Version classiqueVersion mobile

Die Asinaria des Plautus

 | 
Florian Hurka

C. Appendix

I. Zur Überlieferung der Asinaria

Texte intégral

1. Retractatio

  • 1 Ribbeck 1882, 55 (siehe den Kommentar zu 82). Goetz / Loewe, gemäßigter Goetz / Schoell (siehe den (...)
  • 2 33 (?), 252 (?), 571-3, 828-9, 857-60. Die von Marshall 2006, 266ff. aufgeworfene Frage, ob diese D (...)

1Wenn auch die antike Wiederaufführung nicht in so starkem Maße auf den Versbestand der Asinaria gewirkt hat, wie von Ribbeck, Goetz / Loewe und Zwierlein vermutet,1 könnten doch immerhin elf über das ganze Stück verteilte Verse auf eine retractatio zurückzugehen.2

  • 3 Der terminus post quem erschließt sich aus dem Casina-Prolog, den Leo 1913, 212ff. zu Lebzeiten des (...)
  • 4 Dagegen kann nicht die Jacobsohnsche Lizenz in dem wohl interpolierten Vers 828 gewendet werden: Zu (...)

2Allein die ersten Wiederaufführungen der plautinischen Komödien scheinen Spuren im Text der fabulae Plautinae hinterlassen zu haben und dürften in den rund fünfzig Jahren zwischen dem Tod des Terenz und der Abfassung der frühesten Satirenbücher des Lucilius zu datieren sein.3 Auch die Asinaria wird im Zuge dieser ersten Renaissance wieder auf die Bühne gebracht worden sein.4

2. Die Versversetzung von 893-903

3Die Hss. überliefern folgende Versfolge:

4De. edepol animam suaviorem aliquanto quam uxoris meae. 893

5bibere malim, si necessum sit, quam illam oscularier. 895

6Ph. miser ecastor es. Art. ecastor dignus est. Arg. quid ais, pater 899

7Art. ain tandem? edepol ne tu istuc cum malo magno tuo 896

8dixisti in me. sine venias modo domum, faxo ut scias 897

9quid pericli sit dotatae uxori vitium dicere 898

10Ph. dic amabo, an foetet anima uxoris tuae? De. nauteam 894

11Arg. ecquid matrem amas? De. egone illam? nunc amo, quia non adest.

12Arg. quid cum adest? De. perisse cupio Pa. amat homo hic te, ut praedicat.

13Art. ne illa ecastor foenerato funditat: nam si domum 902

14redierit hodie, osculando ego ulciscar potissimum. 903

  • 5 Zwierlein 1990, 44.

15Dass eine Versverwirrung vorliegt, offenbart die in der Forschung unbestrittene Abfolge von 894 / 895. Ein Springfehler von uxoris meae (893) zu uxoris tuae (894) scheint zur Auslassung des Verses 894 geführt haben, der, zur Behebung des Lapsus in margine notiert, von dort an falscher Stelle in den Versbestand zuruckkehrte:5 De. edepol animam suaviorem aliquanto quam uxoris meae / Ph. dic amabo, an foetet anima uxoris tuae? De. nauteam / bibere malim, si necessum sit, quam illam oscularier (893-895).

  • 6 Zu beachten ist allerdings die durch 906-908 gesperrte Bezugnahme Artemonas in 909 auf die Unversch (...)
  • 7 Zwierlein 1990, 44. Zu diesem Prinzip vgl. den Kommentar zu 25-6.

16Da die Pointe aus Vers 903, Artemona werde ihren Mann durch Küsse strafen, im direkten Anschluss an die frechen Worte des Demaenetus ihre größte Wirkung entfalten, er wolle lieber Schiffjauche trinken als seiner Frau zu nahe zu kommen, wird man mit Fleckeisen auf 893-895 die Verse 902-3 folgen lassen und nicht mit Lindsay, Bertini und Danese 896-899:6 Bei oscularier und osculando liegt Stichwortanschluss vor.7

17De. edepol animam suaviorem aliquanto quam uxoris meae. 893

18Ph. dic amabo, an foetet anima uxoris tuae? De. nauteam 894

19bibere malim, si necessum sit, quam illam oscularier. 895

20Art. ne illa ecastor foenerato funditat: nam si domum 902

21redierit hodie, osculando ego ulciscar potissimum. 903

22Die nachfolgenden Verse schließen sich problemlos an. Vom a parte-Sprechen Artemonas unberührt, drückt Philaenium ihr Mitleid aus; Artemona kommentiert bissig, und Argirippus beginnt mit einer Frage (quid ais, pater, 899), die Artemona grimmig aufgreift (ain tandem?, 896), um dann Drohungen auszusprechen (899, 896-898).

23Ph. miser ecastor es. Art. ecastor dignus est. Arg. quid ais, pater... 899

24Art. ain tandem? edepol ne tu istuc cum malo magno tuo 896

25dixisti in me. sine venias modo domum, faxo ut scias 897

26quid pericli sit dotatae uxori vitium dicere. 898

27Nach der Rückkehr von Vers 894 fügt sich auch das folgende in den Zusammenhang (900-1).

28[Arg.] ecquid matrem amas? De. egone illam? nunc amo, quia non adest

29Arg. quid cum adest? De. periisse cupio Pa. amat homo hic te, ut praedicat.

30Kann so die ursprüngliche Reihenfolge der Verse 893-903 anscheinend ohne größere Mühe wiederhergestellt werden, ist nach der textgeschichtlichen Wahrscheinlichkeit des in dieser Partie begegnenden Phänomens zweier in unmittelbarer Nähe entstandener Versversetzungen zu fragen.

  • 8 Siehe Seite 288.
  • 9 Nach hinten ist der Anschluss dagegen schlecht: Auf das letzte Wort des Verses 894 (nauteam) folgt (...)

31Es ist oben als plausibel gewertet worden, dass Vers 894 durch einen Springfehler ausfiel und später an den Rand geschrieben wurde, um von dort an falscher Stelle in den Text zu gelangen,8 nämlich hinter die Partie 896-898, an dessen letzten Vers er sich ausreichend gut anschließt (dicere, dic).9 Dasselbe Schicksal wie Vers 894 traf aber auch die Verse 902f., die ihren ursprünglichen Ort offenbar hinter Vers 895 haben. Dass derselbe Schreiber für beide Auslassungen verantwortlich ist, scheint zunächst ebensowenig glaubhaft, wie die Annahme, dass derselbe Fehler verschiedenen Schreibern an beinahe identischer Stelle unterläuft.

  • 10 Langen 1880, 118ff.

32Langens Vermutung, die Verse 896-898 hätten sich bereits in margine befunden, als Vers 894 übersprungen und an ihrem Ende nachgetragen wurde,10 bietet eine plausible Lösung, auch wenn lediglich die Einordnung von 894 besser als bei der oben angeführten Alternative erklärt wird: Wenn sich 896-898 am Rand befanden und so den übersprungenen Vers 894 an sich zogen, ist durch die vermutete Auslassung der Verse 902f. weiterhin mit einem doppelten Springfehler zu rechnen.

  • 11 Lindsay z. St.
  • 12 Zwierlein 1990, 44.

33Es ist bekannt, dass die Vorlage der palatinischen Rezension mit kritischen Zeichen versehen war, die hier zumindest teilweise fur die „mira turbatio“11 verantwortlich sein könnten. Da die antike Ausgabe, von der die überlieferten Handschriften abstammen, besonders sensibel für wirkliche und vermeintliche Dubletten gewesen ist, lässt sich vermuten, dass in der spätantiken Plautus-Ausgabe nicht nur die Ähnlichkeit der Verse 897 (dixisti in me. sine venias modo domum, faxo ut scias) und 902f. (ne illa ecastor fenerato funditat: nam si domum / redierit hodie, osculando ego ulciscar potissimum), in denen jeweils der Gedanke eines besonderen Willkommens vorschwebt, sondern auch die Worte istuc cum malo magno tuo in 896, durch die „unzeitig die Formulierung von 909 vorweggenommen wird“,12 als Indiz gegen die Echtheit der Verse 896-898 genommen wurde. Dadurch mussten auch die eng mit 896-898 verbundenen Verse 899 und 900f. in den Verdacht einer Eindichtung geraten.

  • 13 Hurka 2004, 15ff.

34Die palatinische Rezension hat in einem Fall in der Cistellaria die in der Vorlage vorgefundenen kritischen Zeichen für eine Ausscheidung der betreffenden Verse genommen und am Rand notiert, woher sie in einer späteren Abschrift an falscher Stelle in den Versbestand zurückkehrten.13 Wenn dieselbe textgeschichtliche Erscheinung den gesamten Block von Asin. 899, 896-898, 900f. zunächst an den Rand verbannte, der von dort wieder in den Text eindrang, lässt sich eine Sperrung der zueinandergehörenden Verse 893-895 / 902f. denken. Der Ausfall von 894 müsste dann zu einem späteren Zeitpunkt zu beklagen gewesen sein.

35Diese Deutung der doppelten Versversetzung 893-903 rechnet zwar auch mit einer zweistufigen Textverderbnis. Doch hat sie gegenüber der Erklärung von Langen nur einmal mit einem zufälligen Missgeschick zu rechnen (Vers 894), während die Ausscheidung der Partie 899, 896-898, 900f. auf das in der Tradition der palatinischen Rezension auch andernorts begegnende Verfahren mit den textkritischen Zeichen der Vorlage gründen könnte.

Notes

1 Ribbeck 1882, 55 (siehe den Kommentar zu 82). Goetz / Loewe, gemäßigter Goetz / Schoell (siehe den Kommentar zu 116-7, 205, 491-2a und Einleitung I 3 bzw. 480, 583-4, 828-9). Zwierlein erkennt in den plautinischen Komödien Eindichtungen, die mehr als 30 Prozent der Überlieferung umfassen (so für die Bacchides: 465 Verse von 1215 bzw. bei Abzug der Fragmente sogar 464 von 1181: 1992, 339). Zu der in den Plautusstudien nur en passant behandelten Asinaria vgl. den Kommentar zu 149, 327b-8, 568, 695-6, 909-10a, 940.

2 33 (?), 252 (?), 571-3, 828-9, 857-60. Die von Marshall 2006, 266ff. aufgeworfene Frage, ob diese Dubletten nicht eher als Improvisationsvarianten anzusehen seien, wird hier nicht berührt.

3 Der terminus post quem erschließt sich aus dem Casina-Prolog, den Leo 1913, 212ff. zu Lebzeiten des Terenz verfasst sieht. Deufert 2002, 29ff. macht dagegen eine Entstehung nach dessen Ableben plausibel. Zur zeitlichen Begrenzung durch Lucilius vgl. Deufert 2002, 44ff.

4 Dagegen kann nicht die Jacobsohnsche Lizenz in dem wohl interpolierten Vers 828 gewendet werden: Zum einen greift noch Terenz auf diese zurück (e.g. Ter. Phorm. 556). Zum anderen lässt die Meisterschaft der Plautus-Imitation in der Asinaria die Annahme eines vielleicht bereits archaisierenden Versbaus in nachterenzischer Zeit nicht unmöglich erscheinen (zur hohen Qualität der Interpolationen siehe den Kommentar zu 857-60).

5 Zwierlein 1990, 44.

6 Zu beachten ist allerdings die durch 906-908 gesperrte Bezugnahme Artemonas in 909 auf die Unverschämtheit ihres Gatten in 905. Hier wird aber im Unterschied zu 893-895 / 899 (dazu siehe unten) das Gespräch nicht weiter fortgesetzt: 906 gehört eng zu 905, 907-908 ist ein a parte-Dialog zwischen der uxor dotata und dem Parasiten.

7 Zwierlein 1990, 44. Zu diesem Prinzip vgl. den Kommentar zu 25-6.

8 Siehe Seite 288.

9 Nach hinten ist der Anschluss dagegen schlecht: Auf das letzte Wort des Verses 894 (nauteam) folgt Vers 900 (ecquid matrem amas? De. egone illam? nunc amo, quia non adest)

10 Langen 1880, 118ff.

11 Lindsay z. St.

12 Zwierlein 1990, 44.

13 Hurka 2004, 15ff.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Volume papier

amazon.fr
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search