Version classiqueVersion mobile

Öffentliche Religionen in Österreich

 | 
Jürgen Nautz
, 
Kristina Stöckl
, 
Roman Siebenrock

Table des matières

Jürgen Nautz, Kristina Stöckl et Roman A. Siebenrock

Einleitung

Zur Einführung

Ernst Bruckmüller

Katholisches an und in Österreich

1. Das Vorurteil
a) Kann die Annahme zutreffen, dass eine jahrhundertelange systematische obrigkeitliche Einwirkung die Mentalitäten von Millionen Menschen tatsächlich in der beschriebenen Form bis in die Gegenwart beeinflussen kann?
b) Gab es wirklich diesen einheitlichen „mariazellerischen“, antiaufklärerischen Barockkatholizismus von 1620 bis tief ins 20. Jahrhundert?
c) Führte der gegenreformatorische Katholizismus in Österreich wirklich zu einer kollektiven Verblödung und Realitätsverweigerung?
d) Ist der in der Tat beobachtbare österreichische Antiintellektualismus und das Misstrauen gegen Wissenschaft und Forschung wirklich eine Folge katholischer Sozialisation?
2. Die „legenda aurea“
3. Der empirische Befund
4. Katholizismus und österreichische Identität
a) Die vergessene Spaltung
b) Vom Staatskirchentum zum Politischen Katholizismus
c) Deutschösterreichische Nationsbildung und Religion
5. Der lange Weg vom katholischen Österreich zur republikanischen Nation
6. Nationsbildung und Religion in einer späten Nationsbildung

Politikverständnis und politisches Handeln öffentlicher Religionen. Innen- und Außenperspektiven

Stephan Turnovszky

Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement aus Sicht der römisch-katholischen Kirche

Vorbemerkung
1. Ja zur öffentlichen Präsenz
1.1 Christliche Anthropologie
1.2 „Katholizität“: nach außen gewandt
1.3 Politisch, aber nicht parteipolitisch
2. Beispiele
2.1 Blick auf alle Menschen in der Pfarre
2.2 Präsenz bei Randgruppen
2.3 Religionsunterricht
2.4 Gebet in der Öffentlichkeit
2.5 Allianzen
3. Spannungsfelder
3.1 Zwischen Position und Konsens
3.2 Anwältin der Armen und Verkünderin des Glaubens
3.3 Blick auf Individuum und Gesellschaft
3.4 Anspruch auf Wahrheit und Gewaltverzicht (Toleranz)
4. Resümee
Roman A. Siebenrock

„Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft“: Kirche und politische Gemeinschaft. Zum politischen Handeln der „römisch“-katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart

1. Unterscheide Kaiser und Gott – zur Dynamik einer singulären weltgeschichtlichen Differenzierung
1.1 Grundlegung in der Schrift
1.2 Anerkennung des Kaisers als weltlicher Herrscher und Dekonstruktion seines göttlichen Anspruchs
1.3 Kirche als Garantin weltlicher Machtausübung im Widerstreit mit dem Herrscher als Schutzherr der Kirche oder deren Oberhaupt
1.4 Kirche als transnationale, universale und hierarchische Gemeinschaft
2. Die Unterscheidung und Kooperation von geistlicher und weltlicher Macht („Staat und Kirche“) in der Gegenwart
2.1 Politisches Handeln als Grunddimension der kirchlichen Sendung
2.2 Staat und Kirche: Anerkennung wechselseitiger Autonomie
2.3 Anthropologie: Evangelium und Naturgesetz
2.3.1 Grundlage und Ziel
2.3.2 Die politische Autorität
2.3.3 Die Demokratie
2.3.4 Die politische Gemeinschaft im Dienst der Zivilgesellschaft
2.4 Staat und Religionsgemeinschaften
2.5 Weitere Perspektiven
2.5.1 Die gesamte Menschheit
2.5.2 Wahrung der Schöpfung und Einsatz für den Frieden
3. Zur derzeitigen Gestalt des kirchlichen Handelns
4. Abschließendes Plädoyer für die Priorität der geistigen Macht
Raoul Kneucker

Öffentliche Religionen in Österreich: Das gesellschaftspolitische Engagement der Evangelischen

Themen und Thesen
Zur ersten Themenstellung: was heißt „evangelisch“?
Allgemein „christlich“?
Evangelische Wurzeln
Ekklesiologie, evangelisch
Zur zweiten Themenstellung: das europäische Paradigma
Das „Friedensprojekt“ Europa
„Öffentliche Religion“ für Europa
„Dialog“ und Interessenvertretung
Die Kirchen in Europa
Christian Danz

Protestantismus und Politik: Anmerkungen zum spannungsvollen Verhältnis von Kirche und Staat im Luthertum

1. Die politische Ethik Martin Luthers
2. Die politische Ethik des Luthertums in der Aufklärung, oder: die Religion macht die besten Bürger
3. Protestantismus, Politik und moderne Gesellschaft
Gerhard Wegner

Selbstwirksamkeit und Angewiesenheit: Christlicher Glaube und Gesellschaftsgestaltung

1. Der Gottesbezug des Glaubens und seine Andersheit
2. Geld und Gott
3. Plausibilität und Perspektivität der Wirklichkeitswahrnehmung
4. Das Leitbild der teilhabegerechten Gesellschaft
5. Das Kriterium: Die Berufung zur Selbstwirksamkeit
6. Subjekte der Teilhabe: Angewiesene Menschen
7. Kooperation als grundlegendes Leitbild
8. Organisationen, Markt und Kapitalismus
9. Im Zentrum: „Wertschöpfung“ als Zivilgesellschaft und als Care
10. Reichtum, Wohlstand und Glück
Fazit und Ausblick
Nicolae Dura

Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement aus der Sicht eines orthodoxen Priesters

Orthodoxe Christen in Österreich
Der Mensch – geistliches und soziales Wesen
Kirche und Staat
Dialog zwischen Kirche und Staat
Stamatios Gerogiorgakis

Symphonie für große Trommeln und kleines Triangel: Staat und Orthodoxes Christentum

1. Begriffsklärung: symphonia
2. Vorgeschichte des symphonia-Konzepts
3. Symphonia in der heutigen orthodoxen Theologie
4. Fazit
Kristina Stöckl

Orthodoxe Kirchen als Migrations- und Minderheitenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Einleitung
Orthodoxe Kirchen in der Emigration – nationale Diasporas oder transnationale Orthodoxie?
Die Rolle der orthodoxen Gemeinde in der Emigration
Orthodoxie als Minderheitenreligion
Schlussfolgerung
Oberrabbiner Chaim Eisenberg

Statement

1. Bibel und Talmudische (Rabbinische) Auslegung
2. Auge um Auge, Zahn um Zahn
3. Amalek und die anderen alten Völker
4. Götzendiener
5. Um des Friedens Willen
6. Der Frieden
Rüdiger Lohlker

Islamische Grammatik der Demokratie

Ein schwieriges Thema
Demokratiebegriffe
Empirisches
Islam und Herrschaft
Werte und ähnliche Dinge
Nader Hashemi
Ambiguität

Zivilgesellschaftliches Engagement öffentlicher Religionen. Praxisberichte

Gabriele Kohlbauer-Fritz

Jüdische Identität im Wien des 21. Jahrhunderts. Reflexionen über die Ausstellung „Jude Sein. Vienna Jewish Identity Project“ im Jüdischen Museum Wien

Zum Begriff Identität
Jüdische Identität vor der Aufklärung
Jüdische Identität im Spannungsfeld zwischen Assimilation, Antisemitismus, Zionismus und Sozialismus
Auf der Suche nach Identität im Zeitalter der Globalisierung
Vienna Jewish Identity Project. Zur Genese einer Ausstellung
Die jüdische Gemeinde nach 1945
Orte der Erinnerung und Menschen als identitätsstiftende Momente
Interviews mit den am Projekt Beteiligten
Zeynep Elibol

Islamische Seelsorge

Kerstin Tomenendal

Das „Türken“gedächtnis in Österreich und seine sichtbaren Spuren in Wien

Einführende Bemerkungen – Städte als Gedächtnisorte
1. Habsburgisch-Osmanische Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte
2. Das 18. Jahrhundert – ein Jahrhundert des Triumphdenkens
3. Das 19. Jahrhundert – nationale Mythen
4. Das 20. Jahrhundert
5. Die heutige Situation
 

Acheter

Volume papier

amazon.fr
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search