Versión clásicaVersión móvil

Die Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer Zeit

 | 
Werner Huß

3. Die Dienstleistungen

Texto completo

  • 1 Die Dienstleistungen, die im kultischen Bereich erbracht wurden, lasse ich hier außer Betracht.
  • 2 Vgl. R. Scholl, Corpus II, S. 794-799.
  • 3 Vgl. R. Scholl, Sklaverei, 9-12; Corpus II, S. 795 f.
  • 4 Vgl. SB XXIV 16228; dazu A. M. F. W. Verhoogt, Menches, 205-213 u. T. V f.

1Neben den Produzenten und den Händlern spielten im wirtschaftlichen Leben des Landes auch die Männer und Frauen eine nicht unbedeutende Rolle, die im privaten oder im öffentlichen Leben Dienstleistungen erbrachten1. Über die Arten und die Vergütungen dieser Dienstleistungen sind wir jedoch nur sehr mangelhaft unterrichtet. Zu diesen Dienstleistern sind Arbeiter, Bäderbetreiber, Barbiere Handwerksmeister, Pfandleiher, Schreiber, Übersetzer, Notare, Bankiers und Ärzte zu zählen – auch „Damen des horizontalen Gewerbes“. Arbeiter, die als Tagelöhner arbeiteten, wurden zur Bewältigung vieler Anforderungen, die das tägliche Leben stellte, eingesetzt – beispielsweise bei Feld- und Erntearbeiten. Zu ihnen zählten auch Sklaven2. In einem Dokument des Jahres 99 (Kerke– osiris) erhalten die bei Arbeiten an Deichen oder in Weingärten eingesetzten Arbeiter (ergátai) 80 Drachmaí am Tag, die Gräber (skaphetaí) 50 oder 60 Drachmaí und die Sklaven (paidária)3 30 Drachmaí4.

  • 5 Vgl. A. Calderini, RIL II 52, 1919, 297-331; II 57, 1924, 737-748; L. Koenen, Königsurkunde, 30 f. (...)
  • 6 Von den Bädern, die dem König gehört haben, können wir hier absehen. Vgl. dazu Claire Préaux, Écon (...)
  • 7 Vgl. P. Cair. Zen. IV 59665, Z. 5. 16 f.; P. Enteux. 82, Z. 2 f.; 83, Z. 3; vielleicht auch SB XXV (...)
  • 8 Vgl. Lydia Bandi, Aegyptus 17, 1937, 446; T. Reekmans, Consommations, 54.
  • 9 Vgl. P. Tebt. I 185 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 2), Fr. c, Z. 11 (113 [?]); 213 (≈ A. (...)

2Den hygienischen Bedürfnissen der Bevölkerung dienten die Betreiber öffentlicher Bäder (balaneís)5. Diese Bäder gehörten teils Privatpersonen, teils Kommunen6. Sie waren im übrigen nach Männern und Frauen getrennt7. In der Mitte des 3. Jh. kostete der Besuch eines Bades gewöhnlich 1 Tetartemórion, manchmal 1 Hemiobólion und gelegentlich nur 1 Chalkús8. Gegen Ende des 2. Jh. War die Summe von 5 oder 10 Drachmaí zu entrichten9.

  • 10 Zu den κουρεῖς vgl. H. Harrauer, CPR XIII, S. 117-120.
  • 11 Vgl. P. Tebt. I 213 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 3), Z. 47 (113 [?]); 112 (≈ A. Verhoo (...)

3Der Gesundheits- und Schönheitspflege dienten neben den Betreibern von Bädern die Barbiere (kureís)10. Für ihre Dienste waren gegen das Ende des 2. Jh. 10 oder 20 Drachmaí zu bezahlen11.

  • 12 Vgl. etwa Orsolina Montevecchi, Papirologia, 223 f. 569; H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung, 125 f

4Wichtige Dienstleistungen hinsichtlich der Weitergabe handwerklicher bzw. künstlerischer Kenntnisse und Fähigkeiten übernahmen die Meister, die mit den Vätern von Lehrlingen Verträge über die Ausbildung der jungen Leute schlossen. Bisher kennen wir – was die ptolemaiische Zeit angeht – eine beträchtliche Anzahl solcher „Lehrlingsverträge“12.

  • 13 Zu Dokumenten von Pfandgeschäften in ptolemaiischer Zeit vgl. insbesondere Bärbel Kramer – D. Hage (...)
  • 14 Vgl. dazu D. Kaltsas, P. Heid. VIII, S. 288 f.

5Wer in Geldnöten war, war häufig gezwungen, Geld zu leihen: bei Verwandte und Bekannten, bei Geldinstituten und nicht zuletzt bei professionellen Pfandleihern13. Vor allem die professionellen Pfandleiher (tokistaí bzw. tokístriai) verlangten zur Sicherheit – der deutsche Ausdruck sagt es bereits! – Pfänder. Diese Pfänder waren Gegenstände der verschiedensten Art – Gegenstände, deren Wert natürlich in etwa dem der geliehenen Beträge entsprach. Urkundliche Bestätigungen anläßlich der Pfandbestellungen scheinen in ptolemaiischer Zeit nicht ausgestellt worden zu sein14. Nach dem Ablauf der vereinbarten oder gewohnheitsrechtlich üblichen Frist hatten die Schuldner bei der Auslösung ihrer Pfänder natürlich nicht nur die geliehenen Beträge, sondern auch die Zinsen, die angefalle waren, zu zahlen. Und diese Zinsen werden nicht immer niedrig gewesen sein. Dies lag fast in der Natur des Geschäfts! Aber nicht wenige arme Schlucker werden froh gewesen sein, daß sie überhaupt die Dienstleistungen von Pfandleihern in Anspruch nehmen konnten!

  • 15 Zum Folgenden vgl. Bärbel Kramer, CPR XVIII, S. 31-34; außerdem Sandra Scheuble, APF 56, 2010, 51- (...)
  • 16 Vgl. BGU VI 1214, Z. 20-22; dazu BL III, S. 18 f.
  • 17 Vgl. P. Tebt. III 1, 815.
  • 18 Hinzukamen Gebühren für Posten, die mit dem Wort ἀνήλωμα zusammengefaßt wurden.

6Da nur ein kleiner Teil der (einheimischen) Bevölkerung die Kunst des Schreibens beherrschte und da der Alltag – vor allem der „juristische Alltag“ – vielfach schriftlicher Formen bedurfte, hatten die professionellen Schreiber ziemlich viel zu tun. Sie wurden nicht nach der Zahl der Zeilen, sondern nach der Zahl der Schriftstücke entlohnt15. Die demotisch schreibenden ägyptischen „Notare“ scheinen nach einer Bemerkung eines Dokuments, das in der Zeit zwischen 185 und 165 v. Chr. geschrieben wurde16, für das Schreiben von Verkaufs- und Abstandsurkunden 20 Drachmaí und für das Schreiben von anderen Verträgen 10 Drachmaí erhalten zu haben. Ein geringer Lohn! Offensichtlich handelte es sich bei diesen Beträgen um Bezahlungen nach festen Tarifen. Feste Tarife scheinen bereits im 3. Jh. eingeführt gewesen zu sein17. Damals erhielt der Schreiber pro Vertrag im Durchschnitt 1 Drachmé18. Ein ordentlicher Lohn!

  • 19 Zu den ἑρμηνεῖς vgl. W. Peremans, in: Studien F. Oertel, 58-60; in: Römisch Byzantinisches Ägypten (...)

7Zwar konnten sich die Einheimischen auf den wichtigen Sektoren des Abschlusses von privaten Verträgen und des Unternehmens von juristischen Schritten der ägyptischen Sprache bedienen, doch wird es im Verkehr mit griechischen bzw. jüdischen und anderen Mitbewohnern – auch mit den Behörden – nicht selten erforderlich gewesen sein, demotische Schriftstücke ins Griechische übersetzen zu lassen. Die Übersetzer (hermeneís)19 verlangten natürlich ihren Lohn.

  • 20 Herodot. II 164, 1.
  • 21 Vgl. Herodot. II 154,2; dazu A. B. Lloyd, Herodotus II, 137.
  • 22 Vgl. Herodot. II 154,2.

8Anders als bei den Griechen hatte der Beruf des Übersetzers (wḥʿw [?]) bei den Ägyptern Tradition – ja mehr als dies: er war ein sehr geachteter Beruf, einer der sieben Stände (génea) des Landes20. Angeblich hatte Psammetich I. einst verfügt, daß junge Ägypter griechische Sprachkenntnisse von den Griechen, die am pelusischen Nilarm angesiedelt worden waren, erwerben sollten21. Und die Dolmetscher der Mitte des 5. Jh. sollen, wie Herodotos22 behauptet, die Nachfah- ren dieser Dolmetscher gewesen sein. Auch die Dolmetscher der ptolemaiischen Zeit? Oder doch ein Teil dieser Dolmetscher?

  • 23 Zu den griechischen Notaren vgl. H. J. Wolff, Recht II, 5 f. 173. 183, zu den ägyptischen „Notaren (...)

9Notarielle Beglaubigungen spielten im täglichen Leben sowohl der griechischen als auch der ägyptischen Bevölkerung eine wichtige Rolle23. Für die Einheimischen waren vielfach die „im Namen“ der Priester agierenden „Notare“ (shw qnbt = monográphoi bzw. synallagmatográphoi) die zuständigen Funktionäre.

10Noch häufiger als mit den Notaren hatten die Bewohner des Landes mit den Bankiers (trapezítai) zu tun, mit den Bankiers, die ihre Dienste natürlich nicht unentgeltlich anboten.

  • 24 Zu den ἰατροί vgl. H. Harrauer, CPR XIII, S. 89-100.
  • 25 Vgl. P. Tebt. I 213 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 3), Z. 36 (113 [?]); 112 (≈ A. Verhoo (...)

11Für die Dienste von Ärzten (iatroí)24 waren gegen Ende des 2. Jh. 10, 20 oder 50 Drachmaí zu entrichten25. Allem Anschein nach handelte es sich jedoch bei diesen papyrologisch bezeugten Diensten um kleinere bzw. routinemäßig durchgeführte Dienste.

  • 26 Inwiefern hier auch „Strichjungen“ zu erwähnen wären, lasse ich offen. Vgl. dazu B. Legras, in: Sy (...)
  • 27 Zu Alexandreia und Kanobos vgl. A. Bernand, Alexandrie, 304 f.; Catherine Salles, Bas-fonds, 32-35 (...)
  • 28 Vgl. insbesondere Lea Bringmann, Frau, 120 f.; Sarah B. Pomeroy, Women, 146 f.; B. Legras, in: Sym (...)
  • 29 Die Mätressen der Könige lassen wir hier außer Betracht. Vgl. dazu PP VI 14713-14737.
  • 30 Zwar ist weder aus ägyptischen Texten noch aus griechischen literarischen Texten (Herodotos, Diodo (...)
  • 31 In drei Fällen ist die Ausübung der Prostitution zweifelhaft, in drei weiteren Fällen sicher bezeu (...)

12Schließlich sind auch die Dirnen zu erwähnen26, die ihre Dienste nicht nur in den Städten27, sondern auch auf dem flachen Land anboten28. Natürlich war das Angebot recht vielgestaltig. Es gab „Edel-Nutten“ und es gab die „billigen Nutten“ 29, es gab griechische „leichte Mädchen“ und es gab ägyptische „Barmädchen“, – vor allem aber gab es die Möglichkeit, die „Damen“ entweder im geschützten Raum der Institution der sakralen Prostitution oder im normalen Bordell zu besuchen30. Von diesen Besuchen scheinen einerseits die (entspre chend eingerichteten) Tempelverwaltungen und andererseits die staatlichen Finanzbehörden profitiert zu haben31.

  • 32 Vgl. M. Guilmot, ZÄS 99, 1973, 96.

13Bordellbesuche waren zwar weder staatlicherseits noch „kirchlicherseits“ verboten, doch galten sie als „unfein“ – jedenfalls gegenüber den Ehefrauen. Wäre es anders gewesen, hätte ein Witwer seiner verstorbenen Frau nicht in einem Brief versichert, er habe nie ein Bordell aufgesucht32. Allerdings hatte der erwähnte Witwer dieses Bekenntnis nicht in ptolemaiischer Zeit, sondern gegen Ende des Neuen Reichs abgelegt.

Notas

1 Die Dienstleistungen, die im kultischen Bereich erbracht wurden, lasse ich hier außer Betracht.

2 Vgl. R. Scholl, Corpus II, S. 794-799.

3 Vgl. R. Scholl, Sklaverei, 9-12; Corpus II, S. 795 f.

4 Vgl. SB XXIV 16228; dazu A. M. F. W. Verhoogt, Menches, 205-213 u. T. V f.

5 Vgl. A. Calderini, RIL II 52, 1919, 297-331; II 57, 1924, 737-748; L. Koenen, Königsurkunde, 30 f.; R. Ginouvès, Balaneutikè; Geneviève Husson, Oikia, 57-60; Béatrice Meyer, in: Proceedings of the XIXth International Congress of Papyrology II, 51-60; in: Problèmes institutionnels, 273-279; außerdem Ph. Schmitz, P. Iand. Zen., S. 249 (mit weiterer Literatur). In diesen Arbeiten sind die Belege zu den βαλανεῖα bzw. λουτρῶνες zusammengestellt. „Neuere“ Belege finden sich in P. Hels. I 12, Z. 5. 20 (λουτρωνίδιον); 13, Z. 8 (βαλανεῖον); 18, Z. 1 ([λουτρών]); SB XXVI 16698, Z. 22 (βαλανεῖον); P. Iand. Zen. 76, Z. 12; 78, Z. 22. Vgl. außerdem B. P. Grenfell – A. S. Hunt, P. Hib. I, S. 284. 311 (zur τρίτη βαλανείων); S. L. Wallace, Taxation, 155 (zur τρίτη βαλανείων); Claire Préaux, Économie royale, 338-343 (insbesondere zur τρίτη βαλανείων); W. M. Brashear, BGU XIV, S. 11 (zur τρίτη βαλανείων); Béatrice Meyer, in: Egitto e Storia Antica, 565-571 (zu den Brennmaterialien); SEJG 31, 1989-1990, 293-296 (zu PSI IV 355); R. Bogaert, AncSoc 29, 1998-1999, 58 f. (zum βαλανεῖον und zur τρίτη βαλανείων); B. Redon, BIFAO 109, 2009, 408-410. 434-436 (zu den Bäderbesuchen von Armeeangehörigen). – Zur Tätigkeit des βαλανεύς vgl. R. Ginouvès, Balaneutikè, 212 f., zu der des παραχύτης, eines Gehilfen des βαλανεύς, vgl. H. Harrauer, CPR XIII, S. 133 f.; dazu R. Ginouvès, Balaneutikè, 213 f.; A. Martin – G. Nachtergael, CE 73, 1998, 108.

6 Von den Bädern, die dem König gehört haben, können wir hier absehen. Vgl. dazu Claire Préaux, Économie royale, 338-340.

7 Vgl. P. Cair. Zen. IV 59665, Z. 5. 16 f.; P. Enteux. 82, Z. 2 f.; 83, Z. 3; vielleicht auch SB XXVI 16698, Z. 22; dazu Bärbel Kramer, in: Festschrift W. Huß, 343; außerdem R. Ginouvès, Balaneutikè, 220-224; Béatrice Meyer, in: Proceedings of the XIXth International Congress of Papyrology II, 51-60.

8 Vgl. Lydia Bandi, Aegyptus 17, 1937, 446; T. Reekmans, Consommations, 54.

9 Vgl. P. Tebt. I 185 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 2), Fr. c, Z. 11 (113 [?]); 213 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 3), Z. 21. 23. 36. 50. 103 (113 [?]); 112 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 1), Z. 10. 13. 16. 22. 47. 75. 94. 106. 142. 172. 196. 251. 297. 301 (112).

10 Zu den κουρεῖς vgl. H. Harrauer, CPR XIII, S. 117-120.

11 Vgl. P. Tebt. I 213 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 3), Z. 47 (113 [?]); 112 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 1), Z. 49. 195 (112).

12 Vgl. etwa Orsolina Montevecchi, Papirologia, 223 f. 569; H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung, 125 f.

13 Zu Dokumenten von Pfandgeschäften in ptolemaiischer Zeit vgl. insbesondere Bärbel Kramer – D. Hagedorn, in: Texts K. A. Worp, 77-89 Nr. 13-14 (3. Jh.); SB XXII 15236 (211/10); P. Heid. VIII 420 (201 oder 177); außerdem P. Lond. VII 2006; P. Enteux. 33 (mit BL VII 46); P. Tebt. III 1, 761; schließlich T. Reekmans, Consommation, 90 f.; Simona Russo, in: Comunicazioni, 97-105; dazu Elinor M. Husselmann, TAPhA 92, 1961, 265 f.; W. Hombert, P. Coll. Youtie II, S. 624; B. Tenger, Verschuldung, 224-227. 267 (römische Zeit); H.-A. Rupprecht, in: Études H. Ankum II, 425 f.; D. Kaltsas, P. Heid. VIII, S. 285-295; außerdem Bärbel Kramer – D. Hagedorn, in: Texts K. A. Worp, bes. 77 f.

14 Vgl. dazu D. Kaltsas, P. Heid. VIII, S. 288 f.

15 Zum Folgenden vgl. Bärbel Kramer, CPR XVIII, S. 31-34; außerdem Sandra Scheuble, APF 56, 2010, 51-58 u. T. V (P. UB Trier S 78-12; 16. Dezember 96 [?]).

16 Vgl. BGU VI 1214, Z. 20-22; dazu BL III, S. 18 f.

17 Vgl. P. Tebt. III 1, 815.

18 Hinzukamen Gebühren für Posten, die mit dem Wort ἀνήλωμα zusammengefaßt wurden.

19 Zu den ἑρμηνεῖς vgl. W. Peremans, in: Studien F. Oertel, 58-60; in: Römisch Byzantinisches Ägypten, 11-17; H. Harrauer, CPR XIII, S. 79-82; Claudia Wiotte-Franz, Hermeneus und Interpres, 63-71. – Zum ersten Mal taucht das Wort ἑρμηνεύς mit der Bedeutung „der Mensch, der in eine fremde Sprache übersetzt“ in Aeschyl. Agam. 1062 f. auf. Vgl. P. R. Franke, in: Fremde Sprachen, 86. – Zu den Dolmetschern der vorhellenistischen Zeit vgl. A. Hermann, in: Beiträge 26-33.

20 Herodot. II 164, 1.

21 Vgl. Herodot. II 154,2; dazu A. B. Lloyd, Herodotus II, 137.

22 Vgl. Herodot. II 154,2.

23 Zu den griechischen Notaren vgl. H. J. Wolff, Recht II, 5 f. 173. 183, zu den ägyptischen „Notaren“ vgl. W. Otto, Priester und Tempel II, 295-297; K.-Th. Zauzich, Schreibertradition, I 1-5; II 245-248. 335; H. J. Wolff, Recht II, 7. 11 f. 32.

24 Zu den ἰατροί vgl. H. Harrauer, CPR XIII, S. 89-100.

25 Vgl. P. Tebt. I 213 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 3), Z. 36 (113 [?]); 112 (≈ A. Verhoogt, Regaling Officials, Text 1), Z. 14. 16. 24. 73. 286. 300 (112).

26 Inwiefern hier auch „Strichjungen“ zu erwähnen wären, lasse ich offen. Vgl. dazu B. Legras, in: Symposion 1995, 256 f.

27 Zu Alexandreia und Kanobos vgl. A. Bernand, Alexandrie, 304 f.; Catherine Salles, Bas-fonds, 32-35. 121.

28 Vgl. insbesondere Lea Bringmann, Frau, 120 f.; Sarah B. Pomeroy, Women, 146 f.; B. Legras, in: Symposion 1995, 249-264; außerdem U. Wilcken, O. Wilck. I, 219 (46n. Chr.).

29 Die Mätressen der Könige lassen wir hier außer Betracht. Vgl. dazu PP VI 14713-14737.

30 Zwar ist weder aus ägyptischen Texten noch aus griechischen literarischen Texten (Herodotos, Diodoros und Strabon) die Existenz der Institution der sakralen Prostitution eindeutig zu erschließen, doch läßt ein Brief, den Ptolemaios VII. Euergetes II., Kleopatra II. und Kleopatra III. in der Zeit zwischen dem 3. und dem 12. Februar 139 an die staatlichen Funktionäre geschrieben haben – vgl. P. Tebt I 6 = C. Ord. Ptol. 47 –, keinen Zweifel an der Existenz dieser Institution. Vgl. dazu einerseits M. Gitton – J. Leclant, LÄ II, 1977, 792-812, hier 797. 802, s. v. Gottesgemahlin, D. Müller, LÄ II, 1977, 815, s. v. Gottesharim, L. Störk, LÄ II, 1977, 4-11, hier 6, s. v. Erotik, und B. Legras, in: Symposion 1995, 250-255, und andererseits B. Legras, in: Symposion 1995, 255-257. 262 f.

31 In drei Fällen ist die Ausübung der Prostitution zweifelhaft, in drei weiteren Fällen sicher bezeugt. Vgl. einerseits P. Eleph. 3 und 4 (283/82), P. Enteux. 26 (27. Februar 221) und UPZ I 2 (163), und andererseits PSI IV 352 mit BL II 1, 139 (254/53), P. Zen. Pestm. 63 (?) und P. Enteux. 49 (27. Februar 221); dazu T. Reekmans, Consommation, 67 f.; B. Legras, in: Symposion 1995, 258-261.

32 Vgl. M. Guilmot, ZÄS 99, 1973, 96.

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Comprar

Volumen papel

amazon.fr
Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search