Version classiqueVersion mobile

Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. Volume III

 | 
Till Grohmann
, 
Lukas Held
, 
Jean-Christophe Lemaitre

Table des matières

Geschichte und Gesellschaft / Histoire et société

Cristiana Senigaglia

Fichtes und Schellings Verständnis der Geschichte und der Kultur

Das Interesse an der Geschichte
Der Wert der Mythologie
Die Bedingungen der Transzendentalität
Allgemeine methodologische Ansätze
Die Epochen der Geschichte
Die Teleologie und die Wege der Vernunft
Der Begriff Kultur
Staat und Kulturpolitik
Jean-François Goubet

Fichtes und Schellings Auffassungen des studentischen Werdegangs und des akademischen Curriculums

1. Vorhaben des gegenwärtigen Referats
2. Die unterschiedliche Deduktion der Fakultätsgliederung aus der Idee
3. Zwei Konzeptionen des Ausgangs aus der Universität und der Vorbereitung zu derselben
4. Schlussbemerkungen über das Erbe der Aufklärung und die philosophische Methodik

Rezeption und Aktualität / Réception et actualité

Norman Sieroka

Schellingsches Natur- und Materieverständnis im und um das 20. Jahrhundert

Einleitung
1. Kontraste und Hintergrund: Peirce kontra Cassirer und Weyl
2. Selbstorganisation und innerphysikalische Überhöhung bei Prigogine und Haken
3. Weizsäckers Theorie der Ure und der komplementäre Kreisgang
4. Resümee und Relevanz für gegenwärtige Diskussionen

Spätphilosophie im Vergleich: zeitgenössische Philosophie / Philosophie tardive en comparaison: philosophie contemporaine

Yukio Irie

Die Möglichkeit des kollektiven Wissens bei Fichte

Kritik des „idealistischen Individualismus“ und das „allgemeine Denken“ in „Die Thatsachen des Bewusstseyns“ (1810)

1 Die Beziehung zwischen „Die Thatsachen des Bewusstseyns“ und „Die Wissenschaftslehre“ und die Methode von „Die Thatsachen des Bewusstseyns“
2 Produktion der Objekte und des Ichs durch das allgemeine Denken
3 Einwände gegen Materialismus und idealistischen Individualismus
(1) Einwand gegen den Materialismus
(2) Einwand gegen den idealistischen Individualismus
(3) Der Standpunkt der Wissenschaftslehre
4 Die numerische Einheit des Bewusstseins im moralischen Nexus
Frédéric Seyler

La réception de Fichte et de Schelling dans la phénoménologie de Michel Henry

1. La critique du monisme ontologique
2. Le pressentiment de l’immanence
Conclusion

Recht, Freiheit und Heteronomität / Droit, liberté et hétéronomité

Takao Sugita

Rechtslehre bei Fichte und Schelling

I. Fragestellung
II. Rechtslehre bei Fichte
III. Freiheit und Zwang
IV. Kontinuität zwischen 1796/97 und 1812
V. Freiheit und Recht bei Schelling
Délia Popa

Droit, liberté et hétéronomie.

Fichte et Schelling en 1796-1797

1/ Le conflit des libertés et le droit à la contrainte.
2/ L’auto-affirmation multiple de la liberté.
3/ L’opposabilité des libertés 
 

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search