Version classiqueVersion mobile

Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. Volume II

 | 
Till Grohmann
, 
Lukas Held
, 
Jean-Christophe Lemaitre

Table des matières

Ästhetik un Einbildungskraft / Esthétique et imagination

Anja Seliger

Einbildungskraft, Bildung und Freiheit bei Fichte und Schelling

1. Der Begriff der Bildung und die Rolle der Einbildungskraft in Von den Pflichten der Gelehrten [Vorlesungen und Entwürfe] (1794/95)
2. Die verschiedenen Bildbegriffe und deren Stellung in Fichtes System der Freiheit
3. Philosophie und Kunst in Schellings System des transscendentalen Idealismus (1800)
Guillaume Lejeune

L’art de la philosophie et la philosophie de l’art. À propos du langage chez Fichte et Schelling

1. Fichte et l’art de la philosophie
2. Schelling et la philosophie de l’art
3. L’origine du langage
4. Conclusion

Atheismus, Theismus, Offenbarung / Athéisme, théisme, révélation

Manuel Jiménez-Redondo

Das Absolute und das Transzendentale

Fichte über Schellings Abhandlung Philosophie und Religion

1.- Der politische Zustand unserer Tage und die Philosophie Schellings
2.- Akt und Sein, lebendiges und totes Sein
3.- Der durch die schellingsche Lektüre vorgeschriebene Plan: die ontologische Differenz als Existenz des Absoluten
4.- Das Transzendentale und das Absolute, Nicht-Folge und Selbstvernichtung der Nicht-Folge. Das Denken des Absoluten als Überwindung eines letzten Scheins
5.- Das Scheitern dieses Plans und das objektivierende Verfahren Schellings

Vernunft und Erkenntnis / Raison et connaissance

Jürgen Stahl

Begriffliches Verständnis versus begrifflose Unmittelbarkeit des gedankenlosen Empirismus

Zur latenten Scheidung kategorialen und begrifflichen Erkennens in der Wissenschaftslehre Fichtes

1. Problemstellung
2. Methodische und methodologische Aspekte theoretischer Systementfaltung
3. Begriffliches Erkennen als bewusst gehandhabtes konstruktives Vermögen in geschichtsphilosophischer Dimension
4. Schellings Konzept der Duplizität des Absoluten
Teresa Pedro

La distinction entre jugements analytiques et jugements synthétiques selon Fichte et Schelling

La critique par Fichte de la classification kantienne
La typologie des jugements dans le Du Moi
Classification fichtéenne vs. classification schellingienne
Conclusion

Naturlehre / Doctrine de la nature

Jean-Christophe Lemaitre

Philosophie de la nature schellingienne et philosophie populaire fichtéenne : histoire et individualité

L’accusation de Schwärmerei dans sa version schellingienne et dans sa version fichtéenne
Philosophie populaire et philosophie de l’histoire chez Fichte
Philosophie de la nature et philosophie de l’histoire chez Schelling
Conclusion
Nobukuni Suzuki

Die Funktion der „Form“ in der Entwicklung der Wissenschaftslehre von 1801 bis 1806Zum Einfluss Schellings auf Fichte –

1. Die Entwicklung des Formbegriffs bei Schelling bis 1804
2. Die Entwicklung des Formbegriffs in der WL vor 1805
3. Die Funktion der Form in der Erlanger WL

Religion

Robert Marszałek

Zur Idee der Unsterblichkeit bei Fichte und bei Schelling

Einleitung
Unendlichkeitsfrage
a. Der theoretische Aspekt
b. Der praktische Aspekt
c. Synthese
Das theistische Anschmiegen
a. Mystizismus
b. Symbolhaftigkeit
Pantheismus
a. Das Licht
b. Selbstvermittlung
Atheismus
a. Intersubjektivität
b. Zeitlichkeit
Subjektivitätsstruktur
Individuelle Unsterblichkeit

Freiheit und Seligkeit / Liberté et sainteté

Vadim Murskiy

Freiheitsbegriff bei Fichte und Schelling

(Vergleichsanalyse mit Bezugnahme auf Kant)

Edgar Maraguat

Fichte und Schelling über Dogmatismus und Wahlfreiheit

1. Fichte 1798: Schwierigkeit und erste Auflösung
2. Schelling 1800: Folgen daraus, dass Ich nur bin, was ich handle, und zweite Auflösung.
3. Freiheit wozu: Bestimmung des Menschen und dritte Auflösung.
Matteo Vincenzo d’Alfonso

Fichte und Schelling über das radikale Böse

1. Kants Problemstellung.
2. Fichte: radikales Übel vs. radikales Böse
2.1. Freiheit und Sittengesetz in Fichte.
2.2. Die Möglichkeit, sich zum Sittengesetz zu erheben.
2.3. Das radikale Übel
3. Schellings menschliche Freiheit als “Vermögen des Guten und des Bösen”.
3.1. Die Dialektik des Grundes in Gott, die Realität des Bösen und die Offenbarung Gottes.
3.1. Zurück zu Kants 'radikalen Böse' gegen Fichtes 'Philanthropismus'.

Spätphilosophie / Philosophie tardive

Julia Shestakova

Erinnerung als Tatsache des Bewusstseins?

Fichtes Erinnerungskonzeption in „Den Tatsachen des Bewusstseins“(1810-1811) im Vergleich zur Schellings Vorstellung von Erinnerung in „Den Weltaltern“

 

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search