Version classiqueVersion mobile

La logique des situations

 | 
Michel De Fornel
, 
Louis Quéré

Résumés/Summaries/Zusammenfassungen

Texte intégral

1guillaume carreta

2Situation et objectivité

3Le pragmatisme américain a tenté de produire une analyse non dualiste et non « représentationnaliste » de l’action et de la « perception », en mettant l’accent sur leur caractère contextuel et situé. L’article rappelle et précise les thèses de Mead et Dewey sur l’émergence des objets dans la situation en soulignant le problème commun qui se pose à eux : comment garantir l’objectivité de ces « objets » et des significations qu’ils incorporent au-delà d’une situation locale ? La volonté de désubjectiviser et de dépsychologiser l’analyse conduit à rendre objectifs les traits qui caractérisent une situation (Dewey) ou la perspective qui l’englobe et l’oriente (Mead). Mais des conceptions différentes de ce qui vaut comme « objectif » et de ce qui contrôle l’activité entraînent des solutions très dissemblables, dont il faut jauger les mérites, les limites et la compatibilité.

4Situation and objectivity

5In putting stress on the roles of context and situation, American pragmatism has tried to contrive a theory of action and perception which is neither dualistic nor representationnalistic. This paper is devoted to Dewey’s and Mead’s thesis about the emergence of objects in situations. It underlines their common problem: how to warrant the objectivity of those objects and of their meanings beyond a local situation? Their will to achieve a non sujectivistic and a non psychologistic analysis induces them to render objective the typical features of situation (Dewey) or of the perpective in which it is included. But distinctive views of what counts as «objective» and of what controls activity produce very different solutions, whose worth, limits and consistency need to be assessed.

6Das Problem der Objektivität in der Subjekt-Objekt-Relation

7Der amerikanische Pragmatismus hat versucht, eine von der Aktivität des Subjekts abstrahierende Analyse der Aktion und der Perzeption zu liefern, eine Analyse, die auch vom Vorwurf des Dualismus frei sein sollte. Der vorliegende Artikel ruft die entsprechenden Thesen von Mead und Dewey in Erinnerung und präzisiert ihren Sinngehalt. Es geht um das In-der-Welt-Sein von Objekten in einer Situation. Nach dieser Konzeption werden Objekte durch Transaktionen konstituiert, d.h. im Zuge der situierten Aktivität der daran beteiligten Organismen. Diese These dient dem Autor zum Anlaß, um die Frage zu stellen, wie unter diesen Umständen die Objektivität eben jener Objekte und ihrer Bedeutungen garantiert werden könne. Sofern Bedeutungen gemeint sein sollen, die auch jenseits einer lokalen Situation Gültigkeit beanspruchen, dürften diese je eben nicht einseitig an die durch die Objekte vermittelte jeweilige Situation gebunden sein. Die Absicht, bei der Analyse von Subjektivität und Psychologie abzusehen, führt jedoch die genannten Autoren dazu, entweder diejenigen Züge zu objektivieren, die eine Situation charakterisieren (Dewey), oder aber die Perspektive, die dieselbe umgreift und orientiert (Mead). Unterschiedliche Auffassungen darüber, was als objektiv zu gelten habe und die Aktivität der Handlungssubjekte kontrolliere, haben sehr verschiedenartige Lösungsansätze zur Folge. Die Vorzüge und Grenzen dieser Vorschläge, sowie die Frage ihrer Vereinbarkeit, sollten noch genauer bestimmt werden.

8albert ogien

9Émergence et contrainte. Situation et expérience chez Goffman et Dewey

10Pour préciser l’usage qu’une analyse sociologique peut faire de la notion de situation, il convient d’expliciter la relation entre environnement, situation, et expérience, en fixant le contenu de ces différentes notions. Cet article tente une telle explicitation, en comparant la façon dont John Dewey et Erving Goffman lient situation et expérience. Il met en regard l’inflexion « naturaliste » que le premier fait subir à la théorie de l’enquête de Peirce, en la définissant comme une opération individuelle de détermination des situations, dont la dimension sociale est difficilement identifiable, et la thèse sociologique de l’organisation de l’expérience que le second défend. Deux manières opposées de concevoir le rapport entre situation et expérience se dégagent de cette confrontation : la première (Dewey) comme lieu d’émergence pure, la seconde (Goffman) comme réalisation d’une structure de contraintes.

11Emergence and constraint. Dewey and Goffman about situation and experience

12In order to specify the use of the notion of situation, sociologists have to clarify the relation between environment, situation and experience and to define those notions. This paper endeavors to do so, by comparing Dewey’s and Goffman’s ways of tying situation and experience. It opposes Dewey’s naturalistic and individualistic interpretation of Peirce’s theory of inquiry to Goffman’s sociological analysis of the organisation of expereince. From such a comparison, two opposite conceptions of the relation between situation and experience stand out: the first (Dewey’s) views it as pure emergence, the second (Goffman’s) as the carrying out of a system of constraints.

13Ursprüngliches In-der-Welt-Sein und Zwang. Zum Verhältnis von Situation und Erfahrung bei Goffman und Dewey

14Um präzis festzustellen, welchen Gebrauch eine soziologische Analyse vom Begriff der Situation machen kann, ist es notwendig, das Verhältnis von Umfeld, Situation und Erfahrung zu definieren, wobei ebenfalls die entsprechenden Begriffsinhalte zu bestimmen wären. Der vorliegende Artikel versucht, eine derartige Bestimmung vorzustellen, indem er die Art und Weise vergleicht, wie John Dewey und Erving Goffman jeweils das Verhältnis von Situation und Erfahrung in den Griff zu bekommen versuchen. Zu diesem Zweck wird zunächst einmal die « naturalistische » Wendung, die Dewey der Theorie der Untersuchung von Peirce gibt, vom organisationssoziologischen Ansatz der Erfahrung, so wie er bei Goffman vorliegt, abgegrenzt. Nach Dewey ist soziologische Forschung eine individuelle Operation, die der Bestimmung der jeweiligen Natur von Situationen dient, wobei die soziale Dimension dieser Methode höchstens nachgeordnete Bedeutung hat. Somit stehen, in dieser Konfrontation, zwei entgegengesetzte Ansätze zur Disposition, was das Verhältnis von Situation und Erfahrung anbelangt : Dewey arbeitet die Bestimmungen ursprünglichen In-der-Welt-Seins heraus, während Goffman den Schwerpunkt auf die Ausbildung von Strukturen legt, bei denen soziale Zwänge eine Rolle spielen.

15marc relieu

16Travaux en public. La dynamique d’une situation problématique

17S’appuyant sur des enregistrements vidéos de travaux publics dans la rue, cet article décrit comment l’espace d’un chantier est remodelé sous la pression des piétons et finalement réintégré à l’espace public de leurs déplacements. L’appareil analytique emprunte des éléments à l’approche écologique de Gibson comme aux études du comportement en public de Goffman, tout en examinant l’organisation de la situation depuis une perspective ethnométhodologique. Le but est de parvenir à une description dynamique des procédés par lesquels les agents produisent une conduite de déplacement rationnellement ajustée à la perception d’un environnement normalisé. Plusieurs logiques d’action sont mises en évidence : une logique normative, une logique du possible, et une logique interpersonnelle. Au lieu de construire un type idéal pour chaque logique, on montre comment chacune s’inscrit réflexivement dans un processus d’enquête sur une situation problématique.

18Public works. Problematic situations dynamics

19Based on video recordings of publics works in the street, this paper studies how the space of a work site can be fashioned under the pressure of pedestrians and finally reintegrated into the public space of their travellings. The analysis is done with tools from Gibson’s ecological psychology, from Goffman’s studies of behavior in public and from an ethnomethodological approach of situations’ organisation. It aims at reaching a dynamic description of how people produce their travelling conduct so as to be suited to the perception of normalised environments. Many action logics are displayed, each one belonging to an inquiry pertaining to a problematic situation.

20Die einer problematischen Situation entsprechende mentale Dynamik, dargestellt am Fallbeispiel öffentlicher Arbeiten

21Aufbauend auf die Auswertung von Videoaufnahmen öffentlicher Arbeiten auf der Straße, beschreibt dieser Artikel, wie sich das eine Baustelle umgebende öffentliche Raumgefüge im Zusammenhang mit den Bewegungen der es umgebenden Fußgänger modifiziert, um sich letztendlich wieder in den öffentlichen normierten Raum der Möglichkeiten der Fortbewegung eben jener Fußgänger zu integrieren. Der analytische Begriffsapparat des Autors verwendet Elemente von Gibsons ökologischem Ansatz, aber auch der öffentlichen Verhaltensstudien von Goffman. Dabei wird die organisationssoziologische Struktur der Situation in eine ethnomethodologische Perspektive gestellt. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, zu einer dynamischen Beschreibung derjenigen Prozeduren zu gelangen, die es handelnden Personen erlaubt, eine Verhaltensweise im Fortbewegungeprozeß auszubilden, die rationell der Wahrnehmung eines normativ gestalteten Umfelds entspricht. Mehrere Formen von Handlungslogik werden aufgezeigt : eine normative Logik, eine Logik des Möglichen und eine des interpersonellen Geschehens. Anstatt einen Idealtypus für jede dieser logischen Formen zu konstruieren, stellt der Autor dar, wie eine jede sich im Prozeß der Reflexion in den mentalen Untersuchungsprozeß einordnet, der der problematischen Situation gewidmet ist.

22michel de fornel

23Indexicalité, dépendance contextuelle et situations

24Le concept d’indexicalité, hérité de l’ethnométhodologie, constitue, au même titre que les concepts d’interactivité, de routine, d’improvisation et de dynamique, un concept central dans les recherches sur l’action située. L’article en propose une évaluation critique puis examine son statut en relation avec la notion de dépendance contextuelle et de situation dans la sémantique des situations.

25Indexicality, context dependency and situations

26This article provides a critical analysis of the theoretical status of indexicality as a key concept (that comes from ethnomethodology) in the field of situated action and discusses its relationships to the concepts of context dependency and situation in Situation Semantics.

27Index-Bezogenheit, Kontext-Abhängigkeit und Situationen

28Der Begriff der Index-Bezogenheit, der von der Ethnomethodologie herkommt, bildet, ebenso wie die Konzepte Interaktivität, Routine, Improvisation und Dynamik, eine Grundkategorie in der Forschung zur situierten Aktion. Der vorliegende Artikel würdigt diesen Begriff kritisch und untersucht seinen Status, was die Semantik der Situationen anbelangt, im Verhältnis zu den Begriffen der Kontext-Anhängigkeit und der Situation.

29jérôme dokic

30L’action située et le principe de Ramsey

31Selon le principe pragmatiste défendu par F. Ramsey, la vérité de nos croyances garantit logiquement la réussite de nos actions. Pourtant, celles-ci échouent parfois alors que nos croyances sont vraies et qu’aucune faute de raisonnement n’a été commise. D’aucuns en concluent que la relation entre la vérité et la réussite est contingente, qu’elle dépend de la bienveillance de la nature (J. Perry). Je prétends au contraire que le principe de Ramsey s’applique aux représentations internes à l’action, qui ne peuvent pas être assimilées aux prémisses d’un raisonnement pratique.

32Ramsey’s Principle and situated action

33According to the pragmatist principle upheld by F. Ramsey, the truth of our beliefs warrants the success of our actions. Nevertheless, sometimes those actions fail even when our beliefs are true and no error of reasoning has been made. Some conclude that the relation between truth and success is contingent, that it depends on the benevolence of nature (J. Perry). I conter-claim that Ramsey’s principle applies to representations which are internal to action, and which can not be assimilated to the premisses of practical reasoning.

34Die situierte Aktion und das Prinzip von Ramsey

35Wenn man dem von Frank Ramsey verfochtenen pragmatischen Prinzip Glauben schenken soll, so garantiert logischerweise die Wahrheit von Glaubenseinstellungen den Erfolg von ihnen entsprechenden Aktionen. Trotzdem kann man in der Praxis feststellen, daß Handlungsziele nicht erreicht werden, obwohl die entsprechenden Überzeugungen nichts von ihrem Wahrheitsgehalt eingebüßt haben, je, selbst wenn offensichtlich kein logischer Fehler auf der Ebene des vernünftigen Kalküls festzustellen ist. Nun könnte man, unter diesen Umständen, versucht sein zu schließen, daß die Relation zwischen Wahrheit und Handlungserfolg kontingent ist, ja mehr noch, daß sie davon abhängt, ob Natur geneigt ist, so wie es John Perry annimmt, eben jener vorausgesetzten Vernunftlogik entgegenzukommen oder nicht. Was den Autor dieses Artikels anbelangt, so meint er, daß das Prinzip von Ramsey sich auf die internen Vorstellungsweisen der Aktion bezieht, die nicht ohne weiteres mit den Voraussetzungen eines praktischen Kalküls gleichgesetzt werden können.

36isaac joseph

37Activité située et régimes de disponibilité

38Ce texte tente de saisir quelques conséquences de la structure interactionnelle et du caractère public de l’activité située. Il s’intéresse aux compétences pragmatiques déployées par des agents d’accueil dans des espaces de transport. Dans ce contexte, le caractère public de l’activité est présupposé dans la définition institutionnelle des missions des agents, mais ses composantes perceptives et corporelles ne sont pas analysées. Ce sont ces composantes qui sont explorées dans cet article. Une attention conjointe y est portée aux régimes d’action et aux régimes de disponibilité.

39Situated activity and availability conditions

40This paper attempts to grasp some consequences of the interactional structure and public character of situated activities. It is devoted to the pragmatic competencies exhibited by the reception staff in railway stations. In such settings, the public character of activity is assumed in the institutional definition of agents’ missions, but its perceptual and bodily components are not analysed. This paper focuses on them. It pays attention to systems of action and availability.

41Situierte Aktion und Modi von Disponibilität

42Der vorliegende Artikel unternimmt es, einige Konsequenzen der interaktiven Struktur und des öffentlichen Charakters der situierten Aktivität aufzuzeigen. Der Autor interessiert sich insbesondere für die pragmatischen Kompetenzen, die von Beamten entwickelt werden, die im Bereich des öffentlichen Transportwesens für den Empfang der Kunden zuständig sind. In diesem Kontext ist der öffentliche Charakter der Aktivität durch die institutionelle Definition des Aufgabenbereiches der Beamten vorgegeben. Die körperlichen und wahrnehmungsmäßigen Elemente der Aktivität sind dagegen vom Auftraggeber keiner expliziten Analyse unterzogen worden. Gerade diese Elemente aber sind hier Gegenstand der Analyse, wobei der Autor seine Aufmerksamkeit in gleichem Maße auf die Modi von Aktion wie auf die von Disponibilität richtet.

43françois rastier

44Action et récit

45Si le récit est réputé manifester le sens de l’action, comment peut-on homologuer des moments d’action et des phases du récit ? Il faudrait pour cela une sémiotique de la temporalité, articulée soit sur une ontologie, soit sur une théorie des impressions référentielles. Les acquis de la narratologie permettent par ailleurs de spécifier le concept de récit, comme de reformuler les distinctions entre discours et récit, mythe et histoire. Enfin, une anthropologie narrative devrait permettre de concevoir la fonction médiatrice et instituante reconnue au récit.

46Action and narratives

47If a narrative is supposed to exhibit the meaning of action, how is it possible to square moments of action with phases of a narrative? A semiotics of temporality would be necessary, articulated either with an ontology, or with a theory of referential impressions. Narratology results allow to specify the concept of narrative and to redefine the distinctions between discourse and narrative, myth and history. Finally a narrative anthropology would allow an understanding of the mediating and constitutive function of narratives.

48Aktion und Bericht

49Wenn dem Bericht die Eigenschaft zugeschrieben wird, den Sinn der Aktion darzustellen, wie könnte man, unter eben dieser Voraussetzung, Momente der Aktion und Phasen des Berichts vergleichbar machen ? Eigentlich bedürfte es zu diesem Zweck einer Semiotik der Temporalität, bezogen entweder auf eine Ontologie oder aber auf eine Theorie derjenigen Impressionen, die über einen entsprechenden doppelten Referenzwert verfügen. Die Fortschritte auf dem Gebiet der Theorie des Berichts erlauben es übrigens, den Begriff Bericht näher zu bestimmen, sowie die Unterscheidungen zwischen Diskurs und Bericht, Mythos und Geschichte neu zu definieren. Endlich dürfte eine Anthropologie des Berichts es erlauben, die Funktionen zu konzeptualisieren, die gemeinhin dieser Erzählform zuerkannt werden : die Vermittlung und das Situieren von Fakten.

50stéphane calbo

51La réception comme activité collective

52Cet article vise à montrer comment la réception collective d’un événement tel que la Coupe du monde de football s’organise socialement à travers la définition d’un style particulier de réception. Un style collectif de réception se définit in situ par l’investissement d’un lieu, par un travail d’ajustement temporel des conduites à l’événement télévisuel et par la convocation des ressources interprétatives et expressives appropriées. Cette production collective implique une coordination des conduites s’appuyant sur les transactions avec l’écran et sur les interactions entre les participants.

53TV viewing as a collective activity

54The aim of this paper is to show how the collective TV viewing of a such event as the football mundial Cup is socially organised through the adoption of a particular style of viewing. Such a style is defined in situ through the occupation of place, through a temporal adjusting of behavior to the event and through the use of proper interpretative and expressive resources. Such a collective production implies the coordination of conduct relying on transactions with the screen and on participants’ interactions with others.

55Die kollektive Dimension in der Rezeption

56Im vorliegenden Artikel soll aufgezeigt werden, wie die kollektive Rezeption eines Ereignisses wie das der Fußballweltmeisterschaft sich sozial artikuliert, und zwar durch einen besonderen Stil der Wahrnehmung. Der kollektive Stil der Rezeption wird in situ bestimmt durch die Definition eines Ortes, aber auch durch ein regelmäßiges Anpassen, und zwar in der Zeit, der Verhaltensweisen gegenüber dem vom Fernsehen vermittelten Ereignis. Ein weiteres Merkmal dieses Stils besteht im Ausschöpfen der zur Verfügung stehenden Ressourcen, was die angemessene Interpretation und Darstellung des Ereignisses anbetrifft. Diese kollektive Leistung setzt eine Koordinierung der Verhaltensweisen voraus, wobei die vermittelnde Funktion des Bildschirms sowie die Interaktion der beteiligten Personen im Vordergrund stehen.

57david kirsh

58L’usage intelligent de l’espace

59Cet article propose une classification raisonnée des façons d’utiliser intelligemment l’espace. Les recherches sur le plan se sont focalisées sur l’ordre temporel de l’action, et n’ont jamais abordé des questions concernant le placement des instruments, des ingrédients, etc. Du fait que nous avons un corps, nous sommes des créatures situées dans l’espace : nous sommes toujours orientés dans une certaine direction, nous n’avons que quelques objets sous les yeux, tandis que d’autres sont à notre protée. Savoir comment nous gérons l’arrangement spatial des choses autour de nous n’est pas superflu : une telle gestion fait partie de la façon dont nous pensons, et dont nous organisons nos conduites. La classification proposée comporte trois catégories : il y a des arrangements spatiaux qui simplifient le choix, d’autres qui simplifient la perception, tandis que les dynamiques spatiales simplifient le calcul interne.

60The intelligent use of space

61This essay aims to provide the beginning of a principled classification of some of the ways space is intelligently used. Studies of planning have typically focused on the temporal ordering of action, leaving as unaddressed, questions of where to lay down instruments, ingredients, work-in-progress, and the like. But, in having a body, we are spatially located creatures: we must always facing some direction, have only certain objects in view, be within reach of certain others. How we manage the spatial arrangement of items around us is not an afterthougt; it is an integral part of the way we think, plan and behave. The proposed classification has three main categories: spatial arrangements that simplify choice; spatial arrangements that simplify perception; and spatial dynamics that simplify internal computation.

62Intelligenz des Raumes

63Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einige systematische Kriterien zur Erfassung und Intelligenz des Raumes, sowie zu seiner entsprechenden Nutzung, zu entwickeln. Bisherige Studien zur Erfassung räumlicher Strukturen gingen traditionellerweise von der zeitlichen Anordnung von Handlungsmustern aus und ließen Fragestellungen beiseite, die die Anordnung der Instrumente, des Zubehörs, des Arbeitsablaufs usw. betrafen. Die Tatsache jedoch, daß der Mensch über einen Körper besitzt, macht ihn zu einem räumlichen Wesen : er verfügt immer über eine räumliche Orientierung, z.B. was seinen ständig gegenwärtigen Richtungssinn anbelangt, wobei einige Objekte in seinen Gesichtskreis fallen, und er selbst andererseits in die Reichweite anderer Objekte hineinfällt. Die Art und Weise, wie er das räumliche Arrangement der Dinge um ihn herum konzeptualisiert, ist beileibe nicht bedeutungslos. Sie beeinflußt seine Denk- und Handlungsweise sowie seine intentionalen Dispositionen. Das vorgeschlagene Klassifikationsmuster beruht auf drei wesentlichen Kategorien : räumliche Arrangements, die das Wahlverhalten vereinfachen, andere wiederum, die die Perzeption betreffen, und letztlich dynamische Ordnungsgefüge im Raum, die das interne Kalkül vereinfachen.

64denis laborde

65Enquête sur l’improvisation

66Les théories de l’action planifiée butent sur l’improvisation : comment croire à un jaillissement spontané ? Cette enquête sur l’art du bertsulari basque, qui improvise des poèmes versifiés et rimés qu’il chante sur l’air d’une chanson connue, nous fait renoncer au modèle de l’acteur rationnel. Tout improvisateur élabore des stratégies mnémoniques, mais peut-on réduire son art à une virtuosité computationnelle ? En situation, une improvisation est réussie si l’improvisateur transforme son environnement en affordances d’action. Dans cette perspective écologique, les artefacts mnémoniques ne sont plus dans une relation causale à l’improvisation, ils en sont une composante. Dès lors, « ce » qui se passe dans l’esprit d’un improvisateur est inséparable de « ce » qui se passe dans celui d’un auditeur, et il nous faut étudier comment les deux fonctionnent ensemble.

67An inquiry about improvisation

68Theories of planning come against improvisation: how to believe in a spontaneous spurt? This paper is about the skills of the basque bertsulari, who improvises poems in verse, which he sings to a known tune. Such an inquiry induces us to give up rational action models. Every improviser works out mnemonic strategies. But is it possible to reduce his skill to a computational virtuosity? In situ, an improvisation succeeds if the improviser fills his environment with affordances. According to such an ecological perspective, mnemonic artefacts are a constituent part of improvisation; they don’t cause it. Rather, what happens in the mind of the improviser can’t be separated from what happens in the mind of a listener, and we need to examine how they both work together.

69Überlegungen zur Improvisation

70Die Theorien zur planmäßigen Aktion stoßen immer wieder auf das Problem der Improvisation. Wie kann der Forscher, unter diesen Umständen, noch an der Hypothese eines spontanen Aufbrechens dieses Problems festhalten ? Die vorliegende Untersuchung über baskischen Kunst des bertsulari, einer Kunst, die daraus besteht, Gedichte in gereimter und in Versform zu einer bekannten Melodie zu singen, führt den Autor des vorliegenden Artikels dazu, das Modell eines immer planmäßig vorgehenden Handlungssubjektes in Frage zu stellen. Jede improvisierende Person verfügt über mnemotechnische Strategien. Kann man aber ihre Kunst auf eine kalkulierende Virtuosität reduzieren ? In einer gegebenen Situation könnte eine Improvisation dann als gelungen bezeichnet werden, wenn es dem Improvisierenden gelingt, seine Umgebung so zu beeinflussen, daß seine künstlerische Leistung in Einklang mit den Reaktionen der Zuhörer steht. In dieser ökologischen Perspektive gesehen, stehen die mnemotechnischen Artefakte nicht mehr in einer Kausalrelation zur Improvisation, sondern stellen nur eine Komponente letzterer dar. Auf diese Weise kann das, was die Inspiration des Improvisierenden hervorruft, nicht von der entsprechenden Reaktion bei seinem Zuhörer getrennt werden. Dabei kommt es darauf an, die Struktur des Beziehungsgefüges herauszufinden, die es erlaubt, dass eine derartige Synchronisation des Geschehens, was die Reaktionen und Vorstellungsweisen der beteiligten Personen angeht, möglich wird.

71louis quéré

72Action située et perception du sens

73La question de la perception est au cœur des recherches actuelles sur l’« action située », qui adoptent souvent une forme ou une autre de réalisme écologique. L’application d’une telle perspective à l’environnement socioculturel soulève le problème de la perceptibilité directe et immédiate du sens. Le sens est-il quelque chose que l’on perçoit directement ou requiert-il un acte intellectuel ? Et si un environnement socioculturel est constitué de significations instituées, en quels termes définir l’écologie des activités sociales ? Partant d’un rapprochement des arguments de Wittgenstein et de Gibson sur la perceptibilité directe du sens, cet article critique la stratégie naturaliste du second, consistant à réduire la signification à l’information. Il s’appuie sur l’analyse pragmatiste de l’intentionnalité pour esquisser une forme de réalisme écologique qui se passe d’une naturalisation du sens.

74Situated action and sense perception

75Current studies of situated action, adopting one or another version of ecological realism, set much value on perception. But such a view cannot be easily applied to the analysis of cultural environments. Can meaning be directly or immediately perceived or is there meaning without an act of the mind? And if a cultural environment consists of instituted meanings, how are we going to define the ecology of social activities? This paper compares Wittgenstein’s and Gibson’s arguments about the direct perceptibility of meaning. Then it criticizes Gibson’s naturalistic reduction of meaning to information. A pragmaticist theory of intentionnality is used to outline a form of ecological realism which dispenses with any naturalisation of meaning.

76Die situierte Aktion und die Perzeption von Sinn

77Die Frage der Perzeption steht im Zentrum der aktuellen Untersuchungen zur « situierten Aktion », wobei die Forschung häufig in diesem Zusammenhang für die eine oder die andere Form des ökologischen Realismus optiert. Die Anwendung einer solchen Perspektive auf das soziokultureile Umfeld wirft die Frage nach der Möglichkeit einer direkten und unmittelbaren Wahrnehmung des Sinnes auf. Ist der Sinn etwas, das man direkt wahrnehmen kann oder setzt er eine intellektuelle Vermittlung voraus ? Andererseits : wenn das soziokultureile Umfeld aus institutionell verfestigten Bedeutungen konstituiert ist, welche Terminologie könnte unter diesen Umständen die Ökologie der sozialen Aktivitäten definieren ? Ausgehend von einem Forschungsansatz, der die Argumente von Wittgenstein und Gibson zur Möglichkeit der direkten Wahrnehmung von Sinn einander annähert, kritisiert der vorliegende Artikel die naturalistische Strategie Gibsons, eine Einstellung, die Bedeutung auf Information reduziert. Der Autor bedient sich einer pragmatischen Analyse von Intentionalität, um die Konturen eines ökologischen Realismus zu skizzieren, der nicht auf eine Naturalisierung von Sinn angewiesen ist.

78bahram djenab

79La perception comme savoir tacite. Notes sur la théorie de Michael Polanyi

80Pour mettre en évidence l’organisation du savoir tacite qui est à l’œuvre dans le travail scientifique, Polanyi étudie la perception. Celle-ci représente pour lui, du fait de sa structure intentionnelle spécifique, la forme la plus élémentaire de ce type de savoir.

81Perception as tacit knowledge. Some observations on M. Polanyi’s theory

82Polanyi tries to show that some forme of tacit knowledge is implied in scientists’work. To bring to light the organisation of such knowledge, he analyses perception, which is, for him, owing to its intentionnal structure, the simplest form of tacit knowledge.

83Die Perzeption als implizites Wissen. Überlegungen zur Theorie Michael Polanyis

84Um die Gegebenheiten des implizites Wissens zu erhellen, eines Wissens, das bei der wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle spielt, untersucht Polanyi die Perzeption. Wegen der spezifischen Intentionalität dieser Struktur von Erkenntnis, sieht Polanyi sie als die elementarste Form dieses Typs von Wissenserwerb an.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search