wurde vor allem sein politisches Engagement. Seit 1919 gehörte er der Nachwuchsorganisation des Zentrums, den Windthorstbünden, an. Er war maßgeblich an deren Aufbau in ganz Baden beteiligt und bis zur Auflösung des Verbandes 1933 Landesführer. Auch durch diese Tätigkeit stieg er in die Führung des Karlsruher Zentrums auf und wurde Mitglied des Landes- und Reichsausschusses der Partei. 1925 wurde er Stadtverordneter und 1933 Stadtrat in Karlsruhe.

5Im Gleichschaltungsprozess nahm Schmerbeck zunächst noch wichtige Posten ein: er wurde Fraktionsführer des Karlsruher Zentrums und Vertrauensmann zwischen der NSDAP und der in Auflösung begriffenen Zentrumspartei. Nach der Abwicklung des Zentrums war Schmerbeck Hospitant der NSDAP-Fraktion im Karlsruher Stadtrat. Zu Ostern 1934 wurde der Gewerbeschullehrer von Karlsruhe ins südbadische Schopfheim versetzt, 1937 dann nach Mannheim. Für den im Katholischen Milieu verwurzelten Zentrumsmann bedeuteten diese Versetzungen eine Bestrafung.

61939 wurde Schmerbeck trotz seines Alters (45 Jahre) zum Dienst in der Heeresverwaltung verpflichtet. Diese Tätigkeit dauerte bis 1945 an. Nach kurzer amerikanischer Kriegsgefangenschaft betätigte er sich sofort wieder in der Politik. Hilfreich waren dabei vor allem die Beziehungen aus der Zeit vor 1933. Schon im September 1945 wurde Schmerbeck auf Empfehlung des in Karlsruhe lebenden ehemaligen Reichsfinanzministers Heinrich Köhler als Bürgermeister in Buchen eingesetzt. Im Jahr darauf wurde er zum Landrat des gleichnamigen Landkreises gewählt. In diesem damals wirtschaftlich unterentwickelten Landkreis erwarb er sich große Verdienste, besonders um die Vertriebenenintegration. Daneben war Schmerbeck parteipolitisch in der CDU tätig. Aus gesundheitlichen Gründen zog er sich 1964 aus der Politik und von seinen Ämtern zurück. Schmerbeck starb am 22. Juni 1973 an den Folgen eines Schlaganfalls. Für seine Verdienste war er im Laufe der Jahre vielfach ausgezeichnet worden.

2.2 Schmerbeck als Zentrumsmann

7Entsprechend der inneren Aufspaltung des Zentrums war natürlich auch die Haltung der Parteiflügel zum Nationalsozialismus unterschiedlich. Von daher ist auch Schmerbecks Position im Spektrum der Partei zu untersuchen. Diese Prägung war für sein Urteilen zumindest mitverantwortlich, das notwendigerweise Gegenstand dieser Untersuchung ist.

  • 52 Vgl. Klaus Gotto: Heinrich Krone (1895-1989), in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey e. a. (Hg.): Zeitgesc (...)
  • 53 Vgl. Barbara Schellenberger: Katholische Jugend und Drittes Reich (= Veröffentlichungen der Kommiss (...)
  • 54 Die Windthorstbünde vertraten z. B. eine dezidiert großdeutsche Haltung. Sie waren jedoch auch von (...)

8Der wesentlichste Teil von Schmerbecks politischer Tätigkeit war, wie bereits erwähnt, die Führung des badischen Windthorstbundes. Für die organisierte Parteijugend und damit auch für Schmerbeck war das Bekenntnis zur Republik charakteristisch.52 Ähnlich wie in Teilen der (nicht direkt an die Partei gebundenen) katholischen Jugend war hier die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus deutlicher, die Auseinandersetzung härter. Allerdings war auch hier die Vorstellung einer autoritären Umorientierung der Demokratie verbreitet, die zur Beilegung der Krise und damit letztlich zur Sicherung von Staat und Gesellschaft führen sollte.53 Generell sind die Windthorstbünde dem linken Spektrum des Zentrums (bei aller Problematik dieses Begriffs)54 zuzurechnen.

  • 55 Vgl. StAKA 3/B16a.
  • 56 Auch das soziale Engagement kommt bei beiden stark zum Ausdruck. Ein weiterer Hinweis ist vllt. ein (...)

9Schmerbecks Redebeiträge bezogen sich oft auf die sozialverträgliche Ausgestaltung kommunalpolitischer Maßnahmen.55 Auch dieses Bild passt eher zur Parteilinken. Orientierung in seiner eigenen Partei hätte Schmerbeck etwa bei Politikern wie Krone und Wirth finden können,56 die ebenfalls im linken Parteiflügel einzuordnen waren. Bei einer Beurteilung von Äußerungen Schmerbecks sollte also dieser dem Nationalsozialismus gegenüber grundsätzlich kritischere Ansatz berücksichtigt werden.

  • 57 Ihre Korrespondenz zeigt, dass beide nicht genau über die politische Stellung des jeweils anderen i (...)
  • 58 Briefe und Gespräche mit den vier vorgenannten Politikern sind im Nachlass überliefert.

10Schmerbecks Position in der Parteihierarchie verdient ebenfalls klärende Erwähnung. Durch seine Ämter ist er als hochrangiger Kommunalpolitiker mit Einfluss auf Landesebene zu betrachten. Persönliche Bekanntschaft und weitgehend problemloser Zugang bestand für ihn zu bekannten Politikern wie Eugen Baumgartner und Heinrich Köhler. Persönlich bekannt war ihm auch der Reichsführer der Windthorstbünde und stellvertretende Parteigeneralsekretär, Heinrich Krone. Allerdings scheint hier kein allzu vertrauter Kontakt bestanden zu haben.57 Auch mit dem für die Gleichschaltung wichtigen MdR Hackelsberger unterhielt er zeitweilig Korrespondenz.58

11Der Kommunalpolitiker Schmerbeck dürfte angesichts seiner schnellen Karriere durchaus befähigt und ein guter politischer Beobachter gewesen sein. Bei einer kritischen Untersuchung seiner politischen Analysen ist diese Tatsache genauso zu berücksichtigen wie seine recht guten innerparteilichen Kontakte.

Note

48 Dieser biographische Abriss orientiert sich an Manfred Leitheim: Franz Xaver Schmerbeck führte den Kreis Buchen in die Demokratie, in: Unser Land 1999, S. 231-239. Die leider zum Teil sachlich falschen Angaben wurden im Kontakt mit der Familie Schmerbeck berichtigt und darüber hinaus ergänzt. Für ihre freundliche Unterstützung sei der Familie Schmerbeck an dieser Stelle herzlich gedankt.

49 Dem Unitas-Verband, der die Dachorganisation dieser Verbindung bildet, gehörten zahlreiche katholische Würdenträger und Zentrumspolitiker an. In Baden zu nennen sind hier etwa der langjährige Parteivorsitzende Prälat Schofer und der Finanzminister und Staatspräsident Heinrich Köhler.

50 Die Abschrift des Militärpasses befindet sich im Besitz der Familie Schmerbeck.

51 Hintergrund war wohl die nach Auskunft seiner Söhne anstehende Beförderung zum Rektor der Karlsruher Gewerbeschule, die durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten verhindert wurde. Interessanterweise findet diese Benachteiligung im Material keinen ausdrücklichen Niederschlag.

52 Vgl. Klaus Gotto: Heinrich Krone (1895-1989), in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey e. a. (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern Bd. 7. Mainz 1994. S. 265-276, 267, Thomas Knapp: Josef Wirth (1879-1956), in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey e.a. (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern (ohne Nummerierung, erster Bd.). Mainz 1973. S. 160-173, hier auch interessante Angaben zur demokratischen Tradition gerade des badischen Zentrums, S. 163.

53 Vgl. Barbara Schellenberger: Katholische Jugend und Drittes Reich (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B Bd. 17). Mainz 1975. S. 19.

54 Die Windthorstbünde vertraten z. B. eine dezidiert großdeutsche Haltung. Sie waren jedoch auch von ihrem Bundesführer Heinrich Krone zur aktiven Mitarbeit im stark sozialdemokratisch beeinflussten Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold aufgerufen.

55 Vgl. StAKA 3/B16a.

56 Auch das soziale Engagement kommt bei beiden stark zum Ausdruck. Ein weiterer Hinweis ist vllt. ein im Material gesondert aufbewahrter Zeitungsartikel über den Ausschluss Adam Stegerwalds, des Führers des „Gewerkschaftsflügels“ , aus der Deutschen Arbeitsfront.

57 Ihre Korrespondenz zeigt, dass beide nicht genau über die politische Stellung des jeweils anderen informiert sind. Der darin verwandte vertrauliche Tonfall ist entweder als WB-interne Gepflogenheit zu erklären oder aus der Tatsache, dass beide Mitglieder in Studentenverbindungen des Unitasverbandes waren.

58 Briefe und Gespräche mit den vier vorgenannten Politikern sind im Nachlass überliefert.

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search