Version classiqueVersion mobile

Offices et papauté (XIVe-XVIIe siècle)

 | 
Armand Jamme
, 
Olivier Poncet

III. Carrières et destins

Einige Bemerkungen zum Karriereverlauf der päpstlichen Nuntien am Kaiserhof (1559-1655)*

Alexander Koller

Texte intégral

  • * Abgeänderte Form des am 12. April 2002 in italienischer Sprache gehaltenen Vortrags.

1Die Nuntiaturen zählen seit Beginn der Neuzeit zu den herausragenden und am meisten wahrgenommenen Ämtern der römischen Kurie. Der hohe Grad an «Sichtbarkeit» liegt in der Natur des Amtes selbst begründet, welches die Außenvertretung des Hl. Stuhles – entsprechend der päpstlichen Doppelnatur – in politischen und religiösen Belangen (in politicis und in ecclesiasticis) beinhaltet.

2Im folgenden sollen an einem bestimmten Beispiel Beobachtungen zu Nuntienkarrieren angestellt werden, um einige Aufschlüsse zu erhalten über den Stellenwert dieser Funktion innerhalb der kurialen Ämterlaufbahn, über die Voraussetzungen, an welche die Übertragung einer Nuntiatur geknüpft war, und über die Perspektiven, die sie eröffnete.

3Die Analyse wird sich auf die Nuntien beschränken, die in Deutschland, genauer gesagt am Kaiserhof, zum Einsatz kamen. Berücksichtigt werden dabei lediglich die ordentlichen Nuntien, nicht aber die Legaten, Internuntien und sonstigen außerordentlichen päpstlichen Emissäre.

  • 1 B. Barbiche und S. de Dainville-Barbiche, La diplomatie pontificale de la paix de Vervins aux trai (...)
  • 2 H. Biaudet, Les nonciatures apostoliques permanentes jusqu’en 1648, Helsinki, 1910 (Annales Academ (...)
  • 3 Vgl. auch ibid., S. 37: «L’histoire de son développement prend fin aux traités de Westphalie».

4Der zeitliche Rahmen reicht von 1559 bis 1655. Die Anfangsund Endzäsur des Untersuchungszeitraums ist bewußt gewählt. Ab dem Pontifikat Pius’ IV. (1559-1565), der zusätzlich zu den bestehenden Nuntiaturen in Frankreich, am Kaiserhof, in Spanien, Polen, Venedig und Neapel diplomatische Vertretungen in Turin und Florenz errichtete, kann man in gewisser Weise von einem System der Nuntiaturen sprechen. Darüber hinaus sollte das Konzil von Trient, das unter demselben Pontifikat zu Ende ging, die Nuntiaturen inhaltlich (durch die Betonung der innerkirchlichen Reform) wie kirchenrechtlich (durch die Neuregelung der Fakultäten) beein flussen1. Die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts sollte nach Biaudet «la période la plus intéressante, la plus décisive de l’histoire du développement de la nonciature permanente»2 werden. Auch der Endpunkt unseres Untersuchungszeitraums, der Pontifikat Innozenz’ X. (1644-1655), markiert eine Wende, sowohl eine institutionelle (in gewisser Weise endet zur Jahrhundertmitte die Aufbauphase der modernen Nuntiaturen), als auch eine politische, bedingt durch den starken und folgenreichen Verlust an Macht und Einfluß, den das Papsttum mit dem Westfälischen Frieden hinnehmen mußte3. Zu Beginn dieses Zeitraums belief sich also die Zahl der ordentlichen Nuntiaturen auf 8. Diese Zahl wurde mit der Verstetigung der päpstlichen Vertretungen in Graz, Köln, der Schweiz und Flandern unter Gregor XIII., Sixtus V. bzw. Clemens VIII. weiter ausgebaut, so daß der Hl. Stuhl zwischen 1596 und 1622 (also zwischen der Errichtung der Brüsseler und der Auflösung der Grazer Nuntiatur) insgesamt 12 ordentliche Nuntiaturen unterhielt.

  • 4 A. Koller, Nuntiaturberichte aus Deutschland als Quellen zur Landesgeschichte, in Blätter für deut (...)
  • 5 B. Barbiche, La nonciature de France aux XVIe et XVIIe siècles: les nonces, leur entourage et leur (...)
  • 6 H. D. Wojtyska, Zur Entstehung und Organisation der polnischen Nuntiatur bis 1572, in Mitteilungen (...)
  • 7 U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur 1586-1873. Zur Behördengeschichte und Quellenkunde der päpstlichen (...)
  • 8 Wie Anm. 2. Für die zweite Hälfte des Pontifikats Innozenz’ X. ist der Folgeband zu konsultieren: (...)
  • 9 B. Katterbach, Referendarii utriusque signaturae a Martino V ad Clementem IX et prelati signaturae (...)
  • 10 Ch. Weber, Legati e governatori dello Stato pontificio (1550-1809), Rom, 1994 (Pubblicazioni degli (...)
  • 11 Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII. für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen (...)
  • 12 Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, bearb. von S. Giordano, Tübi (...)

5Neben eigenen Beobachtungen zur Kaiserhofnuntiatur4 sind für Analysen, wie sie im folgenden angestellt werden sollen, die Ergebnisse jüngerer Studien zu Frankreich durch Bernard Barbiche5, zu Polen durch Henryk Damian Wojtyska6 und zu Luzern durch Urban Fink7 aufschlußreich. Daneben mußte vor allem auf prosopographische Werke zurückgegriffen werden. Für unser Thema sind hier zu nächst zwei Klassiker zu nennen: Henry Biaudets Nuntienlisten8 und Katterbachs Übersicht zu den Referendarii utriusque iuris9. Jüngst hinzugekommen ist Webers umfangreiches Nachschlagewerk zu den höchsten administrativen Stellen in den einzelnen Distrikten des Kirchenstaats10. Schließlich ist zu verweisen auf die Editionen der Hauptinstruktionen aus den Pontifikaten Clemens’ VIII. und Gregors XV. durch Klaus Jaitner11, deren Einleitungen ausführliche Nuntien-Biogramme mit wichtigen Angaben zur Karriere enthalten. Die Lücke zwischen diesen beiden Pontifikaten ist soeben geschlossen worden durch eine von Silvano Giordano bearbeitete Edition, die die Hauptinstruktionen Pauls V. enthält12. Es ist nunmehr möglich, Inhalte der kurialen Außenpolitik sowie das Funktionieren der Nuntiaturen über einen Zeitraum von über 30 Jahren (1592-1623) nachzuvollziehen.

  • 13 Vgl. H. Biaudet, Les nonciatures... (wie Anm. 2), S. 49f. und U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur... ( (...)

6Zunächst sollte der Verlauf einer Nuntienkarriere schematisch skizzieren werden13: nach dem Studium (meist der Iurisprudenz) begann die Karriere in aller Regel als Sekretär, Abbreviator usw. in einer kurialen Behörde oder außerhalb der Kurie bei einem Nuntius oder Legaten. Entscheidend war dann, in den Besitz eines kurialen Schlüsselamtes zu gelangen, das den weiteren Aufstieg ermöglichte, also ein Referendariat, Auditoriat oder Protonotariat. Von dieser Position aus konnte bereits die Übernahme einer Nuntiatur erfolgen. Oftmals sammelten die künftigen Nuntien jedoch zuvor noch zusätzlich zu ihrer Tätigkeit in der Zentrale (an der Kurie) administrative Erfahrungen in den Provinzen des Kirchenstaats durch die Ausübung eines oder mehrerer governi. Nach Abschluß der Nuntiatur wartete auf einige Prälaten der Purpur als Krönung ihrer diplomatischen Laufbahn. Als Kardinäle übernahmen die ehemaligen Nuntien mitunter weitere diplomatische und administrative Aufgaben, sog. Legationen, und/oder übernahmen Funktionen an der Kurie. Von denen, die nicht Kardinäle wurden, erhielten die einen weitere diplomatische Aufgaben, für andere bedeutete das Ende der Nuntiatur auch das Ende der Karriere, was meist den Rückzug in die frühere Diözese bedeutete. Im besten Fall erhielten sie eine neue, einkunftsträchtigere Diözese, und wurden evtl. später nochmals für eine diplomatische Mission reaktiviert. Nicht zuletzt sollte auf den Tatbestand hingewiesen werden, daß eine nicht zu vernachlässigende Zahl während der Ausübung des Mandats starb.

  • 14 Vgl. R. Ago, Carriere e clientele nella Roma barocca, Rom-Bari, 1990, S. 85.

7Es sollte nochmals betont werden, daß es sich bei dem eben gezeigten Karriereschema nur um ein Muster handelt. Der Cursus war keineswegs von vornherein festgelegt. Von einem Automatismus kann also keine Rede sein, was Renata Ago auch für die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts feststellt14. Es gab für die Nuntien weder ein fixiertes kuriales Einstiegsamt noch starre Karriereabläufe.

  • 15 Vgl. hierzu allgemein H. Biaudet, Les nonciatures... (wie Anm. 2), S. 67-92.
  • 16 Vgl. R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 75.
  • 17 In diesem Zusammenhang sei sehr herzlich Georg Lutz gedankt, der mirdas Manuskript seines gedanken (...)

8Über die Zielrichtung der Karriere kann jedoch kein Zweifel bestehen. Alle Nuntien waren bestrebt, in den Kardinalsrang aufzusteigen. Dies hing nicht zuletzt mit der prekären finanziellen Situation der Nuntien zusammen, die sich in aller Regel – trotz der oft erheblichen Unterstützung durch die eigene Familie – heillos verschuldeten, da normalerweise das Amtsgehalt und die zusätzlichen Einnahmen die hohen Ausgaben für Repräsentation, Haushalt und Personal nicht abdecken konnten15. Auch die Reisespesen wurden durch das viaticum nicht aufgefangen. Die Nuntiaturen galten mithin als die finanziell aufwendigsten Prälaturen an der römischen Kurie16. Das Kardinalat konnte vor diesem Hintergrund als Rettungsanker fungieren, eröffnete der Purpur doch die Aussicht auf eine bisweilen sprunghafte Steigerung der Einkünfte. Der Einzug ins Hl. Kolleg bedeutete also für die Nuntien neben Prestigezugewinn vor allem die Sanierung der eigenen Finanzen. Man sah deshalb in den Nuntiaturen und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen eine längerfristige Investition17.

  • 18 Eine Übersicht der bislang publizierten offiziellen Korrespondenz der Kaiserhofnuntiatur findet si (...)

9Nach diesen für alle Nuntiaturen geltenden Vorbemerkungen sollen nun im folgenden die Inhaber der Kaiserhofnuntiatur bzw. zur Nunziatura di Germania ausführlicher beleuchtet werden. Die päpstliche Vertretung beim römisch-deutschen Kaiser zählt zu den ältesten und ranghöchsten Nuntiaturen. Ohne auf die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Nuntiatur näher eingehen zu wollen, sollen wenigstens die beiden zentralen Aspekte dieser Vertretung zwischen 1550 und 1650 genannt werden: Stärkung des habsburgischen Kaisertums und Rückgewinnung des durch die Reformation und deren Folgen verlorenen Terrains für den Katholizismus18.

  • 19 Vgl. Tab. 1 mit den Namen der Amtsinhaber und die Dauer des Aufenthalts in Deutschland. Die in hal (...)

10In der Zeit von 1559 und 1655 wurden insgesamt 29 Prälaten mit der Nuntiatur am Kaiserhof betraut. Am Anfang der Reihe steht Stanislaus Hosius (ernannt 1560 durch Pius IV.) und an deren Ende Scipione Pannocchieschi d’Elce (bestimmt 1652 durch Innozenz X.) Allerdings machten sich nur 28 auf die Reise nach Prag bzw. Wien, da Ferrante Farnese sich trotz der Ernennung durch Clemens VIII. nicht zur Übernahme des Mandats bereitfand19.

  • 20 Vgl. Tab. 2 mit der anschließenden Graphik.
  • 21 Hosius stammte aus Krakau. Er war Sohn des aus Deutschland (Pforzheim) stammenden Krakauer Bürgers (...)

11Ein Schwerpunkt der geographischen Herkunft20 liegt unter politischen Gesichtspunkten mit über 34 % bei den spanischen Gebieten (Mailand, Neapel), was angesichts des Bestimmungsorts der Nuntien (Prag/Wien), dem neben Madrid wichtigsten habsburgischen Hof, nicht überrascht. Der Kirchenstaat mit 31 % bildet den zweithöchsten Anteil bei der Herkunft der Kaiserhofnuntien, gefolgt von der in unmittelbarer Nachbarschaft der habsburgischen Besitzungen liegenden Republik Venedig mit 3 Nuntien bzw. 10,3 %. Ein Nuntius (Hosius) war nicht-italienischer Abstammung21.

Tabelle 1. NUNTIATUR AM KAISERHOF

Tabelle 1. NUNTIATUR AM KAISERHOF
  • 22 Vgl. die Aufstellung bei B. Barbiche, La nonciature de France... (wie Anm. 5), S. 67, Anm. 9.
  • 23 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Gregors XV... (wie Anm. 11), S. 223.
  • 24 R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 23.

12Die Herkunft konnte für die Verwendung eine Rolle spielen, wobei allerdings auch politische Rahmenbedingungen einwirkten. So finden wir relativ viele Toskaner als Nuntien in Frankreich22 (aber klarerweise keinen Untertanen des Großherzogs der Toskana als Nuntius in Florenz!). Jaitner vermutet, daß der vollständige Rückgang der Venezianer im päpstlichen diplomatischen Dienst unter Gregor XV. eine Folge des Interdikts Pauls V. sei23. Schließlich spielten oftmals auch Herkunft eines Nuntius und Herkunft des ihn entsendenden Papstes zusammen. So stammte Filippo Sega, der als Kaiserhofnuntius unter Sixtus V. fungiert, aus Bologna wie Gregor XIII., unter dessen Pontifikat seine Karriere entscheidend gefördert wurde (mit der Berufung zum außerordentlichen Nuntius nach Flandern und zum ständigen Nuntius in Spanien). Auch Renata Ago weist im Zusammenhang mit der Besetzung der Referendariatsstellen auf den Einfluß der Herkunft des jeweiligen Papstes hin24.

13Hier die geographische Provenienz der Kaiserhofnuntien im einzelnen:

14Kirchenstaat: Nr. 7 Santacroce (Rom), Nr. 10 Sega (Bologna), Nr. 13 Camillo Caetani (Rom), Nr. 15 Farnese (Látera), Nr. 18 Antoni Caetani, Nr. 24 Palotta (Caldarola), Nr. 25 Rocci (Rom), Nr. 26 Baglioni (Perugia), Nr. 27 Mattei (Rom). – Mailand: Nr. 3 Biglia (Mailand), Nr. 8 Bonomi (Cremona), Nr. 12 Visconti (Mailand), Nr. 14 Speciano (Cremona), Nr. 21 Visconti Borromeo (Mailand), Nr. 28 de’ Melzi (Mailand). – Neapel: Nr. 16 Spinelli, Nr. 20 de Marra, Nr. 22 Gesualdo, Nr. 23 Carafa (alle Neapel). – Venedig: Nr. 2 Zaccaria Delfino (Venedig), Nr. 4 Giovanni Delfino (Venedig), Nr. 5 Portia (Pordenone). – Piemont: Nr. 11 Puteo (Alessandria), Nr. 17 Ferreri (Biella). – Genua: Nr. 19 Salvago (Genua). – Parma: Nr. 9 Germanico Malaspina (Parma). – Toskana: Nr. 6 Orazio Malaspina (Villafranca in Lunigiana), Nr. 29 Pannocchieschi d’Elce (Siena). – Polen: Nr. 1 Hosius (Krakau).

15Bei den absolvierten Studien dominiert die Iurisprudenz. Neunmal ist der Grad eines doctor utriusque iuris, sechsmal der eines doctor iuris zu belegen. Als Studienorte erscheinen, soweit sie überliefert sind, häufiger Bologna (6x), Padua (5x) und Pavia (4x). Nicht überraschen dürfte, daß Universitätsorte und Geburtsorte nahe beieinander liegen, so studierten die venezianischen Patrizier Delfino in Padua, der aus Biella stammende Ferreri in Turin und der Mailänder Visconti in Pavia.

  • 25 Vgl. hierzu auch ibid., S. 54.
  • 26 Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken 1585 (1584)-1590, Die Kölner Nunt (...)

16Das Studium konnte in zweifacher Hinsicht eine Rolle spielen für die künftige Karriere. Zum einen lieferte das Studienfach Iurisprudenz, zumal wenn es mit dem Doktorat abgeschlossen wurde, die Voraussetzung für das Erlangen des wichtigen kurialen Amtes des Referendariats beider Signaturen. Zum anderen konnten während des Studiums wichtige Kontakte geknüpft werden25. So lernte beispielsweise Giovanni Francesco Bonomi an der Universität Pavia Carlo Borromeo kennen, der ihn später, wie noch auszuführen sein wird, außerordentlich förderte. Beide waren Schüler des berühmten Rechtslehrers und späteren Kardinals Francesco Alciati, der beide zu Doktoren utriusque iuris promovierte26.

Tabelle 2. NUNTIATUR AM KAISERHOF

Tabelle 2. NUNTIATUR AM KAISERHOF

17Für die weiteren Beobachtungen bietet es sich an, zwischen Karriere vor und Karriere nach der Nuntiatur zu unterscheiden.

18Zunächst also zur Karriere vor Beginn der Nuntiatur:

19Mehr als die Hälfte aller ordentlichen Nuntien am Kaiserhof zwischen 1559 und 1655, nämlich 15 (51,7 %), waren vor ihrer diplomatischen Tätigkeit an der Kurie in den Besitz eines Referendariats utriusque signaturae, 4 in den eines apostolischen Protonotariats gelangt (alle 4 zu Beginn unseres Untersuchungszeitraums: Biglia, Portia, Orazio Malaspina, Sega). Die Bedeutung des Referendariats beider Signaturen als kuriales Schlüsselamt (bzw. eines mit einem Doktorat abgeschlossenen juristischen Studiums, das die Voraussetzung für dieses Amt bildete) wird durch diesen Befund unterstrichen. Allerdings war die Wahrscheinlichkeit, in der Zeit zwischen Mitte des 16. und Mitte des 17. Jahrhunderts mit der Kaiserhofnuntiatur betraut zu werden, ohne zuvor zum Referendar beider Signaturen ernannt worden zu sein, etwa genau so hoch wie im umgekehrten Fall. Doch ist bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Tendenz festzustellen, daß die Kaiserhofnuntien vor Beginn ihrer Mission das Amt eines Referendars beider Signaturen innehatten.

  • 27 Hier die Verteilung der governi bzw. vicelegazioni im einzelnen. 5 Ämter: Sega (Cesena, Forlì, Imo (...)

209 Personen waren vor ihrer Entsendung zum Kaiser als governatori im Kirchenstaat eingesetzt, wobei es 4 (Salvago, Baglioni, Mattei, Pannocchieschi d’Elce) auf 3 und einer (Sega) sogar auf 5 governi gebracht hatten27. Dies bedeutet, daß 31 % unserer Nuntien über administrative Erfahrung im Kirchenstaat vor Beginn ihrer Nuntiatur verfügten.

  • 28 Giovanni Delfino konnte während der Legation des Kardinals Giovanni Francesco Commendone ins Reich (...)

21Eine relativ hohe Zahl (19) der Kaiserhofnuntien (bzw. 65,6 %) hatte bereits eine einschlägige diplomatische Praxis erworben. 5 von ihnen hatten Nuntien bzw. Legaten begleitet. Bestimmungsorte waren zweimal Deutschland und je einmal Spanien, Frankreich und Polen28. 12 hatten immerhin bereits zuvor eine ordentliche Nuntiatur absolviert (Zaccaria Delfino: beim römisch-deutschen König Ferdinand, Portia: in Süddeutschland, Santacroce: Savoyen, Germanico Malaspina: Graz, Sega: Spanien, Salvago: Graz, de Marra: beim böhmischen und ungarischen König Matthias, Gesualdo: Flandern, Rocci: Schweiz, de’ Melzi: Florenz; Pannocchieschi d’Elce: Venedig). Es dominiert dabei der deutsche Raum, die katholischen Kernzonen des Reichs bzw. Gebiete an der Peripherie des Reichs (Flandern, Schweiz). 2 waren bereits als ordentliche Nuntien bei den Erzherzögen bzw. Königen Ferdinand (I.) und Matthias, bevor diese zum Kaiser gewählt wurden (Zaccaria Delfino, de Marra). 4 hatten außerordentliche Missionen ausgeführt, sämtlich im Reich (Portia: Köln, Bonomi: Schweiz, Germanico Malaspina: Köln, Sega: Flandern). 2 Nuntien (Visconti, Palotta) waren zuvor als Kollektoren in Portugal zum Einsatz gekommen. Einer (Hosius) stand in weltlichem Dienst, er war nämlich für den polnischen König am Kaiserhof tätig. D. h. es läßt sich unschwer feststellen, daß die Kurie bei der Besetzung der ständigen Nuntiatur am Kaiserhof verstärkt auf Personen zurückgriff, die bereits einmal in Deutschland gewesen waren, sei es als Begleiter von Legaten, sei es im Rahmen einer ordentlichen bzw. außerordentlichen Nuntiatur oder gar im weltlichen Dienst.

  • 29 Vgl. hierzu auch R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 133.

22Bei vielen der uns begegnenden Prälaten wurde die Karriere entscheidend durch die eigene Familie gefördert: oftmals läßt sich bei einer Familie eine diplomatische Tradition nachweisen, die für die Auswahl des Kandidaten ausschlaggebend gewesen sein könnte. Ottavio Santacroce konnte sich auf seinen Onkel Kardinal Prospero berufen, der mehrfach als päpstlicher Nuntius eingesetzt worden war. Mit Zaccaria und Giovanni Delfino sowie Camillo und Antonio Caetani sehen wir sogar zwei Vertreter ein und derselben Familie als Nuntien am Kaiserhof. Camillo und Antonio Caetani hatten im Vorfeld ihrer Nuntiatur am Kaiserhof ihren Bruder bzw. Onkel Kardinal Enrico Caetani auf dessen Legationen begleitet, der eine nach Frankreich, der andere nach Polen. Auch Giovanni Battista Palotta und Antonio Puteo halfen als Kardinalsnepoten die Familienbezie hungen (Kardinal Giacomo Puteo hatte seinen Neffen 1562 in den Besitz des von ihm gehaltenen Erzbistums Bari gebracht)29.

  • 30 B. Barbiche und S. de Dainville, La diplomatie pontificale... (wie Anm. 1), S. 561, können eine äh (...)

23Nahtlos schließt sich die Frage der übrigen Protektion an: 10 spätere Nuntien waren von Kardinälen gefördert worden, wobei der Name Carlo Borromeo als padrone dominiert, mit dem nahezu alle Kaiserhofnuntien der letzten drei Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts mehr oder weniger enge Beziehungen unterhielten30. Ein späterer Nuntius (Sega) genoß eine besondere päpstliche Protektion durch seinen Landsmann Gregor XIII.

  • 31 St. Ehses und A. Meister, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 26), S. XVI-XXX. Vgl. zu ihm jetzt auch d (...)

24Was die Protektion durch einen Kardinal bedeuten konnte, sei am Beispiel von Giovanni Francesco Bonomi verdeutlicht31: wie bereits erwähnt, studierten Bonomi und Carlo Borromeo zusammen an der Universität Pavia. Als dieser 1560 von seinem Onkel Pius IV. mit 22 Jahren zum Kardinal erhoben worden war und das Staatssekretariat übernommen hatte, holte er Bonomi nach Rom und machte ihn zu seinem Auditor. Auf seine Empfehlung erhielt er das Referendariat beider Signaturen. In seiner Eigenschaft als Großpönitentiar erwirkte Borromeo dann Bonomis Ernennung zum referendarius poenitentiariae, als Erzpriester von S. Maria Maggiore machte er ihn zu seinem Vikar. Als Carlo Borromeo nach dem Tod Pius’ IV. Rom verließ, um sich seinem Erzbistum Mailand zu widmen, resignierte er einige Benefizien, u. a. die Abtei Nonantola. Auf seinen Vorschlag hin wurde ein neuer Abt ernannt: Giovanni Francesco Bonomi. Als nächstes mußte Bonomi, der zwischenzeitlich Borromeo auf dessen Visitationsreisen begleitete und Kommissionen für den Kardinal in Rom erledigte, mit einem Bistum versorgt werden. Dabei fiel das Auge auf Vercelli, seit 1562 im Besitz des Kardinals Guido Ferreri. Die Diözese, die später zum Erzbistum erhoben wurde, gehörte damals zur Kirchenprovinz Mailand und unterstand damit Borromeo als Metropoliten, dem es leicht gelang, Ferreri zum Verzicht auf Vercelli gegen Überlassung der Abtei Nonantola zu bewegen. Auch Gregor XIII. war für den Handel zu gewinnen, so daß der Tausch 1572 zustande kam. 1579 wurde Bonomi zum Nuntius für die Schweiz ernannt. Daß die Anregung hierfür von Borromeo ausging, wird nicht weiter verwundern. 1581 wurde Bonomi zum Nuntius am Kaiserhof als Nachfolger des nach kurzer Amtszeit in Prag verstorbenen Ottavio Santacroce ernannt. Eine aktive Mitwirkung Borromeos läßt sich nicht erkennen, war aber bei diesem Stadium der Karriere vermutlich auch gar nicht mehr vonnöten. Eine Bilderbuchkarriere, der allerdings der krönende Abschluß, das Kardinalat, verwehrt bleiben sollte. Auf diesen Umstand wird weiter unten zurückzukommen sein.

25Bei den Daten der Nuntiatur selbst sollten das Alter der Kaiserhofnuntien bei Beginn ihrer Mission und die durchschnittliche Dauer des Mandats ins Auge gefaßt werden, wobei letzterer eine hohe karriererelevante Bedeutung zukommt.

26Im Schnitt wurden die Kaiserhofnuntien im Alter von 44,7 Jahren ernannt (der jüngste war Visconti Borromeo mit 26, gefolgt von Spinelli, 32, und Zaccaria Delfino, 33; die ältesten waren Mattei und de Marra, beide mit 62, gefolgt von Biglia, Ferrante Farnese, Baglioni, alle drei waren bei Amtsantritt 55 Jahre alt).

  • 32 Vgl. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstükken. III. Abteilung 1572-1585. 9 (...)

27Die Nuntien blieben durchschnittlich 3,4 Jahre vor Ort in Prag bzw. Wien. Den Rekord hält de’ Melzi mit 8 Jahren gegen Ende des Pontifikats von Urban VIII., gefolgt von Carlo Carafa und Giovanni Delfino mit 7 (er war 1571 von Pius V. ernannt und ein Jahr später von Gregor XIII. bestätigt worden; der Tod Maximilians II. und die Übernahme der kaiserlichen Regierung durch Rudolf II. 1576 wirkte sich verlängernd auf die Nuntiatur aus)32; die kürzeste Amtszeit hatten Bartolomeo Portia und Ottavio Santacroce (beide starben etwa gleich alt nach jeweils nur 3 Monaten im hochsommerlichen Prag in Ausübung ihres Mandats), während Ferrante Farnese sein Amt überhaupt nicht angetreten hatte.

28Der Faktor Dauer der Nuntiatur sollte bei einer Analyse der Karriere nicht zu gering veranschlagt werden. Eine lange Laufzeit war riskant und konnte sich negativ auswirken. Zum einen konnte ein jederzeit eintretender Pontifikatswechsel für die betroffene Person radikal veränderte Karrierebedingungen schaffen, weshalb es geraten schien, nach Möglichkeit während des laufenden Pontifikats weiterzukommen. Zum anderen lockerten sich bei längerer Abwesenheit die Kontakte zu den Schlüsselfiguren an der Kurie.

29Vor diesem Hintergrund durften die Nuntien während ihrer Tätigkeit vor Ort die weitere Karriere nicht aus dem Auge verlieren. Zunächst durfte selbstverständlich ihre Amtsführung selbst keinen Anlaß zu Kritik bieten. Sie konnten sich also keine Fehler leisten. Andererseits mußte intensiver Kontakt mit einflußreichen Kurialen gepflegt werden, gerade weil man weit entfernt vom Zentrum agierte. Dies war besonders wichtig, wenn es darum ging, neue Benefizien und Ämter zu erlangen.

  • 33 ASV, SS, Germania 7, fol. 287r-v, Konz., Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. (...)

30Ein Negativbeispiel ist unter diesem Aspekt Giovanni Delfino. Dieser war vor seiner Nuntiatur im Besitz des kleinen venezianischen Lagunenbistums Torcello. Um seine maroden Finanzen aufzubessern, wollte er in den Genuß einer einträglicheren Pfründe gelangen. Eine Möglichkeit bot sich, als im Juni 1577 sein Amtskollege Niccolò Ormaneto in Madrid starb, der im Besitz des Bistums Padua war. Allerdings zog er bei der Neubesetzung des Paduaner Bischofsstuhl den kürzeren gegenüber Federico Cornaro, der offensichtlich über die bessere Protektion an der Kurie verfügte. Die Entscheidung Gregors XIII. wurde Delfino durch Staatssekretär Gallio Ende Juli 1577 mitgeteilt33: «In questa provisione che s’ha fatt[...] memoria de la persona di V. S., et N. S. se l’è mostrato veramente amabile et benigno, ma non potendosi dare a più che ad uno, non è stato miracolo che il rispetto [...] et la presenza de l’Ill.mo Card. Camerlengo habbi superato». Der Camerlengo war der Onkel des neuen Paduaner Bischofs Federico Cornaro, Luigi Cornaro!

  • 34 ASV, SS, Germania 74, fol. 201r-203v, Or., Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S (...)

31Im offiziellen Bericht vom 21. September 1577 aus Wien nimmt Delfino dazu folgendermaßen Stellung: «Della memoria che V. S. Ill.ma ha havuta di me nella vacanza di Padova, come gliene resto con infinito obligo per la buona opinione che la tiene di me, giudicandomi atto a simil carico, così debbiamo credere che N. S., con la prudenza sua indrizzata dallo Spirito Santo, haverà fatta quella elettione che serà di maggior honor di Dio et servitio della religione, dovendosi in attione di tanta importanza haver più l’occhio al beneficio della Chiesa che ad altri affetti particolari, et però io, che conosco le imperfettioni mie, debbo restarne contento»34.

  • 35 Ibid., fol. 229r, Autograph, Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. 273f.
  • 36 Delfinos Agent in Rom.

32Wie verstimmt Delfino war – vor allem wegen der Intrigen seiner Gegner – und wie besorgt er hinsichtlich seiner künftigen Karriere war, geht aus einem anderen, ebenfalls an Kardinal Gallio adressierten Schreiben hervor, das der Nuntius mit eigener Hand (also ohne Einbeziehung des Sekretärs) unter dem Datum des 19. Oktober 1577 abfaßte. Der Brief35 ist im übrigen rhetorisch raffiniert formuliert, denn er enthält deutliche Hinweise auf die physischen Strapazen und finanziellen Belastungen der Mission, ohne daraus explizit einen Anspruch auf entsprechende Kompensation abzuleiten: «Credo che la S. V. Ill.ma et Rev.ma haverà potuto comprendere per altre mie [Delfino bezieht sich auf das oben zitierte Schreiben; Anm. d. Vf.], quanto poco mi habbia mosso il non haver ottenuto il vescovato di Padova, ancora che, doppo una legatione fastidiosissima di sette anni, nel qual tempo se non havevo fatto cosa rilevante in servitio della Sede Ap.ca et di S. B., mi ero almeno sforzato di non fargli danno, che forse è più di quello che pare, et oltre ciò, messa la vita in pericolo col stare in continui viaggi et in luoghi pieni di ordinaria peste, aggiuntovi tanto interesse della robba, quanto ognuno sa, senza haver havuto alcun aiuto o ricompensa, paresse ad alcuni che io haverei potuto giustamente concorrere con ognaltro della nostra natione, ma io che conosco il carico grave et forse maggiore delle forze mie, me ne stavo contento et satisfatto supponendo, come gli scrissi et tuttavia credo, che N. S., guidato dallo Spirito Santo, si fusse risoluto in quella maniera, ma havendo poi inteso dal Zaccagni36 et da altri gli uffici che con tanta ingiustitia et malignità sono stati fatti contra di me, non ho potuto fare di non essermene gravemente risentito, et massime venendo da chi non si conveniva, et forse che, s’io fusse stato presente [d. h. an der Kurie! Anm. d. Vf.], non sarebbono trascorsi tanto innanti; io mi acquieto assai facilmente a non acquistare dignità et particolarmente con cura di anime, ma il perdere l’honore che mi trovo, in ricompensa di tanti anni di servitù, non si può patire, parendomi essere per conscientia obligato a diffenderlo et, perché troppo lunga cosa sarebbe il voler dar conto di ogni cosa in scrittura alla S. V. Ill.ma, mi rimetterò a ciò che le dirà il sudetto Zaccagni... et per l’amore che sempre mi ha mostrato, la continuerà in mantenermi nella protettion sua come ha fatto fin hora, et io all’incontro mi sforzerò di servirla con tutte le mie forze in ogni occasione».

33Dies ein Beleg dafür, daß die Nuntien hinsichtlich des Erlangens neuer Ämter und der Sicherung ihres Einflusses gegenüber den direkt in Rom agierenden Konkurrenten benachteiligt waren.

34Kommen wir nun zur Karriere der Kaiserhofnuntien nach Abschluß ihrer Mission:

35Hier gilt allgemein, wie bereits festgestellt, daß die Nuntien ihre Mission nach Möglichkeit vor dem Tod des sie entsendenden Papstes beenden mußten. Fiel in die Nuntiatur ein Pontifikatswechsel, hatte dies weitreichende Folgen, sei es für den erstrebten Aufstieg in das Kardinalskollegium oder die Übertragung einer reichen Diözese und dergleichen mehr.

  • 37 Vitelliano Visconti Borromeo starb im Alter von ca. 27 Jahren in Prag an einer fiebrigen Erkrankun (...)
  • 38 Als Todesursache für Melchiorre Biglia (gest. 22. April 1571 in Prag) wird Fleckfieber angegeben, (...)
  • 39 Portia, dessen Gesundheitszustand während seines gesamten Deutschlandaufenthalts von 1573-1578 äuß (...)
  • 40 Auch Ottavio Santacroce starb nach Ausweis seines Sekretärs Vizani an einer fiebrigen Erkrankung n (...)

36Zunächst läßt sich sagen, daß 4 Nuntien das Ende ihres Mandats erst gar nicht erreichten. Sie starben in Ausübung ihrer Funktion37. Das entspricht einem Prozentsatz von 13,8 %. Allein zwischen 1571 und 1581 starben 3 von 5 Nuntien, nämlich Biglia38, Portia39 und Santacroce40. Die Attraktivität und das Prestige der Kaiserhofnuntiatur dürfte darunter einigermaßen gelitten haben.

  • 41 Vgl. die in Halbfett-Druck hervorgehobenen Namen in Tab. 1.

37Von den verbleibenden 25 wurden 11zu Kardinälen erhoben41. In Prozent ausgedrückt waren es 37,7 %. Wir finden sie später in verschiedenen Kongregationen an der Kurie (so etwa Zaccaria Delfino als Mitglied der Congregatio Germanica) oder – als Legaten – an den europäischen Fürstenhöfen wieder. Eine Mehrzahl erhielt im übrigen den Purpur von demselben Papst, von dem sie auch die Nuntiatur erhalten hatten. Daß sich ein während der laufenden Nuntiatur eintretender Pontifikatswechsel negativ zu Buche schlug, zeigt gerade das Beispiel der Kaiserhofnuntiatur: von 9 Nuntien, die die Nachricht vom Tod des Papstes, der sie entsandt bzw. im Amt bestätigt hatte, am Einsatzort erhielten, erlangten später lediglich 3 (Alfonso Visconti, de’ Melzi, Pannocchieschi d’Elce) die Kardinalswürde.

38Das Schicksal der anderen Nuntien, die bei den Kardinalspromotionen leer ausgingen, war durchaus unterschiedlich:

39Giovanni Delfino, der, wie erwähnt, bei der Besetzung des Paduaner Bischofsstuhls leer ausgegangen war, kehrte nach 7 Jahren Dienst am Kaiserhof nach Italien zurück. Ein Jahr später erhielt er das Bistum Brescia. Eine Erhebung zum Kardinal verhinderte offensichtlich eben jener Borromeo, der sich so für Bonomi stark gemacht hatte.

  • 42 Vgl. A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. XI.

40Denn der Mailänder Erzbischof war unzufrieden mit den reformerischen Anstrengungen Delfinos als Bischof von Brescia42.

  • 43 P. Litta, Famiglie celebri italiane, 6 Bde., Milano, 1819-1893, Malaspina Taf. XVIII.

41Orazio Malaspina wurde mit zwei außerordentlichen Nuntiaturen nach Frankreich betraut, wo er 1582 starb43.

  • 44 Vgl. Bonomi an Gallio, Prag, 1584 X 30: «Ho letto il polizino sigillato di Vostra Signoria Illma. (...)

42Giovanni Francesco Bonomi wurde unmittelbar nach seiner Tätigkeit am Kaiserhof 1584 Nuntius in Köln. Er galt als Spezialist für die Krisenregion am Rhein, war er doch schon zuvor dort zum Einsatz gekommen. Er sollte der erste ständige Nuntius in Köln werden. Allerdings nahm Bonomi die neue Aufgabe nur sehr ungern an. Obwohl die Sicherung des Erzbistums Köln nach dem Abfall des Truchsess von Waldburg und dem Kölner Krieg von höchster politischer und religionspolitischer Bedeutung war, sah Bonomi nach seiner Mission beim Kaiser in dieser Berufung (wohl zu Recht) eine gewisse Abwertung. Offensichtlich ahnte er, daß damit seine weitere Kurienkarriere, vor allem der Einzug ins Kardinalskolleg in Frage gestellt würde. Jedenfalls zögerte er und versuchte über seinen Freund Speciano in Rom vergeblich, wie sich zeigen sollte, die Entsendung nach Köln zu verhindern44. In der Tat war Bonomi zum Zeitpunkt des Pontifikatswechsel von 1585 noch in Köln. Und Sixtus V. dachte in der Folge nicht daran, Bonomi zum Kardinal zu kreieren.

  • 45 Nuntiatur des Germanico Malaspina. Sendung des Antonio Possevino 15801582, bearb. von J. Rainer, W (...)

43Germanico Malaspina führte seine diplomatische Karriere fort. Er erhielt zwei weitere ordentliche Nuntiaturen, und zwar zunächst die in Neapel, dann die polnische. Eine außerordentliche Mission führte ihn dann 1599 nach Siebenbürgen. Er hält mit der Absolvierung von insgesamt 4 ständigen Nuntiaturen (Graz, Kaiserhof, Neapel, Polen) den Rekord unter den Kaiserhofnuntien45.

  • 46 Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken 1585 (1584)-1590, II. Abteilung: (...)

44Antonio Puteo starb drei Jahre nach Beendigung seiner Mission bei Rudolf II. in Rom46.

  • 47 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII... (wie Anm. 11), S. CLXXXI.

45Camillo Caetani wurde vom Kaiserhof nach Spanien transferiert. Nach Abschluß seiner diplomatischen Tätigkeit lebte er nur noch zwei Jahre. Die Aufnahme in das Hl. Kolleg, die in seinem Fall zu erwarten stand, erfolgte nicht mehr47.

  • 48 Ibid., S. CCLII.

46Cesare Speciano konnte in den verbleibenden 10 Jahren nach seiner Nuntiatur keine herausragenden Ämter mehr erlangen. Er hielt sich in seinem Bistum Cremona auf, wo er sich der Pastoralarbeit widmete und sich schriftstellerisch betätigte. Für Clemens VIII. galt er als zu spanienfreundlich, Paul V. erinnerte sich schließlich des von seinem Vorgänger vergessenen Speciano. Dieser starb jedoch vor der beabsichtigten Kardinalspromotion im August 160748.

  • 49 Ibid., S. CXCIVf.

47Ferrante Farnese könnte ein Beispiel dafür sein, daß die Nuntiatur am Kaiserhof nicht zu den begehrten kurialen Posten zählte. 1597 ernannt, zögerte er seine Abreise infolge einer Krankheit zunächst lange hinaus und reiste schließlich überhaupt nicht. Dies bedeutete gleichzeitig das Ende seiner Karriere. Er erhielt in den folgenden Jahren kein kuriales Amt mehr49.

  • 50 Ibid., S. CXCVI.

48Giovanni Stefano Ferreri wurde Opfer des Pontifikatswechsels von 1605. Er kehrte ohne Aussicht auf den roten Hut in seine Diözese Vercelli zurück50.

  • 51 S. Giordano, Le istruzioni generali... (wie Anm. 12), S. 218f.

49Auch Giovanni Battista Salvago kehrte in seine Diözese Sarzana zurück. Mehrere Initiativen bei Paul V., aber auch bei dessen Nachfolgern, sowie bei den Kaisern zur Erlangung des Purpurs blieben ohne Erfolg. 1616 erklärte er seine Bereitschaft zur Übernahme der Nuntiatur in Paris. Auch hier griff man nicht auf ihn zurück51.

  • 52 Ibid., S. 173.

50Placido de Marra kehrte in seine Diözese Melfi zurück, wo er 4 Jahre nach Beendigung seiner Nuntiatur bei Kaiser Matthias starb52.

  • 53 G. Lutz, Vom Nuntius (wie Anm. 17), S. 12. Zu Ascanio Gesualdo vgl. auch den Artikel von S. Feci, (...)

51Ascanio Gesualdo wurde unmittelbar nach dem Pontifikatswechsel von 1621 von seinem Posten abberufen. An der Kurie rechnete man mit einer umgehenden Kardinalserhebung, da der Ex-Nuntius mit dem neuen Papst Gregor XV. verwandt war. Er ging aber ebenso wie der mit dem Ludovisi-Papst verwandte Kölner Nuntius Albergati leer aus. Der reformstrenge Papst, so hieß es, wollte sich bei seinen Entscheidungen nicht durch familiäre Bindungen leiten lassen53.

  • 54 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Gregors XV... (wie Anm. 11), S. 260.

52Auch Carlo Carafa ist ein klassisches Beispiel für einen Abbruch der Karriere auf Grund eines Pontifikatswechsels. Obwohl sich Ferdinand II. mehrfach für ihn verwandte, verlieh ihm Urban VIII. nicht den Purpur. Die verbleibenden 16 Jahre nach seiner Nuntiatur verbrachte Carafa fern der Kurie in seinem Bistum Aversa54.

  • 55 G. Lutz, Vom Nuntius (wie Anm. 17), S. 12f. Zu Malatesta Baglioni vgl. auch den Artikel von A. Mer (...)

53Schließlich Malatesta Baglioni. Dieser war 1639 nach Abschluß seiner Kaiserhofnuntiatur so horrend verschuldet, daß eine Kardinalspromotion höchst problematisch erschien, da man vermutete, er würde als Purpurträger seinen Einfluß den Meistbietenden zur Verfügung stellen, um den drohenden Bankrott abzuwehren. Rom lästerte: «Ihn zum Kardinal zu machen, bedeute ihn auf einer Aktion zum Verkauf auszurufen». Damit erlangte 1639 keiner der großen Nuntien den roten Hut, da sich der Nuntius in Spanien der Promotion durch Tod entzogen hatte und Urban VIII. den Pariser Nuntius Bolognetti nicht als einzigen unter den Inhabern der drei großen Nuntiaturen promovieren wollte, um dem Vorwurf der Frankophilie nicht weiter Vorschub zu leisten55.

54Abschließend ein Blick auf das durchschnittliche Lebensalter der 29 Kaiserhofnuntien. Es liegt bei 58,8 Jahren. Hosius wurde mit 75 Jahren am ältesten, gefolgt von Palotta (74) und Mattei (73). Auf der anderen Seite der Skala finden wir Visconti Borromeo: er erreichte 27 Jahre. Portia und Santacroce starben im Alter von 38 bzw. 39 Jahren – wie Visconti Borromeo – während ihrer Mission am Prager Kaiserhof.

Notes

1 B. Barbiche und S. de Dainville-Barbiche, La diplomatie pontificale de la paix de Vervins aux traités de Westphalie (1598-1648). Permanences et ruptures, in L. Bély und I. Richefort (Hg.), L’Europe des traités de Westphalie. Esprit de la diplomatie et diplomatie de l’esprit, Paris, 2000, S. 555-566, dort S. 560, sprechen von «Nonciatures prétridentines» (Frankreich, Spanien, Kaiserhof, Polen, Venedig), «italiennes» (Neapel, Savoyen, Florenz) und «septentrionales ou germaniques» (Schweiz, Graz, Köln, Flandern).

2 H. Biaudet, Les nonciatures apostoliques permanentes jusqu’en 1648, Helsinki, 1910 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B, II/1), S. 23.

3 Vgl. auch ibid., S. 37: «L’histoire de son développement prend fin aux traités de Westphalie».

4 A. Koller, Nuntiaturberichte aus Deutschland als Quellen zur Landesgeschichte, in Blätter für deutsche Landesgeschichte, 133, 1997, S. 37-53, und Ders., Le nunziature di Germania e la loro edizione, in M. Sanfilippo und G. Pizzorusso (Hg.), Gli archivi della Santa Sede come fonte per la storia moderna e contemporanea, Viterbo, 2001, S. 109-131.

5 B. Barbiche, La nonciature de France aux XVIe et XVIIe siècles: les nonces, leur entourage et leur cadre de vie, in A. Koller (Hg.), Kurie und Politik. Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung, Tübingen, 1998 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 87), S. 64-97.

6 H. D. Wojtyska, Zur Entstehung und Organisation der polnischen Nuntiatur bis 1572, in Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 33, 1980, S. 58-76.

7 U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur 1586-1873. Zur Behördengeschichte und Quellenkunde der päpstlichen Diplomatie in der Schweiz, Luzern-Stuttgart, 1997 (Collectanea Archivi Vaticani, 40; Luzerner Historische Veröffentlichungen, 32).

8 Wie Anm. 2. Für die zweite Hälfte des Pontifikats Innozenz’ X. ist der Folgeband zu konsultieren: L. Karttunen, Les nonciatures apostoliques permanentes de 1650 à 1800, Helsinki, 1912 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B, V/3).

9 B. Katterbach, Referendarii utriusque signaturae a Martino V ad Clementem IX et prelati signaturae supplicationum a Martino V ad Leonem XIII, Vatikanstaat, 1931 (Studi e testi, 55; Sussidi per la consultazione dell’Archivio Vaticano, 2).

10 Ch. Weber, Legati e governatori dello Stato pontificio (1550-1809), Rom, 1994 (Pubblicazioni degli Archivi di Stato, Sussidi, 7).

11 Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII. für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen 1592-1605, bearb. von K. Jaitner, 2 Bde., Tübingen, 1984 (Instructiones Pontificum Romanorum); Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen 1621-1623, bearb. von K. Jaitner, 2 Bde., Tübingen, 1997 (Instructiones Pontificum Romanorum).

12 Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, bearb. von S. Giordano, Tübingen, 2003 (Instructiones Pontificum Romanorum).

13 Vgl. H. Biaudet, Les nonciatures... (wie Anm. 2), S. 49f. und U. Fink, Die Luzerner Nuntiatur... (wie Anm. 7), S. 195-200.

14 Vgl. R. Ago, Carriere e clientele nella Roma barocca, Rom-Bari, 1990, S. 85.

15 Vgl. hierzu allgemein H. Biaudet, Les nonciatures... (wie Anm. 2), S. 67-92.

16 Vgl. R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 75.

17 In diesem Zusammenhang sei sehr herzlich Georg Lutz gedankt, der mirdas Manuskript seines gedankenreichen Vortrags zum Thema «Vom Nuntius zum Kardinal» zugänglich gemacht hat. Viele seiner Beobachtungen konnten bei der Erarbeitung dieses Beitrags fruchtbar gemacht werden.

18 Eine Übersicht der bislang publizierten offiziellen Korrespondenz der Kaiserhofnuntiatur findet sich bei A. Koller, Bibliographie zur päpstlichen Politik und Diplomatie (1500-1800). I. Aktenpublikationen, in Ders. (Hg.), Kurie und Politik... (wie Anm. 5) S. 415-435, dort S. 431f.

19 Vgl. Tab. 1 mit den Namen der Amtsinhaber und die Dauer des Aufenthalts in Deutschland. Die in halbfett formatierten Nuntien wurden später zu Kardinälen erhoben.

20 Vgl. Tab. 2 mit der anschließenden Graphik.

21 Hosius stammte aus Krakau. Er war Sohn des aus Deutschland (Pforzheim) stammenden Krakauer Bürgers Ulrich Hose, vgl. H. D. Wojtyska, in Lexikon für Theologie und Kirche, V, 3. Auflage, Freiburg i. Br., 1996; vgl. in diesem Zusammenhang H. Biaudet, Les nonciatures... (wie Anm. 2), S. 40 mit Anm. 5.

22 Vgl. die Aufstellung bei B. Barbiche, La nonciature de France... (wie Anm. 5), S. 67, Anm. 9.

23 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Gregors XV... (wie Anm. 11), S. 223.

24 R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 23.

25 Vgl. hierzu auch ibid., S. 54.

26 Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken 1585 (1584)-1590, Die Kölner Nuntiatur. I. Bonomi in Köln. Santonio in der Schweiz. Die Straßburger Wirren, bearb. von St. Ehses und A. Meister, Paderborn, 1895, Nachdr. 1969 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, 4), S. XVI.

27 Hier die Verteilung der governi bzw. vicelegazioni im einzelnen. 5 Ämter: Sega (Cesena, Forlì, Imola, Romagna, Marken). – 3 Ämter: Salvago (Romagna, Rimini, Città di Castello), Baglioni (Forlì, Todi, Marken), Mattei (S. Severino, Urbino, Perugia), Pannocchieschi d’Elce (Spoleto, Ancona, Fermo). – 2 Ämter: Santacroce (Fermo, Perugia), Rocci (Fermo, Ferrara). – 1 Amt: Farnese (Marken), Palotta (Ferrara).

28 Giovanni Delfino konnte während der Legation des Kardinals Giovanni Francesco Commendone ins Reich erste Erfahrungen über Deutschland sammeln. Camillo Caetani begleitete 1589 seinen Bruder, den Kardinallegaten Enrico Caetani, nach Frankreich. Cesare Speciano hatte zusammen mit Ippolito Aldobrandini im Gefolge des Kardinallegaten Michele Bonelli 1571 Spanien kennengelernt. Antonio Caetani begab sich mit seinem Onkel, dem Kardinallegaten Enrico Caetani, 1593 nach Polen. Placido de Marra konnte sich an der Seite des Kardinallegaten Giovanni Garzia Mellini 1608 am Kaiserhof einen Eindruck vom Konflikt zwischen Kaiser Rudolf II. und dessen Bruder Matthias verschaffen.

29 Vgl. hierzu auch R. Ago, Carriere... (wie Anm. 14), S. 133.

30 B. Barbiche und S. de Dainville, La diplomatie pontificale... (wie Anm. 1), S. 561, können eine ähnliche Bedeutung des Mailänder Metropoliten bei der Be setzung der Pariser Nuntiatur unter Gregor XIII. feststellen.

31 St. Ehses und A. Meister, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 26), S. XVI-XXX. Vgl. zu ihm jetzt auch die Studie von A. Filipazzi, Sul rapporto fra Carlo Borromeo e gli ecclesiastici della diplomazia pontificia: Il caso di Giovanni Francesco Bonomi, in E. Kappellari und H. Schambeck (Hg.), Diplomatie im Dienst der Seelsorge, Festschrift zum 75. Geburtstag von Nuntius Erzbischof Donato Squicciarini, Graz-Wien-Köln, 2002, S. 444-465.

32 Vgl. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstükken. III. Abteilung 1572-1585. 9: Nuntiaturen des Giovanni Delfino und des Bartolomeo Portia (1577-1578), bearb. von A. Koller, Tübingen, 2003, S. IX, XIf.

33 ASV, SS, Germania 7, fol. 287r-v, Konz., Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. 202.

34 ASV, SS, Germania 74, fol. 201r-203v, Or., Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. 245f.

35 Ibid., fol. 229r, Autograph, Druck: A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. 273f.

36 Delfinos Agent in Rom.

37 Vitelliano Visconti Borromeo starb im Alter von ca. 27 Jahren in Prag an einer fiebrigen Erkrankung, vgl. S. Giordano, Le istruzioni generali... (wie Anm. 12), S. 232f. Zu den übrigen 3 Todesfällen vgl. die folgenden Anm.

38 Als Todesursache für Melchiorre Biglia (gest. 22. April 1571 in Prag) wird Fleckfieber angegeben, vgl. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. II. Abteilung 1560-1572. 7: Nuntius Biglia 1570 (Jänner)-1571 (April), aus dem Nachlaß von I. Ph. Dengel hg. von H. Kramer, Wien, 1952, S. XII, 89-92.

39 Portia, dessen Gesundheitszustand während seines gesamten Deutschlandaufenthalts von 1573-1578 äußerst labil war, starb an einer schweren inneren (organischen) Erkrankung nach Empfang des Sterbesakraments (Prag, 1587 VIII 12). Seine Beschwerden hatte er selbst gegenüber Gallio mit dolori colici, misti con indispositione di stomaco, atrocissimi beschrieben, vgl. A. Koller, Bartolomeo Porcia – Nuntius in Deutschland, in J. J. Schmid (Hg.), Arte et Marte. In memoriam Hans Schmidt. Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises. II. Aufsätze, Herzberg, 2000, S. 49-92, dort S. 90f., und A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. XVIf.

40 Auch Ottavio Santacroce starb nach Ausweis seines Sekretärs Vizani an einer fiebrigen Erkrankung nach Abfassung seines Testaments am 3. September 1581 in seiner Wohnung auf der Prager Kleinseite, ASR, Fondo Santacroce 87, fol. 42r-v.

41 Vgl. die in Halbfett-Druck hervorgehobenen Namen in Tab. 1.

42 Vgl. A. Koller, Nuntiaturberichte... (wie Anm. 32), S. XI.

43 P. Litta, Famiglie celebri italiane, 6 Bde., Milano, 1819-1893, Malaspina Taf. XVIII.

44 Vgl. Bonomi an Gallio, Prag, 1584 X 30: «Ho letto il polizino sigillato di Vostra Signoria Illma. e visto quanto la mi scrive circa la nuntiatura di Colonia e la venuta di Monsgr. Malaspina in questa corte. Le rispondo, che subito sia venuto detto Monsignore, mi partirò di quà per andare a Monaco, non potendo, ancor ch’io volessi, andar dirittamente di quà a Colonia. Ivi aspettarò la seconda iussione da N. Signore, perché havendo in effetto diverse ragioni che paiono degne di matura cosideratione, non solo per la persona mia, a la quale in fine non si ha d’havere più che tanto risguardo, ma più per interesse de la Sede Apostolica et per servitio publico, ho voluto scrivere a Monsgr. Spetiano, quanto m’è occorso in questa materia, perché riferisca il tutto a V. S. Illma. et a Sua Santità, risoluto fin da quest hora di ubbidire et andar anco in Inghilterra e Scotia et ne l’Indie, se così commandarà Sua Beatitudine...» (St. Ehses, A. Meister, Nuntiaturberichte... [wie Anm. 26], S. 6). Bonomi wurde zwar nicht nach Schottland oder Amerika geschickt, aber es blieb bei Köln. Vgl. die Antwort Gallios vom 24. November 1584, in dem der Wunsch nach Rücknahme der Kölner Mission abgelehnt wurde: «Monsgr. Spetiano hoggi m’ha parlato a lungo intorno a quello che V. S. gl’ha scritto circa la nuntiatura sua del Reno, et havendo io risposto a lui a bastanza, non voglio dir altro a lei se non: Modicae fidei, quare dubitasti? V. S. mi creda, che questa legatione è la più honorata et la più importante, che si sia fatta da gran tempo in quà, et secondo me molto sicura et senza alcun pericolo; però iacta cogitatum tuum in Domino et vada allegramente; che spero ch’ogni dì resterà più consolata...» (ebd. S. 8); vgl. auch H. Biaudet, Les nonciatures...(wie Anm. 2), S. 47f. mit Anm. 3.

45 Nuntiatur des Germanico Malaspina. Sendung des Antonio Possevino 15801582, bearb. von J. Rainer, Wien, 1973 (Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom, Grazer Nuntiatur, Bd. 1), S VIII-XII, und K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Clemens‘ VIII... (wie Anm. 11), S. CCXIIIf.

46 Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken 1585 (1584)-1590, II. Abteilung: Die Nuntiatur am Kaiserhofe, 2. Hälfte: Antonio Puteo in Prag 1587-1589, bearb. von J. Schweizer, Paderborn, 1912 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 14), S. CXLII.

47 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Clemens’ VIII... (wie Anm. 11), S. CLXXXI.

48 Ibid., S. CCLII.

49 Ibid., S. CXCIVf.

50 Ibid., S. CXCVI.

51 S. Giordano, Le istruzioni generali... (wie Anm. 12), S. 218f.

52 Ibid., S. 173.

53 G. Lutz, Vom Nuntius (wie Anm. 17), S. 12. Zu Ascanio Gesualdo vgl. auch den Artikel von S. Feci, Dizionario biografico degli Italiani, LIII, Roma, 1999, S. 492ff.

54 K. Jaitner, Die Hauptinstruktionen Gregors XV... (wie Anm. 11), S. 260.

55 G. Lutz, Vom Nuntius (wie Anm. 17), S. 12f. Zu Malatesta Baglioni vgl. auch den Artikel von A. Merola, Dizionario biografico degli Italiani, V, Rom, 1963, S. 233f.

Notes de fin

* Abgeänderte Form des am 12. April 2002 in italienischer Sprache gehaltenen Vortrags.

Table des illustrations

Titre Tabelle 1. NUNTIATUR AM KAISERHOF
URL http://books.openedition.org/efr/docannexe/image/1245/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 281k
Titre Tabelle 2. NUNTIATUR AM KAISERHOF
URL http://books.openedition.org/efr/docannexe/image/1245/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 2,9M

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search