Desktop versionMobile Version

Ethnologies en miroir

 | 
Isac Chiva
, 
Utz Jeggle

II. Volkskunde, folklore, ethnologie des pays de langue allemande

Bibliographie II1

Volltext

Abels, H., B. Keller, 1974. Obdachlose. Zur gesellschaftlichen Definition und Lage einer Randgruppe. Opladen, Westdeutscher Verlag (Studienbücher zur Sozialwissenschaft, 9).

Acker-Sutter, R. (ed.), 1984. Heimat als Erbe und Auftrage ; Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Festschrift für Kurt Conrad zum 65. Geburtstag. Salzburg, Müller.

Actes du Congrès international d’ethnologie regionale. 1956. Arnhem, Rijksmuseum voor Volkskunde.

Althaus, H.J. et al., 1982. « Das rote Mössingen. Ein Forschungsprojekt des Ludwig-Unland-Instituts », in N. Fielhauer, O. Bockhorn (eds), Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaft und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien, Europaverlag.

Althaus, HJ., 1982. Da ist nirgends nichts gewesen ausser hier. Das "rote Mössingen" im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes. Berlin, Rotbuch-Verlag (Rotbuch, 242).

Altwegg, L, 1984. « Das letzte Tabu ? » FAZ, 1er novembre.

Anderegg, J.P., 1973. Ferenbalm. Struktur und Entwicklung einer Landgemeinde. Bern et Frankfurt/Main, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. A, 8).

Anderegg, K. et al., 1981. Identitäten in einer Region der deutschen Schweiz. Vergleichsstudie auf dem Niveau von Gemeinden am Beispiel der Region Leuk. Schlussbericht des Projektes. Zürich, Volkskundliches Seminar.

Anderson, W., 1934. « Geographisch-historische Methode », Handwörterbuch des deutschen Märchens 2 : 508-522..

Arnold, H., 1975. Randgruppen des Zigeunervolkes. Neustadt/Weinstrasse, Beltz.

Artus, H.M., 1973. « Kultur als System », Zeitschrift für Volkskunde. 69 : 1-18.

Assion, P., 1977. « Deutsche Kolonisten in Südafrika. Zum Verhältnis zwischen Auswanderung, Mission und Kolonialideologie », Zeitschrift für Volkskunde, 73 : 1-23.

– 1982-83. « Der soziale Gehalt aktueller Frömmigkeitsformen. Zur religiöse Volkskunde der Gegenwart » Hessische Blätter für Volks- und Kultur forschung, Neue Folge 14-15 : 5-17.

– 1984. « "Volksfrömmigkeit" als Identitäts- und Unterscheidungsmerkmal », Der Bürger im Staat, 34 : 120-123.

Atlas der deutschen Volkskunde. 1937-39. vol. 1-6 sous la direction de H. Harmjanz et E. Röhr. Leipzig, Hierzel.

Atlas der deutschen Volkskunde, Neue Folge. 1958-79. vol. 1-3 sous la direction de M. Zender ; vol. 4-5 sous la direction de M. Zender avec la collaboration de G. Grober-Glück et G. Wiegelmann ; vol. 6-7 sous la direction de M. Zender avec la collaboration de H.L. Cox, G. Grober-Glück et G. Wiegelmann. Marburg, Elwert.

Atlas der schweizerischen Volkskunde. Atlas de folklore suisse. 1950 sq. P. Geiger et R. Weiss (sous la direction de), puis W. Escher, E. Liebl et A. Niederer. Bâle, Zürich, Société suisse des traditions populaires et E. Rentsch Verlag (2 vol. , cartes, commentaires en cours de parution).

Atteslander, P., 1969. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, de Gruyter.

Bach, A., 1960. Deutsche Volkskunde. Heidelberg, Quelle et Meyer (3e édition).

Barnes, D.R., 1985. « Interpreting urban legends », in Kvideland, R. et S. Torunn (eds), Papers 3. The VIIIth Congress of the International Society for Folk Narrative Research, Bergen 1984. Bergen, Forlagen Folkekultur : 97- 104.

Baumann, R. et al., 1980. « Current trends in folk narrative theory », ARV, Scandinavian Yearbook of Folklore: 25-55.

Baumer, I., 1973. « Kulturkampf und Katholizismus im Berner Jura, aufgezeigt am Beispiel des Wallfahrtswesens », in G. Wiegelmann (ed.), Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Göttingen, Vandenhoeck et Ruprecht : 88-101.

– 1976. Pèlerinages jurassiens : le Vorbourg près Delémont (Suisse). Histoire d’une chapelle et de son pèlerinage, du Moyen Age au xxe siècle. Une étude des traditions religieuses. Porrentruy, Editions jurassiennes.

– 1977. Wallfahrt als Handlungsspiel. Ein Beitrag zum Verständnis religiösen Handelns. Berne et Frankfurt/Main, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. A. 12).

Baumer, L, W. Heim, 1978. Wallfahrt heute. Fribourg (Suisse) Kanisius-Verlag.

– 1984. Pèlerinages jurassiens II ; détresse et confiance. Témoignages de piété populaire. Porrentruy, Editions jurassiennes.

Bausinger, H., 1955. « Aschenputtel. Zum Problem der Märchensymbolik », Zeitschrift für Volkskunde, 52 : 144-155. 1958. « Strukturen des alltäglichen Erzählens », Fabula 1 : 239-254.

Bausinger, H., M. Braun, H. Schwedt, 1959. Neue Siedlungen. Tübingen-Stuttgart, Kohlhammer (Volkskundlich-soziologische Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts).

Bausinger, H., 1959. « Vereine als Gegenstand volkskundlicher Forschung », Zeitschrift für Volkskunde. 55 : 98-104.

– 1961. Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart, Kohlhammer (2e édition augmentée en 1986, Frankfurt/Main, Campus).

– 1964. « Natur und Geschichte bei Wilhelm Grimm », Zeitschrift für Volkskunde. 60 : 54-69.

– 1965. « Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde », Zeitschrift für Volkskunde, 61 : 177-204.

– 1966a. « Gattungsdämmerung. Vergleiche und Theorien », Stuttgarter Zeitung, 13 septembre.

– 1966b. « Zur Kritik der Folklorismus-Kritik », in Populus revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 14 : 61-74).

– 1968. Formen der "Volkspoesie". Berlin, Schmidt (2e édition augmentée en 1980).

Bausinger, H., W. Brückner, 1969. Kontinuität ? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin, Schmidt.

Bausinger, H., 1969a. « Kritik der Tradition. Anmerkungen zur Situation der Volkskunde », Zeitschrift für Volkskunde, 65 : 232-250.

– 1969b. « Folklorismus in Europa. Eine Umfrage », Zeitschrift für Volkskunde, 65 : 1-8.

– 1970. « Zur Problematik historischer Volkskunde », in K. Geiger et al. (eds), Abschied vom Volksleben, infra : 155-172.

– 1971a. Volkskultur. Berlin, Darmstadt et Wien, Habel.

– 1971b. Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Berlin et Darmstadt, Habel (2e édition Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1979).

– 1973. « Verbürgerlichung. Folgen eines Interpretaments », in G. Wiegelmann (ed.), infra : 29-49.

– 1977a. « Alltägliches Erzählen », Enzyklopädie des Märchens 1, col. 323-330.

– 1977b. « The Renascence of Soft Methods: Being Ahead by Waiting? » Folklore Forum, 10 : 1-8.

Bausinger, H., U. Jeggle, G. Korff, M. Scharfe, 1978. Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Grundzüge, 34).

Bausinger, H., 1979. « Bloch, Ernst », Enzyklopädie des Märchens 2, col. 479-483.

– 1980. « Zur Spezifik volkskundlicher Arbeit », Zeitschrift für Volkskunde, 76 : 1-21.

– 1981. « Einfache Form(en) », Enzyklopädie des Märchens 3, col. 1211-1226.

– 1982. « Zwischen Grün und Braun. Volkstumsideologie und Heimatpflege nach dem ersten Weltkrieg », in H. Cancik (ed.), Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik. Düsseldorf, Patmos-Verlag: 215-229.

– 1983. « Senseless Identity », in A. Jacobson-Widding (ed.), Identity: Personal and Socio-Cultural. A Symposium August 23-28, 1982. Uppsala, Uppsala University : 337-345.

– 1984. « Erzählforschung », Enzyklopädie des Märchens 4. col. 342-348.

– 1985. « Traditionale Welten. Kontinuität und Wandel in der Volkskultur », Zeitschrift für Volkskunde. 81 : 173-191.

Beissel, S., 1972 [1890]. Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Freiburg/Breisgau, Herder (réimpression).

– 1976 [1892]. Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaf t.

Beit, H. von, 1952-57. Symbolik des Märchens. 3 vol. Berne, Francke.

Beitl, K., (ed.) 1969. Österreichische volkskundliche Bibliographie. Wien, Verlag Notring (vol. 1 à 14, 1969-84).

– 1973. Votivbilder. Zeugnisse einer alten Volkskunst. Salzburg, Residenz.

Beitl, R., 1955. Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart, Kröner (3e édition, 1974).

Belgrader, M., 1980. Das Märchen von dem Machandelboom (KHM 47). Der Märchentypus AT 720. Frankfurt/Main, Peter D. Lang (Artes populäres, 4).

Berlioz, J., 1980. « Le récit efficace : l’exemplum au service de la prédication (xiiie-xve siècles) », in Rhétorique et histoire. Rome, Ecole française de Rome (Mélanges de l’Ecole française de Rome, 92 : 113-146).

Berkenbrink, G., 1974. Wandlungsprozesse einer dörflichen Kultur. Wachenhausen : Kreis Northeim. Göttingen, Schwartz. (Schriften zur niederdeutschen Volkskunde, 6).

Berthoud, G., 1967. Changements économiques et sociaux de la montagne. Vernamiège en Valais. Berne, Francke.

Bettelheim, B., 1977. Kinder brauchen Märchen, trad. de The Uses of Enchantment. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.

Beutel, M., I.M. Greverus et al., 1978. Tourismus. Ein kritisches Bilderbuch. Bensheim, Pädagogischer Extra-Buchverlag (Notizen, 7).

Bimmer, A.C., 1983. « Gegenwartsfamilie zwischen Gemeinde und Brauchforschung », in A.C. Bimmer (ed.), Europäische Ethnologie in der beruflichen Praxis. Berichte aus Museum und Hochschule. Bonn, Habelt (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie, 12 : 126-135).

Bloch, E., 1977. « Über Märchen ; Kolportage und Sage » in Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt/Main, Suhrkamp (E. Bloch-Gesamtausgabe, 4 : 168-187).

Borris, M., 1973. Ausländische Arbeiter in einer Grossstadt. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Frankfurt. Frankfurt/ Main, Europäische Verlaganstalt.

Botz, G., J. Weidenholzer, (eds), 1984. Mündliche Geschichte und Arbeiterbewegung. Wien, Köln, H. Böhlau.

Braatz, Th., 1977. Das Kleinbürgertum in München und seine Öffentlichkeit von 1830 bis 1870. Ein Beitrag zur Mentalitätsforschung. München, Wölfe (Miscellanea Bavarica Mona-censia, 68).

Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie deutschsprachiger Titel zwischen 1945-1970. 1973. Marburg, Arbeitsgruppe für vergleichende Ethnosoziologie (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie, I).

Braudel, F., 1958. « Histoire et sciences sociales. La longue durée », Annales ESC. 4 : 725-753, trad. en allemand « Geschichte und Sozialwissenschaften. Die "longue durée" », in C. Honneger (ed.), 1977. Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Frankfurt/Main, Suhrkamp : 47-85.

Braun, R., 1979. Sozio-kulturelle Probleme der Eingliederung italienischer Arbeitskräfte in der Schweiz. Erlenbach, Zürich, Rentsch.

Brednich, R.W., 1977-78. « Die internationale volkskundliche Bibliographie ». Ethnologia Europaea, X, 2 : 185-191.

Brednich, R.W. et al. (eds), 1982. Lebenslauf und Lehenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg/Breisgau, Abteilung Volkskunde des deutschen Seminars der Universität.

Brückner, W., 1958. Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. Volkskundlich-soziologische Untersuchungen zum Strukturwandel barocken Wallfahrtens. Aschaffenburg, Pattloch.

– 1963. « Volkstümliche Denkstrukturen und hochschichtliches Weltbild im Votivwesen. Zur Forschungssituation und Theorie des bildlichen Opferkults », Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 59 : 186-203.

– 1966. Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies. Berlin, Schmidt.

– 1969. « Kontinuitätsproblem und Kulturbegriff in der Volkskunde » in H. Bausinger, W. Brückner (eds), supra : 31-46.

– 1974. Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zw Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Berlin, Schmidt.

– 1979. « Volksfrömmigkeit. Aspekte religiöser Kultur », Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsvchologie. 31 : 560-569.

– 1982a. « Zum Wandel der religiösen Kultur im 18. Jahrhundert », in E. Hinrichs et G. Wiegelmann (eds), Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek (Wolfenbüt-teler Forschungen, 19) : 65-83.

– 1982b. « Farbe als Zeichen. Kulturtraditionen im Alltag », Zeitschrift für Volkskunde. 78 : 14-27.

– (ed.) 1983. Volkskunde als akademische Disziplin. Studien zur Institutionenausbildung. Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

– 1984. « Popular Culture. Konstrukt, Interpretament, Realität », Ethnologia Europaea. 14 : 14-24.

Brunhold-Bigler, U. 1982. Die religiösen Volkskalender der Schweiz im 19. Jahrhundert. Bâle, Krebs.

Bulst, N., J. Goy, J. Hoock, 1981. Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen, Vandenhoek et Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 48).

Burckhardt-Seebass, C, 1975. Konfirmation in Stadt und Landschaft Basel. Volkskundliche Studie zur Geschichte eines kirchlichen Festes. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 57).

Bürger, C, 1973. « Die soziale Funktion volkstümlicher Erzählformen », Projekt Deutschunterricht 1. Stuttgart, Metzler : 26-56.

– 1976. « Zur ideologiekritischen Betrachtung von Sagen und Märchen », Jahrbuch des Arbeitskreises für Jugendliteratur 3 : 102-107.

Cahnmann, W.J., 1974. « Der Dorf-und Kleinstadtjude als Typus », Zeitschrift für Volkskunde. 70 : 169-193.

Calame-Griaule, G., V. Görög-Karady (eds.), 1984. Le conte, pourquoi, comment ? Paris, Editions du CNRS (Actes des journées d’études en littérature orale).

Camman, A., A. Karasek, 1976-78. Donauschwaben erzählen, 3 vol. Marburg, Elwert.

Castrup, K.H., 1981. « Was ist an Märchen für Kinder interessant ? », Praxis Deutsch. 47 : 18-21.

Christian, W.A., 1972. Person and God in a Spanish Valley. New York, Seminar Press.

Conze, W. (ed.), 1976. Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart, Klett. (Industrielle Welt, 21).

Cox, H.L., 1976. « Prozessionsbrauchtum des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Spiegel obrigkeitlicher Verordnungen in Kurköln und den Vereinigten Herzogtümern », Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 22 : 51-85.

– 1982-83. « Le traitement informatique des données en ethno-cartographie », in L’ethnocartographie en Europe, infra : 263-282.

Davids, J.U., 1975. Das Wildwest-Romanheft in der Bundesrepublik. Ursprünge und Strukturen. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 24, 2e édition).

Daxelmüller, C, 1979. Disputationes curiosae. Zum "volkskundlichen" Polyhislorismus an den Universitäten des 17. und 18. Jahrhunderts. Würzburg, Bayerische Blätter für Volkskunde (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5).

Dégh, L., 1973. « Neue Sagenerscheinungen in der industriellen Umwelt der USA », in L. Röhrich (ed.), Probleme der Sagenforschung. Freiburg/Breisgau, Forschungsstelle Sage : 34-51.

– 1979. « Biologie des Erzählens », Enzyklopädie des Märchens 2, col. 386-406.

Dehn, M., 1981. « Märchen als Lernmodell », Praxis Deutsch, 47 : 7-15.

Deneke, B., 1969. « Zur Tradition der mythologischen Kontinuitätsprämisse. Fragestellungen des 17. und 18. Jahrhunderts bei Jacob Grimm », in H. Bausinger et W. Brückner (eds), Kontinuität, supra : 47-56.

Deneke, B., R. Kahsnitz (eds), 1978. Das germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Deutscher Kunstverlag.

Deneke, B. (ed.), 1980. Europäische Volkskunst. Frankfurt/ Main, Berlin, Wien, Propyläen-Verlag (Propyläen Kunstgeschichte Supplementband 5).

Détraz, C, P. Grand (eds), 1982. Ces histoires qui meurent. Contes et legendes du Valais. Sierre, Lausanne, Editions Monographie.

Dicziunari rumänisch grischun. 1939 sq. (sous la direction de A. Schorta). Coire, Bischofberger.

Dienstbier, P., 1979. « Bühler, Charlotte », Enzyklopädie des Märchens 2, col. 1016-1018.

Dolle, B., D. Richter, J. Zipes, 1983. Es wird einmal. Soziale Märchen der Zwanziger Jahre. München, Weismann (Sammlung alter Kinderbücher, 8).

Dorson, R. (ed.), 1983. Handbook of American Folklore. Bloomington, University Press.

Dülmen, R. van, 1980. « Religionsgeschichte in der historischen Sozialforschung », Geschichte und Gesellschaft, 6 : 36-59.

Dunckelmann, H., 1975. Lokale Öffentlichkeit. Eine gemeindesoziologische Untersuchung. Stuttgart, Kohlhammer (Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik, 51).

Dünninger, H., 1961-62 « Processio Peregrinationis. Volkskundliche Untersuchungen zu einer Geschichte des Wallfahrtswesens im Gebiet der heutigen Diözese Würzburg », Würzburger Diözesangeschichtsblätler, 23 et 24 : 53-176 et 52-188.

– 1963. « Was ist Wallfahrt ? », Zeitschrift für Volkskunde, 59 : 221-233.

Dünninger, J., 1963. Fränkische Sagen vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Kulmbach, Freunde der Plassenburg (Die Plassenburg, 19).

– 1969. « Tradition und Geschichte », in H. Bausinger et W. Brückner (eds), Kontinuität ? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin, Schmidt : 57-66.

Dürkop, G., 1977. Die Karnevalsvereine der Stadt Kassel. Eine ethnosoziologische Studie zur Phänomenologie des Vereinskarnevals. Marburg, Marburger Studienkreis für europäische Ethnosoziologie (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie, 8).

Eberhart, H., 1984. « Die Volkskunde an der Universität Salzburg. Ein Beitrag zur Institutiongeschichte », in R. Acher-Sutter (ed.) Heimat als Erbe und Auftrag. Festschrift für Kurt Conrad. Salzburg, Müller : 99-119.

Ebertz, M.N., 1979. « Die Organisierung von Massenreligiositat im 19. Jahrhundert », Jahrbuch für Volkskunde, Neue Folge, 2, Würzburg, Echter : 38-72.

Eder, K. (ed.), 1982. Kalendergeschichten aus Volkskalendern der deutschen Schweiz. Frauenfeld, Huber.

Egger, M., 1957. Einflüsse moderner Zivilisation im Dorf. Dargestellt am Beispiel Hüttenthal im Odenwald. Thèse de doctorat, université de Bonn, Forschungsstelle für Agrarpolitik und Agrarsoziologie.

Ehlich, K. (ed.), 1980. Erzählen im Alltag. Frankfurt/Main, Suhrkamp.

– (ed.), 1984. Erzählen in der Schule. Tübingen, Narr.

Eichberg, H., 1977. « Thing-, Fest- und Weihespiele in Nationalsozialismus, Arbeiterkultur und Olympismus. Zur Geschichte des politischen Verhaltens in der Epoche des Faschismus », in H. Eichberg et al., Massenspiele, NS -Thingspiel, Arbeiterweihespiel und olympisches Zeremoniell. Stuttgart, Bad-Cannstatt, Fromann-Holzboog, Röth : 19-180.

Emmerich, W., 1968. Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Volksleben 20).

– 1971. Zur Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt/Main, Suhrkamp.

Encyclopédie illustrée du pays de Vaud. 1982. vol. 10 : La vie quotidienne i : Les âges de la vie. Lausanne, 24 heures.

Enzyklopädie des Märchens. 1978 sq. (sous la direction de K. Ranke, H. Bausinger et al.). Berlin, de Gruyter (5 vol. parus).

« Ethnocartographie en Europe (L’). Actes de la table ronde internationale », 1982, 1982-83. Technologies, idéologies, pratiques, iv, 1-4.

« Ethnographische Studien zur Lebensweise », 1971. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Berlin (RDA), Jg. 20, H. 1.

Falkenberg, R., 1984. Kindergeburtstag ; ein Brauch wird ausgestellt. Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Muséum für deutsche Volkskunde (Schriften des Muséums für deutsche Volkskunde Berlin, 11).

Fehling, D., 1977. Amor und Psyché, Die Schöpfung des Apuleius und ihre Einwirkung auf das Märchen. Eine Kritik der romantischen Märchentheorie. Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

– 1984. « Die alten Literaturen als Quelle der neuzeitlichen Märchen », in S. Wolfdietrich (éd.), Antiker Mythos in unse-ren Märchen. Kassel, E. Röth : 79-92.

Fehrle, E., 1934. « Das Hakenkreuz », Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, 8 : 5-38.

Fielhauer, H., O. Bockhorn (eds), 1982. Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien, München, Zürich, Europa-Verlag.

Fischer, H., 1978. Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum. Köln, Rheinland Verlag (Werken und Wohnen, 11).

« Folklorismus in Europa. Eine Umfrage », 1969. Zeitschrift für Volkskunde, 65 : 1-55.

Foltin, H.F., 1984. « Geschichte und Perspektiven der Vereinsforschung », Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge, 16 : 3-31.

Friedländer, S., 1984. Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. München, Wien, Hanser.

Gantner, T., 1970. Volkskundliche Problème einer konfessionellen Minderheit. Dargestellt an der römisch-katholischen Diaspora der Stadt Basel. Winterthur, Schellenberg-Keller.

Geiger, K., U. Jeggle, G. Korff (eds), 1970. Abschied vom Volksleben. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 27) [2e édition 1985].

Geiger, K., 1974. Kriegsromanhefte in der BRD. Inhalte und Funktionen. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universitat Tübingen, 35).

– 1977. « Agression », « Angst », Enzyklopädie des Märchais 1, col. 169-172, col. 545-549.

Gerndt, H., 1973. Vierbergelauf. Gegenwart und Geschichte eines Kärntner Brauchs. Klagenfurt, Geschichtsverein für Kärnten. (Aus Forschung und Kunst, 20).

– 1980a. « Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Sage », in W.D. Mohrmann (ed.), Heinrich der Löwe. Göttingen, Vandenhoeck et Ruprecht : 440-465.

– 1980b. « Zur Perspektive volkskundlicher Forschung », Zeitschrift für Volkskunde, 76 : 22-36.

– 1981. Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. München, Beck.

– 1983. « Zur Frühgeschichte der Sagenforschung » in H. Gerndt, K. Roth, G.R. Schroubek (eds), Dona Etimologica Monacensia. Leopold Kretzenhacher zum 70. Geburtstag. München, Bayerisches Nationalmuseum : 251-266.

Gerstner-Hirzel, E., 1979. Aus der Volksüberlieferung von Bosco Gurin. Sagen, Berichte und Meinungen, Märchen und Schwänke. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 63).

Gillis, J.R., 1980. Die Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen. Weinheim et Bâle, Beltz.

Girtler, R., 1980. Vagabundea in der Grossstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der "Sandler" Wiens. Stuttgart, Enke (Soziologische Gegenwartsfragen, 44).

Glossaire des patois de la Suisse romande. 1924 sq. (sous la direction de L. Gauchat, J. Jeanjaquet, E. Tappolet, E. Muret). Neuchâtel et Paris, V. Attinger.

Goffmann, E., 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. New York, Doubleday.

Götsch, S., 1978. Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein zwischen 1740 und 1840. Neumünster, Wachholtz. (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, 3).

Gorfer, A., 1975. Die Erben der Einsamkeit. Reise zu den Bergbauernhöfen Südtirols. Trient, Arti Grafiche-Saturnia.

Grass, N., 1980. « Georg Schreiber und sein Werk », in G. Schreiber, Deutsche Weingeschichte. Der Wein im Volks-leben, Kult und Wirtschaft. Köln, Rheinland-Verlag : 1-4.

Greverus, I.M., 1966. « Anpassungsprobleme ausländischer Arbeiter. Ziele und Möglichkeiten ihrer volkskundlichen Erforschung », in Populus revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Volksleben, 14) : 123-144.

– 1971. « Kulturanthropologie und Kulturethologie : "Wende zur Lebenswelt" und "Wende zur Natur" », Zeitschrift für Volskunde. 67 : 13-26.

– 1972. Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt/Main, Athenaum.

– 1973. « Auswanderung und Anpassungsbarrieren. Hypothesen zur Intégration von Minderheiten », in G. Wiegelmann (ed.), infra : 204-218.

– 1978a. « Tourismus und interkulturelle Kommunikation », Hessische Blatter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 7-8 : 101-118.

– 1978b. Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München, C.H. Beck (Beck’sche Schwarze Reihe, 182).

– 1979. Auf der Suche nach Heimat. München, CH. Beck (Beck’sche Schwarze Reihe, 189).

Griebel-Kruip, R., 1983-84. « Die Votivbrauchforschung in Frankreich », Jahrbuch für Volkskunde, 1 et 2 : 208-229 et 159-178.

– 1984. « Thanatologie : Todesforschung in Frankreich », Bayerische Blatter für Volkskunde, Jg. 11, H. 2 : 97-106.

Griessmair, J., 1970. Knecht und Magd in Siidtirol, dargestellt am Beispiel der baucrlichen Dienstboten im Pustertal. Inns-bruck, Ôsterreichische Kommissions-Buchhandlung. (Verôf-fentlichungen der Universitat Innsbruck, 30).

Grimm, J., 1875 [1835]. Deutsche Mythologie. Gutersloh, Bertelsman.

Grosshennrich, F.J., 1980. Die Mainzer Fastnachtsvereine. Geschichte, Funktion, Organisation und Mitgliederstruktur. Wiesbaden, Steiner (Mainzer Studien zur Sprach - und Volksforschung, 4).

« Grossstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung. 24. deutscher Volskundekongress in Berlin (26-30. September 1983) », 1983-84. Zeitschrift für Volkskunde, 80 : 81-86 et Bayerische Blatter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien, Jg. 11, H. 1 : 23-26.

Grünn, H., 1968. Volkskunde der heimavertriebenen Deutschen im Raum um Linz. Wien, Selbstverlag (Verôffentlichungen des ôsterreichischen Muséums für Volkskunde, 13).

Haehnel, J. (éd.), 1972 sq.. Hauskundliche Bibliographie. Münster, Volkskundliches Seminar der Universitat Munster (Beitrâge zur Hausforschung), 7 vol. 

Haevernick, W., 1971. « Gruppengut und Gruppengeistigkeit im Wandel der Zeit. Ein Beitrag zum Thema "Folklorismus" », Beitrage zur deutschen Volks- und Altertumskunde, 15 : 11-30.

Haindl, E., 1983. Kulturanalyse einer "historischen" Kleinstadt als Grundlage für kommunalpolitische Planungs- und Sozialauf-gaben. Frankfurt/Main, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. A. 22).

Harmening, D., 1979. Superstitio. Überlieferungs- und theorie-geschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mitlelalters. Berlin, Schmidt.

Harris, C.C., 1973. Die Familie. Eine Einführung in ihre Soziologie. Freiburg/Breisgau, Lambertus-Verlag.

Hartinger, W., 1971. « Die Wallfahrt Neukirchen bei Heilig-Blut. Volkskundliche Untersuchung einer Gnadenstätte an der bayerisch-böhmischen Grenze », Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, 5 : 23-240.

Hauschild, T., 1986. « Protestantische Pilger und katholische Körperschaften. Süditalienethnographie zwischen Imagination und Realität », Zeitschrift für Volkskunde, 82 : 25-45.

Heilfurth, G., 1982. Der Bergbau und seine Kultur. Zürich, Atlantis-Verlag.

Heim, W., 1961. Briefe zum Himmel. Die Grabbriefe an Mutter Theresia Scherer in Ingenbohl. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 40).

– 1983. Volksbrauch im Kirchenjahr heute. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 67).

Hellpach, W., 1927. « Kulturpolitik », Die Neue Rundschau, Bd. 2, Berlin, Fischer : 449-464..

– 1942. Deutsche Physiognomik. Grundlegung einer Naturgeschichte der Nationalgesichter. Berlin, de Gruyter.

Hespos, M., 1975. Jugend am Ronde der Gesellschaft. Kronberg/Taunus, Scriptor (Monographien Pädagogik, 6).

Hess, G., 1981. « Siegfrieds Wiederkehr. Zur Geschichte einer deutschen Mythologie in der Weimarer Republik », Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 6 : 112-114.

Hieronimus, E., 1982. « Zur Religiosität der völkischen Bewegung », in H. Cancik (ed.), Religions- und Geistes-geschichte der Weimarer Republik. Düsseldorf, Patmos-Verlag : 159-175.

Hinten, W. von, 1981a. « Das Jahr der Volkskunde in Frankreich. 1980 : L’année du patrimoine », Bayerische Blätter für Volkskunde, Jg. 8, H. 1 : 3-12.

– 1981b. « Franzôsische Forschungen zur Körperlichkeit », Bayerische Blätter für Volkskunde, Jg. 8, H. 3 : 155-163.

– 1982a. « "Ethnologie de la France". Ein Situationsbericht », Zeitschrift für Volkskunde, 78 : 246-256.

– 1982b. « "L’écomusée". Ein museologisches Konzept zur Identität von und in Râumen », Zeitschrift für Volkskunde, 78 : 70-76.

Hobsbawm, E., T. Ranger (eds), 1983-84. The invention of Tradition. Cambridge, London, Cambridge University Press.

Hoerander, E., H. Lunzer (eds), 1982. Folklorismus. Vorträge der ersten internationalen Arbeitstagung des Vereins "Volks-kultur um den Neusiedlersee". Wallern i. Burgenland, Verein Volkskultur um den Neusiedlersee.

Hôfler, O., 1934. Kultische Geheimbünde der Germanen, Bd. 1, Frankfurt/Main, Diesterweg.

– 1937. Das germanische Kontinuitätsproblem, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.

– 1938. « Das germanische Kontinuitätsproblem », Historische Zeitschrift, 157 : 1-26.

Hoffmann-Nowotny, H.J., 1973. Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz. Stuttgart, Enke.

Homans, G.C., 1969. Theorie der sozialen Grappe. Köln et Opladen, Westdeutscher-Verlag (4e édition).

Honko, L., 1983. « Research Traditions in Tradition Research », in Trends in Nordic Tradition Research. Helsinki, Suomalaisen Kirjallisüünden Seura (Studia Fennica, 27): 13-22.

Hugger, P. (ed.), 1967-68-69. Sterbendes Handwerk, t. 1, 2, 3. Bâle, Krebs, suivi de Altes Handwerk, t. 4 et 5, 1976-80. Bâle, Krebs.

– 1975. Le Jura vaudois. La vie à l’alpage. Lausanne, 24 heures.

– 1976a. Lebensverhältnisse und Lebensweise der Chemiearbeiter im mittleren Fricktal. Eine Studie zum sozio-kulturellen Wandel eines ländlichen Gebiets. Bâle, Krebs.

– 1976b. Sozialrebellen und Rechtsbrecher in der Schweiz. Eine historisch-volkskundliche Studie. Zürich et Freiburg/ Breisgau, Atlantis-Verlag.

Ilien, A., 1977. Prestige in dörflicher Lebenswelt. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 43).

Ilien, A., U. Jeggle, 1978. Leben auf dem Dorf. Zur Sozial-geschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner. Köln et Opladen, Westdeutscher-Verlag.

Imhof, A., 1984. « Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit. Ein folgenschwerer Wandel im Verlaufe der Neuzeit », Vierteljahresschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 71 : 175-198.

Internationale Volkskundliche Bibliographie. International Folklore and Folklife Bibliography. Bibliographie des arts et traditions populaires 1948 sq. (publiée sous la direction de R.W. Brednich depuis 1948-49, annuellement ou bi-annuellement. 1954-59). Bâle, Krebs ; Bonn, Habelt. Fait suite à : Volkskundliche Bibliographie publiée de 1917 à 1947, sous la direction de E. Hoffmann-Krayer, puis de P. Geiger et R. Wildhaber. Strasbourg, Trübner ; Berlin, Leipzig, de Gruyter ; Paris, CIAP.

Isambert, F.A., 1982. Le sens du sacré. Fête et religion populaire. Paris, Editions de Minuit.

Isler, G., 1971. Die Sennenpuppe. Eine Untersuchung über die religiôse Funktion einiger Alpensagen. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 52).

Isler, G., K. Ranke, 1977. « Archetypus ». Enzyklopädie des Marchens 1, col. 743-75.

Isler, G., 1984. « Synchronizitäten in Erlebnissagen », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 80 : 1-26.

– 1984. « Franz, Marie-Louise von ». Enzyklopädie des Märchens 5, col. 97-100.

Jacobeit, W., 1965. Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Volkskunde. Berlin (RDA), Akademie-Verlag.

– 1971. « Zur Aufgabenstellung der marxistischen Volkskunde im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus », Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 20, H. 1 : 3-10.

– 1976. « Volkskundliche Museen in der BRD. Ein Literatur-bericht », Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin, 17. Berlin, Akademie Verlag.

Jeggle, U., 1969. Judendörfer in Württemberg. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Volksleben, 29).

– 1971. « Beharrung oder Wandel ? Fragen an eine kulturan-thropologisch ausgerichtete Ethnologie », Zeitschrift für Volkskunde, 67 : 26-37.

– 1972. « Fremdheit und Initiative. Vorbemerkungen zu einer Variante soziokulturellen Wandels », Zeitschrift für Volkskunde, 68 : 42-60.

– 1977. Kiebingen. Eine Heimatgeschichte. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 44).

– 1979. « Krise der Gemeinde, Krise der Gemeindefor-schung », in G. Wiegelmann (ed.), infra : 101-110.

Juergensen, S., 1981. Spielwaren als Träger gesellschaftlicher Autorität. Ein Beitrag zur visuellen Soziologie. Frankfurt/ Main et Berne, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, 104).

Jungraithmayr-Redl, W., 1963. « Die Autoweihe zu St. Christo-phorus in Hamburg-Lohbrügge. Ein Beitrag zur religiösen Grossstadtvolkskunde », Beitráge zur deutschen Volks- und Altertumskunde, 7 : 29-66.

Kapfhammer, G., 1968. St. Englmar. Eine volkskundliche Ortsmonographie, 2 vol. München, Institut für Volkskunde (Beiträge für Volkstumsforschung, 18).

Karlinger, F., 1982. « Zum Verhältnis von Volksbuch und Marchen », Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. 38-42.

Kaufmann, G. (éd.), 1975. Stadt-Land-Beziehungen. Verhandlungen des 19. deutschen Volkskundekongresses in Hamburg von 1. bis 7. Oktober 1973. Göttingen, Schwartz.

Kiefer, E.E., 1947. Albert Wesselski and Récent Folktale Théories. Bloomington, Indiana University Publications (Folklore Series, 3).

Klusen, E., 1969. Volkslied. Fund und Erfindung. Cologne, Gerig.

Köhle-Hezinger, C, 1976. Evangelisch-Katholisch. Untersu-chungen zu konfessionellem Vorurteil und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert. vornehmlich am Beispiel Württembergs. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Unter-suchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universitat Tübingen, 40).

Köhler, R., 1898-1900. Kleinere Schriften zur neueren Litera-turgeschichte, Volkskunde und Wortforschung. 3 vol. Berlin, Verlag Emil Felber (édition préparée par Johannes Bolte).

König, R., 1974. Die Familie der Gegenwart. Ein interkultureller Vergleich. München, Beck (Beck’sche Schwarze Reihe, 116).

– 1974. Materialien zur Soziologie der Familie. Köln, Kiepen-hauer et Witsch (2e édition).

Körmer, G., 1979. Vereine und ihre Mitglieder in Taunusstein. Eine empirische, volkskundliche Erhebung in einer Zuzugsge-meinde nach der Gebietsreform. Thèse de doctorat de l’université de Mayence. Taunusstein, Magistrat der Stadt.

Korff, G., 1970. Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empirische Untersuchungen in der Diôzese Rottenburg. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universitat Tübingen, 29).

– 1971. « Bemerkungen zur Arbeitervolkskunde », Tübinger Korrespondenzblatt, 2 : 3-8.

Korff, G., U. Jeggle, U. Ammon et al., 1973. « Unterhausen (Kreis Reutlingen). Volkskundlich-soziologische Beobach-tungen in einer alten Siedlung », in Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971-1973. Stuttgart, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.

Korff, G., 1973. « Heiligenverehrung und soziale Frage. Zur Ideologisierung der populären Frömmigkeit im späten 19. Jahrhundert », in G. Wiegelmann (éd.), infra : 102-111.

– 1977. « Ahistorisch », Enzyklopädie des Märchens I, col. 228-231.

– 1980. « Folklorismus und Regionalismus. Eine Skizze zum Problem der kulturellen Kompensation ôkonomischer Ruckständigkeit », in K. Köstlin et H. Bausinger (eds), Heimat und Identität. Problème regionaler Kultur. Neumün-ster, Wachholtz : 39-49.

– 1983. « Zwischen Sinnlichkeit und Kirchlichkeit. Notizen zum Wandel populärer Frömmigkeit im 18. und 19. Jahrhundert », in J. Held (éd.), Kultur zwischen Bürgertum und Volk. Berlin, Argument (Sonderband, 103) : 136-148.

– 1984. « Rote Fahnen und tableaux vivants. Zum Symbols-verstándnis der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert », in Tagungsband der Hamburger Arbeiterkul-turtagung. Münster, Coppenrath.

Köstlin, K., 1976. Gilden in Schleswig-Holstein. Die Bestimmung des Standes durch "Kultur". Gôttingen, Schwartz.

Kramer, D., 1970. « Wem nützt Volkskunde ? », Zeitschrift für Volkskunde, 66 : 1-16.

– 1973. « Sozialkulturelle Lage und Ideologie der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert », in G. Wiegelmann (éd.), infra : 112-114.

– 1975. Freizeit und Reproduktion der Arbeitskraft. Köln, Pahl-Rugenstein.

Kramer, K.S., 1974. « Einiges über die Lage des Gesindes in einem ostholsteinischen Gutsbezirk », Zeitschrift für Volkskunde, 70 : 20-38.

Krausen, E., 1960. « Neues und wiedererstandenes religiôses Brauchtum in Altbayern », Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg, Habel : 39-47.

Kretzenbacher, L., 1961. Heimat im Volksbarock. Kulturhisto-rische Wanderungen in den Südoslalpenländern. Klagenfurt, Verlag des Landesmuseums für Kärnten.

– 1972. « Benediktionsritus und Legendenkontinuität. Zu einem italienischen Gegenwartsbrauch um ein mittelalterliches Pönitentialrequisit », in Volkskunde. Fakten und Analysen. Festgabe für Leopold Schmidt zum 60. Geburtstag. Wien, Selbstverlag des Vereins für Volkskunde : 317-326.

– 1977. Das verletzte Kultbild. Voraussetzungen, Zeitschichten und Aussagewandel eines abendländischen Legendentypus. München, Beck.

Kriss-Rettenbeck, L., 1958. Das Votivbild. München, Rinn.

– 1963. Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens. München, Callwey.

– 1966. « Lebensbaum und Ährenkleid. ProblEme der volks-kundlichen Ikonographie », Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg, Habel : 42-57.

Kriss-Rettenbeck, L., G. Möhler (eds), 1984. Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München, Zürich, (Publication parallèle à Wallfahrt...).

Kruker, R., 1984. Jugend im Berggebiet. Berufliche, soziale, kulturelle und räumliche Orientierungen. Untersuchungen in den Regionen Albulatal/Mittelbünden (GR), Diemtigtal (BE), Leuk (VS). Diessenhofen, Rüegger.

Langenbucher, W. et al. (eds), 1983. Kulturpolitisches Wôrterbuch. Stuttgart, Metzler.

Lautmann, F., 1984. « Les ostensions en Limousin », Ethnologie française, xiii, 4 : 319-322.

Lehmann, A., 1976. Das Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung iiber die Lebensverhältnisse von Arbeitern. Stuttgart, Enke (Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete, 23).

– 1978. « Erzâhlen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestânde, Situationen, Funktionen », Zeitschrift für Volkskunde, 74 : 198-218.

– 1980. « Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzâhlens eigener Erlebnisse im Alltag », Fabula 21 : 56-69.

– 1983. Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen, Frankfurt/Main, Campus.

Le Picard, P., 1983. La Nouvelle Fabrique des excellents traicts de vérité. Edition critique F. Joukovsky. Genève, Droz.

Leppert-Fögen, A., 1974. Die deklassierte Klasse. Studien zur Geschichte und Ideologie des Kleinbürgertums. Frankfurt/ Main, Fischer.

Lévi-Strauss, C, 1962. La pensée sauvage. Paris, Plon.

Levin, L, 1977. « Azadovskij, Marc Konstantinovic » Enzyklopädie des Märchens 1, col. 1114-1118.

Ligouras, S., 1981. Familien zwischen zwei Kulturen : eine Untersuchung zum soziokulturellen Wandel griechischer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main, Haag et Herchen (Beiträge zur Kulturverständigung, 1).

Lixfeld, H., 1979. « Boite, Johannes », Enzyklopädie des Marchens 2, col. 603-605.

Lixfeld, H., M. Brauch, B. Fackler, 1984. « Jugend im Kulturkonflikt. Alternatives Jugendzentrum und traditionelle Vereine in der Schwarzwaldgemeinde Zell am Harmersbach », Hessische Blatter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 16 : 66-102.

Lóber, U., 1972. Umfragen zu den dörflichen Burschen-schaflsvereinigungen in den Gemeinden der "Marburger Landschaft". Marburg, thèse de l’université de Marburg.

Lôffler, P., 1976. « Volksreligiöses Brauchtum der Gegenwart. Schwund und Innovation », Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 22 : 98-133.

Lohoff, H., 1934. Ursprung und Entwicklung der religiösen Volkskunde. Greifswald, Universitätsverlag (Deutsches Werden 6).

Lorenzer, A., 1981. Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt/Main, Europäischer Verlagsanstalt.

Lüdtke, H., 1972. « Soziale Schichtung, Familienstruktur und Sozialisation », in B. Bernstein et al. (eds), Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg. Weinheim, Beltz : 132-160.

Lüthi, M., 1981 [1947]. Das europâische Volksmarchen. Form und Wesen. Bern, München, Francke. (Traduction anglaise: 1982. The European Folktale: Form and Nature. Philadelphia, Institute for the Study of Human Issues.)

– 1975. Das Volksmarchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie. Köln, Diederichs.

– 1979a. Marchen. Stuttgart, Metzler (7e édition).

– 1979b. « Psychologie des Märchens und der Sage », Die Psychologie des 20. Jahrhundcrts, vol. 15. Zürich, Kindler : 935-947.

– 1979c. « Beit, Hedwig von », Enzyklopädie des Märchens 2, col. 68-71.

Lutz, G., 1958. Volkskunde. Ein Handhuch zur Geschichte ihrer Probleme. Berlin, Schmidt.

Maas, U., 1984. « Versuch einer kulturanalytischen Bestimmung auslanderpädogogischer Aufgaben », Deutsch lernen.

Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arheitnehmern, 1 : 3-24.

Maeder, H., R. Kruker, 1983. Hirten und Herden. Alpkultur in der Schweiz. Olten, Walter.

McLuhan, M., 1968. Die magischen Kanäle (Unterstanding Media). Düsseldorf, Wien, Economie-Verlag.

McRae, V., 1980. Die Gastarbeiter. Daten, Fakten, Problème.

München, Beck. (Beck’sche Schwarze Reihe, 225).

Mallet, CH., 1983. « Praktizierte Marchendidaktik. Drei Beispiele aus der Schule », in K. Doderer (ed.), Über Märchen für Kinder heute. Weinheim et Baie, Beltz : 181-192.

Mallmann, K.M., 1984. « Volksfrômmigkeit, Proletarisierung und preussischer Obrigkeitsstaat. Sozialgeschichtliche Aspekte des Kulturkampfs im Saarrevier », in Soziale Frage und Kirche im Saarrevier. Saarbriicken, Universitâts-Druck : 183-232.

Mauritz, H.D., 1974. Der Ritter im magischen Reich. Märch-enelemente im französischen Abenteuerroman des 12. und 13. Jahrhunderts. Berne, Lang.

Mehrländer, U., 1974. Soziale Aspekte der Ausländerbeschäfti-gung. Bonn et Bad-Godesberg, Verlag Neue Gesellschaft, (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, 103).

Meisen, K., 1931. Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abend-land. Düsseldorf, Schwann.

Messmer, E., 1974. Scharans. Eine Gemeindestudie der Gegenwart. Baie, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 59).

Metzger, W., 1975. Schlager. Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 39).

– 1982. Beispielkatechese der Gegenreformation. Georg Voglers "Catechismus in Ausserlesenen Exempeln". Würzburg, Bayerische Blatter für Volkskunde (Verôffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 8).

Mieck, I., 1977. « Kontinuitat im Wandel. Politische und soziale Aspekte der Santiago-Wallfahrt vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart », Geschichte und Gesellschaft. 3 : 299-328.

Mitterauer, M., 1979. Grundtypen alteuropäischer Sozialformen. Haus und Gemeinde in vorindustriellen Gesellschaften. Stuttgart et Bad-Cannstatt, Fromann-Holzboog (Kultur und Gesellschaft, 5).

Möller, H., 1964-65. « Gemeinschaft, Folk Society und das Problem der "Kleinen Gemeinde" », Folk-Liv. 28-29 : 135-145.

– 1969. Die kleinbürgerliche Famille im 18. Jahrhundert. Verhalten und Gruppenkultur. Berlin, de Gruyter (Schriften zur Volksforschung, 3).

Moser, D.R., 1976. « Kritik der oralen Tradition. Bemerkungen zum Problem der Lied- und Erzählungspopularisierung », Folk Narrative Research, Helsinki, Finnish Litterature Society (Studia Fennica, 20) : 209-221.

– 1979. « Christliche Erzählstoffe », Enzyklopädie des Märchens 2. col. 1385-1400.

– 1979-80. « Pladoyer für eine historische Erzahforschung », Ethnologia Europaea, 11 : 28-35.

– 1981. Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Lied propaganda und Katechese der Gegenre formation. Berlin, Schmidt.

– 1982a. « Nationalsozialistische Fastnachtsdeutung. Die Bestrei-tung der Christlichkeit des Fastnachtsfestes als zeitgeschich-tliches Phanomen », Zeitschrift für Volkskunde, 78 : 200-219.

– 1982 b. « Christliche Marchen. Zur Geschichte, Sinndeutung und Funktion einiger "Kinder-und Hausmarchen" der Brüder Grimm », in Gott im Marchen. Kassel, E. Roth (Verôffent-lichungen der Europaischen Màrchengesellschaft, 2 : 92-113).

– 1984. « Wallfahrt kennt keine Grenzen », Kunstchronik. octobre : 377-381.

Moser, H., 1954. « Gedanken zur heutigen Volkskunde. Ihre Situation, ihre Problematik, ihre Aufgaben », Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg, Habel : 208-234.

– 1962. « Vom Folklorismus in unserer Zeit », Zeitschrift für Volkskunde, 58 : 177-209.

– 1964. « Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde », Hessische Blatter für Volkskunde, 55 : 9-57.

– 1984. « Zur Problematik und Methodik neuester Fastnachts-forschung », Zeitschrift für Volkskunde, 80 : 2-22.

– 1985. Volksbrauche im geschichtlichen Wandel. Ergebnisse aus fünfzig Jahren volkskundlicher Quellenforschung. München, Deutsches Kunstverlag (Bayerisches Nationalmuseum, Forschungshefte, 10).

Moser-Rath, E., 1964. Predigtmaiiein der Barockzeit. Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des ober-deutschen Raumes. Berlin, Schmidt.

– 1981. « Deutschland. Abschnitt 2.19 : Wissenschaftsorgani-sation und Forschungszentren ». Enzyklopädie des Märchens, 3, col. 561-569.

– 1984. Luslige Gesellschaft. Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts im kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext. Stuttgart, Metzler.

Mosse, G.L., 1976. Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von den Napoleonischen Kriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt/ Main, Ullstein.

Müller, H., 1981. Dienstbare Geister. Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten. Berlin, Museum für deutsche Volkskunde. (Schriften des Muséums für deutsche Volkskunde Berlin, 6).

Nagl, M., 1972. Science Fiction in Deutschland. Untersuchungen zur Genese. Soziographie und Idéologie der phantastischen Massenliteratur. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universitât Tübingen, 30).

Narman, H., 1978. Türkische Arbeiter in Münster. Ein Beitrag zum Problem der temporaren Akkulturation. Münster, Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwest-deutschland, 10).

Narr, D., 1955. « Fragen der religiösen Volkskunde », in Festschrift für Will-Erich Peuckert. Berlin, Schmidt : 116-127.

– 1979. « Zum Charakterbild protestantischer Volksfrömmigkeit », in D. Narr, Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten. Stuttgart, Kohlhammer : 129-141.

Neumann, S., 1966. « Arbeitserinnerungen als Erzählinhalt », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 12. Berlin (RDA), Akademie-Verlag : 117-190.

– 1971 [1968]. Ein mecklenburgischer Volkserzähler. Die Geschichten des August Rust. Berlin (RDA), Akademie-Verlag.

– 1969. « Volkserzähler unserer Tage in Mecklenburg. Bemer-kungen zur Erzâhler-Forschung in der Gegenwart », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. 15. Berlin (RDA), Akademie-Verlag : 31-49.

– 1976 [1974]. Eine mecklenburgische Märchenfrau. Berta Peter s erzâhlt Marchen. Schwänke und Geschichten. Berlin (RDA), Akademie Verlag.

– (ed.) 1983. Volksmärchen ans dem historischen Vorpommern. Aus den Sammlungen von Ulrich Jahn, Alfred Haas und ihren Zeitgenossen. Rostock, Hinstorff.

Niederer, A., 1965 [1956]. Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. Bâle, Krebs (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 37).

– 1969. « Uberlieferung im Wandel. Zur Wirksamkeit älterer Grundverhaltensmuster bei der Industrialisierung eines Berggebietes », Alpes orientales v, Ljubljana : 289-294.

– 1970. « Zur volkskundlichen Forschung in der Schweiz », Hessische Blätter für Volkskunde. 61 : 221-235.

– 1972. « Etude rétrospective d’un village », Ethnologia Europaea VI : 86-90.

– 1974. « Materialistische Theorien der Kulturentwicklung », in F. Büsser (ed.), Karl Marx im Kreuzfeuer der Wissenschaften, Zürich, Artemis : 181-206.

– 1975. « Zur Ethnographie und Soziographie nichtverbaler Dimensionen der Kommunikation », Zeilschrift für Volkskunde, 71 : 1-20.

– 1979. « Die alpine Alltagskultur. Zwischen Routine und der Adoption von Neuerungen », Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 29 : 233-255.

– 1980. « Economie et formes de vie traditionnelles dans les Alpes. Mentalités et sensibilités », in P. Guichonnet (ed.), Histoire et civilisations des Alpes, Lausanne, Payot et Toulouse, Privat : 1-136.

– 1983. « Le folklore manipulé », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 79 : 175-186.

– 1984. « Le langage des objets », in J. Hainard, R. Kaehr (eds), Objets prétexte et objets manipules, Neuchâtel, Musée d’Ethnographie : 151-166.

– 1986. « Eléments de ritualité dans la vie quotidienne », in P. Centlivres et J. Hainard (eds), Les rites de passage aujourd’hui. Actes du colloque de Neuchâtel, Lausanne, l’Age d’Homme : 170-178.

Niethammer, L. (ed.), 1980. Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral History". Frankfurt/Main, Syndikat.

Nitschke, A., 1982. « Was wissen die Märchen von Göttern ? Echo archaischer Vorzeit », in J. Janning (ed.), Gott im Märchen. Kassel, Roth : 114-129.

Nixdorff, H., T. Hauschild (eds), 1982. Europäische Ethnologie. Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht. Berlin, Reimer.

Nixdorff, H., H. Müller, 1983. Weisse Westen - Rote Roben. Von den Farbordnungen des Mittelalters zum individuellen Farbgeschmack. Berlin, Staatliche Museen preussischer Kulturbesitz Berlin, Museum für Völkerkunde und Museum für deutsche Volkskunde.

Nörtersheuser, H.W., 1977. « Arm und reich », Enzyklopädie des Märchens 1, col. 789-794.

Oberfeld, C, A.C. Bimmer (eds), 1984. Hessen, Märchenland der Brüder Grimm. Kassel, E. Röth (Veröffentlichungen der europäischen Märchengesellschaft, 5).

Oevermann, U., 1970. « Das subkulturelle Milieu der Unterschicht », in H. Roth (ed.), Begabung und Lernen. Stuttgart, Klett (5e édition) : 297-356.

Ohly, F., 1977. Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

O’Kane, F., 1982. Gens de la terre, gens du discours. Terrains, méthode et réflexion dans l’étude d’une communauté de montagne et de ses émigrés. Bâle, Krebs (Contributions à l’ethnologie de la Suisse et de l’Europe, 3).

Oring, E., 1984. « Freud, Sigmund », Enzyklopädie des Märchens 5, col. 266-275.

Österreichischer Volkskundeatlas. 1959-81. (Sous la direction de R. Wolfram et I. Kretschmer), 1 vol. cartes, 7 vol. textes. Wien, Boehlau.

Ott-Marti, A.E., 1971. Tibeter in der Schweiz. Kulturelle Verhaltensweisen im Wandel. Erlenbach, Zürich et Stuttgart, Rentsch.

– 1976. « Problems of Tibetan Integration in Switzerland », Ethnologia Europaea, IX : 43-52.

– 1980. Probleme der Integration von Tibetern in der Schweiz. Rikon, Tibet-Institut (Opuscula Tibetana, 11).

Ottmüller, U., 1978. Die Dienstbotenfrage. Zur Sozialgeschichte der doppelten Ausnutzung von Dienstmädchen im deutschen Kaiserreich. Münster, Verlag Frauenpolitik (Zur Sozialgeschichte der Frau, 1).

Péju, P., 1981. La petite fille dans la forêt des contes. Paris, Laffont.

Pentikäinen, J., 1978. Oral Repertoire and World View. Helsinki, Akademia Scientiarum Fennica (Folklore Fellows Communications, 219).

Petzoldt, L. (ed.), 1976-77. Historische Sagen, 2 vol. München, CH. Beck.

– 1980. Schenkenberg – eine Wallfahrt im Hegau. Singen, Verein für Geschichte des Hegaus (Hegau-Bibliothek Nr. 19, Bd. 39 der Schriftenreihe des Kreises Donaueschingen).

Piechowski, R., 1927. Proletarischer Glaube. Die religiöse Gedankenwelt der organisierten deutschen Arbeiterschaft nach sozialistischen und kommunistischen Selbstzeugnissen. Berlin, Furche.

Plötz, R., 1977. Ad limina Beati Jacobi. Entstehung eines Kultes, seine Ausbreitung und seine Ausstrahlung auf Franken. Würzburg, thèse de doctorat de l’Université.

Preiswerk, Y., 1983. Le repas de la mort. Catholiques et protestants aux enterrements. Visages de la culture populaire en Anniviers et Ormonts. Sierre, Monographie (Mémoire vivante).

Propp, V., 1983. Les racines historiques du conte merveilleux. Paris, Gallimard.

Ranke, F., 1971 [1936-37]. « Kunstmärchen im Volksmund », in H. Rupp et E. Studer (eds), F. Ranke, Kleinere Schriften. Bern, München, Francke : 365-375

Rassem, M., 1970 [1951]. Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus. Mittenwald, Graz, Mäander.

Redaktion der EM, 1979-80, « Die Enzyklopädie des Märchens », Ethnologia Europaea, XI, 2 : 242-245.

Rehbein, J., 1982. « Biographisches Erzählen », in E. Lämmert (ed.), Erzählforschung. Stuttgart, Metzler : 51-73.

Rehermann, E., 1977. Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen, Schwartz.

Reif, H., 1982. Die Familie in der Geschichte. Göttingen et Zürich. Vandenhoeck. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1474).

Reimann, H., 1968. Kommunikations-Systeme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteillingsprozesse. Tübingen, Mohr.

Richter, D., J. Merkel, 1974. Märchen. Phantasie und soziales Lernen. Berlin, Basis Verlag (Basis Theorie, 4).

Rogge, J.U., K. Jensen, 1980. Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 50).

Rohe, K., 1982. « Die ‘verspätete’ Region. Thesen und Hypothesen zur Wahlentwicklung im Ruhrgebiet vor 1914 », in Geschichte und Theorie der Politik. Bd. 5. Stuttgart, Klett-Cotta : 231-252.

Röhrich, L., 1974. Märchen und Wirklichkeit. Wiesbaden, F. Steiner (3e édition).

– 1976. Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Freiburg/Breisgau, Herder.

– 1977. Der Witz. Figuren. Formen. Funktionen. Stuttgart, J.B. Metzler.

Rölleke, H., 1975. « Die "stockhessischen" Märchen der "alten Marie". Das Ende eines Mythos um die frühesten KHM – Aufzeichnungen der Brüder Grimm », Germanisch-Romanische Monatsschrift. 25 : 74-86.

– 1977. « Alte Marie », Enzyklopädie des Märchens 1. col. 380-382.

Rosenbaum H., 1973. Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze der westdeutschen Familiensoziologie. Stuttgart, Enke.

– 1975. « Zur neueren Entwicklung der historischen Familienforschung », Geschichte und Gesellschaft, 1 : 210-225.

Roth, K., 1980. « Historische Volkskunde und Quantifizierung », Zeitschrift für Volkskunde, 76 : 37-57.

Rudolph, L., 1959. Stufen des Symbolverstehens auf Grund einer volkskundlichen Untersuchung in Berlin über die Symbolformen (Christophorus, Hahn, Johanniterkreuz ). Berlin, Morus-Verlag.

Sack, F., R. König (eds), 1968. Kriminalsoziologie. Frankfurt/ Main, Akademische Verlagsgesellschaft.

Sack, F., 1971. « Die Idee der Subkultur : eine Berührung zwischen Anthropologie und Soziologie », Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 23 : 261-282.

Sauermann, D. (ed.), 1972. Knechte und Mägde in Westfalen um 1900. Münster, Selbstverlag der Volkskundlichen Kommission (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 1).

– 1980. Aus dem Leben eines Heuerlings und Arbeiters. Rudolf Dunkmann berichtet. Münster, F. Coppenrath.

Schaffner, M., 1972. Die Basler Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte ihrer Lebensformen. Bäle et Stuttgart, Helbing et Lichtenhahn (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 123).

Scharfe, M., 1968. Evangelische Andachtsbilder. Studien zur Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes. Stuttgart, Müller et Gräff.

– 1970. « Probleme einer Soziologie des Wandschmucks », Zeitschrift für Volkskunde, 66 : 87-98.

– 1971. « Kontrakulturale Aspekte in der empirischen Religionsforschung. Überlegungen zum Problem des religiösen Separatismus », Zeitschrift für Volkskunde, 67 : 173-202.

– 1980. Die Religion des Volkes. Kleine Kulturgeschichte des Pietismus. Gütersloh, Mohn.

– 1986. Prolegomeno, zu einer Geschichte der religiösen Volkskunde. Gütersloh, Mohn.

Schauerte, H., 1953. « Entwicklung und gegenwärtiger Stand der religiösen Volkskundeforschung », Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 72 : 516-534.

Schempp, H., 1969. Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage. Tübingen, Mohr.

Schenda, R., 1958. « Philippe le Picard und seine Nouvelle Fabrique. Eine Studie zur französischen Wunderliteratur des 16. Jahrhunderts », Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 67 : 43-61.

– 1961. Die französische Prodigienliteratur in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. München, Hueber.

– 1962. « Die deutschen Prodigiensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts », Archiv für Geschichte des Buchwesens 4. col. 637-710.

– 1968. « Tausend französische Volksbüchlein aus dem 19. Jahrhundert. Versuch einer bibliographischen Auswahl », Archiv für Geschichte des Buchwesens, 9, col. 779-952.

– 1969. « Stand und Aufgaben der Exemplaforschung », Fabula 10 : 69-85.

– 1970a. « Populärer Wandschmuck und Kommunikationspro-zess », Zeitschrift für Volkskunde, 66 : 99-109.

– 1970b. « Einheitlich - urtümlich - noch heute. Probleme der volkskundlichen Befragung », in K. Geiger et al., Abschied vom Volksleben, supra : 124-154.

– 1972. Das Elend der alten Leute. Informationen zur Sozialgerontologie für die Jüngeren. Düsseldorf, Schwann.

– 1976a. « Genre-Theorie. Kommentar », in Folk Narrative Research. Helsinki, Finnish Literature Society (Studia Fennica 20) : 27-29.

– 1976b. « Prinzipien einer sozialgeschichtlichen Einordnung von Volkserzählungsinhalten », in Folk Narrative Research. Helsinki, Finnish Litterature Society (Studia Fennica, 20) : 185-191.

– 1977. « Alte Leute », Enzyklopädie des Märchens 1, col. 373-380.

– 1978. « Kinder- und Märchenbücher. Märchenforschung und Geschichte », Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 4 octobre (numéro spécial "Kind und Buch" : 25-29).

– 1979. « Bettler », Enzyklopädie des Märchens 2, col. 243-258.

Schenda, R. et S., 1980. « La donna e il concetto di lavoro nei racconti popolari della Gunzenbach e del Pitre », in La cultura materiale in Sicilia. Palermo, Quaderni del circolo semiologico siciliano, 12-13 : 457-464.

Schenda, R., 1981 a. « Alphabetisierung und Literarisierungsprozesse in Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert », in U. Hermann (ed.), « Das pädagogische Jahrhundert ». Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Weinheim et Bale, Beltz : 154-168.

– 1981b. « Autobiographen erzählen Geschichten », Zeitschrift für Volkskunde, 77 : 67-87.

– 1982a. « Canali e processi di circolazione della letteratura scritta e semiorale tra gli strati subalterni europei nel ‘700 e ’800 », in G. Cerina, C. Lavinio, L. Mulas (eds), Oralità e scrittura nel sistema lellerario. Roma, Bulzoni : 49-61.

– 1982b. « Remarques sur le contenu socio-historique des récits légendaires », Le monde alpin et rhodanien, 1-4 : 185-187

Schenda, R., R. Böckli (eds), 1982-83. Lebzeiten. Autobiographien der Pro-Senectute-Aktion. Zürich, Unionsverlag.

Schenda, R., « Mären von deutschen Sagen. Bemerkungen zur Produktion von ‘Volkserzählungen’ zwischen 1850 und 1870 », Geschichte und Gesellschaft, 9 : 26-48.

– 1983b. « Märchen erzählen - Märchen verbreiten. Wandel in den Mitteilungsformen einer populären Gattung », in K. Doderer (ed.), Über Märchen für Kinder von heute. Weinheim et Bale, Beltz : 25-43.

– 1984. « Volkserzählung und nationale Identität : Deutsche Sagen im vormärz (1830-1848), Fabula 25 : 296-303.

Scherf, W. 1982. Lexicon der Zaubermärchen. Stuttgart, Kröner (Kröners Taschenausgabe, 472).

Schieder, W., 1974. « Kirche und Revolution. Sozialgeschichtliche Aspekte der Trierer Wallfahrt von 1844 », Archiv für Sozialgeschichte, 14 : 419-454.

– 1977. « Religionsgeschichte als Sozialgeschichte », Geschichte und Gesellschaft, 3 : 291-298.

– 1984. Volksfrömmigkeit in sozialgeschichtlicher Perspektive. Communication manuscrite à la section « Volksfrömmigkeit » du « Berliner Historikertag ».

Schilling, H., 1971. Wandschmuck unterer Sozialschichten. Empirische Untersuchungen zu einem kulturallen Phänomen und seiner Vermittlung. Berne, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. A, 4).

Schindler, N., 1984. « Karneval, Kirche und verkehrte Welt. Zur Funktion der Lachkultur im 16. Jahrhundert », Jahrbuch für Volkskunde. Würzburg, Echter : 9-57.

Schmidt, L., 1982 [1947], « Die Volkskunde als Geisteswissenschaft », in Gedenkschrift für L. Schmidt (1912-1981) zum 70. Geburtstag. Wien, Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

– 1966. « Brauch ohne Glaube. Die öffentlichen Bildgebärden im Wandel der Interpretationen », in L. Schmidt, Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten. Gebilde, Gebärden. Berlin, Schmidt : 289-312.

– 1976. Gegenwartsvolkskunde. Eine bibliographische Einführung. Wien, Selbstverlag des Vereins für Volkskunde. (Veröffentlichungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, 1 et Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde).

Schmitt, C, 1925. Politische Romantik. München et Leipzig, Dunker & Humblot (2e édition).

Schneider, A., 1982. Narrative Anleitungen zur praxis pietatis im Barock. Dargelegt am Exempelgebrauch in den "ludicia Divina" des Jesuiten Georg Stengel. Würzburg, (Veröfflent-lichungen. zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 11).

Schneider, R.R., 1980. Becksteins ‘Deutsches Märchenbuch’. Ein Beitrag zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Wuppertal, Thèse de doctorat de l’Université.

Schneidewind G., 1960. Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg. Berlin (RDA), Akademie Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, 22).

Schreiber, G., 1928. « Kirchliche Volkskunde », in Deutsche Forschung. Aus der Arbeit der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, H.6 (Deutsche Volkskunde). Berlin, Siegis-mund : 65-73.

– (ed.) 1934. Wallfahrt und Volkstum in Geschichte und Leben. Düsseldorf, Schwann.

Schreiber, W.I., 1962-63. « Die ‘Old Order Amish’ - Mennoniten in Nordamerika. Ihre Sprache und Gebräuche », in K. Meisen (ed.), Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 13 und 14 Jg. Bonn, Dümler : 256-275.

Schroubek, G.R., 1968. Wallfahrt und Heimatverlust. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. Marburg, Elwert.

– 1974. « ‘Das kann ich nicht vergessen.’ Der Erinnerungsbericht als volkskundliche Quelle und als Art der Volksprosa », in A. Perlick (ed.), Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde, 17. Marburg, Elwert : 27-50.

Schubert, H.A., 1977. Nachbarschaft, Entfremdung und Protest.

Welche Chancen haben Gemeinschaftsinitiativen in modernen Gesellschaften ? Freiburg/Breisgau, Alber.

Schwägler, G., 1970. Soziologie der Familie. Ursprung und Entwicklung. Tübingen, Mohr (Heidelberger Sociologica, 9). (2e édition : 1975).

Schwedt, H., 1968. Kulturstile kleiner Gemeinden. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde (Volksleben, 21).

– 1973. « Gemeindeforschung in der Bundesrepublik », in Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971-1973. Stuttgart, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg : 245-256.

Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. 1881 sq. (sous la direction de F. Staub et L. Tobler puis de A. Bachmann, O. Gröger, H. Wanner). Frauenfeld, Huber.

Schwendter, R., 1971. Theorie der Subkultur. Köln, Kiepenheuer et Witsch.

Schwering, B., 1979. Nachbarschaften und Vereine in Ahaus. Studien zu Kultur und Bedeutung organisierter Gruppen. Münster, Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 18).

Schwietering, J., 1958. « Wesen und Aufgaben der deutschen Volkskunde », in G. Lutz (ed.), Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme. Berlin, Schmidt : 143-157.

See, K. von, 1970. Deutsche Germanen. Ideologie. Frankfurt/ Main, Athenäum.

Senti, A., 1975 [1974]. Sagen aus dem Sarganserland. Bâle, Krebs.

Simmel, G., 1903. « Die Grossstädte und das Geistesleben », in Jahrbuch der Gehe-Stiftung. 9. Dresden, Gehe-Stiftung : 185-206.

Simon, I., 1965. Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in volkskundlicher Sicht. Münster, Aschendorf (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landesverbandes Westfalen-Lippe, 16).

Soriano, M., 1977. Les contes de Perrault. Culture savante et traditions populaires. Paris, Gallimard.

« Sozialkultur der Familie », Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. 1982. Neue Folge, 13 n° spécial.

Spaich, H., 1981. Fremde in Deutschland. Unbequeme Kapitel unserer Geschichte. Weinheim et Bâle, Beltz.

Sproll, H., 1981. Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Struktur von häuslichen Dienstboten und Hausangestellten in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Berne, Lang. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 29, Sozialökonomie, 5).

Stagl, J., 1974. Kulturanthropologie und Gesellschaft. Wege zu einer Wissenschaft. Berlin, Reimer.

Stein, H., 1974. Einige Bemerkungen über die Märchengärten.

Communication manuscrite au « Folk narrative congress » de Helsinki.

Steinbach, P., 1980. « Neue Wege der regionalhistorisch orientierten Alltagsgeschichte », Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 30 : 312-336.

Steinitz, W., 1979. Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. 2 vol. Berlin, Akademie Verlag et Das europäische Buch.

Strobach, H., 1964. Bauernklagen. Untersuchungen zum sozialkritischen deutschen Volkslied. Berlin, Akademie Verlag.

– (ed.), 1979. Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung. Frankfurt/Main, Röderberg et Berlin (RDA), Reklam.

– 1982. « Folklore - Folklorepflege - Folklorismus. Tendenzen, Probleme und Fragen », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, Berlin (RDA), Akademie Verlag : 9-52.

Strubelt, W., 1979. « Wendelin : Gemeinde, Gemeindepolitik und ihre sozialwissenschaftliche Analyse », Zeitschrift für Volkskunde, 75 : 23-35.

Sturzenegger, H., 1970. Volkstümlicher Wandschmuck in Zürcher Familien. Wesen und Funktion. Berne, Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. A, 2).

Thadden, R. von, 1983. « Kirchengeschichte als Gesellschaftsgeschichte », Geschichte und Gesellschaft, 9 : 598-614.

Tendances principales de la recherche dans les sciences sociales et humaines, 1970. Partie I. Paris, La Haye, Mouton, Unesco.

Tenfelde, K., 1982. « Adventus. Zur historischen Ikonologie des Festzugs », Historische Zeitschrift. 235 : 45-84.

Themel, K., 1925. Die religiöse Lage auf dem Lande in der Nachkriegszeit. Berlin, Deutsche Landbuchhandlung.

Thomas, G., 1977. The Tall Tale and Philippe d’Alcripe. St. Johns, Newfoundland, St. Johns Status of Women Council.

Thompson, E.P., 1980. Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main, Berlin et Wien, Ullstein.

Titze, K., 1971. Arbeitervolkskunde von Donawitz/Steiermark. Innsbruck. Thèse de l’Université.

Tolksdorf, U., 1975. Essen und Trinken in Ost- und West-preussen. Marburg, Elwert (Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 13).

– 1976. « Strukturalistische Nahrungsforschung. Versuch eines generellen Ansatzes », Ethnologia Europaea, 9 : 64-122.

– 1980. Eine ostpreussische Volkserzählerin. Geschichten, Geschichte, Lebensgeschichte. Marburg, Elwert.

Trümpy, H., 1971. « Volkskunde im Schulbuch des 19. Jahrhunderts », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 67 : 62-83.

Tyrell, H., 1977. « Historische Familienforschung und Familiensoziologie. Versuch einer Zwischenbilanz der historischen Familienforschung und Kritik eines Forschungsprogrammes », Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 29 : 677-701.

Uffer, L., 1945. Rätoromanische Märchen und ihre Erzähler. Bâle, Krebs.

– 1983. « Von den letzten Erzählgemeinschaften in Mitteleuropa », in R. Wehse (ed.), Märchenerzähler, Erzählgemeinschaft. Kassel, E. Röth.

Urban Ufe and culture. A quarterly journal. 1972 sq. Beverly Hills, London, Sage Publications.

Uther, HJ., 1974. « Bericht über die ‘Enzyklöpädie des Märchens’ und den gegenwärtigen Stand der Forschung », Fabula 15 : 250-255.

Van Gennep, A., 1943. Manuel du folklore français contemporain, tome 1. Paris, Picard.

Vobruba, G., 1983. "Wir sitzen alle in einem Boot". Gemeinschaftsrhetorik in der Krise. Frankfurt/Main, Campus.

Vocabulario dei dialetti della Svizzera italiana. 1952 sq. (sous la direction de S. Sganzini). Lugano, Tipografía la Commerciale.

Völker, W., 1972. Märchenhafte Elemente bei Chrétien de Troyes. Bonn, Romanistisches Seminar der Universität.

Voigt, V., 1981. « Dégh, Linda », Enzyklopädie des Märchens 3, col. 375-377.

Vondung, K., 1971. Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Göttingen, Vandenhoeck et Ruprecht.

Voskuil, J.J., 1982-83. « Les limites de la méthode cartographique », in L’ethnocartographie en Europe, supra : 105-116.

Wallfahrt kennt keine Grenzen. 1984. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum, München, 28 juin-7 octobre. Catalogue d’exposition. München, Bayerisches Nationalmuseum et Adalbert-Stifter-Verein.

Wahrlich, H., 1984. Tourismus, eine Herausforderung für Ethnologen. Problemdimensionen und Handlungsaspekte im touristischen Bezugsfeld. Berlin, Reimer.

Wandrey, U. (ed.), 1972. Brüder Grimm. Der kluge Knecht. 22 Märchen von armen und reichen Leuten. Reinbek, Rowohlt (Rotfuchs, 18).

Weber, E., 1981. « Fairies and Hard Facts. The reality of folk-tales », Journal of the History of Ideas, 42: 93-1 13.

Weber, M., 1964. « Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie », in J. Winckelmann (ed.), Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart, Kröner : 97-150.

Weber, P.G., 1975. Religiosität und soziale Organisationsformen in Sekten. Eine religionssoziologische Studie dreier Sektengruppen. Köln et Wien, Böhlau.

Weber-Kellermann, I., 1965. Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Auf Grund der Mannhardt-Befragung in Deutschland von 1865. Marburg, Elwert (Veröffentlichungen des Instituts für mitteleuropäische Volksforschung an der Philipps Universität, Marburg-Lahn, 2).

– 1969. Deutsche Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften. Stuttgart, Metzler.

– 1974a. Spielzeug der bürgerlichen Zeit. Zeugnisse für Kindererziehung und Kinderarbeit. Ausstellung im Marburger Universitätsmuseum. Marburg, catalogue d’exposition.

– 1974b. « Spielzeugbefragung. Überlegungen anlässlich einer Marburger Ausstellung. Spielzeug als Indikator eines sozialen Systems », Zeitschrift für Volkskunde. 70 : 194-209.

– 1974c. Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt/Main, Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 185).

– 1976. Die Familie. Geschichte, Geschichten und Bilder. Frankfurt/Main, Suhrkamp.

– (ed.) 1977. Zur interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt/Main, Suhrkamp.

– 1979. Die Kindheit. Kleidung und Wohnen. Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt/Main, Insel-Verlag.

Wehling, H.G., A. Werner, 1975. Kleine Gemeinde im Ballungsraum. Das Verhältnis verschiedener Bevölkerungsgruppen (Herkunftsgruppen) in schnell wachsenden Gemeinden. Gelnhausen et Berlin, Burckhardthaus.

Wehling, H.G., 1983. « Heimat Verein. Leistung und Funktion des lokalen Vereinswesens », Der Bürger im Staat. 33 : 236-240.

Wehse, R., 1978-79. « Die Enzyklopädie des Märchens », Artes populares, 4-5 : 272-283.

Weiss, R., 1978 [1946]. Volkskunde der Schweiz. Erlenbach - Zürich, Rentsch.

– 1973 [1959]. Häuser und Landschaften der Schweiz. Erlenbach-Zürich, Rentsch.

– 1964. « Zur Problematik einer protestantischen Volkskultur », in Religiöse Volkskunde. München, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Beiträge zur Volkstumsforschung, 14 : 27-45).

Welti, E., 1967. Taufbräuche im Kanton Zürich. Eine Studie über ihre Entwicklung bei Angehörigen der Landeskirche seit der Reformation. Zürich, Gotthelf-Verlag.

Werner, P., 1979. Der Bergbauernhof. München, Callweg.

Wetzel, H.H., 1974. Märchen in den französischen Novellensammlungen der Renaissance. Berlin, Schmidt.

Wiegelmann, G., 1967. Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. Marburg, Elwert (Atlas der deutschen Volkskunde, Neue Folge, Beiheft 1).

– 1972. « Theoretische Konzepte der europäischen Ethnologie », Zeitschrift für Volkskunde, 68 : 196-212.

– (ed.) 1973. Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Verhandlungen des 18. deutschen Volkskunde-Kongresses in Trier vom 13. bis 18. September 1971. Göttingen, Vandenhoeck et Ruprecht (Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im 19. Jahrhundert, 5).

Wiegelmann, G., M. Zender, G. Heilfurth, 1977. Volkskunde. Eine Einführung. Berlin, Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 12).

Wiegelmann, G. (ed.), 1979 a. Gemeinde im Wandel. Volkskundliche Gemeindestudien in Europa. Beiträge des 21. deutschen Volkskunde-Kongresses in Braunschweig (5-9 September 1977). Münster, Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 13).

– 1979b. « Gemeindestudien in Deutschland. Trends, Probleme, Aufgaben », in G. Wiegelmann (ed.) 1979a, supra : 67-86.

– 1981-82. « Von der Querschnittanalyse zur seriellen Analyse », Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 26-27 : 236-246.

Woeller, W., 1961-62. « Der soziale Gehalt und die soziale Funktion der deutschen Volksmärchen », Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin. Gesellschaftsund sprachwissenschaftliche Reihe 10 et 11 : 395-459 et 281 -307.

Wolfram, R., H. et H. Fielhauer (eds), 1975. Die Sagen des Bezirks Scheibbs. Vollständige Sammlung aller bisher bekannten Sagen, Legenden, Schwänke und andere Volksberichte. Scheibbs, Radinger.

Wollenweber, B., 1974. « Märchen und Sprichwort », in Projekt Deutschunterricht, 6, Stuttgart, Metzler : 12-92.

Woll-Schumacher, I., 1980. Desozialisation im Alter. Stuttgart, Enke.

Wossidlo, R., S. Neumann (eds), 1963. Volksschwänke aus Mecklenburg. Berlin, Akademie Verlag (3e édition).

Yoo, T.S., 1981. Koreanerinnen in Deutschland. Eine Analyse zum Akkulturationsverhalten am Beispiel der Kleidung. Münster, Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 30).

Zender, M., 1959. Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung. Düsseldorf, Rheinland-Verlag.

– 1960. « Internationaler Kongress der Volkserzählforscher in Kiel und Kopenhagen », Zeitschrift für Volkskunde, 56 : 104-106.

– 1966. Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Bonn, L. Röhrscheid.

– 1970. « Gestalt und Wandel von Heiligenverehrung und Wallfahrt am Main und Rhein », in D. Harmening et al. (eds). Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin, Schmidt : 425-439.

– 1973. « Volkserzählungen als Quelle für Lebensverhältnisse vergangener Zeiten », Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 21 : 114-169.

– 1977. Gestalt und Wandel. Aufsätze zur rheinisch-westfälischen Volkskunde und Kulturraumforschung, Bonn, Röhrscheid.

– 1979. « Buch, Schule und Volkserzählung », Fabula 20 : 265-276.

Endnoten

1 Les dates entre crochets correspondent aux années de première édition.

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Diese digitale Publikation wurde durch automatische optische Zeichenerkennung erstellt.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search