Versione classicaVersione mobile

Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike

 | 
Hartwin Brandt

9. Schluß

Testo integrale

1Die wesentlichen Ergebnisse dieses Buches sind die folgenden Beobachtungen: Hohes Alter, der nahende Tod, Altersleiden und der Alterssuizid bilden in der griechisch-römischen Antike ein kohärentes, dem zeitgenössischen Denken und Erleben vertrautes Motivgeflecht. Trotz einer ausgesprochen dürftigen Quellenlage läßt sich mit guten Gründen annehmen, daß der wegen Krankheiten, Einsamkeit und Lebensüberdruß erwogene oder begangene Suizid im fortgeschrittenen Lebensalter weit größere Bedeutung besaß, als angesichts der spärlichen auf uns gekommenen Informationen zu vermuten wäre.

2Dafür spricht zunächst einmal die in fiktionalen Texten (Lyrik, Drama) gängige Junktur „Alter und Tod“, in deren Kontext regelmäßig auch das Motiv des Suizids begegnet. Im philosophischen Diskurs (Platon, hellenistische Philosophie, Seneca) bildet die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen der freiwillig herbeigeführte Tod als zulässig oder wenigstens vernunftgerecht anzusehen ist, einen prominenten Gegenstand. Und aus vereinzelten Stellen im „Corpus Hippocraticum“, bei Galen und in weiteren medizinhistorischen Texten ergibt sich, daß bereits umfängliche und detaillierte geriatrische Kenntnisse existierten, darunter auch empirisch fundiertes Wissen um den Alterssuizid.

3Eine Zusammenstellung und sorgfältige, auch beiläufige Bemerkungen beachtende Auswertung der verfügbaren literarischen und epigraphischen Quellen zum Alterssuizid, zu (potentiell tödlichen) Pharmaka und pflanzlichen Stoffen sowie zum Umgang von Ärzten mit unheilbar Kranken und zum Sterben entschlossenen Patienten untermauert die Bedeutung der genannten Themen in der gesamten Antike. Und dies gilt auch noch für die christliche Spätantike, ungeachtet der – maßgeblich von Augustinus geprägten – dogmatisch begründeten christlichen Ablehnung des selbst induzierten Todes. Der Wunsch nach „mors tempestiva“ und εὐθανασία, nach einem Sterben zum ‚richtigen‘ Zeitpunkt und möglichst ohne quälende Leiden sowie im Vollbesitz der geistigen Kräfte, prägte bereits in der Antike die um die ‚letzten Dinge‘ kreisenden Gedanken und Überlegungen, woraus besondere Herausforderungen auch für die betroffenen Ärzte resultierten.

Il testo e gli altri elementi (illustrazioni, file importati) possono essere utilizzati con OpenEdition Books License, se non diversamente specificato.

Acquista

Versione a stampa

amazon.fr
Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search